Bezirksamt Adelsheim

Ehemaliger Verwaltungsbezirk in Baden, 1828 aus Osterburken nach Adelsheim verlegt und umbenannt

Das Bezirksamt Adelsheim war ein Bezirksamt im Großherzogtum Baden und der Republik Baden, das 1828 durch die Verlegung des Bezirksamtes Osterburken nach Adelsheim, heute eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, entstand.

Ehemaliges Bezirksamt Adelsheim, heute als Polizeiposten genutzt
Die Verwaltungsgliederung des Großherzogtums Baden im Jahr 1890

Der Sitz des Bezirksamtes Adelsheim befand sich von 1828 bis 1936 im Schloss Adelsheim.[1]

Geschichte Bearbeiten

Im Jahr 1924 wurde das Bezirksamt Boxberg aufgelöst. Einige seiner Orte kamen zum Bezirksamt Adelsheim.

Im Jahr 1936 wurde das Bezirksamt Adelsheim in das Bezirksamt Buchen eingegliedert, das 1939 in Landkreis Buchen umbenannt wurde.

Orte des Bezirksamtes Bearbeiten

 
Karte der Amtsbezirke Buchen und Adelsheim 1901.jpg

Folgende Orte waren dem Bezirksamt Adelsheim unterstellt: Adelsheim, Berolzheim (seit 1924), Bödigheim, Bofsheim, Bronnacker, Großeicholzheim, Heidersbach, Hirschlanden, Hohenstadt, Hüngheim, Kleineicholzheim, Laudenberg, Leibenstadt, Merchingen, Neidelsbach, Rosenberg, Sennfeld, Sindolsheim, Untereubigheim, Waldhausen und Widdern.

Amtsvorstände Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Archivquellen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9. (nicht ausgewertet)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bezirksamt Adelsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kulturzentrum. Stadt Adelsheim, abgerufen am 20. August 2022.

Koordinaten: 49° 24′ N, 9° 23′ O