Darren Cahill

australischer Tennisspieler

Darren Cahill (* 2. Oktober 1965 in Adelaide) ist ein australischer Tennistrainer und ehemaliger Tennisspieler.

Darren Cahill Tennisspieler
Darren Cahill
Darren Cahill 2009 in Indianapolis
Spitzname: Killer
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 2. Oktober 1965
Größe: 185 cm
1. Profisaison: 1984
Rücktritt: 1994
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld: 1.349.247 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 133:122
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 22 (24. April 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 192:138
Karrieretitel: 13
Höchste Platzierung: 10 (7. August 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Cahill wurde 1984 Tennisprofi und gewann im Jahr darauf in Melbourne an der Seite von Peter Carter seinen ersten Doppeltitel auf der ATP Tour. Zudem stand er mit Mark Kratzmann im Finale der Queen’s Club Championships. Insgesamt gewann er in seiner Karriere 13 ATP-Doppeltitel, acht davon mit Mark Kratzmann, darunter das Masters-Turnier in Cincinnati. Weitere zwölf Mal stand er in einem Doppelfinale.

1988 gewann er in Gstaad seinen ersten Einzeltitel, im Finale besiegte er Jakob Hlasek. Seinen zweiten und letzten Einzeltitel gewann er 1991 in San Francisco. Seine höchsten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er 1990 mit Platz 22 im Einzel und Position 10 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen das Halbfinales der US Open, als er 1988 in der zweiten Runde Boris Becker bezwang und erst dem späteren Turniersieger Mats Wilander unterlegen war. In der Doppelkonkurrenz stand er 1989 im Finale der Australian Open. An der Seite von Mark Kratzmann unterlag er dort den US-Amerikanern Rick Leach und Jim Pugh.

Cahill spielte zwischen 1988 und 1991 sechs Einzel- und vier Doppelpartien für die australische Davis-Cup-Mannschaft, wobei er alle vier Doppelpartien gewinnen konnte. Im Finale gegen die Vereinigten Staaten 1990 trat er nicht wie in den beiden Runden zuvor im Doppel an, sondern im Einzel. Er gewann seine erste Partie gegen Michael Chang, musste jedoch gegen Andre Agassi beim Stande von 1:1 nach Sätzen verletzt aufgeben; die USA gewannen schließlich mit 3:2. Bei den Olympischen Spielen 1988 trat er im Doppel für Australien an. An der Seite von John Fitzgerald erreichte er die zweite Runde, in der sie den Neuseeländern Kelly Evernden und Bruce Derlin unterlagen.

Cahill trat 1994 nach einer Knieverletzung vom Profisport zurück. Als Tennistrainer führte er Lleyton Hewitt und Andre Agassi an die Spitze der Weltrangliste. Zudem war er 2007 bis 2008 Assistenztrainer der australischen Davis-Cup-Mannschaft. 2009 lehnte er ein Angebot von Roger Federer ab, der ihn als Trainer verpflichten wollte.[1] Von 2015 bis September 2021 trainierte er die rumänische Top-Spielerin Simona Halep. Seit Juli 2022 ist er als Trainer für Jannik Sinner tätig.

Erfolge Bearbeiten

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold (2)
ATP World Series
ATP International Series (12)
ATP Challenger Series (1)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (8)
Sand (2)
Rasen (4)
Teppich (1)

Einzel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. Juli 1988 Schweiz  Gstaad Sand Schweiz  Jakob Hlasek 6:3, 6:4, 7:6
2. 10. Februar 1991 Vereinigte Staaten  San Francisco Teppich (i) Vereinigte Staaten  Brad Gilbert 6:2, 3:6, 6:4
Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 16. August 1987 Vereinigte Staaten  New Haven Hartplatz Vereinigte Staaten  Dan Cassidy 6:0, 6:3

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 15. Juli 1990 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Sudafrika 1961  Pieter Aldrich 6:7, 6:1, 1:6

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 28. Dezember 1985 Australien  Melbourne Rasen Australien  Peter Carter Vereinigte Staaten  Brett Dickinson
Argentinien  Roberto Saad
7:6, 6:1
2. 17. Oktober 1987 Australien  Sydney Indoor (1) Hartplatz (i) Australien  Mark Kratzmann Deutschland  Boris Becker
Vereinigte Staaten  Robert Seguso
6:3, 6:2
3. 2. Januar 1988 Australien  Adelaide Hartplatz Australien  Mark Kratzmann Australien  Carl Limberger
Australien  Mark Woodforde
4:6, 6:2, 7:5
4. 9. Januar 1988 Australien  Sydney (1) Hartplatz Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  Joey Rive
Vereinigte Staaten  Bud Schultz
7:6, 6:4
5. 1. Mai 1988 Deutschland  Hamburg Hartplatz Australien  Laurie Warder Vereinigte Staaten  Rick Leach
Vereinigte Staaten  Jim Pugh
6:0, 5:7, 6:4
6. 15. Oktober 1988 Australien  Sydney Indoor (2) Hartplatz (i) Australien  John Fitzgerald Vereinigte Staaten  Marty Davis
Australien  Brad Drewett
6:3, 6:2
7. 14. Januar 1989 Australien  Sydney (2) Hartplatz Australien  Wally Masur Sudafrika  Pieter Aldrich
Sudafrika  Danie Visser
6:4, 6:3
8. 17. Juni 1989 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club Rasen Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  Tim Pawsat
Australien  Laurie Warder
7:6, 6:3
9. 7. Oktober 1989 Australien  Brisbane Hartplatz Australien  Mark Kratzmann Australien  Broderick Dyke
Australien  Simon Youl
6:4, 5:7, 6:0
10. 4. März 1990 Vereinigte Staaten  Memphis Hartplatz (i) Australien  Mark Kratzmann Deutschland  Udo Riglewski
Deutschland  Michael Stich
7:5, 6:2
11. 14. Juli 1990 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  Todd Nelson
Vereinigte Staaten  Bryan Shelton
7:6, 6:2
12. 11. August 1990 Vereinigte Staaten  Cincinnati Hartplatz Australien  Mark Kratzmann Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
Sudafrika  Gary Muller
7:6, 6:2
13. 14. Januar 1994 Australien  Sydney (3) Hartplatz Australien  Sandon Stolle Australien  Mark Kratzmann
Australien  Laurie Warder
6:1, 7:6

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 15. Juni 1986 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club Rasen Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  Kevin Curren
Frankreich  Guy Forget
2:6, 6:7
2. 19. Juli 1987 Frankreich  Bordeaux Sand Australien  Mark Woodforde Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez
3:6, 3:6
3. 29. Januar 1989 Australien  Australian Open Hartplatz Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  Rick Leach
Vereinigte Staaten  Jim Pugh
4:6, 4:6, 4:6
4. 15. Oktober 1989 Australien  Sydney Indoor Hartplatz (i) Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  David Pate
Vereinigte Staaten  Scott Davis
3:6, 7:6, 5:7
5. 4. November 1990 Frankreich  Paris Masters Hartplatz (i) Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  David Pate
Vereinigte Staaten  Scott Davis
7:5, 3:6, 4:6
6. 13. Januar 1991 Australien  Sydney Hartplatz Australien  Mark Kratzmann Vereinigte Staaten  David Pate
Vereinigte Staaten  Scott Davis
6:3, 3:6, 2:6
7. 6. Februar 1994 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai Hartplatz Australien  John Fitzgerald Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
7:6, 4:6, 2:6

Weblinks Bearbeiten

Commons: Darren Cahill – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Christopher Clarey: Cahill Won’t Be Coaching Federer. In: nytimes.com. 12. März 2009, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).