Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2025 nächste ►
Sieger:

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 wird die 88. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF veranstalteten Wettbewerbs. Das Turnier der Top-Division soll vom 9. bis 25. Mai 2025 in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark) stattfinden.[1][2]

Das Turnier wurde beim jährlichen Kongress der Internationalen Eishockey-Föderation während der Weltmeisterschaft 2019 in der Slowakei vergeben, nachdem sich der russische, der schwedische und der tschechische Verband auf eine Aufteilung der WM-Turniere 2023 bis 2025 geeinigt hatten.[3][4] Die gemeinsame Austragung durch Schweden und Dänemark wurde im September 2019 durch die IIHF bestätigt.[5] Schweden war zuletzt 2013 gemeinsam mit Finnland Gastgeber einer Weltmeisterschaft. Dänemark war Gastgeber der Weltmeisterschaft 2018.

Übersicht Herren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden Danemark Top-Division Stockholm
Herning
9. Mai 2024 – 25. Mai 2025 16 64
Rumänien Division I A Sfântu Gheorghe 27. April 2024 – 3. Mai 2025 6 15
Estland Division I B Tallinn 26. April 2024 – 2. Mai 2025 6 15
AustralienAustralien Division II A Melbourne 27. April 2024 – 3. Mai 2025 6 15
Neuseeland Division II B Dunedin 27. April 2024 – 3. Mai 2025 6 15
Turkei Division III A Istanbul 21. April 2024 – 27. April 2025 6 15
Mexiko Division III B Metepec 27. April 2024 – 3. Mai 2025 6 15
Division IV unbekannt 16. April 2024 – 19. April 2025 6 15

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten

Top-Division

Bearbeiten
WM 2025 der Herren
Anzahl Nationen 16
Weltmeister
Silber
Bronze
Absteiger
 
Austragungsort(e) Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark)
Eröffnung 9. Mai 2025
Endspiel 25. Mai 2025
Zuschauer
Tore
 
Bester Torhüter
Bester Verteidiger
Bester Stürmer
Wertvollster Spieler
Topscorer

Die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren findet vom 9. bis 25. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm und der dänischen Stadt Herning statt.

Teilnehmer

Bearbeiten

Russland und Belarus werden angesichts des Einmarsches in die Ukraine weiterhin von der Teilnahme ausgeschlossen sein. Die beiden Absteiger Großbritannien und Polen wurden durch die Aufsteiger aus der Division IA, Slowenien und Ungarn, ersetzt.

1 aus Asien Kasachstan 
Kasachstan
13 aus Europa Danemark 
Dänemark (Gastgeber)
Deutschland 
Deutschland
Finnland 
Finnland
Frankreich 
Frankreich
Lettland 
Lettland
Norwegen 
Norwegen
Osterreich 
Österreich
Schweden 
Schweden (Gastgeber)
Schweiz 
Schweiz
Slowakei 
Slowakei
Slowenien 
Slowenien
(Aufsteiger)
Tschechien 
Tschechien
(Titelverteidiger)
Ungarn 
Ungarn
(Aufsteiger)
2 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
Vereinigte Staaten 
USA
Gruppeneinteilung

Die Gruppeneinteilung wurde nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2024 festgelegt. Als Basis diente die IIHF-Weltrangliste des Jahres 2024.

Gruppe A (Stockholm) Gruppe B (Herning)
Kanada  Kanada (1) Tschechien  Tschechien (4)
Finnland  Finnland (2) Schweiz  Schweiz (5)
Schweden  Schweden (7) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (6)
Slowakei  Slowakei (9) Deutschland  Deutschland (8)
Lettland  Lettland (10) Danemark  Dänemark (11)
Osterreich  Österreich (13) Norwegen  Norwegen (12)
Frankreich  Frankreich (16) Kasachstan  Kasachstan (15)
Slowenien  Slowenien (19) Ungarn  Ungarn (18)
In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Austragungsorte

Bearbeiten
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Skandinavien)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Spielorte und Stadien
Ort Stadion Kapazität Fotografie des Stadions
Schweden  Stockholm Avicii Arena 13.850  
Danemark  Herning Jyske Bank Boxen 12.000  

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde der Weltmeisterschaft beginnt am 9. Mai und endet elf Tage später am 20. Mai.

