Alexander von Falkenhausen (Rennfahrer)

deutscher Rennfahrer und Ingenieur

Alexander Freiherr von Falkenhausen (* 22. Mai 1907 in München; † 28. Mai 1989 ebenda) war ein deutscher Rennfahrer und Diplom-Ingenieur. Er prägte wesentlich die Entwicklung bei BMW.

AFM 50, Baujahr 1950, beim Oldtimer Festival auf dem Nürburgring

Alexander Freiherr von Falkenhausen schloss die Schule 1928 mit dem Abitur ab und studierte Maschinenbau an der TU München unter Willy Messerschmitt, in dessen Unternehmen er hätte eintreten können. Da er 1935 bereits mit einem privaten BMW Wartburg und BMW 315/1 Erfahrungen im Automobilrennsport sammelte, wurde er jedoch Geländewerksfahrer in der Motorradabteilung bei BMW und dort auch Konstrukteur. 1936 und 1937 konnte er auf einer BMW R 5, die mit einer von ihm konstruierten Hinterradfederung ausgerüstet war, jeweils eine Goldmedaille bei der Internationalen Sechstagefahrt gewinnen. Diese Hinterradfederung wurde mit der BMW R 51 in die Serie übernommen. Er nahm dann kurzzeitig an Berg- und Rundstreckenrennen in einem Rennwagen teil und trat in das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps ein.[1]

Während des Zweiten Weltkriegs war er unter anderem an der Erprobung der BMW R 75 beteiligt. Nach dem Krieg setzte er zunächst seine Automobilrennfahrerkarriere mit einem privaten BMW 328 fort, machte sich dann aber mit seinem Unternehmen AFM selbstständig. 1948 konnte er mit einem Prototyp die Deutsche Sportwagen-Meisterschaft für sich entscheiden. 1954 kehrte er zu BMW zurück und übernahm dort die Rennsportabteilung. Ab dem 1. Mai 1957 war er verantwortlich für die Motorenentwicklung. Unter seiner Leitung entwickelte Ludwig Apfelbeck einen Motor für den BMW 700, mit dem von Falkenhausen zahlreiche Siege bei Bergrennen und Rallyes errang.

Nach der Überwindung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten nach Einführung der „Neuen Klasse“ steuerte von Falkenhausen 1964 noch einen BMW 1800 TI/SA zu mehreren Siegen. Seine letzten Sieg errang er am 16. August 1964 in einem BMW RS 850 Spider beim Flugplatzrennen in Neubiberg.

1966 war der neue DOHC-16V-2-Liter-Motor mit Apfelbeck-Zylinderkopf fertig und wurde von Falkenhausen für Weltrekorde über 500 Meter und die Viertelmeile verwendet.[2]

1968 schlug er die Verwendung eines Turboladers bei der Tourenwagenmeisterschaft vor, der 1972 als BMW 2002 turbo in Serie ging.

Von Falkenhausen blieb bis 1976 bei BMW tätig und übergab dann die Leitung der Rennsportabteilung an Paul Rosche. Er war mit Katharina Freifrau von Falkenhausen, geborene Gräfin von der Mühle-Eckart, verheiratet, die ebenfalls aktiv am Rennsport teilnahm. Gemeinsam hatten sie drei Töchter.

Statistik

Bearbeiten

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1963 BMW Martini Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Belgien  SPA Italien  MAI Deutschland  NÜR Italien  CON Deutschland  ROS Frankreich  LEM Italien  MON Deutschland  WIS Frankreich  TAV Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Italien  MON Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI
41
1964 Alex von Falkenhausen BMW 700 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland  NÜR Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
26

Literatur

Bearbeiten
  • Siegfried Rauch; Frank Rönicke: Männer und Motorräder – ein Jahrhundert deutscher Motorradentwicklung. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 2008, ISBN 978-3-613-02947-7, S. 32–41
Bearbeiten
Commons: Alexander von Falkenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alexander von Falkenhausen. Kurzbiografie mit Bild. bmw-motorsport.com, archiviert vom Original am 10. April 2009; abgerufen am 25. November 2012.
  • Pressetext BMW: Alexander von Falkenhausen: Der weißblaue Lord. prova Magazin, 23. Juni 2007, abgerufen am 25. November 2012.
  • Alex von Falkenhausen im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hamburger Stadtparkrennen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Rainer Roßbach: BMW-Formelrennwagen: Neueinstieg in den Sechzigern. prova Magazin, 15. November 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2014; abgerufen am 25. November 2012.