Der 6. Mai ist der 126. Tag des gregorianischen Kalenders (der 127. in Schaltjahren), somit bleiben 239 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1191: Richard Löwenherz
 
1527: Sacco di Roma
 
1622: Schlacht bei Wimpfen
 
1682: Schloss Versailles
 
1860: Garibaldis Abreise
 
1863: Lage bei Chancellorsville am 6. Mai
 
1882: Chinese Exclusion Act
  • 1882: Der US-Kongress verabschiedet den Chinese Exclusion Act, der chinesischen Arbeitern (laborers) für die folgenden 10 Jahre die Einreise in die Vereinigten Staaten untersagt. Damit werden die Bestimmungen des Burlingame Treaty von 1868 außer Kraft gesetzt und die Einwanderung von Chinesen de facto komplett unterbunden.
 
1893: Leo Graf von Caprivi
 
1910: George V.
 
1935: Logo der WPA
 
1945: Die deutschen Parlamentäre
 
1954: Alfredo Stroessner
 
1979: Das Wahl­ergebnis in Österreich
 
1998: Kasachstan
 
2002: Pim Fortuyn
 
2012: François Hollande

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1840: One Penny Black
 
1889: Expo in Paris
 
1911: Plakat der Hygiene-Ausstellung

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
  • 1642 v. Chr.: Um 14:26 Uhr (UT) beginnt der Venustransit und endet um 21:32 Uhr (UT).
 
1754: D. C. Erxleben
 
1993: Ulrich Walter
 
1994: Eröffnung des Eurotunnels
 
1727: Giovanni Bononcini

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1849: Adolph Kolping

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1842: Hamburger Brand am 6. Mai
  • 1842: Der seit dem 5. Mai tobende Hamburger Brand wendet sich nach Norden und bedroht die Börse und das Rathaus. Während die erst im Vorjahr bezogene Börse gerettet werden kann, wird das Rathaus ein Raub der Flammen.
  • 1902: Im Mündungsgebiet des Flusses Irrawaddy (Indischer Ozean) wird das britische Passagierschiff Camorta von einem Zyklon versenkt. Alle 739 Menschen an Bord sterben.
  • 1930: Ein Erdbeben der Stärke 6,3 im Iran fordert etwa 2500 Tote.
 
1937: Die brennende Hindenburg

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 1954: Roger Bannister, britischer Medizinstudent, läuft in Oxford als erster Mensch die englische Meile (1609,35 Meter) unter vier Minuten (3:59,4 min).
  • 2017: Ein von der Firma Nike organisierter Versuch, die Marathondistanz in unter 2:00 Stunden zu laufen, scheitert knapp. Eliud Kipchoge braucht 26 Sekunden länger als angestrebt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Skanderbeg (* 1405)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Maximilien Robespierre (* 1758)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Max Eyth (* 1836)

1851–1900

Bearbeiten
 
Sigmund Freud (* 1856)
 
Ernst Ludwig Kirchner (* 1880)
 
Ljubow Sergejewna Popowa (* 1889)
 
Rudolph Valentino (* 1895)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Orson Welles (* 1915)

1926–1950

Bearbeiten
 
Willie Mays (* 1931)
 
Michael Löwy (* 1938)
 
Heinz Eggert (* 1946)

1951–1975

Bearbeiten
 
Gerhard Gruber (* 1951)
 
Tony Blair (* 1953)
 
George Clooney (* 1961)
 
Nathalie Stutzmann (* 1965)

1976–2000

Bearbeiten
 
Wolke Hegenbarth (* 1980)
 
Anouk Hoogendijk (* 1985)
 
Jonas Valančiūnas (* 1992)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich von Hausen († 1190)
 
François de Montmorency († 1579)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anders Celsius († 1744)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alexander von Humboldt († 1859)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
König Eduard VII. († 1910)
 
Johannes Aisch († 1939)

1951–2000

Bearbeiten
 
Maria Montessori († 1952)
 
József Mindszenty († 1975)
 
Marlene Dietrich († 1992)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 2001: Alfred Hartmann, deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer, Motortuner sowie Unternehmer
  • 2002: Murray Adaskin, kanadischer Komponist und Dirigent
  • 2002: Samuel Dresden, niederländischer Romanist und Literaturwissenschaftler
 
Pim Fortuyn († 2002)
 
Giulio Andreotti († 2013)
 
Maria Lassnig († 2014)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
  • Hıdrellez, Feiertag bei verschiedenen Turkvölkern

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 6. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien