Chicago Red Stars

Frauenfußballfranchise aus Lisle

Die Chicago Red Stars sind ein Frauenfußball-Franchise aus Lisle, Illinois, im Großraum Chicago. Es wurde 2007 gegründet, trat 2009 und 2010 in der Women’s Professional Soccer (WPS) an und spielt seit 2013 in der National Women’s Soccer League (NWSL), der jeweils höchsten Liga im Frauenfußball in den USA. Die Red Stars tragen ihre Heimspiele im SeatGeek Stadium aus.

Chicago Red Stars
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Chicago Red Stars
Sitz Lisle, Illinois
Gründung 2007
Präsident Arnim Whisler
Website chicagoredstars.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vereinigte Staaten Rory Dames
Spielstätte SeatGeek Stadium
Plätze 20.000
Liga National Women’s Soccer League
2022 Reg. Saison: 6. Platz
Play-offs: Erste Runde
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte Bearbeiten

 
Spielerinnen beim Auswärtsspiel bei St. Louis Athletica beim Abspielen der Nationalhymne

WPS Bearbeiten

Die Chicago Red Stars gehörten als Franchisenehmer im Herbst 2007 zu den Gründungsmitgliedern der Women’s Professional Soccer. Die zunächst für 2007 geplante erste Austragung der Liga wurde aufgrund der Frauen-Weltmeisterschaft 2007 und den Olympischen Spielen 2008 in das Jahr 2009 verschoben. Im Juni 2008 erhielt das Team seinen Namen, der sich auf die roten Sterne in der Flagge der Stadt Chicago bezieht.

In der Debütsaison 2009 spielten die Chicago Red Stars im hinteren Bereich der Liga. Nach fünf Siegen aus 20 Spielen belegte die Mannschaft um Spielerinnen wie Caroline Jönsson, Lindsay Tarpley, Karen Carney und Cristiane den sechsten Tabellenplatz.

Auch in der Saison 2010 kam das Team nicht über einen sechsten und vorletzten Platz in der Abschlusstabelle hinaus. Nachdem es dem Management nach dem Ende der Saison nicht gelang, neue Investoren für das Team zu finden stellte das Team den Spielbetrieb in der WPS ein.

Zwischenjahre Bearbeiten

Nach der Saison 2010 übernahm Arnim Whisler als einziger Investor das Franchise und führte es durch die Saison 2011 der Women’s Premier Soccer League und die Saison 2012 der Women’s Premier Soccer League Elite.

NWSL Bearbeiten

Am 24. November 2012 wurde die Gründung einer neuen Frauenfußballprofiliga, die National Women’s Soccer League[1], in den USA bekanntgegeben. Die Red Stars wurden als Gründungsmitglied dieser Liga durch die drei nordamerikanischen Verbände USSF, CAF und FEMEXFUT bestätigt.[2][3]

In den ersten beiden Spielzeiten verpasste das Franchise die Teilnahme an den Play-offs der besten vier Teams der regulären Saison. Nach einem sechsten Platz in der Saison 2013 wurde im Folgejahr der fünfte Platz erreicht, punktgleich mit dem letzten Play-off-Teilnehmer Washington Spirit.

In der Saison 2015 gelang mit dem zweiten Platz nach der regulären Saison erstmals der Einzug in die Play-offs. Dort scheiterte Chicago im Halbfinale am späteren Sieger FC Kansas City.

Auch in den Jahren 2016, 2017 und 2018 erreichten die Chicago Red Stars als Dritter bzw. Vierter in der regulären Saison die Play-offs, verloren jedoch jeweils das Halbfinale (2016 nach Verlängerung gegen Washington Spirit, 2017 und 2018 gegen North Carolina Courage).

Die reguläre Saison 2019 schloss Chicago auf dem zweiten Tabellenplatz ab und erreichte damit erneut die Play-offs. Dort gelang mit einem Halbfinalsieg über den Portland Thorns FC erstmals der Einzug ins Finale der NWSL. in diesem scheiterte das Team allerdings am Titelverteidiger North Carolina Courage und musste sich mit der Vizemeisterschaft zufriedengeben.

Stadion Bearbeiten

 
Panorama des Benedictine University Stadium (2013)

Die Mannschaft trug ihre Heimspiele von 2013 bis 2015 im Village of Lisle-Benedictine University Sports Complex aus, im dortigen 3.000 Zuschauer fassenden Main stadium. Die gesamte Anlage gehört zu der privaten römisch-katholischen Benedictine University, welche sich in Lisle, Illinois befindet. Zur Saison 2016 erfolgte der Wechsel in den deutlich größeren Toyota Park (mittlerweile SeatGeek Stadium), in dem auch Chicago Fire aus der Major League Soccer beheimatet ist. Dort spielte das Team bereits während der WPS-Zeit.

