Daniel Vacek

tschechischer Tennisspieler

Daniel Vacek (* 1. April 1971 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Daniel Vacek Tennisspieler
Nation: Tschechien Tschechien
Geburtstag: 1. April 1971
Größe: 190 cm
Gewicht: 81 kg
1. Profisaison: 1990
Rücktritt: 2003
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 4.803.388 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 176:225
Höchste Platzierung: 26 (29. Januar 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 335:258
Karrieretitel: 25
Höchste Platzierung: 3 (8. September 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Vacek begann im Alter von elf Jahren, durch seinen Vater ermutigt, Tennis zu spielen und besuchte die Nick Bollettieri Tennis Academy in Florida. Seine Profikarriere begann er 1990 und konnte bereits im ersten Jahr mit seinem Doppelpartner Vojtěch Flégl drei Titel gewinnen. Nachdem er in den kommenden Jahren mehrmals den Doppelpartner gewechselt hatte und auch einige Finals bestreiten konnte, spielte er von 1993 bis 1995 mit Cyril Suk zusammen, mit dem er fünf Doppeltitel gewinnen konnte. 1994 erreichte er sein erstes Finale als Einzelspieler beim ATP-Turnier in Kopenhagen, musste sich aber Jewgeni Kafelnikow mit 6:3, 7:5 geschlagen geben. Bei seinem zweiten Einzelfinale 1995 in Marseille unterlag er erneut, diesmal Boris Becker mit 6:7, 6:4, 7:5.

1996 trat er bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta an. Im Einzel schied er in der zweiten Runde aus und erreichte im Doppel zusammen mit Jiří Novák das Viertelfinale. Obwohl er keinen Titel gewinnen konnte, wurde 1996 das erfolgreichste Jahr seiner Einzelkarriere, als er Platz 26 der Tennisweltrangliste erreichte. Im selben Jahr wurde dann Jewgeni Kafelnikow sein Doppelpartner. Mit ihm hatte Vacek seine erfolgreichste Zeit im Tennis. Zusammen gewannen sie acht Turniere, darunter zwei Siege bei den French Open 1996 und 1997 sowie ein Sieg bei den US Open 1997.

Als Einzelspieler erreichte Vacek fünf Finals, von denen er keines gewinnen konnte. Als Doppelspieler gewann er insgesamt 25 Titel bei 40 Finalteilnahmen.

Vacek spielte auch für die tschechische Davis-Cup-Mannschaft, wo er eine Bilanz von 8:7 vorweisen konnte.

Privatleben Bearbeiten

Nach dem Ende seiner Tennislaufbahn übernahm er im Januar 2003 drei Viertel der Anteile des tschechischen Erstligisten Baník Ostrava, die er bis 2009 hielt und dann an den Geschäftsmann Tomáš Petera weiterveräußerte.[1]

Vacek heiratete am 3. Dezember 1998 seine Frau Renee. Das Paar hat ein Kind.

Erfolge Bearbeiten

Legende
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold (5)
ATP World Series
ATP International Series (16)
ATP Challenger Series (5)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (10)
Sand (10)
Rasen (0)
Teppich (5)

Einzel Bearbeiten

Finalteilnahmen Bearbeiten

ATP Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 6. März 1994 Danemark  Kopenhagen Teppich (i) Russland  Jewgeni Kafelnikow 3:6, 5:7
2. 12. Februar 1995 Frankreich  Marseille Teppich (i) Deutschland  Boris Becker 7:62, 4:6, 5:7
3. 12. November 1995 Russland  Moskau Teppich (i) Deutschland  Carl-Uwe Steeb 6:75, 6:3, 6:76
4. 9. März 1997 Niederlande  Rotterdam Teppich (i) Niederlande  Richard Krajicek 6:74, 6:75
5. 3. Oktober 1999 Frankreich  Toulouse Hartplatz (i) Frankreich  Nicolas Escudé 5:7, 1:6
Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 25. Oktober 1992 Venezuela  Caracas Hartplatz Kanada  Andrew Sznajder 7:6, 6:4
2. 15. November 1992 Deutschland  München Teppich Schweden  Jonas Svensson 3:6, 7:6, 6:4
3. 13. Februar 1994 Frankreich  Rennes Teppich Deutschland  Hendrik Dreekmann 6:3, 6:4

