Die Promi-Darts-WM

Deutsche Spielshow

Die Promi-Darts-WM ist ein als Darts-Wettbewerb konzipiertes Fernsehformat von ProSieben, das live aus verschiedenen deutschen Hotels gesendet wird. Darin treten deutsche Prominente jeweils gemeinsam mit einem Spitzenspieler des professionellen Dartsports erst in acht Zweierteams und seit 2019 in sechs Zweierteams an. Moderiert wird die Sendung von Christian Düren, als Kommentator fungiert Elmar Paulke.[1] Mit insgesamt drei Siegen (2017, 2020 und 2023) ist Michael van Gerwen der Rekordtitelträger dieser Sendung.

Fernsehsendung
Titel Die Promi-Darts-WM
Produktionsland Deutschland
Genre Unterhaltung, Sportsendung
Erscheinungsjahre seit 2017
Episoden 6
Ausstrahlungs­turnus jährlich
Produktions­unternehmen Endemol Shine Germany
Premiere 7. Jan. 2017 auf ProSieben
Moderation

Übersicht Bearbeiten

Jahr Sieger Profi-Darter Sieger Prominenter Final-Average
2017 Niederlande  Michael van Gerwen Deutschland  Tim Wiese 77,74
2018 Deutschland  Martin Schindler Deutschland  MarcelScorpion 61,35
2019 Deutschland  Max Hopp Deutschland  Jimi Blue Ochsenknecht 63,44
2020 Niederlande  Michael van Gerwen Deutschland  Pascal Hens 73,28
2023 Niederlande  Michael van Gerwen Deutschland  Kevin Großkreutz 67,29
2024 Deutschland  Ricardo Pietreczko Deutschland  Eko Fresh 59,32

Modus Bearbeiten

Gespielt wird im Modus 501 Double Out, bei dem von 501 auf 0 Punkte heruntergeworfen wird und der letzte Treffer auf ein Double-Feld erfolgen muss. Wenn ein Teammitglied 3 Darts geworfen hat, ist das andere Team dran. Waren beide Teams an der Reihe, wechselt das aktive Teammitglied. In der Vorrunde sind zwei gewonnene Legs (Runden) zum Sieg nötig, im Halbfinale und Finale drei Legs (2018 zwei Legs). In zwei Gruppen treten die Spieler nach dem Prinzip Jeder gegen Jeden an. Die Gruppenersten treffen im Halbfinale auf die Gruppenzweiten der jeweiligen Gegengruppe. Die Halbfinalsieger spielen um den Titel.

1. Ausgabe (2017) Bearbeiten

Die erste Ausgabe fand am 7. Januar 2017 im Maritim-Hotel Düsseldorf statt, in der sich Tim Wiese und Michael van Gerwen im Finale gegen Lothar Matthäus und Peter Wright durchsetzten.

Teilnehmer und Teams Bearbeiten

Prominenter Profi-Darter
Deutschland  Lothar Matthäus Schottland  Peter Wright
Deutschland  Tim Wiese Niederlande  Michael van Gerwen
Deutschland  Steffen Henssler Schottland  Gary Anderson
Deutschland  Tim Mälzer England  Phil Taylor
Deutschland  Mario Basler 1 Deutschland  Max Hopp
Deutschland  Laura Wontorra England  Wayne Mardle
Deutschland  Matthias Opdenhövel Osterreich  Mensur Suljović
Deutschland  Stefanie Hertel Osterreich  Rowby-John Rodriguez

1 Anstelle von Mario Basler sollte eigentlich Reiner Calmund mit Hopp antreten, dieser zog seine Teilnahme allerdings aufgrund einer Verletzung zurück.

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A

Team A Ergebnis Team B
Anderson/Henssler 63,87 0 – 2 65,35 Taylor/Mälzer
Wright/Matthäus 56,72 2 – 0 50,53 Mardle/Wontorra
Taylor/Mälzer 52,16 2 – 1 52,68 Mardle/Wontorra
Wright/Matthäus 63,13 1 – 2 65,60 Anderson/Henssler
Wright/Matthäus 66,80 2 – 0 60,87 Taylor/Mälzer
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Schottland  Wright / Deutschland  Matthäus 3 2 1 5 2 +3 2 62,22
2 England  Taylor / Deutschland  Mälzer 3 2 1 4 3 +1 2 59,46
3 Schottland  Anderson / Deutschland  Henssler 2 1 1 2 3 −1 1 64,77
4 England  Mardle / Deutschland  Wontorra 2 0 2 1 4 −3 0 51,61

Aufgrund des Punkteverhältnisses in der Gruppe A musste das letzte Duell Mardle/Wontorra gegen Anderson/Henssler erst gar nicht gespielt werden.

Gruppe B

Team A Ergebnis Team B
van Gerwen/Wiese 73,32 2 – 0 68,00 Suljovic/Opdenhövel
Rodriguez/Hertel 60,45 1 – 2 61,48 Hopp/Basler
van Gerwen/Wiese 63,30 2 – 1 60,35 Rodriguez/Hertel
Suljovic/Opdenhövel 62,63 2 – 0 57,33 Hopp/Basler
van Gerwen/Wiese 65,33 1 – 2 63,90 Hopp/Basler
Suljovic/Opdenhövel 60,12 2 – 0 47,75 Rodriguez/Hertel
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Niederlande  van Gerwen / Deutschland  Wiese 3 2 1 5 3 +2 2 67,32
2 Osterreich  Suljovic / Deutschland  Opdenhövel 3 2 1 4 2 +2 2 63,58
3 Deutschland  Hopp / Deutschland  Basler 3 2 1 4 4 0 2 60,90
4 Osterreich  Rodriguez / Deutschland  Hertel 3 0 3 2 6 −4 0 56,18

Finalrunde Bearbeiten

[2]

Halbfinale Finale
A1 Schottland  Wright
 Deutschland  Matthäus
58,51
3
B2 Osterreich  Suljovic
 Deutschland  Opdenhövel 60,23
2  
A1 Schottland  Wright
 Deutschland  Matthäus 52,42
0
B1 Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Wiese
77,74
3
B1 Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Wiese
63,51
3
A2 England  Taylor
 Deutschland  Mälzer 53,64
0

2. Ausgabe (2018) Bearbeiten

Die zweite Ausgabe fand am 6. Januar 2018 statt.[3]

Das deutsche Duo um Profi Martin Schindler und YouTube-Promi MarcelScorpion gewannen die Zweitausgabe mit 2:0 im Finale gegen den Weltranglistenzweiten Peter Wright mit Partnerin Ruth Moschner.

Teilnehmer und Teams Bearbeiten

Prominenter Profi-Darter
Brasilien  Fernanda Brandão England  Rob Cross 1
Deutschland  Tim Wiese Niederlande  Michael van Gerwen
Deutschland  Stefan Effenberg Deutschland  Max Hopp
Deutschland  Fabian Hambüchen Schottland  Gary Anderson
Deutschland  Ruth Moschner Schottland  Peter Wright
Deutschland  Frank Rosin England  Phil Taylor
Deutschland  H. P. Baxxter Niederlande  Raymond van Barneveld
Deutschland  MarcelScorpion Deutschland  Martin Schindler

1 Anstelle von Rob Cross sollte eigentlich Adrian Lewis mit Brandao antreten, er wurde aber durch den neuen Darts-Weltmeister Cross ersetzt.[4]

Vorrunde Bearbeiten

Die Zahlenangaben hinter den Teams stehen für die durchschnittlich im Spiel erzielten Punkte jeder einzelnen Aufnahme (3 Darts).

Gruppe A

Team A Ergebnis Team B
van Gerwen/Wiese 65.42 1 – 2 60.53 Cross/Brandao
Anderson/Hambüchen 72.15 2 – 1 62.90 Hopp/Effenberg
van Gerwen/Wiese 62.20 1 – 2 62.33 Anderson/Hambüchen
Cross/Brandao 56.84 2 – 1 58.08 Hopp/Effenberg
Cross/Brandao 59.49 1 – 2 61.29 Anderson/Hambüchen
van Gerwen/Wiese Hopp/Effenberg
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Schottland  Anderson / Deutschland  Hambüchen 3 3 0 6 3 +3 3 65.26
2 England  Cross / Brasilien  Brandao 3 2 1 5 4 +1 2 58.95
3 Niederlande  van Gerwen / Deutschland  Wiese 2 0 2 2 4 −2 0 63.81
4 Deutschland  Hopp / Deutschland  Effenberg 2 0 2 2 4 −2 0 60.49

Auf das letzte Gruppenspiel wurde verzichtet, da es keine Auswirkungen auf die Halbfinalkonstellation besaß.

Gruppe B

Team A Ergebnis Team B
Taylor/Rosin 62.03 1 – 2 70.23 van Barneveld/HP Baxxter
Wright/Moschner 47.21 2 – 1 46.68 Schindler/MarcelScorpion
Taylor/Rosin 58.94 2 – 0 55.41 Wright/Moschner
van Barneveld/HP Baxxter 62.07 0 – 2 63.96 Schindler/MarcelScorpion
Taylor/Rosin 54.30 1 – 2 60.85 Schindler/MarcelScorpion
van Barneveld/HP Baxxter 56.62 1 – 2 58.72 Wright/Moschner
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Deutschland  Schindler / Deutschland  MarcelScorpion 3 2 1 5 3 +2 2 57.23
2 Schottland  Wright / Deutschland  Moschner 3 2 1 4 4 0 2 53.78
3 England  Taylor / Deutschland  Rosin 3 1 2 4 4 0 1 58.42
4 Niederlande  van Barneveld / Deutschland  HP Baxxter 3 1 2 3 5 −2 1 62.97

Finalrunde Bearbeiten

Halbfinale Finale
A1 Schottland  Anderson
 Deutschland  Hambüchen 67.84
1
B2 Schottland  Wright
 Deutschland  Moschner
68.13
2  
B2 Schottland  Wright
 Deutschland  Moschner 59.75
0
B1 Deutschland  Schindler
 Deutschland  MarcelScorpion
61.35
2
B1 Deutschland  Schindler
 Deutschland  MarcelScorpion
71.95
2
A2 England  Cross
 Brasilien  Brandao 68.18
1

3. Ausgabe (2019) Bearbeiten

Die dritte Ausgabe wurde am 5. Januar 2019 ausgetragen.[5] Christian Düren übernahm hierbei die Moderation von Joko Winterscheidt. Dazu wurde das Event nicht mehr in Düsseldorf ausgetragen, sondern im Maritim Hotel in Köln.[6] Kommentator blieb Elmar Paulke.

Durch eine Regeländerung wurde es den Prominenten ab dieser Ausgabe erlaubt, Legs neben den Doppel durch jegliche Felder (Single- und Triplefelder) zu beenden. Dadurch soll ihnen mehr Einflussnahme im Spielverlauf eingeräumt werden.

Teilnehmer und Teams Bearbeiten

[7]

Prominenter Profi-Darter
Niederlande  Rafael van der Vaart Niederlande  Michael van Gerwen
Deutschland  Patrick Esume Niederlande  Raymond van Barneveld
Niederlande  Lilly Becker Schottland  Peter Wright
Deutschland  Markus Krebs Schottland  Gary Anderson
Deutschland  Faisal Kawusi England  Phil Taylor
Deutschland  Jimi Blue Ochsenknecht Deutschland  Max Hopp

Vorrunde Bearbeiten

Die Zahlenangaben hinter den Teams stehen für die durchschnittlich im Spiel erzielten Punkte jeder einzelnen Aufnahme (3 Darts).

Gruppe A

Team A Ergebnis Team B
van Gerwen/ van der Vaart 63.73 2 – 1 58.72 Anderson/Krebs
van Gerwen/ van der Vaart 69.91 2 – 0 53.64 Hopp/Ochsenknecht
Anderson/Krebs 60.12 2 – 1 61.35 Hopp/Ochsenknecht
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Niederlande  van Gerwen / Niederlande  van der Vaart 2 2 0 4 1 +3 2 66.20
2 Schottland  Anderson / Deutschland  Krebs 2 1 1 3 3 0 1 59.42
3 Deutschland  Hopp / Deutschland  Ochsenknecht 2 0 2 1 4 −3 0 58.27

Gruppe B

Team A Ergebnis Team B
Taylor/Kawusi 59.80 2 – 1 56.10 Wright/Becker
Taylor/Kawusi 50.80 0 – 2 62.63 van Barneveld/Esume
van Barneveld/Esume 64.90 2 – 1 55.16 Wright/Becker
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Niederlande  van Barneveld / Deutschland  Esume 2 2 0 4 1 +3 2 63.99
2 England  Taylor / Deutschland  Kawusi 2 1 1 2 3 −1 1 56.20
3 Schottland  Wright / Niederlande  Becker 2 0 2 2 4 −2 0 55.63

Finalrunde Bearbeiten

  Zwischenrunde     Halbfinale     Finale
                           
      A1  Niederlande  van Gerwen
 Niederlande  van der Vaart
77.08
2      
  A2  Schottland  Anderson
 Deutschland  Krebs 72.05
1     B3  Schottland  Wright
 Niederlande  Becker 40.77
0    
  B3  Schottland  Wright
 Niederlande  Becker
57.84
2       A1  Niederlande  van Gerwen
 Niederlande  van der Vaart 60.96
2
      A3  Deutschland  Hopp
 Deutschland  Ochsenknecht
63.44
3
      B1  Niederlande  van Barneveld
 Deutschland  Esume 58.85
1    
  B2  England  Taylor
 Deutschland  Kawusi 62.25
0     A3  Deutschland  Hopp
 Deutschland  Ochsenknecht
62.96
2    
  A3  Deutschland  Hopp
 Deutschland  Ochsenknecht
79.11
2    

4. Ausgabe (2020) Bearbeiten

Die vierte Ausgabe fand am 4. Januar 2020 statt.[8] Christian Düren übernahm die Moderation. Abermals zog die Promi-Darts-WM von Köln nach Bonn um. Kommentator war Elmar Paulke, welcher mit Markus Krebs einen Co-Kommentator an seine Seite gestellt bekommt.

Teilnehmer und Teams Bearbeiten

[9]

Prominenter Profi-Darter
Deutschland  Frank Buschmann Deutschland  Max Hopp
Deutschland  Sarah Harrison Wales  Gerwyn Price
Deutschland  Pascal Hens Niederlande  Michael van Gerwen
Deutschland  Daniel Boschmann England  Phil Taylor
Deutschland  Max Kruse Schottland  Peter Wright
Italien  Luca Toni England  Fallon Sherrock

Vorrunde Bearbeiten

Die Zahlenangaben hinter den Teams stehen für die durchschnittlich im Spiel erzielten Punkte jeder einzelnen Aufnahme (3 Darts).

Gruppe A

Team A Ergebnis Team B
Wright/Kruse 68.32 2 – 0 61.80 Hopp/Buschmann
van Gerwen/Hens 59.10 1 – 2 69.00 Hopp/Buschmann
van Gerwen/Hens 72.57 1 – 2 73.18 Wright/Kruse
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Schottland  Wright / Deutschland  Kruse 2 2 0 4 1 +3 2 71.24
2 Deutschland  Hopp / Deutschland  Buschmann 2 1 1 2 3 −1 1 66.12
3 Niederlande  van Gerwen / Deutschland  Hens 2 0 2 2 4 −2 0 65.84

Gruppe B

Team A Ergebnis Team B
Price/Harrison 46.71 0 – 2 73.32 Taylor/Boschmann
Price/Harrison 61.75 2 – 1 60.79 Sherrock/Toni
Taylor/Boschmann 60.50 1 – 2 57.86 Sherrock/Toni
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 England  Taylor / Deutschland  Boschmann 2 1 1 3 2 +1 1 65.63
2 England  Sherrock / Italien  Toni 2 1 1 3 3 0 1 59.33
3 Wales  Price / Deutschland  Harrison 2 1 1 2 3 −1 1 55.73

Finalrunde Bearbeiten

  Zwischenrunde     Halbfinale     Finale
                           
      A1  Schottland  Wright
 Deutschland  Kruse 64.17
1      
  A2  Deutschland  Hopp
 Deutschland  Buschmann 48.44
0     B3  Wales  Price
 Deutschland  Harrison
63.27
2    
  B3  Wales  Price
 Deutschland  Harrison
60.12
2       B3  Wales  Price
 Deutschland  Harrison 60.19
1
      A3  Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Hens
73.28
3
      B1  England  Taylor
 Deutschland  Boschmann 51.71
0    
  B2  England  Sherrock
 Italien  Toni 59.46
1     A3  Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Hens
69.91
2    
  A3  Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Hens
63.42
2    

5. Ausgabe (2023) Bearbeiten

Nach drei Jahren Pause fand am 7. Januar 2023 die fünfte Ausgabe im Maritim-Hotel in Düsseldorf statt. Gabriel Clemens und Michael Smith (Gewinner der PDC World Darts Championship 2023) debütierten dabei als Profis. Die Moderatoren waren erneut Christian Düren und Elmar Paulke.[10][11]

Teilnehmer und Teams Bearbeiten

[12]

Team Prominenter Profi-Darter
1 Deutschland  Henning Wehland Deutschland  Gabriel Clemens
2 Deutschland  Matthias Killing England  Michael Smith
3 Deutschland  Kevin Großkreutz Niederlande  Michael van Gerwen
4 Deutschland  Bülent Ceylan Wales  Gerwyn Price
5 Deutschland  Oliver Pocher England  Fallon Sherrock
6 Osterreich  Amira Pocher Schottland  Peter Wright

Vorrunde Bearbeiten

Die Zahlenangaben hinter den Teams stehen für die durchschnittlich im Spiel erzielten Punkte jeder einzelnen Aufnahme (3 Darts).

Gruppe A

Team A Ergebnis Team B
Smith/Killing 71,13 1 – 2 68,17 Price/Ceylan
Wright/Pocher A 61,14 1 – 2 61,76 Price/Ceylan
Smith/Killing 50,89 0 – 2 54,65 Wright/Pocher A
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Wales  Price / Deutschland  Ceylan 2 2 0 4 2 +2 2 64,97
2 Schottland  Wright / Osterreich  Pocher A 2 1 1 4 3 +1 1 57,90
3 England  Smith / Deutschland  Killing 2 0 2 1 4 −3 0 61,01

Gruppe B

Team Ergebnis Team B
Clemens/Wehland 51,64 2 – 1 51,70 Sherrock/Pocher O
van Gerwen/Großkreutz 71,95 2 – 1 58,10 Clemens/Wehland
van Gerwen/Großkreutz 88,41 2 – 0 61,82 Sherrock/Pocher O
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Niederlande  van Gerwen / Deutschland  Großkreutz 2 2 0 4 1 +3 2 80,18
2 Deutschland  Clemens / Deutschland  Wehland 2 1 1 3 3 0 1 61,80
3 England  Sherrock / Deutschland  Pocher O 2 0 2 1 4 −3 0 56,76

Finalrunde Bearbeiten

  Zwischenrunde     Halbfinale     Finale
                           
      A1  Wales  Price
 Deutschland  Ceylan
60,99
2      
  A2  Schottland  Wright
 Osterreich  Pocher A
62,63
2     A2  Schottland  Wright
 Osterreich  Pocher A 56,92
1    
  B3  England  Sherrock
 Deutschland  Pocher O 60,59
0       A1  Wales  Price
 Deutschland  Ceylan 62,18
1
      B1  Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Großkreutz
67,29
3
      B1  Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Großkreutz
61,96
2    
  B2  Deutschland  Clemens
 Deutschland  Wehland
56,58
2     B2  Deutschland  Clemens
 Deutschland  Wehland 58,56
1    
  A3  England  Smith
 Deutschland  Killing 57,27
1    

6. Ausgabe (2024) Bearbeiten

Auch die sechste Ausgabe des Turniers wurde im Maritim-Hotel in Düsseldorf ausgetragen. Christian Düren moderierte am 6. Januar 2024 abermals das Geschehen. Luke Humphries debütierte als amtierender Weltmeister, ebenso wie Ricardo Pietreczko. Am Kommentatorenmikrofon saß Elmar Paulke.[13][14]

Teilnehmer und Teams Bearbeiten

Team Prominenter Profi-Darter
1 Deutschland  Chris Tall Schottland  Peter Wright
2 Deutschland  Jens Knossalla Niederlande  Michael van Gerwen
3 Deutschland  Verona Pooth Wales  Gerwyn Price
4 Deutschland  Jürgen Milski England  Luke Humphries
5 Deutschland  Eko Fresh Deutschland  Ricardo Pietreczko
6 Deutschland  Andrea Kaiser England  Michael Smith

Vorrunde Bearbeiten

Die Zahlenangaben hinter den Teams stehen für die durchschnittlich im Spiel erzielten Punkte jeder einzelnen Aufnahme (3 Darts).

