Adventslied

Kirchenlieder für die Adventszeit

Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent, die Erwartung der Ankunft Gottes bei den Menschen, besingen und daher in der Adventszeit gesungen werden. Adventslieder sind geprägt von der sehnlichen Erwartung des Heilands („Komm…“, Maranatha), der Lichtsymbolik und der Bildwelt der alttestamentlichen Prophezeiungen.

Neben dem geistlichen Adventslied gibt es auch eine Reihe adventlicher Volkslieder. Bekannte Adventslieder des deutschen Sprachraums sind in der folgenden Übersicht chronologisch nach Entstehung geordnet.

Chronologie

Bearbeiten

14. Jahrhundert

Bearbeiten

16. Jahrhundert

Bearbeiten

17. Jahrhundert

Bearbeiten

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Freut euch im Herrn, denn er ist nah (Text: biblisch, 4 Strophen nach Karl B. Frank, St. Pölten, Meßsingbuch Klosterneuburg 1936; Melodie und Klaviersatz: Sebastian H. Unterberger, Salzburg 2017)
  • Herr, send herab uns deinen Sohn (Text: Übertragungen der lateinischen O-Antiphonen, 9 Strophen von David Gregor Corner 1631, Heinrich Bone 1847 und Köln 1887; Melodie und Klaviersatz: Sebastian H. Unterberger, Salzburg 2017)

Adventslieder ohne geistlichen Bezug

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Weihnachten – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Weihnachten

Literatur

Bearbeiten
  • Gerhard Engelsberger: Bilder vom Kommen Gottes. Dichter, Bilder und Botschaft der Adventslieder. Evangelischer Presseverband für Baden e.V., Karlsruhe o. J. [1992], ISBN 3-87210-341-5.
Bearbeiten
Commons: Adventslied – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Adventslied – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen