Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1971 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1971 nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Die 38. Eishockey-Weltmeisterschaften und die 49. Eishockey-Europameisterschaft fand 1971 in der Schweiz statt.

Zum mittlerweile neunten Mal in Folge war der UdSSR der WM-Titel nicht zu nehmen, es war das 11. WM-Gold insgesamt. Allerdings war diesmal der Abonnement-Weltmeister auf die Schützenhilfe der Schweden und der US-Amerikaner angewiesen, da er den direkten Vergleich gegen die Tschechoslowaken verlor. Diese sicherten sich dadurch zumindest ihren elften Europameistertitel. Das Team der USA belegte bei der ersten A-Weltmeisterschaft seit seinem Wiederaufstieg den sechsten und letzten Platz, was die unmittelbare Rückkehr in die Zweitklassigkeit bedeutete.

Die DDR als Fünftplatzierter der letzten Titelkämpfe verzichtete wegen der durch den Leistungssportbeschluss der DDR-Führung eingestellten Förderung auf eine Teilnahme an der A-Gruppe und stieg freiwillig in die B-Gruppe ab.[1] Daher fand im Vorfeld der WM eine Qualifikation um den freigewordenen Platz zwischen dem Absteiger der vergangenen A-WM, Polen, und dem Zweitplatzierten der letzten B-WM, BR Deutschland, statt. Bemerkenswert hierbei: Obwohl die Polen im Rückspiel bis vier Minuten vor Schluss mit 4:0 in Front lagen, was nach der 3:6-Niederlage im Hinspiel für die Teilnahme zur A-WM gereicht hätte, mussten sie letztendlich doch noch den Ausgleich hinnehmen und der westdeutschen Auswahl den Vortritt lassen.

Die B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde im Vorfeld der A-Weltmeisterschaft ebenfalls in der Schweiz ausgetragen. Die C-Gruppe wurde in den Niederlanden gespielt. Insgesamt nahmen an den Titelkämpfen 22 Eishockeynationen teil, ein neuer Rekord.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Schweiz Genf, Bern 19. März 1971 – 3. April 1971 6 190,251 30 6,342
B-Weltmeisterschaft  Schweiz Schweiz 5. März 1971 – 14. März 1971 8 28
C-Weltmeisterschaft  Niederlande Niederlande 26. Februar 1971 – 7. März 1971 8 28

A-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Qualifikation Bearbeiten

8. November 1970 München Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Polen 1944  Polen 6:3 (1:0,1:1,4:2)
12. November 1970 Łódź Polen 1944  Polen Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:4 (2:0,2:0,0:4)
Qualifiziert für die A-Gruppe: Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Qualifiziert für die B-Gruppe: Polen 1944  Polen

Hauptturnier Bearbeiten

Die A-Weltmeisterschaft der Herren wurde in Genf und Bern ausgetragen.

Spiele Bearbeiten

1. Runde
19. März 1971 Bern Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Vereinigte Staaten  USA 1:5 (1:3,0:1,0:1)
19. März 1971 Bern Sowjetunion 1955  UdSSR Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 11:2 (2:2,3:0,6:0)
20. März 1971 Bern Schweden  Schweden Vereinigte Staaten  USA 4:2 (1:1,1:1,2:0)
20. März 1971 Bern Finnland  Finnland Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:3 (2:1,1:1,1:1)
21. März 1971 Bern Schweden  Schweden Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6:5 (2:1,0:2,4:2)
21. März 1971 Bern Sowjetunion 1955  UdSSR Finnland  Finnland 8:1 (1:1,2:0,5:0)
22. März 1971 Bern Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 9:1 (1:1,3:0,5:0)
22. März 1971 Bern Sowjetunion 1955  UdSSR Vereinigte Staaten  USA 10:2 (1:0,7:1,2:1)
23. März 1971 Bern Schweden  Schweden Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 7:2 (3:0,2:1,2:1)
23. März 1971 Bern Finnland  Finnland Vereinigte Staaten  USA 7:4 (2:0,3:3,2:1)
24. März 1971 Bern Schweden  Schweden Finnland  Finnland 1:1 (0:1,0:0,1:0)
24. März 1971 Bern Sowjetunion 1955  UdSSR Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3:3 (1:1,1:1,1:1)
25. März 1971 Bern Vereinigte Staaten  USA Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2:7 (0:3,1:2,1:2)
26. März 1971 Bern Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Finnland  Finnland 5:0 (0:0,3:0,2:0)
26. März 1971 Bern Sowjetunion 1955  UdSSR Schweden  Schweden 8:0 (4:0,1:0,3:0)
2. Runde
27. März 1971 Genf Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Vereinigte Staaten  USA 5:0 (0:0,2:0,3:0)
27. März 1971 Genf Sowjetunion 1955  UdSSR Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 12:2 (1:1,7:0,4:1)
28. März 1971 Genf Schweden  Schweden Vereinigte Staaten  USA 4:3 (1:0,1:3,2:0)
28. März 1971 Genf Finnland  Finnland Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 7:2 (3:0,0:1,4:1)
29. März 1971 Genf Schweden  Schweden Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:3 (0:1,0:1,1:1)
29. März 1971 Genf Sowjetunion 1955  UdSSR Finnland  Finnland 10:1 (5:1,1:0,4:0)
30. März 1971 Genf Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:0 (1:0,1:0,2:0)
30. März 1971 Genf Sowjetunion 1955  UdSSR Vereinigte Staaten  USA 7:5 (1:1,5:2,1:2)
31. März 1971 Genf Schweden  Schweden Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:2 (1:0,0:2,0:0)
31. März 1971 Genf Finnland  Finnland Vereinigte Staaten  USA 7:3 (1:1,3:1,3:1)
1. April 1971 Genf Schweden  Schweden Finnland  Finnland 2:1 (0:0,2:0,0:1)
1. April 1971 Genf Sowjetunion 1955  UdSSR Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:5 (1:1,1:1,0:3)
2. April 1971 Genf Vereinigte Staaten  USA Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 5:1 (1:0,4:0,0:1)
3. April 1971 Genf Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Finnland  Finnland 4:2 (2:1,1:1,1:0)
3. April 1971 Genf Sowjetunion 1955  UdSSR Schweden  Schweden 6:3 (2:1,0:2,4:0)

Abschlusstabelle der A-WM Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Sowjetunion 1955  UdSSR 10 8 1 1 77:24 +53 17:03
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 7 1 2 44:20 +24 15:05
3 Schweden  Schweden 10 5 1 4 29:33 −4 11:09
4 Finnland  Finnland 10 4 1 5 31:42 −11 09:11
5 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland + 10 2 0 8 22:62 −40 04:16
6 Vereinigte Staaten  USA + 10 2 0 8 31:53 −22 04:16

+ der direkte Vergleich (7:2,1:5) entscheidet für die BR Deutschland

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Absteiger: Vereinigte Staaten  USA
Aufsteiger: Schweiz  Schweiz

Meistermannschaften Bearbeiten

Weltmeister
Sowjetunion 1955 
UdSSR
Wiktor Konowalenko, Wladislaw TretjakAlexander Ragulin, Witali Dawydow, Igor Romischewski, Wladimir Luttschenko, Juri Ljapkin, Wiktor KuskinBoris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Anatoli Firsow, Wladimir Wikulow, Wjatscheslaw Starschinow, Wladimir Schadrin, Jewgeni Mischakow, Jewgeni Simin, Alexander Martynjuk, Gennadi Zygankow
Trainerstab: Anatoli Tarassow und Arkadi Tschernyschow
Silber
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Jiří Holeček, Marcel SakáčJan Suchý, František Pospíšil, Oldřich Machač, František Panchártek, Josef Horešovský, Rudolf Tajcnár, Jiří BublaJan Havel, Václav Nedomanský, Jiří Holík, Eduard Novák, Richard Farda, Josef Černý, Vladimír Martinec, Ivan Hlinka, Bohuslav Šťastný, Jiří Kochta, Bedřich Brunclík
Trainerstab: Vladimír Kostka, Jaroslav Pitner
Bronze
Schweden 
Schweden
Christer Abrahamsson, Leif Holmqvist, William LöfqvistThommy Abrahamsson, Gunnar Andersson, Thommie Bergman, Arne Carlsson, Kjell-Rune Milton, Bert-Ola Nordlander, Lennart SvedbergInge Hammarström, Stig-Göran Johansson, Stefan Karlsson, Hans Lindberg, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Håkan Nygren, Björn Palmqvist, Håkan Pettersson, Ulf Sterner, Håkan Wickberg
Trainer: Arne Strömberg