Gruppe A

Team A Ergebnis Team B
Humphries/Milski 54,20 0 – 2 65,35 van Gerwen/Knossalla
van Gerwen/Knossalla 66,80 2 – 0 53,07 Smith/Kaiser
Humphries/Milski 58,94 2 – 0 57,47 Smith/Kaiser
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Niederlande  van Gerwen / Deutschland  Knossalla 2 2 0 4 0 +4 2 66,08
2 England  Humphries / Deutschland  Milski 2 1 1 2 2 0 1 56,57
3 England  Smith / Deutschland  Kaiser 2 0 2 0 4 −4 0 55,27

Gruppe B

Team Ergebnis Team B
Price/Pooth 63,00 1 – 2 64,76 Wright/Tall
Price/Pooth 62,48 1 – 2 60,38 Pietreczko/Fresh
Wright/Tall 59,79 1 – 2 59,23 Pietreczko/Fresh
Pos. Team Sp S N LF LG +/− Pkt. Average
1 Deutschland  Pietreczko / Deutschland  Fresh 2 2 0 4 2 +2 2 59,81
2 Schottland  Wright / Deutschland  Tall 2 1 1 3 3 0 1 62,28
3 Wales  Price / Deutschland  Pooth 2 0 2 2 4 −2 0 62,74

Finalrunde Bearbeiten

(Quelle: [15])


  Zwischenrunde     Halbfinale     Finale
                           
      A1  Niederlande  van Gerwen
 Deutschland  Knossalla 60,84
1      
  A2  England  Humphries
 Deutschland  Milski 57,00
0     B3  Wales  Price
 Deutschland  Pooth
65,06
2    
  B3  Wales  Price
 Deutschland  Pooth
1 57,81
2       B3  Wales  Price
 Deutschland  Pooth 53,55
2
      B1  Deutschland  Pietreczko
 Deutschland  Fresh
59,32
3
      B1  Deutschland  Pietreczko
 Deutschland  Fresh
64,95
2    
  B2  Schottland  Wright
 Deutschland  Tall
50,10
2     B2  Schottland  Wright
 Deutschland  Tall 68,19
1    
  A3  England  Smith
 Deutschland  Kaiser 48,35
0    
1 
Im ersten Leg spielte anstelle von Verona Pooth ihr Sohn Diego Pooth an Seite von Price.

Rezeption Bearbeiten

1,24 Mio. (14,1 %) der 14- bis 49-Jährige bzw. insgesamt 1,91 Millionen (7,7 %) sahen der ersten Ausgabe im Durchschnitt zu.[16][17] Die Moderation von Joko Winterscheidt wurde kritisiert. Er habe die Übersicht verloren und die Zuschauer nicht im Griff gehabt.[18]

„Denn Moderator Joko Winterscheidt wirkte wie eine dieser Politessen auf einer vierspurigen Kreuzung in Bangkok, die den um sie herumschwirrenden Verkehr von Motorrollern, Taxis und Tuk-Tuks frappierend beiläufig passieren lässt.“

„Joko schien überfordert, verlor manchmal den Überblick und ließ sich aus der Ruhe bringen. So musste er mehrfach die Regie fragen, wie die Show weitergeht und konnte teilweise das laute Publikum nicht übertönen oder beruhigen.“

0,86 Mio. (11,1 %) der 14- bis 49-Jährige bzw. insgesamt 1,42 Millionen (6,1 %) sahen der zweiten Ausgabe im Durchschnitt zu.[21]

Erfolge für Prominente Bearbeiten

Check-outs Bearbeiten

Folgenden Prominenten gelang es, ein Leg zu beenden (2017 und 2018 mit Double-Out, ab 2019 Straight-Out):

Ausgabe Spieler Score Check-Out-Feld
2017 Lothar Matthäus 67 D20
Matthias Opdenhövel 40 D20
2018 Fabian Hambüchen 40 D5
MarcelScorpion 14 D7
Frank Rosin 9 D1
2019 Rafael van der Vaart 52 D19
32 S16
S15
Markus Krebs 12 S12
20 S20
Patrick Esume 20 S20
Jimi Blue Ochsenknecht 26 T2
2020 Pascal Hens 57 T19
8 S8
14 S14
Sarah Harrison 50 T13
Daniel Boschmann 32 S16
Frank Buschmann 36 S11
Luca Toni 33 S18
2023 Bülent Ceylan 42 S14
25 S13
18 S18
4 S4
Amira Pocher 20 S20
16 S16
Henning Wehland 18 S18
4 S4
Matthias Killing 40 S20
2024 Chris Tall 47 S9
12 S7
2 S2
Jens Knossalla 20 S17
12 S12

High Scores Bearbeiten

Folgenden Prominenten gelang es, eine hohe Aufnahme (≥100) zu werfen:

Ausgabe Spieler Score
2018 MarcelScorpion 140
2018 MarcelScorpion (2) 140
2017 Mario Basler 136
2019 Rafael van der Vaart 135
2018 Stefan Effenberg 134
2024 Jens Knossalla 127
2020 Daniel Boschmann 125
2018 MarcelScorpion (3) 123
2018 MarcelScorpion (4) 123
2023 Henning Wehland 121
2020 Max Kruse 120
2018 MarcelScorpion (5) 120
2024 Chris Tall 112
2020 Sarah Harrison 106
2020 Sarah Harrison (2) 104
2019 Lilly Becker 104
2024 Chris Tall (2) 101
2023 Amira Pocher 100
2023 Matthias Killing 100
2020 Max Kruse 100
2020 Max Kruse (2) 100
2020 Pascal Hens 100
2020 Pascal Hens (2) 100
2020 Daniel Boschmann (2) 100
2019 Rafael van der Vaart (2) 100
2019 Rafael van der Vaart (3) 100
2018 MarcelScorpion (6) 100
2018 MarcelScorpion (7) 100
2018 MarcelScorpion (8) 100
2017 Steffen Henssler 100
2017 Tim Wiese 100

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Mit Matthäus, Wiese, Calmund und Opdenhövel: Joko moderiert „Promi-Darts-WM“ bei ProSieben, dwdl.de, 29. November 2016
  2. Promi-Darts-WM: Tim Wiese gewinnt mit Weltmeister van Gerwen, rp-online.de, 9. Januar 2017
  3. Sensations-Weltmeister Rob Cross, Phil Taylor und weitere Weltklasse-Darts-Profis kämpfen mit acht deutschen Promis um die "Promi-Darts-WM 2018". In: prosieben.de. Abgerufen am 6. Januar 2018.
  4. ProSieben holt Darts-Weltmeister kurzfristig zur Promi-WM. In: DWDL.de. 5. Januar 2018, abgerufen am 6. Januar 2018.
  5. Die Promi-Darts-WM 2019, abgerufen am 1. Januar 2019.
  6. Winterscheidt moderiert nicht mehr die "Promi-Darts-WM" abgerufen am 1. Januar 2019
  7. Dart Turniere - Promi Darts WM 2019, abgerufen am 1. Januar 2019.
  8. Die Promi-Darts-WM 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019.
  9. prosieben.de, abgerufen am 2. Januar 2020.
  10. DIE PROMI-DARTS-WM auf tickets.endemolshine.de abgerufen am 2. Dezember 2022
  11. "Promi Darts-WM" kehrt 2023 nach Corona-Pause zurück abgerufen am 2. Dezember 2022
  12. Promi-Darts-WM 2023 live auf ProSieben: Übertragung, Promis, Profis, Termin und Moderatoren - diese Stars sind dabei, abgerufen am 5. Januar 2023.
  13. Promi-Darts-WM 2024: Verona Pooth, Chris Tall, Knossi und Co. kämpfen um den WM-Titel abgerufen am 4. Januar 2024.
  14. Weltmeister Luke Humphries greift bei der "Promi-Darts-WM" am Samstag auf ProSieben und Joyn nach dem zweiten WM-Titel, abgerufen am 4. Januar 2024.
  15. Ricardo Pietreczko und Eko Fresh gewinnen die Promi Darts WM 2024. 7. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024.
  16. Gute Quoten für die Promi-Darts-WM. In: meedia.de. 8. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017.
  17. "Promi-Darts-WM" gelingt guter Einstand. In: dwdl.de. 8. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017.
  18. "Total aus dem Konzept": So lästern die Zuschauer über Jokos Chaos-Moderation der "Promi Darts WM"
  19. Mobbing gegen Leipzig-Profi Timo Werner beim Darts
  20. Holpriger Auftakt: Promi-Darts-WM wird zur Pannen-Show
  21. «Promi-Darts WM» verliert 2018 viele Zuschauer. In: quotenmeter.de. 7. Januar 2018, abgerufen am 7. Januar 2018.