Gruppe A

Bearbeiten
9. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm
9. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Avicii Arena, Stockholm


Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0:0 0
2. Finnland  Finnland 0 0 0 0 0 0:0 0
3. Schweden  Schweden 0 0 0 0 0 0:0 0
4. Slowakei  Slowakei 0 0 0 0 0 0:0 0
5. Lettland  Lettland 0 0 0 0 0 0:0 0
6. Osterreich  Österreich 0 0 0 0 0 0:0 0
7. Frankreich  Frankreich 0 0 0 0 0 0:0 0
8. Slowenien  Slowenien 0 0 0 0 0 0:0 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinale, Absteiger in die Division IA

Gruppe B

Bearbeiten
9. Mai 2025

Jyske Bank Boxen, Herning
9. Mai 2025

Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning


Jyske Bank Boxen, Herning
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Tschechien  Tschechien 0 0 0 0 0 0:0 0
2. Schweiz  Schweiz 0 0 0 0 0 0:0 0
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0:0 0
4. Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0:0 0
5. Danemark  Dänemark 0 0 0 0 0 0:0 0
6. Norwegen  Norwegen 0 0 0 0 0 0:0 0
7. Kasachstan  Kasachstan 0 0 0 0 0 0:0 0
8. Ungarn  Ungarn 0 0 0 0 0 0:0 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinale, Absteiger in die Division IA

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde beginnt nach Abschluss der Vorrunde am 22. Mai 2025, so dass alle Teams mindestens einen Ruhetag hatten. Die Viertelfinalpartien finden wie in den Vorjahren im Kreuzvergleich der beiden Vorrundengruppen statt. Im Halbfinale spielen der Bestplatzierte der Vorrunde gegen die letztplatzierte verbliebene Mannschaft, die restlichen beiden Mannschaften trugen das andere Halbfinale aus. Das Finale sowie das Spiel um Bronze finden am 25. Mai statt.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
  A1            
B4  
 
   
B2  
 
A3  
 
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
   
B1      
 
A4  
 
Spiel um Platz 3
   
A2    
 
  B3    

Viertelfinale

Bearbeiten
22. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm
22. Mai 2024

Jyske Bank Boxen, Herning
22. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm
22. Mai 2025

Jyske Bank Boxen, Herning

Halbfinale

Bearbeiten
24. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm
24. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
25. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm
25. Mai 2025

Avicii Arena, Stockholm

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).

Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 16 (Vorrunde): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
Pl. Team
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16

Titel, Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Weltmeister
Silber
Bronze
Absteiger in die Division IA:
Aufsteiger in die Top-Division:

Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler
Bester Torhüter
Bester Verteidiger
Bester Stürmer
All-Star-Team
Angriff:
Verteidigung:
Tor:

Division I

Bearbeiten

Gruppe A in Sfantu Gheorghe, Rumänien

Bearbeiten

WM 2025 der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger
Absteiger
 
Austragungsort(e) Sfântu Gheorghe, Rumänien
Eröffnung 27. April 2024
Schlusstag 3. Mai 2024
Zuschauer
Tore
Auszeichnungen
Bester Torhüter
Bester Verteidiger
Bester Stürmer
Topscorer

Das Turnier der Gruppe A wird vom 27. April bis 3. Mai 2024 im rumänischen Sfântu Gheorghe ausgetragen. Die Spiele finden in der 2.500 Zuschauer fassenden Sepsi Arena statt.

Austragungsort
Sfântu Gheorghe, Rumänien
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Rumänien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Sepsi Arena
Kapazität: 2.500
 
27. April 2025

Sepsi Arena,
27. April 2025

Sepsi Arena,
27. April 2025

Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,


Sepsi Arena,
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 0 0 0 0 0:0 0
2. Polen  Polen 0 0 0 0 0 0:0 0
3. Italien  Italien 0 0 0 0 0 0:0 0
4. Rumänien  Rumänien 0 0 0 0 0 0:0 0
5. Japan  Japan 0 0 0 0 0 0:0 0
6. Ukraine  Ukraine 0 0 0 0 0 0:0 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Division-IA-Aufstiegsmannschaften

Bearbeiten
Division-IA-Aufsteiger
Division-IA-Aufsteiger

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IIHF – To Stockholm and Herning for '25. Abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
  2. Calendar of Events. (PDF) In: IIHF.com. IIHF, 15. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
  3. Russia to host 2023 ice hockey world championship:. In: National Teams of Ice Hockey. 27. September 2018, abgerufen am 2. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. IIHF – St. Petersburg gets 2023 Worlds. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch).
  5. Sweden and Denmark confirmed co-hosts of IIHF 2025 World Championship. 1. Oktober 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019.