Eishockey-Weltmeisterschaft 1954

Eishockeysport 1954
Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1954 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Die 21. Eishockey-Weltmeisterschaft und 32. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 26. Februar bis 7. März 1954 in Stockholm in Schweden statt. Die UdSSR gewann bei ihrer ersten WM-Teilnahme auf Anhieb den Titel. Der Sieg der sowjetischen Mannschaft markierte den Beginn einer Wachablösung im weltweiten Eishockeysport, bei dem die bis dahin dominierenden Kanadier ihre Vormachtstellung allmählich verlieren sollten.

Partie zwischen Kanada und der Sowjetunion, 7. März 1954

Die UdSSR, die seit zwei Jahren Mitglied der IIHF war, stellte eine Mannschaft, deren spielerische Wurzeln traditionell im Bandysport lagen. Darüber hinaus waren einige der sowjetischen Eishockeyspieler auch als Fußballer erfolgreich. Aufgrund überzeugender Auftritte im Vorfeld gegen Teams wie Finnland und der Tschechoslowakei durchaus zum Kreis der Medaillenanwärter gezählt, war der deutliche Sieg im entscheidenden Spiel gegen Rekordweltmeister und Olympiasieger Kanada eine der Überraschungen des Turniers. Den einzigen Punktverlust erlitt das Team einen Tag zuvor beim 1:1 gegen die schwedischen Gastgeber im strömenden Regen und während des Schlussdrittels im dichten Schneefall.[1]

An der WM nahmen acht Mannschaften teil und im Gegensatz zum Vorjahr waren die stärksten Eishockeynationen (mit Ausnahme der USA) in diesem Jahr dabei. Eine B-WM wurde in dieser Saison nicht ausgespielt.

Eröffnungszeremonie der Weltmeisterschaft

A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm, Schweden) Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

26. Februar 1954 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Schweiz  Schweiz 7:1 (3:1,1:0,3:0)
26. Februar 1954 Stockholm Sowjetunion 1923  UdSSR Finnland  Finnland 7:1 (2:0,3:1,2:0)
26. Februar 1954 Stockholm Schweden  Schweden Norwegen  Norwegen 10:1 (3:0,4:1,3:0)
27. Februar 1954 Stockholm Kanada 1921  Kanada Schweiz  Schweiz 8:1 (3:0,2:0,3:1)
27. Februar 1954 Stockholm Sowjetunion 1923  UdSSR Norwegen  Norwegen 7:0 (2:0,4:0,1:0)
27. Februar 1954 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 9:4 (2:0,4:0,3:4)
28. Februar 1954 Stockholm Kanada 1921  Kanada Norwegen  Norwegen 8:0 (4:0,2:0,2:0)
28. Februar 1954 Stockholm Schweiz  Schweiz Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3:3 (2:3,1:0,0:0)
28. Februar 1954 Stockholm Schweden  Schweden Finnland  Finnland 5:3 (0:0,2:2,3:1)
1. März 1954 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Finnland  Finnland 12:1 (3:0,4:1,5:0)
1. März 1954 Stockholm Sowjetunion 1923  UdSSR Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 6:2 (1:0,1:1,4:1)
1. März 1954 Stockholm Schweden  Schweden Kanada 1921  Kanada 0:8 (0:3,0:3,0:2)
2. März 1954 Stockholm Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen 2:0 (0:0,1:0,1:0)
2. März 1954 Stockholm Sowjetunion 1923  UdSSR Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5:2 (1:1,2:1,2:0)
2. März 1954 Stockholm Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz 6:3 (3:1,3:2,0:0)
3. März 1954 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Norwegen  Norwegen 7:1 (4:0,0:0,3:1)
3. März 1954 Stockholm Kanada 1921  Kanada Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8:1 (2:0,2:0,4:1)
3. März 1954 Stockholm Sowjetunion 1923  UdSSR Schweiz  Schweiz 4:2 (0:0,2:1,2:1)
4. März 1954 Stockholm Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen 2:3 (0:1,1:0,1:2)
4. März 1954 Stockholm Kanada 1921  Kanada Finnland  Finnland 20:1 (7:0,8:1,5:0)
4. März 1954 Stockholm Schweden  Schweden Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:0 (1:0,3:0,0:0)
5. März 1954 Stockholm Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Finnland  Finnland 5:1 (2:0,1:0,2:1)
5. März 1954 Stockholm Kanada 1921  Kanada Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5:2 (3:1,0:1,2:0)
5. März 1954 Stockholm Schweden  Schweden Sowjetunion 1923  UdSSR 1:1 (0:0,0:0,1:1)
6. März 1954 Stockholm Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz 3:3 (1:1,0:2,2:0)
6. März 1954 Stockholm Schweden  Schweden Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:2 (1:2,2:0,1:0)
7. März 1954 Stockholm Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Norwegen  Norwegen 7:1 (3:0,2:0,2:1)
7. März 1954 Stockholm Sowjetunion 1923  UdSSR Kanada 1921  Kanada 7:2 (4:0,3:1,0:1)

Abschlusstabelle der Weltmeisterschaft Bearbeiten

 
Helge Berglund mit König Gustav VI. Adolf und seinem Enkel, Carl XVI. Gustaf
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 7 6 1 0 37:10 +27 13: 1
2 Kanada 1921  Kanada 7 6 0 1 59:12 +47 12: 2
3 Schweden  Schweden 7 5 1 1 30:18 +12 11: 3
4 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 4 0 3 41:21 +20 08: 6
5 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 7 2 1 4 22:32 −10 05: 9
6 Finnland  Finnland 7 1 1 5 12:52 −40 03:11
7 Schweiz  Schweiz 7 0 2 5 15:34 −19 02:12
8 Norwegen  Norwegen 7 1 0 6 06:43 −37 02:12

Meistermannschaft Bearbeiten

Weltmeister
Sowjetunion 1923 
UdSSR
Nikolai Putschkow, Grigori Mkrtytschan; Alfred Kutschewski, Dmitri Ukolow, Alexander Winogradow, Pawel Schiburtowitsch, Genrich Sidorenkow; Wsewolod Bobrow, Wiktor Schuwalow, Alexei Guryschew, Juri Krylow, Michail Bytschkow, Alexander Uwarow, Walentin Kusin, Jewgeni Babitsch, Nikolai Chlystow, Alexander Komarow
Trainer: Arkadi Tschernyschow
Silber
Kanada 1921 
Kanada
East York Lyndhursts: Don Lockhardt, Gavin LinsdayRussel Robertson, Harold Fiskari, Douglas Chapman, Thomas Campbell, Tom JamiesonWilliam Shill, Eric Unger, William Sluce, Maurice Galand, Norman Gray, Earl Clemens, John Scott, Robert Kennedy, John Petro, George Sayliss
Trainer: Gregory Currie
Bronze
Schweden 
Schweden
Hans Isaksson, Tord FlodqvistÅke Andersson, Göte Almqvist, Åke Lassas, Sven Thunman, Lars BjörnHolger Nurmela, Stig Carlsson, Erik Johansson, Stig Tvilling, Gösta Johansson, Sven Johansson, Rolf Petersson, Hans Öberg, Göte Blomqvist
Trainer: Folke Jansson

Statistik Bearbeiten

Name Tore Assists Punkte
Kanada 1921  Maurice Galan 16 4 20
Kanada 1921  Eric Unger 8 9 17
Tschechoslowakei  Vlastimil Bubník 11 4 15
Tschechoslowakei  Bronislav Danda 8 5 13
Deutschland Bundesrepublik  Markus Egen 10 0 10

Auszeichnungen Bearbeiten

Name Position
Kanada 1921  Don Lockhardt Bester Torhüter
Schweden  Lars Björn Bester Verteidiger
Sowjetunion 1923  Wsewolod Bobrow Bester Stürmer

Abschlussplatzierung der Europameisterschaft Bearbeiten

Pl Mannschaft
1 Sowjetunion 1923  Sowjetunion
2 Schweden  Schweden
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
4 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
5 Finnland  Finnland
6 Schweiz  Schweiz
7 Norwegen  Norwegen

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kanada kaum noch zu schlagen. Schweden – Sowjetunion 1:1 / Morgen fällt Entscheidung um Eishockey-Weltmeistertitel. In: BZ am Abend. 6. März 1954.