Das ATP-Turnier von Barcelona (offiziell seit 2008 Barcelona Open Banc Sabadell, zuvor Torneo Godó) in Barcelona, Spanien, ist ein Tennisturnier, das alljährlich im April oder Mai im Freien auf Sandplätzen ausgetragen wird. Es ist das älteste und traditionsreichste Turnier Spaniens und nach dem Madrid Masters das bedeutendste spanische Turnier. Es ist seit Gründung der ATP Tour 1990 Teil der zweithöchsten Kategorie, der ATP Tour 500.

Barcelona Open BancSabadell
ATP Tour
Austragungsort Barcelona
Spanien Spanien
Erste Austragung 1953
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 48E/24Q/16D
Preisgeld 2.727.480 
Center Court 8400 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 11. April 2023
Center Court der Anlage im Reial Club de Tennis Barcelona

Geschichte Bearbeiten

Das Turnier wurde 1952 auf Wunsch von Carlos Godó Valls gegründet und im Juni 1953 zum ersten Mal ausgetragen.[1] Godó ist Teil der reichen spanischen Familie Godó, der die Grupo Godó gehört.[2]

Das Turnier wurde bis 1980 als kombiniertes Event der Herren und Damen ausgetragen. Es war zwischen 1970 und 1989, bis auf das Jahr 1971, in dem das Turnier im Rahmen der WCT Tour stattfand, Teil des Grand Prix Tennis Circuit. Mit Gründung der ATP Tour ging es 1990 in die zweithöchsten Turnierkategorie ATP Championship Series auf, die später zur ATP Tour 500 umbenannt wurde.

Das Einzelfinale wurde bis 2006 im Best-of-Five-Format gespielt, ehe man auf das dann bei den meisten Turnieren übliche Best-of-Three-Format wechselte.

Siegerliste Bearbeiten

Rekordsieger des Turniers mit zwölf Titeln ist Rafael Nadal, dessen ursprünglicher Tennisclub der Real Club de Tenis Barcelona auch Veranstaltungsort ist. Nachdem er in den Jahren 2005 bis 2009 fünf Titel hintereinander hatte gewinnen können, sagte er 2010 seine Teilnahme ab. Von 2011 bis 2013 sowie zwischen 2016 und 2018 und 2021 gewann er das Turnier erneut. 2017 wurde der Center Court der Anlage ihm zu Ehre in Pista Rafael Nadal umbenannt.[3] Das Turnier wird von spanischen Spielern dominiert. Von 2003 bis 2013, von 2016 bis 2018 und seit 2021 gewann stets ein Spanier, allem voran Rafael Nadal; seit 1996 (außer 2014 und 2019) war stets ein Spanier im Finale vertreten. Insgesamt kam es elfmal zu einem rein spanischen Finale, allein achtmal seit 2001.

Im Doppel ist Roy Emerson mit sieben Titeln Rekordhalter.

Einzel Bearbeiten

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2024 Norwegen  Casper Ruud Griechenland  Stefanos Tsitsipas 7:5, 6:3
2023 Spanien  Carlos Alcaraz (2) Griechenland  Stefanos Tsitsipas 6:3, 6:4
2022 Spanien  Carlos Alcaraz (1) Spanien  Pablo Carreño Busta 6:3, 6:2
2021 Spanien  Rafael Nadal (12) Griechenland  Stefanos Tsitsipas 6:4, 6:76, 7:5
2020 abgesagt
2019 Osterreich  Dominic Thiem Russland  Daniil Medwedew 6:4, 6:0
2018 Spanien  Rafael Nadal (11) Griechenland  Stefanos Tsitsipas 6:2, 6:1
2017 Spanien  Rafael Nadal (10) Osterreich  Dominic Thiem 6:4, 6:1
2016 Spanien  Rafael Nadal (9) Japan  Kei Nishikori 6:4, 7:5
2015 Japan  Kei Nishikori (2) Spanien  Pablo Andújar 6:4, 6:4
2014 Japan  Kei Nishikori (1) Kolumbien  Santiago Giraldo 6:2, 6:2
2013 Spanien  Rafael Nadal (8) Spanien  Nicolás Almagro 6:4, 6:3
2012 Spanien  Rafael Nadal (7) Spanien  David Ferrer 7:61, 7:5
2011 Spanien  Rafael Nadal (6) Spanien  David Ferrer 6:2, 6:4
2010 Spanien  Fernando Verdasco Schweden  Robin Söderling 6:3, 4:6, 6:3
2009 Spanien  Rafael Nadal (5) Spanien  David Ferrer 6:2, 7:5
2008 Spanien  Rafael Nadal (4) Spanien  David Ferrer 6:1, 4:6, 6:1
2007 Spanien  Rafael Nadal (3) Argentinien  Guillermo Cañas 6:3, 6:4
2006 Spanien  Rafael Nadal (2) Spanien  Tommy Robredo 6:4, 6:4, 6:0
2005 Spanien  Rafael Nadal (1) Spanien  Juan Carlos Ferrero 6:1, 7:64, 6:3
2004 Spanien  Tommy Robredo Argentinien  Gastón Gaudio 6:3, 4:6, 6:2, 3:6, 6:3
2003 Spanien  Carlos Moyá Russland  Marat Safin 5:7, 6:2, 6:2, 3:0 aufgg.
2002 Argentinien  Gastón Gaudio Spanien  Albert Costa 6:4, 6:0, 6:2
2001 Spanien  Juan Carlos Ferrero Spanien  Carlos Moyá 4:6, 7:5, 6:3, 3:6, 7:5
2000 Russland  Marat Safin Spanien  Juan Carlos Ferrero 6:3, 6:3, 6:4
1999 Spanien  Félix Mantilla Marokko  Karim Alami 7:62, 6:3, 6:3
1998 Vereinigte Staaten  Todd Martin Spanien  Alberto Berasategui 6:2, 1:6, 6:3, 6:2
1997 Spanien  Albert Costa Spanien  Albert Portas 7:5, 6:4, 6:4
1996 Osterreich  Thomas Muster (2) Chile  Marcelo Ríos 6:3, 4:6, 6:4, 6:1
1995 Osterreich  Thomas Muster (1) Schweden  Magnus Larsson 6:2, 6:1, 6:4
1994 Niederlande  Richard Krajicek Spanien  Carlos Costa 6:4, 7:66, 6:2
1993 Ukraine  Andrij Medwedjew Spanien  Sergi Bruguera 6:77, 6:3, 7:5, 6:4
1992 Spanien  Carlos Costa Schweden  Magnus Gustafsson 6:4, 7:63, 6:4
1991 Spanien  Emilio Sánchez Vicario Spanien  Sergi Bruguera 6:4, 7:67, 6:2
1990 Ecuador  Andrés Gómez (2) Argentinien  Guillermo Pérez Roldán 6:0, 7:63, 3:6, 0:6, 6:2
1989 Ecuador  Andrés Gómez (1) Osterreich  Horst Skoff 6:4, 6:4, 6:2
1988 Schweden  Kent Carlsson (2) Osterreich  Thomas Muster 6:3, 6:3, 3:6, 6:1
1987 Argentinien  Martín Jaite Schweden  Mats Wilander 7:65, 6:4, 4:6, 0:6, 6:4
1986 Schweden  Kent Carlsson (1) Deutschland Bundesrepublik  Andreas Maurer 6:2, 6:2, 6:0
1985 Frankreich  Thierry Tulasne Schweden  Mats Wilander 0:6, 6:2, 3:6, 6:4, 6:0
1984 Schweden  Mats Wilander (3) Schweden  Joakim Nyström 7:65, 6:4, 0:6, 6:2
1983 Schweden  Mats Wilander (2) Argentinien  Guillermo Vilas 6:0, 6:3, 6:1
1982 Schweden  Mats Wilander (1) Argentinien  Guillermo Vilas 6:3, 6:4, 6:3
1981 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (2) Argentinien  Guillermo Vilas 6:0, 6:3, 6:0
1980 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (1) Argentinien  Guillermo Vilas 6:4, 5:7, 6:4, 4:6, 6:1
1979 Chile  Hans Gildemeister Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 6:4, 6:3, 6:1
1978 Ungarn  Balázs Taróczy Rumänien 1965  Ilie Năstase 1:6, 7:5, 4:6, 6:3, 6:4
1977 Schweden  Björn Borg (2) Spanien 1977  Manuel Orantes 6:2, 7:5, 6:2
1976 Spanien 1945  Manuel Orantes (3) Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 6:1, 2:6, 2:6, 7:5, 6:4
1975 Schweden  Björn Borg (1) Italien  Adriano Panatta 1:6, 7:65, 6:3, 6:2
1974 Rumänien 1965  Ilie Năstase (2) Spanien 1945  Manuel Orantes 8:6, 9:7, 6:3
1973 Rumänien 1965  Ilie Năstase (1) Spanien 1945  Manuel Orantes 2:6, 6:1, 8:6, 6:4
1972 Tschechoslowakei  Jan Kodeš Spanien 1945  Manuel Orantes 6:3, 6:2, 6:4
1971 Spanien 1945  Manuel Orantes (2) Vereinigte Staaten  Bob Lutz 6:4, 6:3, 6:4
1970 Spanien 1945  Manuel Santana (2) Australien  Rod Laver 6:4, 6:3, 6:4
1969 Spanien 1945  Manuel Orantes (1) Spanien 1945  Manuel Santana 6:4, 7:5, 6:4
1968 Australien  Martin Mulligan (2) Deutschland Bundesrepublik  Ingo Buding 6:0, 6:1, 6:0
1967 Australien  Martin Mulligan (1) Mexiko  Rafael Osuna 5:7, 7:5, 6:4, 6:3
1966 Brasilien  Thomaz Koch Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nikola Pilić 6:3, 6:2, 3:6, 7:5
1965 Spanien 1945  Juan Gisbert Australien  Martin Mulligan 6:4, 4:6, 6:1, 2:6, 6:2
1964 Australien  Roy Emerson (3) Spanien 1945  Manuel Santana 2:6, 7:5, 6:3, 6:3
1963 Australien  Roy Emerson (2) Spanien 1945  Juan Manuel Couder 0:6, 6:4, 6:3, 4:6, 6:3
1962 Spanien 1945  Manuel Santana (1) Indien  Ramanathan Krishnan 3:6, 6:3, 6:4, 8:6
1961 Australien  Roy Emerson (1) Spanien 1945  Manuel Santana 6:4, 6:4, 6:1
1960 Spanien 1945  Andrés Gimeno Italien  Giuseppe Merlo 6:1, 6:2, 6:1
1959 Australien  Neale Fraser Australien  Roy Emerson 6:2, 6:4, 3:6, 6:2
1958 Schweden  Sven Davidson Australien  Mervyn Rose 4:6, 6:2, 7:5, 6:1
1957 Vereinigte Staaten  Herbert Flam (2) Australien  Mervyn Rose 6:4, 4:6, 6:3, 6:4
1956 Vereinigte Staaten  Herbert Flam (1) Australien  Mervyn Rose 6:2, 6:3, 6:0
1955 Vereinigte Staaten  Arthur Larsen Vereinigte Staaten  Budge Patty 7:5, 3:6, 7:5, 2:6, 6:4
1954 Vereinigte Staaten  Tony Trabert Vereinigte Staaten  Vic Seixas 6:0, 6:1, 6:3
1953 Vereinigte Staaten  Vic Seixas Argentinien  Enrique Morea 6:3, 6:4, 22:20

Doppel Bearbeiten

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2024 Argentinien  Máximo González (2)
Argentinien  Andrés Molteni (2)
Monaco  Hugo Nys
Polen  Jan Zieliński
4:6, 6:4, [11:9]
2023 Argentinien  Máximo González(1)
Argentinien  Andrés Molteni (1)
Niederlande  Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
6:3, 6:78, [10:4]
2022 Deutschland  Kevin Krawietz
Deutschland  Andreas Mies
Niederlande  Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
6:73, 7:65, [10:6]
2021 Kolumbien  Juan Sebastián Cabal (2)
Kolumbien  Robert Farah (2)
Deutschland  Kevin Krawietz
Rumänien  Horia Tecău
6:4, 6:2
2020 abgesagt
2019 Kolumbien  Juan Sebastián Cabal (1)
Kolumbien  Robert Farah (1)
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Brasilien  Bruno Soares
6:4, 7:64
2018 Spanien  Feliciano López
Spanien  Marc López
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande  Jean-Julien Rojer
7:65, 6:4
2017 Rumänien  Florin Mergea
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Deutschland  Philipp Petzschner
Osterreich  Alexander Peya
6:4, 6:3
2016 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (3)
Uruguay  Pablo Cuevas
Spanien  Marcel Granollers
7:5, 7:5
2015 Kroatien  Marin Draganja
Finnland  Henri Kontinen
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Australien  John Peers
6:3, 6:76, [11:9]
2014 Niederlande  Jesse Huta Galung
Frankreich  Stéphane Robert
Kanada  Daniel Nestor
Serbien  Nenad Zimonjić
6:3, 6:3
2013 Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares
Kanada  Daniel Nestor
Schweden  Robert Lindstedt
5:7, 7:67, [10:4]
2012 Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Marc López
2:6, 7:67, [10:8]
2011 Mexiko  Santiago González
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
5:7, 6:2, [12:10]
2010 Kanada  Daniel Nestor (4)
Serbien  Nenad Zimonjić (3)
Australien  Lleyton Hewitt
Bahamas  Mark Knowles
4:6, 6:3, [10:6]
2009 Kanada  Daniel Nestor (3)
Serbien  Nenad Zimonjić (2)
Indien  Mahesh Bhupathi
Bahamas  Mark Knowles
6:3, 7:69
2008 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (2)
Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
6:3, 6:2
2007 Rumänien  Andrei Pavel
Deutschland  Alexander Waske
Spanien  Rafael Nadal
Spanien  Bartolomé Salvá Vidal
6:3, 7:61
2006 Bahamas  Mark Knowles (2)
Kanada  Daniel Nestor (2)
Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
6:2, 6:74, [10:5]
2005 Indien  Leander Paes
Serbien und Montenegro  Nenad Zimonjić (1)
Spanien  Feliciano López
Spanien  Rafael Nadal
6:3, 6:3
2004 Bahamas  Mark Knowles (1)
Kanada  Daniel Nestor (1)
Argentinien  Mariano Hood
Argentinien  Sebastián Prieto
4:6, 6:3, 6:4
2003 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (1)
Sudafrika  Chris Haggard
Sudafrika  Robbie Koenig
6:4, 6:3
2002 Australien  Michael Hill
Tschechien  Daniel Vacek
Argentinien  Lucas Arnold Ker
Argentinien  Gastón Etlis
6:4, 6:4
2001 Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Vereinigte Staaten  Jared Palmer
Spanien  Tommy Robredo
Spanien  Fernando Vicente
7:62, 6:4
2000 Schweden  Nicklas Kulti
Schweden  Mikael Tillström
Niederlande  Paul Haarhuis
Australien  Sandon Stolle
6:2, 6:72, 7:65
1999 Niederlande  Paul Haarhuis (2)
Russland  Jewgeni Kafelnikow (2)
Italien  Massimo Bertolini
Italien  Cristian Brandi
7:5, 6:3
1998 Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis (1)
Sudafrika  Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten  Rick Leach
7:5, 6:0
1997 Spanien  Alberto Berasategui
Spanien  Jordi Burillo
Argentinien  Pablo Albano
Spanien  Àlex Corretja
6:3, 7:5
1996 Argentinien  Luis Lobo
Spanien  Javier Sánchez (2)
Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
Sudafrika  Piet Norval
6:1, 6:3
1995 Vereinigte Staaten  Trevor Kronemann
Australien  David Macpherson
Italien  Andrea Gaudenzi
Kroatien  Goran Ivanišević
6:2, 6:4
1994 Russland  Jewgeni Kafelnikow (1)
Tschechien  David Rikl
Vereinigte Staaten  Jim Courier
Spanien  Javier Sánchez
5:7, 6:1, 6:4
1993 Vereinigte Staaten  Shelby Cannon
Vereinigte Staaten  Scott Melville
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
7:64, 6:1
1992 Ecuador  Andrés Gómez (2)
Spanien  Javier Sánchez (2)
Vereinigte Staaten  Ivan Lendl
Tschechoslowakei  Karel Nováček
6:4, 6:4
1991 Argentinien  Horacio de la Peña
Italien  Diego Nargiso
Deutschland  Boris Becker
Deutschland  Eric Jelen
3:6, 7:62, 6:4
1990 Ecuador  Andrés Gómez (1)
Spanien  Javier Sánchez (1)
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
7:61, 7:5
1989 Argentinien  Gustavo Luza
Argentinien  Christian Miniussi
Spanien  Sergio Casal
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:3, 6:3
1988 Spanien  Sergio Casal (2)
Spanien  Emilio Sánchez Vicario (2)
Schweiz  Claudio Mezzadri
Uruguay  Diego Pérez
6:4, 6:3
1987 Slowakei  Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Argentinien  Javier Frana
Argentinien  Christian Miniussi
6:1, 6:2
1986 Schweden  Jan Gunnarsson
Schweden  Joakim Nyström
Peru  Carlos di Laura
Italien  Claudio Panatta
6:3, 6:4
1985 Spanien  Sergio Casal (1)
Spanien  Emilio Sánchez Vicario (1)
Schweden  Jan Gunnarsson
Danemark  Michael Mortensen
6:3, 6:3
1984 Tschechoslowakei  Pavel Složil
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Argentinien  Martín Jaite
Paraguay  Víctor Pecci
6:2, 6:0
1983 Schweden  Anders Järryd (3)
Schweden  Hans Simonsson (3)
Vereinigte Staaten  Jim Gurfein
Vereinigte Staaten  Erick Iskersky
7:5, 6:3
1982 Schweden  Anders Järryd (2)
Schweden  Hans Simonsson (2)
Brasilien  Carlos Kirmayr
Brasilien  Cássio Motta
6:3, 6:2
1981 Schweden  Anders Järryd (1)
Schweden  Hans Simonsson (1)
Ecuador  Andrés Gómez
Chile  Hans Gildemeister
6:1, 6:4
1980 Vereinigte Staaten  Steve Denton
Vereinigte Staaten  Ivan Lendl
Tschechoslowakei  Pavel Složil
Ungarn  Balázs Taróczy
6:2, 6:7, 6:3
1979 Italien  Paolo Bertolucci
Italien  Adriano Panatta
Brasilien  Carlos Kirmayr
Brasilien  Cássio Motta
6:4, 6:3
1978 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović (2)
Chile  Hans Gildemeister
Frankreich  Jean-Louis Haillet
Frankreich  Gilles Moretton
6:1, 6:4
1977 Polen  Wojciech Fibak
Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
6:0, 6:4
1976 Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Mexiko  Raúl Ramírez
Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
7:6, 6:4
1975 Schweden  Björn Borg
Argentinien  Guillermo Vilas
Polen  Wojciech Fibak
Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler
3:6, 6:4, 6:3
1974 Spanien 1945  Juan Gisbert (3)
Rumänien 1965  Ilie Năstase (2)
Spanien 1945  Manuel Orantes
Argentinien  Guillermo Vilas
3:6, 6:0, 6:2
1973 Rumänien 1965  Ilie Năstase (1)
Niederlande  Tom Okker
Spanien 1945  Antonio Muñoz
Spanien 1945  Manuel Orantes
4:6, 6:3, 6:2
1972 Spanien 1945  Juan Gisbert (2)
Spanien 1945  Manuel Orantes (3)
Sudafrika 1961  Frew McMillan
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:3, 3:6, 6:4
1971 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović (1)
Spanien 1945  Juan Gisbert (1)
Sudafrika 1961  Cliff Drysdale
Spanien 1945  Andrés Gimeno
7:6, 6:2, 7:6
1970 Australien  Lew Hoad
Spanien 1945  Manuel Santana (2)
Spanien 1945  Andrés Gimeno
Australien  Rod Laver
6:4, 9:7, 7:5
1969 Spanien 1945  Manuel Orantes (2)
Chile  Patricio Rodríguez (2)
Australien  Terry Addison
Australien  Ray Keldie
8:10, 6:3, 6:1, 5:7, 6:2
1968 Brasilien  Carlos Fernandes
Chile  Patricio Rodríguez (1)
Brasilien  Thomaz Koch
Brasilien  José Edison Mandarino
6:2, 3:6, 6:3, 6:1, 6:4
1967 Brasilien  Thomaz Koch
Brasilien  José Edison Mandarino
Indien  Ramanathan Krishnan
Mexiko  Rafael Osuna
6:2, 6:4, 8:6
1966 Australien  Roy Emerson (7)
Australien  Fred Stolle (2)
Brasilien  Thomaz Koch
Brasilien  José Edison Mandarino
9:7, 6:4
1965 Australien  Roy Emerson (6)
Indien  Ramanathan Krishnan
Spanien 1945  José Luis Arilla
Spanien 1945  Manuel Santana
6:2, 6:1, 6:1
1964 Australien  Roy Emerson (5)
Australien  Ken Fletcher
Brasilien  José Edison Mandarino
Argentinien  Eduardo Soriano
6:3, 8:6, 1:6, 5:7, 6:3
1963 Australien  Roy Emerson (4)
Spanien 1945  Manuel Santana (1)
Spanien 1945  José Luis Arilla
Argentinien  Eduardo Soriano
5:7, 6:2, 3:6, 7:5, 6:3
1962 Australien  Roy Emerson (3)
Australien  Neale Fraser (3)
Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Australien  Fred Stolle
8:6, 8:6, 6:4
1961 Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Australien  Fred Stolle (1)
Australien  Bob Mark
Spanien 1945  Manuel Santana
2:6, 6:3, 6:4, 6:4
1960 Australien  Roy Emerson (2)
Australien  Neale Fraser (2)
Spanien 1945  José Luis Arilla
Spanien 1945  Andrés Gimeno
6:4, 6:0, 6:4
1959 Australien  Roy Emerson (1)
Australien  Neale Fraser (1)
Chile  Luis Ayala
Australien  Rod Laver
6:2, 4:6, 6:4, 13:11
1958 Vereinigtes Konigreich  Jaroslav Drobný
Vereinigte Staaten  Budge Patty
Australien  Mervyn Rose
Australien  Warren Woodcock
7:5, 6:3, 6:2
1957 Australien  Bob Howe
Australien  Mervyn Rose (2)
Vereinigte Staaten  Herbert Flam
Vereinigte Staaten  Sidney Schwartz
6:3, 6:3, 5:7, 6:1
1956 Australien  Don Candy
Australien  Lew Hoad
Australien  Bob Howe
Vereinigte Staaten  Arthur Larsen
6:1, 6:1, 6:2
1955 Australien  Mervyn Rose (1)
Australien  George Worthington
Vereinigte Staaten  Arthur Larsen
Vereinigte Staaten  Budge Patty
6:2, 2:6, 6:2, 6:1
1954 Vereinigte Staaten  Vic Seixas (2)
Vereinigte Staaten  Tony Trabert
Australien  Jack Arkinstall
Vereinigte Staaten  Malcolm Fox
6:3, 6:4, 6:2
1953 Argentinien  Enrique Morea
Vereinigte Staaten  Vic Seixas (1)
Spanien 1945  Jaime Bartrolí
Schweden  Lennart Bergelin
6:3, 3:6, 6:3, 6:1

Weblinks Bearbeiten

Commons: ATP Barcelona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. History – Barcelona Open Banc Sabadell. In: barcelonaopenbancsabadell.com. Abgerufen am 29. Oktober 2023 (englisch).
  2. History of the Godó family – Grupo Godó. In: grupogodo.com. Abgerufen am 29. Oktober 2023 (englisch).
  3. Björn Walter: Rafa-Denkmal: "Pista Rafa Nadal". tennisnet.com, 24. April 2017, abgerufen am 25. April 2021.