Abschlusstabelle der EM Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei + 8 6 1 1 38:15 +23 13:03
2 Sowjetunion 1955  UdSSR + 8 6 1 1 60:17 +43 13:03
3 Schweden  Schweden 8 3 1 4 21:28 −7 07:09
4 Finnland  Finnland 8 2 1 5 17:35 −18 05:11
5 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8 1 0 7 14:55 −41 02:14

+ der direkte Vergleich (3:3,5:2) entscheidet für die Tschechoslowakei

Eishockey-Europameister 1971
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei

B-Weltmeisterschaft Bearbeiten

in Bern und anderen Orten, Schweiz

Spiele Bearbeiten

5. März 1971 Bern Norwegen  Norwegen Jugoslawien  Jugoslawien 6:3 (2:0,2:1,2:2)
5. März 1971 Bern Polen 1944  Polen Italien  Italien 6:2 (2:0,2:1,2:1)
5. März 1971 Bern Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Japan 1870  Japan 9:4 (0:1,4:1,5:2)
5. März 1971 Lyss Schweiz  Schweiz Osterreich  Österreich 4:1 (2:0,1:0,1:1)
6. März 1971 Bern Jugoslawien  Jugoslawien Osterreich  Österreich 3:1 (2:0,1:1,0:0)
6. März 1971 Bern Japan 1870  Japan Italien  Italien 4:4 (0:1,2:0,2:3)
6. März 1971 Lyss Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen 3:2 (0:1,2:0,1:1)
7. März 1971 Bern Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Polen 1944  Polen 4:7 (0:3,4:1,0:3)
8. März 1971 Bern Norwegen  Norwegen Italien  Italien 7:2 (2:1,3:1,2:0)
8. März 1971 Genf Japan 1870  Japan Osterreich  Österreich 6:2 (2:0,2:0,2:2)
8. März 1971 Bern Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jugoslawien  Jugoslawien 5:3 (2:1,1:1,2:1)
8. März 1971 La Chaux-de-Fonds Schweiz  Schweiz Polen 1944  Polen 4:4 (2:0,1:3,1:1)
9. März 1971 Bern Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Italien  Italien 11:0 (5:0,1:0,5:0)
9. März 1971 Genf Norwegen  Norwegen Osterreich  Österreich 7:2 (1:0,5:0,1:2)
9. März 1971 La Chaux-de-Fonds Schweiz  Schweiz Jugoslawien  Jugoslawien 8:5 (0:1,3:2,5:2)
10. März 1971 Lyss Polen 1944  Polen Japan 1870  Japan 4:6 (0:2,2:1,2:3)
11. März 1971 Lyss Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Osterreich  Österreich 11:3 (3:1,5:1,3:1)
11. März 1971 Bern Jugoslawien  Jugoslawien Italien  Italien 4:4 (2:2,1:1,1:1)
11. März 1971 Bern Polen 1944  Polen Norwegen  Norwegen 8:1 (0:0,5:0,3:1)
11. März 1971 La Chaux-de-Fonds Schweiz  Schweiz Japan 1870  Japan 4:1 (1:0,3:0,0:1)
13. März 1971 La Chaux-de-Fonds Norwegen  Norwegen Japan 1870  Japan 10:6 (5:1,0:3,5:2)
13. März 1971 Bern Polen 1944  Polen Jugoslawien  Jugoslawien 4:0 (1:0,0:0,3:0)
13. März 1971 Genf Osterreich  Österreich Italien  Italien 6:0 (1:0,1:0,4:0)
13. März 1971 Bern Schweiz  Schweiz Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3:1 (2:0,0:1,1:0)
14. März 1971 Bern Jugoslawien  Jugoslawien Japan 1870  Japan 7:6 (1:2,5:0,1:4)
14. März 1971 Genf Polen 1944  Polen Osterreich  Österreich 3:2 (0:0,2:0,1:2)
14. März 1971 La Chaux-de-Fonds Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Norwegen  Norwegen 8:4 (1:0,4:2,3:2)
14. März 1971 Lyss Schweiz  Schweiz Italien  Italien 5:0 (2:0,2:0,1:0)

