EuroCup 2018/19

17. Spielzeit des EuroCups im Vereinsbasketball der Herren

Der EuroCup 2018/19 war die 17. Spielzeit des EuroCups im Vereinsbasketball der Herren. Er ist nicht zu verwechseln mit dem FIBA Europe Cup, der vom Kontinentalverband FIBA Europa ausgetragen wird.

EuroCup 2018/19
Logo des Eurocups
Dauer 2. Oktober 2018 – 15. April 2019
Reihenfolge der Austragung 17. Saison
Anzahl der Mannschaften 24
Meister SpanienSpanien Valencia Basket Club
   Vizemeister      Deutschland Alba Berlin

EuroCup 2017/18

EuroLeague 2018/19

Der Wettbewerb hatte ähnlich wie im übergeordneten Wettbewerb EuroLeague 2018/19 und wie bereits in der Vorsaison einen Namenssponsor mit dem griechischen Lebensmittelkonzern Vivartia und deren Snackmarke 7DAYS, so dass der vollständige Name des Wettbewerbs 7DAYS EuroCup lautete.[1]

Den Titel gewann zum vierten Mal der Valencia Basket Club aus Spanien, welcher sich im Finale gegen Alba Berlin durchsetzte.

Am EuroCup nahmen in der Vorrunde wie im Vorjahr 24 Mannschaften teil. Die Vorrunde wurde im Rundenturnier-Modus englisch round robin mit Hin- und Rückspiel in vier Gruppen mit je sechs Mannschaften gespielt. Die beiden sportlich letztplatzierten und erfolglosesten Mannschaften jeder Vorrundengruppe schieden aus, während die anderen Mannschaften die zweite Gruppenphase der 16 besten Mannschaften erreichten.

Auch hier wurde in vier Gruppen mit nun jeweils vier Mannschaften weitergespielt, wobei gestaffelt nach Vorrundenplatzierung sich die Mannschaften auf die Zwischenrundengruppen verteilten, so dass keine Gruppengegner der Vorrunde auch in der Zwischenrunde gegeneinander spielten. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten jeder Zwischenrunde qualifizierten sich für das Viertelfinale, während die restlichen Zwischenrundenmannschaften ausschieden.

Ab dem Viertelfinale wurde im Play-off-Modus „Best-of-Three“ weitergespielt, wobei die besser platzierte Mannschaft der Zwischenrunde zunächst Heimrecht hatte. Die Mannschaft, die zuerst zwei Siege in einer Play-off-Serie erzielte, erreichte die nächste Runde.[2]

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Am Wettbewerb nahm kein Landesmeister, aber immerhin sechs Vizemeister aus den nationalen Ligen teil. Die nächstbesseren Vereine nach den Teilnehmern an der EuroLeague aus den wichtigsten europäischen Ligen nahmen in der Regel weiterhin am EuroCup teil, allerdings zogen immer mehr Klubs den Konkurrenz-Europapokal Basketball Champions League vor, wie etwa Brose Bamberg.

Der EuroCup büßte insgesamt an Qualität ein, vier Teilnehmer erreichten in ihren nationalen Ligen nicht die Play-offs, mit Türk Telekom nahm zudem ein Zweitliga-Aufsteiger durch eine Wildcard teil.

Liga Anzahl Klubs (VJPa)
  ABA-Liga 4 Serbien  Roter Stern Belgrad (VM/1) Kroatien  KK Cedevita (HF/3) Montenegro  KK Mornar Bar (HF/4) Serbien  Partizan NIS (5)
Spanien  Liga ACB 3 Valencia Basket Club (VF/4) MoraBanc Andorra (VF/6) Unicaja Málaga (VF/7)
Turkei  Türkiye Basketbol Ligi 3 Tofaş Spor Kulübü (VM/2) Galatasaray (9) Türk Telekomspor WC (M 2. Liga)
  VTB United League
(Russland  Russland)
3 UNICS Kasan (HF/2) Zenit St. Petersburg (HF/4) Lokomotive Kuban (VF/3)
Deutschland  Basketball-Bundesliga 3 Alba Berlin (VM/2) Fraport Skyliners (VF/8) ratiopharm Ulm WC (10)
Italien  Lega Basket Serie A 3 Dolomiti Energia Trento (VM/2) Germania Brescia Leonessa (HF/4) Fiat Torino WC (11)
Frankreich  LNB Pro A 3 AS Monaco (VM/1) Limoges CSP (HF/4) LDLC ASVEL WC (VF/6)
Litauen  LKL 1 Lietuvos rytas (VM/2)
Polen  Liga Koszykówki 1 Asseco Gdynia (11)

a: in Klammern Play-off-Runde und Abschlussplatzierung in der jeweiligen Meisterschaft mit VM als Finalist und Vizemeister, ansonsten nur Hauptrundenplatzierung
WC: Wildcard

