Deutsche Vulkanstraße

280 km lange touristische Route vom Rhein in die Hocheifel entlang Anzeichen vulkanischer Aktivität in der Eifel

Die Deutsche Vulkanstraße ist eine 280 Kilometer lange Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel. Sie verbindet 39 Standorte des Geoparks Laacher See und des Geoparks Vulkaneifel in der Vulkaneifel, an denen geologische, kulturhistorische und industriegeschichtliche Natur- und Kulturdenkmäler zum Thema Eifelvulkanismus touristisch erschlossen sind.

Startpunkt der Deutschen Vulkanstraße kurz vor Station 1 mit Blick auf den Laacher See

Das Projekt entstand 2008 in Zusammenarbeit der Landkreise Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Vulkaneifel. Die Auswahl der 39 Stationen oblag der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft (DVG).

Verlauf Bearbeiten

Station Name Bild
Station 1 Parkplatz am Erntekreuz mit Blick auf den Laacher See
Station 2 Abtei Maria Laach, Glees  
Station 3 Eppelsberg, Schlackenvulkan  
Station 4 Römerbergwerk Meurin, bei Kruft  
Station 5 Infozentrum Rauschermühle  
Station 6 Deutsches Vulkanmuseum Mendig – Lava-Dome, Mendig  
Station 7 Wingertsbergwand  
Station 8 Mayener Grubenfeld  
Station 9 Gleitfalte Dachsbusch, Glees
Station 10 Kontakt Devon-Trass, Kurfürstenbrunnen und Angelika-Quelle
Station 11 Trasshöhlen  
Station 12 Bausenberg, Hufeisenkrater bei Niederzissen  
Station 13 Infozentrum Vulkanpark Brohltal/Laacher See in Niederzissen
Station 14 Tuffsteinzentrum Weibern
Station 15 Hohe Acht (746,9 m)  
Station 16 Steinbruch am Raustert
Station 17 Mosbrucher Weiher  
Station 18 Ulmener Maar  
Station 19 Vulcano-Plattform, Steineberg  
Station 20 Thermalquellen und Käsegrotte, Bad Bertrich  

 

Station 21 Immerather Maar, Maarsee  
Station 22 Pulvermaar  
Station 23 Vulkanhaus Strohn  
Station 24 Holzmaar, Maarsee  
Station 25 Dürres Maar und Hitsche Maar  
Station 26 Weinfelder Maar  
Station 27 Gemündener Maar  
Station 28 Vulkanmuseum Daun  
Station 29 Dreiser Weiher  
Station 30 Basaltbruch Arensberg  
Station 31 Palagonit-Tuffring und Vulkangarten, Steffeln
Station 32 Mühlsteinhöhlen im Rother Kopf (Eis)
Station 33 Papenkaule und Hagelskaule bei Gerolstein  
Station 34 Blockhalden, Hundsbachtal
Station 35 Kaltwassergeysirwallender Born“ in Wallenborn  
Station 36 Meerfelder Maar  
Station 37 Mosenberg-Reihenvulkan mit Hinkelsmaar  
Station 38 Maarmuseum, Manderscheid  
Station 39 Gesteinsfalten im Grundgebirge bei Manderscheid.

Zu sehen auf der GEO-Route Manderscheid "Falbachtal" an der Station "Aufschluss"

Literatur Bearbeiten

  • Übersichtskarte 1:100.000 des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, ISBN 3-89637-368-4
  • d´Hein: Nationaler Geopark Vulkanland Eifel. Ein Natur- und Kulturführer. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-935873-15-8
  • Wolfgang Blum, Wilhelm Meyer: Deutsche Vulkanstraße. Görres Verlag, Koblenz 2006, ISBN 3-935690-53-3

Weblinks Bearbeiten