Abschlusstabelle der B-WM Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Schweiz  Schweiz 7 6 1 0 31:14 +17 13:01
2 Polen 1944  Polen 7 5 1 1 36:19 +17 11:03
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 5 0 2 49:24 +25 10:04
4 Norwegen  Norwegen 7 4 0 3 37:32 +5 08:06
5 Jugoslawien  Jugoslawien + 7 2 1 4 25:34 −9 05:09
6 Japan 1870  Japan + 7 2 1 4 33:40 −7 05:09
7 Osterreich  Österreich + 7 1 0 6 17:34 −17 02:12
8 Italien  Italien + 7 0 2 5 12:43 −31 02:12

+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien (7:6) bzw. Österreich (6:0)

Kader der DDR-Mannschaft Bearbeiten

Deutschland Demokratische Republik 1949 
DDR
Stürmer: Rolf Bielas, Reinhard Kareer, Knut Meisel, Rüdiger Noack (alle Weißwasser), Jürgen Breitschuh, Dieter Janke, Hartmut Nickel, Rainer Patschinski, Roland Peters, Peter Prusa (alle Berlin)
Verteidiger: Frank Braun, Helmut Novy, Hartwig Schur, Peter Slapke, Ralf Thomas (alle Weißwasser), Dietmar Peters, Bernd Karrenbauer, Hans Schmidt (alle Berlin)
Torhüter: Wolfgang Fischer (SG Dynamo Weißwasser), Joachim Hurbanek (SC Dynamo Berlin)
Trainer: Wolfgang Nickel[2]

Scorer Bearbeiten

Spieler Land Tore Vorlagen Punkte
1 Michel Turler Schweiz 6 4 10
2 Józef Stefaniak Polen 6 3 09
3 Krzysztof Byalinicki Polen 5 4 09
Tadeusz Kacik Polen 5 4 09
5 Per Skjerwen Olsen Norwegen 3 6 09

All-Star-Team Bearbeiten

Gérald Rigolet (Schweiz); Andrzej Slowakiewicz (Polen) – Marcel Sgualdo (Schweiz); Rüdiger Noack (DDR) – Michel Türler (Schweiz) – Rudi Hiti (Jugoslawien)

Auf- und Absteiger Bearbeiten

B-Weltmeister 1971: Schweiz  Schweiz
Aufsteiger in die A-Gruppe: Schweiz  Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe: Vereinigte Staaten  USA
Absteiger in die C-Gruppe: Osterreich  Österreich,
Italien  Italien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Rumänien 1965  Rumänien,
Frankreich  Frankreich