Erste Gruppenphase

Bearbeiten

Die erste Gruppenphase fand vom 2. Oktober bis 19. Dezember 2018 statt.

Gruppe A

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Frankreich  AS Monaco 10 7 3 796 757
2. Andorra  MoraBanc Andorra 10 6 4 852 834
3. Serbien  Roter Stern Belgrad 10 6 4 825 768
4. Deutschland  ratiopharm Ulm 10 5 5 824 827
5. Italien  Germania Brescia 10 3 7 780 842
6. Turkei  Galatasaray 10 3 7 761 810
  Belgrad Istanbul Monaco Andorra Ulm Leonessa
Roter Stern Belgrad * 87:57 75:91 85:79 88:73 103:67
Galatasaray 83:100 * 85:86 84:73 77:69 84:76
AS Monaco 63:66 76:71 * 81:73 84:81 80:86
MoraBanc Andorra 91:80 95:87 n. V. 87:80 * 103:95 110:91
ratiopharm Ulm 95:80 103:92 n. V. 65:75 88:80 * 83:82
Germania Brescia 69:61 88:65 68:80 73:79 80:97 *

Gruppe B

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Russland  Lokomotive Kuban 10 9 1 847 757
2. Deutschland  Alba Berlin 10 7 3 883 835
3. Kroatien  KK Cedevita 10 5 5 853 831
4. Frankreich  Limoges CSP 10 4 6 818 846
5. Turkei  Tofaş Spor Kulübü 10 4 6 891 908
6. Polen  Asseco Gdynia 10 1 9 755 870
  Kuban Limoges Berlin Zagreb Gdynia Tofaş
Lokomotive Kuban * 82:64 75:83 80:76 96:72 95:72
Limoges CSP 64:72 * 93:102 82:68 103:87 89:81
Alba Berlin 82:92 84:76 * 102:109 82:68 107:91
KK Cedevita 81:85 91:71 75:73 * 94:87 92:96
Asseco Gdynia 73:80 87:78 64:76 61:78 * 77:87
Tofaş Spor 99:105 n. V. 92:98 101:106 n. V. 94:89 96:79 *

Gruppe C

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Spanien  Valencia Basket Club 10 8 2 846 759
2. Frankreich  LDLC ASVEL 10 7 3 781 732
3. Serbien  Partizan NIS 10 4 6 756 771
4. Russland  Zenit St. Petersburg 10 4 6 840 823
5. Turkei  Türk Telekomspor 10 4 6 766 819
6. Italien  Dolomiti Energia Trento 10 3 7 745 830
  Valencia Petersburg ASVEL Belgrad Trento Türk
Valencia Basket * 97:89 84:62 79:71 87:66 101:83
Zenit St. Petersburg 104:93 * 81:84 n. V. 75:71 99:102 n. V. 91:80
LDLC ASVEL 73:69 89:68 * 75:78 75:61 84:63
Partizan NIS 61:69 89:82 78:89 * 76:71 87:72
Dolomiti Energia 83:95 60:93 79:77 82:73 * 77:81
Türk Telekomspor 67:72 81:75 78:83 77:72 84:77 *

Gruppe D

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Russland  UNICS Kasan 10 9 1 846 750
2. Spanien  Unicaja Málaga 10 8 2 897 788
3. Deutschland  Fraport Skyliners 10 6 4 767 762
4. Litauen  Lietuvos rytas 10 5 5 769 776
5. Montenegro  KK Mornar Bar 10 2 8 772 905
6. Italien  Fiat Torino 10 0 10 800 870
  Kasan Málaga Lietuvos Turin Frankfurt Mornar Bar
UNICS Kasan * 87:84 86:73 92:78 83:80 90:73
Unicaja Málaga 82:80 n. V. * 95:76 89:68 91:64 113:76
Lietuvos rytas 81:87 80:72 * 86:79 61:70 71:67
Fiat Torino 72:82 104:105 96:101 n. V. * 75:85 80:84
Fraport Skyliners 65:72 78:84 65:63 88:85 * 98:75
KK Mornar Bar 74:97 85:96 69:92 86:83 83:87 *

Zweite Gruppenphase (Top 16)

Bearbeiten

Die zweite Gruppenphase fand vom 1. Januar bis 6. Februar 2019 statt.