Trainer Bearbeiten

Spielerinnen und Mitarbeiter Bearbeiten

Aktueller Kader Bearbeiten

 
Startaufstellung beim Heimspiel gegen Western New York Flash am 4. Juli 2013

Stand: 25. Januar 2023[4][5]

Nr. Position Name
1 Vereinigte Staaten  TW Alyssa Naeher
2 Vereinigte Staaten  ST Kealia Watt
3 Vereinigte Staaten  AB Arin Wright
6 Vereinigte Staaten  AB Casey Krueger
7 Japan  ST Yūki Nagasato
8 Vereinigte Staaten  ST Ella Stevens
9 Vereinigte Staaten  ST Mallory Swanson
12 Vereinigte Staaten  AB Tierna Davidson
14 Vereinigte Staaten  MF Jill Aguilera
15 Vereinigte Staaten  ST Sarah Griffith3
18 Vereinigte Staaten  MF Samantha Fisher
21 Vereinigte Staaten  TW Emily Boyd
22 Kanada  AB Bianca St. Georges
23 Vereinigte Staaten  AB Tatumn Milazzo
25 Vereinigte Staaten  ST Ava Cook
27 Australien  ST Chelsie Dawber3
28 Vereinigte Staaten  AB Kayla Sharples
31 Vereinigte Staaten  AB Amanda Kowalski
Nr. Position Name
Vereinigte Staaten  MF Addie McCain
Vereinigte Staaten  ST Jenna Bike
Vereinigte Staaten  TW Meagan McClelland2
Vereinigte Staaten  TW Morgan Messner2
Brasilien  AB Julia Bianchi
Vereinigte Staaten  MF Abby Boyan2
Vereinigte Staaten  MF Meg Brandt2
Vereinigte Staaten  MF Meghan Cavanaugh2
Vereinigte Staaten  MF Sami Feller2
Vereinigte Staaten  MF Carlee Giammona2
Vereinigte Staaten  MF Sophie Jones1
Vereinigte Staaten  MF Brenna Lovera2
Vereinigte Staaten  MF Brenna Ochoa2
Vereinigte Staaten  MF Cari Roccaro
Vereinigte Staaten  ST Bayleigh Chaviers2
Vereinigte Staaten  ST Penelope Hocking1
Vereinigte Staaten  ST Ally Schlegel1
1 
Draft
2 
Non-roster invitee
3 
Ausgeliehen

Trainerstab Bearbeiten

  • Rory Dames (Trainer)
  • Craig Harrington (Co-Trainer)
  • Gary Curneen (Co-Trainer)
  • Rade Tanaskovic (Torwarttrainer)

Saisonstatistik Bearbeiten

Jahr Liga Reguläre Saison Play-offs Zuschauerdurchschnitt1 Erfolgreichste Torschützin1
2009 WPS 6. Platz nicht qualifiziert
2010 WPS 6. Platz nicht qualifiziert
2011 WPSL 1. Platz (North Div.) Finale
2012 WPSL Elite 4. Platz Finale
2013 NWSL 6. Platz nicht qualifiziert 1.711 Vereinigte Staaten  Lori Chalupny (5)
2014 NWSL 5. Platz nicht qualifiziert 2.949 Vereinigte Staaten  Christen Press (6)
2015 NWSL 2. Platz Halbfinale 4.415 Vereinigte Staaten  Christen Press (10)
2016 NWSL 3. Platz Halbfinale 3.004 Vereinigte Staaten  Christen Press (8)
2017 NWSL 4. Platz Halbfinale 3.198 Vereinigte Staaten  Christen Press (11)
2018 NWSL 4. Platz Halbfinale 4.004 Australien  Samantha Kerr (16)
2019 NWSL 2. Platz Finale 5.451 Australien  Samantha Kerr (18)
2020 NWSL Wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2021 NWSL 4. Platz Finale 3.143 Vereinigte Staaten  Kealia Watt (5)
2022 NWSL 6. Platz Erste Runde 5.872 Vereinigte Staaten  Mallory Pugh (11)
1 
Nur reguläre Saison

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. framba.de: Neue US-Profiliga heißt National Women's Soccer League (Memento vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive)
  2. U.S. Soccer President Sunil Gulati Announces New Women's League to Begin Play in Spring of 2013. In: ussoccer.com. Archiviert vom Original am 1. Januar 2013; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
  3. http://equalizersoccer.com/2012/11/21/eight-teams-to-start-new-womens-pro-soccer-league-in-2013/
  4. First Team – Chicago Red Stars. In: chicagoredstars.com. Abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  5. Chicago Red Stars 2023 Preseason Roster. In: nwslsoccer.com. 25. Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).