C-Weltmeisterschaft Bearbeiten

in Eindhoven und anderen Orten, Niederlande

Spiele Bearbeiten

26. Februar 1971 Nijmegen Ungarn 1957  Ungarn Bulgarien 1971  Bulgarien 7:6 (1:0,4:2,2:4)
26. Februar 1971 Utrecht Rumänien 1965  Rumänien Frankreich  Frankreich 7:1 (0:0,2:1,5:0)
26. Februar 1971 Eindhoven Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Belgien  Belgien 18:2 (8:0,4:0,6:2)
27. Februar 1971 Rotterdam Rumänien 1965  Rumänien Danemark  Dänemark 6:1 (0:0,2:0,4:1)
27. Februar 1971 Utrecht Frankreich  Frankreich Belgien  Belgien 18:1 (7:0,7:0,4:1)
27. Februar 1971 Tilburg Ungarn 1957  Ungarn Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7:6 (3:1,1:2,3:3)
27. Februar 1971 Geleen Niederlande  Niederlande Bulgarien 1971  Bulgarien 0:7 (0:4,0:1,0:2)
28. Februar 1971 Tilburg Niederlande  Niederlande Danemark  Dänemark 3:1 (2:0,0:0,1:1)
1. März 1971 Tilburg Frankreich  Frankreich Bulgarien 1971  Bulgarien 2:1 (0:1,0:0,2:0)
1. März 1971 Eindhoven Rumänien 1965  Rumänien Ungarn 1957  Ungarn 3:3 (1:3,0:0,2:0)
1. März 1971 Rotterdam Danemark  Dänemark Belgien  Belgien 21:1 (8:0,5:0,8:1)
1. März 1971 ’s-Hertogenbosch Niederlande  Niederlande Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:7 (0:3,3:1,1:3)
2. März 1971 Nijmegen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Danemark  Dänemark 5:4 (1:2,3:2,1:0)
2. März 1971 Rotterdam Ungarn 1957  Ungarn Frankreich  Frankreich 4:8 (2:3,0:2,2:3)
2. März 1971 Utrecht Rumänien 1965  Rumänien Bulgarien 1971  Bulgarien 12:2 (2:1,6:1,4:0)
2. März 1971 Eindhoven Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien 18:0 (5:0,8:0,5:0)
4. März 1971 Geleen Frankreich  Frankreich Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6:4 (0:1,4:3,2:0)
4. März 1971 Heerenveen Bulgarien 1971  Bulgarien Danemark  Dänemark 4:5 (2:0,1:3,1:2)
4. März 1971 ’s-Hertogenbosch Ungarn 1957  Ungarn Belgien  Belgien 31:1 (9:1,9:0,13:0)
4. März 1971 Tilburg Niederlande  Niederlande Rumänien 1965  Rumänien 2:10 (2:4,0:5,0:1)
5. März 1971 Eindhoven Bulgarien 1971  Bulgarien Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5:5 (2:1,1:2,2:2)
5. März 1971 Tilburg Rumänien 1965  Rumänien Belgien  Belgien 21:0 (7:0,7:0,7:0)
5. März 1971 Groningen Frankreich  Frankreich Danemark  Dänemark 5:1 (3:0,1:0,1:1)
5. März 1971 Rotterdam Niederlande  Niederlande Ungarn 1957  Ungarn 3:4 (0:1,1:1,2:2)
7. März 1971 Rotterdam Bulgarien 1971  Bulgarien Belgien  Belgien 12:1 (4:0,4:0,4:1)
7. März 1971 Eindhoven Ungarn 1957  Ungarn Danemark  Dänemark 2:0 (1:0,0:0,1:0)
7. März 1971 Geleen Rumänien 1965  Rumänien Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11:2 (3:0,4:1,4:1)
7. März 1971 Utrecht Niederlande  Niederlande Frankreich  Frankreich 2:9 (1:4,0:3,1:2)

Abschlusstabelle der C-WM Bearbeiten

Spielzusammenfassung Niederlande gegen Rumänien
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Rumänien 1965  Rumänien 7 6 1 0 70:011 +59 13:01
2 Frankreich  Frankreich 7 6 0 1 49:020 +29 12:02
3 Ungarn 1957  Ungarn 7 5 1 1 58:027 +31 11:03
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7 3 1 3 47:039 +8 07:07
5 Bulgarien 1971  Bulgarien 7 2 1 4 37:032 +5 05:09
6 Niederlande  Niederlande + 7 2 0 5 32:038 −6 04:10
7 Danemark  Dänemark + 7 2 0 5 33:026 +7 04:10
8 Belgien  Belgien 7 0 0 7 6:139 −133 00:14

+ der direkte Vergleich entscheidet für die Niederlande (3:1)

Auf- und Absteiger Bearbeiten

C-Weltmeister 1971: Rumänien 1965  Rumänien
Aufsteiger in die B-Gruppe: Rumänien 1965  Rumänien,
Frankreich  Frankreich
Absteiger aus der B-Gruppe: Italien  Italien,
Osterreich  Österreich

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Stark verjüngt zur Weltmeisterschaft. In: Neues Deutschland. Archiv der Staatsbibliothek in Berlin, 3. März 1971, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. März 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Eishockey 1971. In: Neues Deutschland. Archiv der Staatsbibliothek Berlin (kostenlose Anmeldung erforderlich), 3. März 1971, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. März 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)