Gruppe E

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland  Alba Berlin 6 5 1 487 451
2. Litauen  Lietuvos rytas 6 3 3 482 460
3. Frankreich  AS Monaco 6 2 4 418 457
4. Serbien  Partizan NIS 6 2 4 442 461
  Monaco Berlin Belgrad Lietuvos
AS Monaco * 61:75 68:71 75:70
Alba Berlin 83:74 * 97:74 87:85
Partizan NIS 68:72 78:66 * 77:78
Lietuvos rytas 90:68 86:94 n. V. 80:74 *

Gruppe F

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Frankreich  LDLC ASVEL 6 5 1 445 411
2. Russland  Lokomotive Kuban 6 4 2 474 423
3. Deutschland  ratiopharm Ulm 6 3 3 485 464
4. Deutschland  Fraport Skyliners 6 0 6 368 474
  Kuban ASVEL Frankfurt Ulm
Lokomotive Kuban * 65:67 84:58 88:76
LDLC ASVEL 72:61 * 75:52 93:89
Fraport Skyliners 69:92 58:70 * 68:83
ratiopharm Ulm 81:84 86:68 70:63 *

Gruppe G

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Spanien  Valencia Basket Club 6 6 0 501 458
2. Spanien  Unicaja Málaga 6 3 3 468 485
3. Serbien  Roter Stern Belgrad 6 2 4 490 485
4. Frankreich  Limoges CSP 6 1 5 450 481
  Valencia Málaga Belgrad Limoges
Valencia Basket * 85:74 92:76 91:84
Unicaja Málaga 69:72 * 79:74 79:72
Roter Stern Belgrad 81:82 105:89 * 83:71
Limoges CSP 74:79 77:78 72:71 *

Gruppe H

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Russland  UNICS Kasan 6 5 1 507 426
2. Andorra  MoraBanc Andorra 6 5 1 479 459
3. Russland  Zenit St. Petersburg 6 2 4 456 475
4. Kroatien  KK Cedevita 6 0 6 474 556
  Kasan Andorra Zagreb Petersburg
UNICS Kasan * 72:53 106:70 68:67
MoraBanc Andorra 86:80 * 87:81 86:74
KK Cedevita 83:100 81:87 * 75:79
Zenit St. Petersburg 67:82 71:80 98:84 *

Knockout-Runden

Bearbeiten

Ab dem Viertelfinale der besten acht Mannschaften wurde im K.-o.-System weitergespielt, wobei die einzelnen Paarungen im Play-off-Modus Best-of-Three entschieden wurden.

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Viertelfinalspiele fanden zwischen dem 5. und 13. März 2019 statt.

Paarung 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Deutschland  Alba Berlin Spanien  Unicaja Málaga 90:91 101:81 79:75
Frankreich  LDLC ASVEL Andorra  MoraBanc Andorra 79:75 79:98 80:82
Spanien  Valencia Basket Club Litauen  Lietuvos rytas 75:64 71:56
Russland  UNICS Kasan Russland  Lokomotive Kuban 86:66 59:68 69:65

Halbfinale

Bearbeiten

Die Halbfinalspiele fanden zwischen dem 19. und dem 22. März 2019 statt.

Paarung 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Deutschland  Alba Berlin Andorra  MoraBanc Andorra 102:97 87:81
Spanien  Valencia Basket Club Russland  UNICS Kasan 69:64 79:73

Finalspiele

Bearbeiten

Die Finalspiele fanden zwischen dem 9. und dem 15. April 2019 statt.

Paarung 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Spanien  Valencia Basket Club Deutschland  Alba Berlin 89:75 92:95 n. V. 89:63
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Introducing the 7DAYS EuroCup! EuroCup, 7. Juli 2018, abgerufen am 17. Oktober 2016 (englisch, Medien-Info).
  2. Competition Format. Euroleague Ventures SA, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).