Der 6. April ist der 96. Tag des gregorianischen Kalenders (der 97. in Schaltjahren), somit bleiben 269 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1489: Hinrichtung von Hans Waldmann
 
1652: Ankunft von Jan van Riebeeck
 
1812: Britische Infanterie versucht die Mauern von Badajoz zu erstürmen
 
1841: John Tyler
 
1862: Schlacht von Shiloh
 
Balkanfeldzug 1941
 
1994: Ruanda zur Zeit des Genozids
 
2005: Dschalal Talabani
 
2006: Boni Yayi beim Leisten seines Amtseids

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1767: Die Heil- und Pflegeanstalt Waisenhaus wird zur Wiege der Schmuckindustrie.
 
1965: Start von Early Bird

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Plan aller Ausgrabungen in Pompeji ab 1748
 
1864: NGC 4884
 
1973: Start von Pioneer G
 
1327: Francesco Petrarca
 
1974: ABBA
 
1990: Rembrandts Nachtwache

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
1415: Konzilssitzung im Konstanzer Münster
 
1843–1893: Der Salt-Lake-Tempel im Bau

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1667: Ein schweres Erdbeben lässt in Dubrovnik, der Hauptstadt der gleichnamigen Republik fast alle Gebäude einstürzen, während die Stadtmauern der Naturgewalt standhalten. Unter den mehr als 5000 Todesopfern befindet sich auch das Stadtoberhaupt.
  • 2009: Ein Erdbeben mit Stärke 5,8 bis 6,2 auf der Richterskala erschüttert Mittelitalien. Bis zu 15.000 Gebäude werden beschädigt. 308 Menschen sterben, rund 1000 werden verletzt, etwa 67.000 obdachlos. Das Epizentrum des Bebens liegt bei der Stadt L’Aquila in der Region Abruzzen nordöstlich von Rom. In den folgenden Tagen kommt es zu teils schweren Nachbeben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
2002: Fragment Neuschwanstein I
 
1896: Die Eröffnungsfeier in Athen

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Raffael (* 1483)
 
Jean-Baptiste Rousseau (* 1671)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Emilie von Binzer (* 1801)
 
Thomas Walker Gilmer (* 1802)
 
Robert Volkmann (* 1815)

1851–1900

Bearbeiten
  • 1851: Guillaume Bigourdan, französischer Astronom und Präsident der Académie des sciences († 1932)
  • 1853: Emil Jellinek, deutscher Geschäftsmann und Konsul
 
Arthur von Gwinner (* 1856)
 
Erich Mühsam (* 1878)
 
Anton Herman Gerard Fokker (* 1890)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Kurt Georg Kiesinger (* 1904)
 
Tadeusz Kantor (* 1915)
 
Edmond Henri Fischer (* 1920)

1926–1950

Bearbeiten
  • 1926: Alexander Butterfield, US-amerikanischer Regierungsbeamter, Assistent im Weißen Haus, eine der Schlüsselfiguren der Watergate-Affäre
  • 1926: Gil Kane, US-amerikanischer Comiczeichner
 
Ian Paisley (* 1926)
 
Ingo Insterburg (* 1934)
 
Merle Haggard (* 1937)
 
Heidi Lück (* 1943)
 
John Ratzenberger (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Rainer Stickelberger (* 1951)
 
Axel W. Bauer (* 1955)
 
David Woodard (* 1964)
 
Martin Hansson (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Candace Cameron Bure (* 1976)
 
Torge Johannsen (* 1983)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

2001–2025

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1520: Raffael, Maler und Baumeister der Hochrenaissance
 
Albrecht Dürer († 1528)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Niels Henrik Abel († 1829)
 
Moses Hess († 1875)
 
Ludovica Hesekiel († 1889)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Alexander Kielland († 1906)
 
Sawwa Mamontow († 1918)
 
Alice Fletcher. († 1923)

1951–2000

Bearbeiten
 
Friedrich Kirchner († 1960)
 
Heinrich Lübke († 1972)
 
Isaac Asimov († 1992)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Rainier III. († 2005)
 
Ottmar Schreiner († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Bearbeiten
Commons: 6. April – Album mit Bildern
Commons: 6. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien