Der 31. März ist der 90. Tag des gregorianischen Kalenders (der 91. in Schaltjahren), somit verbleiben 275 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Am 31. März endet in Deutschland die Schutzzeit für Fledermäuse in ihren Überwinterungsquartieren und diese dürfen wieder betreten werden.

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1492: Alhambra-Edikt
 
1495: Papst Alexander VI.
 
1854: Perrys „Schwarze Schiffe“
 
1933: „Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe“
 
1936: Italienisch-Ostafrika
 
1949: Kanada und Neufundland
 
1964: Humberto Castelo Branco
 
1979: Malta

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1831: Die Mannheimer Akte regelt als internationales Abkommen die Schifffahrt auf dem Rhein. Im Jahr 1868 wird die Vereinbarung in der Mannheimer Akte revidiert.
  • 1910: In der Grube Samson in Sankt Andreasberg im Oberharz wird nach rund 400 Jahren Betrieb die letzte Schicht zum Erzabbau gefahren.
  • 1956: Letztmals müssen in der Bundesrepublik Deutschland Steuermarken für das Notopfer Berlin auf Postsendungen geklebt werden. Das Aufkommen aus der nach der Berlin-Blockade eingeführten Notopfermarke sollte die wirtschaftliche Not West-Berlins verringern helfen.
  • 1958: Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines nimmt den Linienflugverkehr zwischen Wien und London auf. Es ist die erste Verbindung des nach dem Abschluss des Staatsvertrags wieder zulässigen Luftverkehrs.
  • 1963: Nach über hundertjährigem Betrieb wird die Steinkohle fördernde Zeche Centrum in Wattenscheid als Opfer reduzierter Kohlennachfrage und aus Produktivitätserwägungen stillgelegt.
 
1965: Förderturm der Grube Georg

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1889: Tour durch den Eiffelturm
 
1909: Titanic vor dem Stapellauf 1911
 
1992: Die USS Missouri
 
1745: Jean-Philippe Rameau
 
1901: Prager Nationaltheater
 
1943: Rodgers (links) und Hammerstein (rechts)
  • 1943: Das Musical Oklahoma! von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein wird im New Yorker Saint James Theatre uraufgeführt. Das Musical wird bis 1948 ununterbrochen am Broadway laufen, was einen neuen Rekord darstellt.
  • 1961: Fritz Hüser und Paul Polte gründen gemeinsam mit zahlreichen Schriftstellern den Arbeitskreis für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt. Die spätere Dortmunder Gruppe 61 hat das Ziel, schriftstellerisch tätige Arbeiter auf der einen und Lektoren, Kritiker und Journalisten auf der anderen Seite zusammenzubringen.
  • 1964: Die britische Musikgruppe The Beatles stehen mit fünf Singles auf den Plätzen 1–5 der US-amerikanischen Hitparade – eine zuvor nie dagewesene Situation.

Religion

Bearbeiten
 
1829: Pius VIII. bei der Krönung
  • 1829: Francesco Saverio Castiglione wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VIII. an.

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 1985: Im Madison Square Garden in New York City findet die erste WWF Wrestlemania statt.
  • 1997: Martina Hingis wird als jüngste Tennisspielerin (als 16-Jährige) Nummer 1 in der WTA-Rangliste.
  • 2007: Henry Maske schlägt in der Münchner Olympiahalle nach zehn Jahren Pause mit 43 Jahren den amtierenden WBA-Weltmeister im Cruisergewicht Virgil Hill nach Punkten und schreibt damit Boxgeschichte, da er die längste Kampfpause der Geschichte eingelegt hat. Maske erklärt nach dem Kampf seinen endgültigen Rücktritt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
René Descartes (* 1596)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Joseph Haydn (* 1732)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 1819)
 
Marija Dmitrijewna Kriwopolenowa (* 1843)

1851–1900

Bearbeiten
 
Édouard Rod (* 1857)
 
Alexandra Kollontai (* 1872)
 
Henri Marteau (* 1874)
 
William Lawrence Bragg (* 1890)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Shin’ichirō Tomonaga (* 1906)
 
Octavio Paz (* 1914)

1926–1950

Bearbeiten
 
César Chávez (* 1927)
 
Hans-Joachim Arnold (* 1932)
 
Rolf Becker (* 1935)
 
Swiad Gamsachurdia (* 1939)
 
Al Gore (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Dietmar Bartsch (* 1958)
 
Ewan McGregor (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Anthony B (* 1976)
 
Kate Micucci (* 1980)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. und 17. Jahrhundert

Bearbeiten

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Isaac Newton († 1727)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Charlotte Brontë († 1855)
 
Juliane Déry († 1899)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Hans Fischer († 1945)

1951–2000

Bearbeiten
 
Karl L. King († 1971)
 
Friedrich Hund († 1997)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Zaha Hadid († 2016)
 
Hans-Dietrich Genscher († 2016)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Akakios Agathangelos, Bischof von Hither, eventuell Märtyrer (evangelisch, römisch-katholisch, orthodox)
    • John Donne, englischer Priester und Dichter (anglikanisch, evangelisch: ELCA)
    • Josef, einer der Stammväter des Volkes Israel (evangelisch: LCMS)
  • Namenstage
  • Aktionstage
    • International Transgender Day of Visibility (TDoV), Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit (seit 2009)[2][3]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/srv.deutschlandradio.de
  2. Queerer Kalender: Transgender Day of Visibility. In: Queer-Lexikon.net. 19. Dezember 2019, abgerufen am 9. Juli 2020.
  3. Anna Siegel: Anti-Diskriminierung: Nürnberger Grüne fordern Badetag nur für Trans*- und Intergender-Menschen. In: inFranken.de. 7. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.

Commons: 31. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien