Diskussion:Trappenkamp

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Trinitrix in Abschnitt Name wirklich von Trappen? oder von Truppen?

Es fehlt der Einleitungssatz mit den Angaben über die geografische Lage. --Schubbay 15:34, 7. Apr 2005 (CEST)

Details zur geographische Lage wurden mit der Bearbeitung vor einer Woche von mir ergänzt. Somit dürfte vorstehender Diskussionsbeitrag nach Jahren
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goegeo (Diskussion) 17:57, 16. Okt. 2021 (CEST)
sein.--Goegeo (Diskussion) 17:57, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

mineralwasserquelle Bearbeiten

es fehlen hinweise auf diverse mineralwasserabfueller in der gegend.

http://www.ln-online.de/regional/segeberg/1909028 "Neben der bekannteren Sparte Hella werden in Trappenkamp auch Wässerchen unter den Marken St. Michaelis, Jakobus, Nordquell und Claudius abgefüllt - das Wasser dazu stammt aus den einzelnen Brunnen im Umkreis von bis zu drei Kilometern."

Diese Marken werden derzeit in einer Firma abgefüllt, die allerdings seit den frühen 70-er Jahren mehrere Bezeichnungen hatte. Die Historie der Brunnen und deren Nutzung ist interessant und würde einer Ergänzung aus dem Verdacht der Werbung heraus helfen. Neben dieser Firma existiert lediglich ein Getränke-Händler, der aber höchstens in kleinem Rahmen mit der o.g. Firma zusammen arbeitete.--Dieter N 21:46, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Koordinaten Bearbeiten

Außerdem sind die Koordinaten für Trappenkamp falsch, bitte korrigieren: Breite 54" 2´28.08°N Länge 10°12´53.48°E

Das ist jetzt aber fürchterlich weit weg von den angegeben Koordinaten. Ich behaupte einfach mal, dass ich bei den angegebenen Koordinaten ebenfalls in Trappenkamp bin. --ClausG 17:23, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jüngste Gemeinde bzw. Revert der Änderung vom 06.01.2009 Bearbeiten

Moin! Vor der Fusion von Klausdorf und Raisdorf und nach der Gemeindebildung von Trappenkamp hat es jede Menge Gemeindefusionen in Schleswig-Holstein gegeben (Fehmarn, Norderstedt, Sylt-Ost, um nur ein paar große zu nennen), insbesondere um 1970 herum. Es geht bei dieser Aussage wohl eher um die Bildung einer neuen Gemeinde, aus einer bestehenden Gemeinde o.äh. heraus. Dabei stellt sich mir sofort die Frage, welchen Status diese Fläche vorher hatte. Gehörte es zu einer Gemeinde (zu welcher?) oder war es ein gemeindefreies Gebiet? --ClausG 10:09, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage; die Formulierung Bei der 1936 erfolgen Umbenennung für das Gelände des Marinearsenals in Trappenkamp griff man auf den Namen eines zur Gemeinde Tarbek gehörenden Flurstücks zurück lässt jedenfalls für mich nicht automatisch den Schluss zu, dass auch das heutige Gemeindegebiet von Trappenkamp vorher zur Gemarkung von Tarbek gehört hat, zumal es nicht an diese grenzt, sondern nur an die von Gönnebek und Bornhöved. Ich werd mal schauen, ob ich alte Flurkarten auftreiben kann, die die Frage klären können. --Proofreader 20:52, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, geht auch ohne Karte: Hier heißt es im Zusammenhang mit der 1950 in Trappenkap gebauten Schule, diese sei eine Zweigstelle der Bornhöveder Schule gewesen, "da Trappenkamp verwlatungsmäßig zu Bornhöved gehörte." Ein korrekter Nachweis wäre wohl entweder eine alte Flurkarte oder das entsprechende gesetz von 1956 zur Gründung der Gemeinde, aber fürs Erste reicht mir das, um es im Artikel entsprechend zu ergänzen. --Proofreader 21:02, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Nachkriegszeit" -- Ergänzungen Bearbeiten

Einige Ergänzungen zu der Übernahme von Gebäuden und Straßen-Strukturen durch Nachkriegs-Siedler und die Spuren davon in heutiger Zeit. --Dieter N 15:19, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Trappenkamp in Bottrop Bearbeiten

Lesenswert: Trappenkamp in Bottrop Fonzie (Diskussion) 09:15, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

..hat aber mit dem Ort Trappenkamp in Holstein nichts zu tun. Gruß --Olli72 (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Name wirklich von Trappen? oder von Truppen? Bearbeiten

Ich hatte als Namenserklärung nicht die Trappen im Ohr, sondern Trappenkamp von Truppenkamp. Immerhin war ja die Gönnebeker Heide über viele viele Jahrzehnte militärisches Übungsgebiet. Sind die Trappen wirklich verbürgt? Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:01, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten