Deutscher Filmpreis 2021

71. Verleihung des Deutschen Filmpreises

Die 71. Verleihung des Deutschen Filmpreises (Lola) fand am 1. Oktober 2021 im Palais am Funkturm in Berlin statt. Die sonst im Frühjahr veranstaltete Gala-Verleihung wurde durch Kulturstaatsministerin Monika Grütters aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutsche Filmbranche in den Herbst 2021 verschoben. Als künstlerischer Leiter der Veranstaltung agierte der Produzent Nico Hofmann.[1] Als Moderator durch den Abend führte der Schauspieler Daniel Donskoy.

Logo des Deutschen Filmpreises seit 2019

Als bester Film des Jahres wurde Maria Schraders Tragikomödie Ich bin dein Mensch ausgezeichnet, die auch die Preise für Regie, Hauptdarstellerin und Drehbuch gewann. Auf dieselbe Anzahl an Preisen kam Tim Fehlbaums Science-Fiction-Thriller Tides, der in den technischen Nebenkategorien siegreich war.

Die erfolgreichsten Filme
(mindestens zwei Nominierungen, exkl. Jury- oder Publikumspreise;
hervorgehoben = meiste Auszeichnungen
N = Nominierung; A = Auszeichnung)
Film N A
Fabian oder Der Gang vor die Hunde 10 3
Schachnovelle 7 1
Tides 6 4
Ich bin dein Mensch 5 4
Enfant Terrible 4 1
Je suis Karl 4 0
Jim Knopf und die Wilde 13 4 0
Curveball – Wir machen die Wahrheit 3 2
Herr Bachmann und seine Klasse 2 1
A Symphony of Noise 2 1
Space Dogs 2 0
Walchensee Forever 2 0

Die Auszeichnung ist mit 2,955 Millionen Euro die höchstdotierte Kulturauszeichnung Deutschlands und wird nach einer dreistufigen Wahl durch die Mitglieder der Deutschen Filmakademie vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in bis zu 18 Kategorien vergeben. Die Nominierungen waren am 19. August 2021 bekanntgegeben worden.[2] Die meisten Nennungen hatte Dominik Grafs Historiendrama Fabian oder Der Gang vor die Hunde (10 Nominierungen) erhalten.

Preisträger und Nominierungen Bearbeiten

Bester Spielfilm Bearbeiten

außerdem nominiert:

Bester Dokumentarfilm Bearbeiten

Herr Bachmann und seine Klasse – Produktion: Maria Speth

Bester Kinderfilm Bearbeiten

Die Adern der Welt – Produktion: Eva Kemme, Ansgar Frerich, Tobias N. Siebert

Beste Regie Bearbeiten

Maria SchraderIch bin dein Mensch

Bestes Drehbuch Bearbeiten

Jan Schomburg, Maria SchraderIch bin dein Mensch

Beste weibliche Hauptrolle Bearbeiten

Maren EggertIch bin dein Mensch

Beste männliche Hauptrolle Bearbeiten

Oliver MasucciEnfant Terrible

Beste weibliche Nebenrolle Bearbeiten

Lorna IshemaIvie wie Ivie

Beste männliche Nebenrolle Bearbeiten

Thorsten MertenCurveball – Wir machen die Wahrheit

Beste Kamera/Bildgestaltung Bearbeiten

Hanno LentzFabian oder Der Gang vor die Hunde

Bester Schnitt Bearbeiten

Claudia WolschtFabian oder Der Gang vor die Hunde

Beste Tongestaltung Bearbeiten

Pascal Capitolin, Richard BorowskiA Symphony of Noise

Beste Filmmusik Bearbeiten

Lorenz DangelTides

Bestes Szenenbild Bearbeiten

Julian R. WagnerTides

Bestes Kostümbild Bearbeiten

Tanja HausnerSchachnovelle

Bestes Maskenbild Bearbeiten

Sabine SchumannTides

Beste visuelle Effekte und Animation Bearbeiten

Denis BehnkeTides

Besucherstärkster Film Bearbeiten

Nightlife – Regie: Simon Verhoeven, Produktion: Max Wiedemann, Quirin Berg

Ehrenpreis Bearbeiten

Senta Berger[3]

Laudatoren Bearbeiten

Die Laudatoren der Preisverleihung in chronologischer Reihenfolge:

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Deutsche Filmakademie: Der nächste Deutsche Filmpreis wird am 1. Oktober 2021 unter der Künstlerischen Leitung von Nico Hofmann verliehen. In: deutscher-filmpreis.de. Deutscher Filmpreis, 4. November 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. November 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutscher-filmpreis.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Die Nominierten 2021. In: deutscher-filmpreis.de (abgerufen am 19. August 2021).
  3. Senta Berger erhält Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises 2021. In: br.de. 4. August 2021, abgerufen am 4. August 2021.