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
01. 20. Mai 1990 Kroatien  Umag Sand Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl Sowjetunion  Andrei Tscherkassow
Sowjetunion  Andrei Olchowski
6:4, 6:4
02. 12. August 1990 Tschechoslowakei  Prag (1) Sand Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl Rumänien  George Cosac
Rumänien  Florin Segărceanu
5:7, 6:4, 6:3
03. 26. August 1990 San Marino  San Marino Sand Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl Spanien  Jordi Burillo
Spanien  Marcos Aurelio Górriz
6:1, 4:6, 7:6
04. 22. August 1993 Vereinigte Staaten  New Haven Hartplatz Tschechien  Cyril Suk Vereinigte Staaten  Steve DeVries
Australien  David Macpherson
7:5, 6:4
05. 6. Februar 1994 Frankreich  Marseille Teppich Niederlande  Jan Siemerink Tschechien  Martin Damm
Russland  Jewgeni Kafelnikow
6:7, 6:4, 6:1
06. 9. Oktober 1994 Frankreich  Toulouse Hartplatz (i) Niederlande  Menno Oosting Vereinigte Staaten  Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten  Jared Palmer
7:6, 6:7, 6:3
07. 23. April 1995 Frankreich  Nizza Sand Tschechien  Cyril Suk Vereinigte Staaten  Luke Jensen
Vereinigte Staaten  David Wheaton
3:6, 7:6, 7:6
08. 21. Mai 1995 Italien  Rom Sand Tschechien  Cyril Suk Schweden  Jan Apell
Schweden  Jonas Björkman
6:3, 6:4
09. 27. August 1995 Vereinigte Staaten  Long Island Hartplatz Tschechien  Cyril Suk Vereinigte Staaten  Rick Leach
Vereinigte Staaten  Scott Melville
5:7, 7:6, 7:6
10. 1. Oktober 1995 Schweiz  Basel (1) Hartplatz (i) Tschechien  Cyril Suk Vereinigte Staaten  Mark Keil
Schweden  Peter Nyborg
3:6, 6:3, 6:3
11. 4. Mai 1996 Tschechoslowakei  Prag (2) Sand Russland  Jewgeni Kafelnikow Argentinien  Luis Lobo
Spanien  Javier Sánchez
6:3, 6:7, 6:3
12. 9. Juni 1996 Frankreich  French Open (1) Sand Russland  Jewgeni Kafelnikow Schweiz  Jakob Hlasek
Frankreich  Guy Forget
6:3, 6:3
13. 29. September 2006 Schweiz  Basel (2) Hartplatz (i) Russland  Jewgeni Kafelnikow Sudafrika  David Adams
Niederlande  Menno Oosting
6:3, 6:4
14. 13. Oktober 1996 Osterreich  Wien (1) Teppich Russland  Jewgeni Kafelnikow Tschechien  Pavel Vízner
Niederlande  Menno Oosting
7:6, 6:4
15. 13. April 1997 Hongkong 1959  Hongkong Hartplatz Tschechien  Martin Damm Deutschland  Karsten Braasch
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
6:3, 6:4
16. 20. April 1997 Japan  Tokio (1) Hartplatz Tschechien  Martin Damm Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Australien  Patrick Rafter
3:6, 7:6, 7:6
17. 8. Juni 1997 Frankreich  French Open (2) Sand Russland  Jewgeni Kafelnikow Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
7:6, 4:6, 6:3
18. 13. Juli 1997 Schweiz  Gstaad Sand Russland  Jewgeni Kafelnikow Vereinigte Staaten  Trevor Kronemann
Australien  David Macpherson
4:6, 7:6, 6:3
19. 7. September 1997 Vereinigte Staaten  US Open Hartplatz Russland  Jewgeni Kafelnikow Schweden  Jonas Björkman
Schweden  Nicklas Kulti
7:6, 6:3
20. 18. Oktober 1998 Osterreich  Wien (2) Teppich Russland  Jewgeni Kafelnikow Sudafrika  David Adams
Sudafrika  John-Laffnie de Jager
7:5, 6:3
21. 17. Januar 1999 Australien  Auckland Hartplatz Vereinigte Staaten  Jeff Tarango Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
7:5, 7:5
22. 14. Februar 1999 Russland  St. Petersburg Teppich (i) Vereinigte Staaten  Jeff Tarango Niederlande  Menno Oosting
Rumänien  Andrei Pavel
3:6, 6:3, 7:5
23. 18. April 1999 Japan  Tokio (2) Hartplatz Vereinigte Staaten  Jeff Tarango Simbabwe  Wayne Black
Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
6:7, 6:3, 7:6
24. 14. November 1999 Russland  Moskau Teppich (i) Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob Ukraine  Andrij Medwedjew
Russland  Marat Safin
6:2, 6:1
25. 28. April 2002 Spanien  Barcelona Sand Australien  Michael Hill Argentinien  Lucas Arnold Ker
Argentinien  Gastón Etlis
6:3, 7:6
Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 4. Juli 1993 Portugal  Porto Sand Niederlande  Menno Oosting Spanien  Jordi Burillo
Spanien  Javier Sánchez
6:3, 7:6
2. 1. August 1993 Polen  Posen Sand Niederlande  Michiel Schapers Italien  Cristian Brandi
Italien  Federico Mordegan
6:7, 6:4, 7:6

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
01. 11. August 1991 Tschechien  Prag Sand Belgien  Libor Pimek Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei  Cyril Suk
4:6, 2:6
02. 13. Oktober 1991 Deutschland  Berlin Teppich (i) Niederlande  Jan Siemerink Tschechoslowakei  Petr Korda
Tschechoslowakei  Karel Nováček
6:3, 5:7, 5:7
03. 5. Januar 1992 Neuseeland  Wellington Hartplatz Niederlande  Michiel Schapers Vereinigte Staaten  Jared Palmer
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
3:6, 3:6
04. 7. März 1993 Danemark  Kopenhagen Teppich (i) Tschechien  Martin Damm Sudafrika 1961  David Adams
Russland  Andrei Olchowski
3:6, 6:3, 3:6
05. 24. April 1994 Monaco  Monte Carlo Sand Russland  Jewgeni Kafelnikow Schweden  Nicklas Kulti
Schweden  Magnus Larsson
6:3, 6:7, 4:6
06. 10. Juli 1994 Schweiz  Gstaad Sand Niederlande  Menno Oosting Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez
6:7, 4:6
07. 26. Februar 1995 Deutschland  Stuttgart Teppich (i) Tschechien  Cyril Suk Kanada  Grant Connell
Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith
2:6, 2:6
08. 17. September 1995 Rumänien  Bukarest Sand Tschechien  Cyril Suk Vereinigte Staaten  Mark Keil
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
4:6, 6:7
09. 29. Oktober 1995 Deutschland  Essen Teppich (i) Tschechien  Cyril Suk Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
5:7, 7:6, 4:6
10. 23. Juni 1996 Deutschland  Halle Rasen Russland  Jewgeni Kafelnikow Simbabwe  Byron Black
Kanada  Grant Connell
1:6, 5:7
11. 3. November 1996 Frankreich  Paris Teppich (i) Russland  Jewgeni Kafelnikow Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
2:6, 4.6
12. 30. März 1997 Russland  St. Petersburg Teppich (i) Deutschland  David Prinosil Russland  Andrei Olchowski
Neuseeland  Brett Steven
4:6, 3:6
13. 1. März 1998 Vereinigtes Konigreich  London Teppich (i) Russland  Jewgeni Kafelnikow Tschechien  Martin Damm
Vereinigte Staaten  Jim Grabb
4:6, 5:7
14. 2. August 1998 Vereinigte Staaten  Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten  Jeff Tarango Australien  Patrick Rafter
Australien  Sandon Stolle
4:6, 4:6
15. 15. November 1998 Russland  Moskau Teppich (i) Russland  Jewgeni Kafelnikow Vereinigte Staaten  Jared Palmer
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
4:6, 7:6, 2:6

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Historie klubu. Záchrana a změny majitele. Baník Ostrava, abgerufen am 30. März 2016 (tschechisch).