Der 29. Juni ist der 180. Tag des gregorianischen Kalenders (der 181. in Schaltjahren), somit bleiben 185 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1128: Konrad III.
 
1529: Papst Clemens VII.
 
1797: Napoleon Bonaparte
 
1976: Victoria, Hauptstadt der Seychellen
 
1996: Ólafur Ragnar Grímsson

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1850: Sachsen­dreier

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1955: Ankunft der Boeing B-52

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1866: Die Elefantenjagd von Murten
  • 1866: In der Schweizer Kleinstadt Murten tötet ein Zirkuselefant seinen Wärter und entkommt. Er kann erst nach längerer Jagd durch die Zirkustruppe und die Einwohner der Stadt durch einen Kanonenschuss getötet werden.
  • 1900: In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.
  • 1956: Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe und der Dramatiker Arthur Miller heiraten.
 
2009: Bernard L. Madoff

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1613: Shakespeares Globe Theatre (Rekonstruktion)
  • 1613: Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
  • 1764: Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
  • 1864: Bei Kanadas bisher schwerstem Eisenbahnunglück bei St-Hilaire sterben 99 Menschen.
  • 1995: Beim Einsturz des Sampoong-Gebäudes in Seoul werden Hunderte Kunden des Kaufhauses in den Trümmern verschüttet. Die Bilanz der Katastrophe nach mehrtägigen Rettungsarbeiten lautet: 501 Tote, 937 Verletzte und sechs Vermisste.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
1865: Aiguille Verte und Aiguille du Dru
 
2005: FIFA Con­federations Cup

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
1482: Maria von Aragón
 
Hermann von Wrangel (* 1587)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Joachim Heinrich Campe (* 1746)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
George W. Atkinson (* 1845)
  • 1845: George W. Atkinson, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Gouverneur von West Virginia
  • 1846: Oskar Rieding, deutscher Violinist, Musikpädagoge und Komponist
  • 1847: Paul Flechsig, deutscher Psychiater und Hirnforscher, gilt als einer der „Väter der Neuroanatomie“
  • 1849: John Hunn, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Delaware
  • 1850: Jacob Adolf Hägg, schwedischer Komponist
 
Jane Dieulafoy (* 1851)
 
Aleksandar Zankow (* 1879)
 
Ada Sari ( 1886)
  • 1886: Ada Sari, polnische Opernsängerin
 
Robert Schuman (* 1886)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (* 1911)
 
Lucie Aubrac (* 1912)
 
Reinhard Mohn (* 1921)

1926–1950

Bearbeiten
  • 1926: Jorge Enrique Adoum, ecuadorianischer Schriftsteller, Politiker, Essayist und Diplomat
  • 1927: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller
  • 1927: Patrick McGeer, kanadischer Basketballspieler, Arzt, Gesundheitswissenschaftler und Politiker
  • 1927: Karl Ravens, deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesbauminister, MdL
  • 1928: Ian Bannen, schottischer Schauspieler
  • 1928: Urion Gallin, israelischer Leichtathlet
 
Oriana Fallaci (* 1929)
 
Margitta Gummel (* 1941)
 
Gary Busey (* 1944)
 
Ann Veneman (* 1949)
  • 1949: Ann Veneman, US-amerikanische Politikerin, Landwirtschaftsministerin
  • 1950: Gerald Thalheim, deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär

1951–1975

Bearbeiten
 
Don Rosa (* 1951)
 
Dieter Althaus (* 1958)
 
Anne-Sophie Mutter (* 1963)
 
Hildgard Müller (* 1967)
 
Tina Bordihn (* 1973)

1976–2000

Bearbeiten
 
Nicole Scherzinger (* 1978)
 
Isabelle Gulldén (* 1989)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1022: Notker Labeo, Benediktinermönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen
 
Hemma von Gurk († 1045)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Margaret Beaufort († 1509)
 
Baba Nobuharu († 1575)
 
Joseph Emanuel Fischer von Erlach († 1742)
 
Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen († 1761)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein († 1831)
 
Friederike zu Mecklenburg († 1841)

1851–1900

Bearbeiten
  • 1851: Friedrich Wilhelm von Mauvillon, preußischer Oberst und Militärschriftsteller
  • 1852: Henry Clay, US-amerikanischer Pflanzer und Politiker, Senator, Mitglied des Repräsentantenhauses, Außenminister
 
Georg Heinrich von Langsdorff († 1852)
 
George Willem Vreede († 1880)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Adrien Lachenal († 1918)
 
Jennie Churchill († 1921)
 
Paul Klee († 1940)
 
Daisy von Pless († 1943)

1951–2000

Bearbeiten
 
Max Pechstein († 1955)
 
Jayne Mansfield († 1967)
 
Immanuel Baumann († 1974)
 
Henry King († 1982)
 
Lana Turner († 1995)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 2001: Silvio Oddi, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal
 
Alfred Dregger († 2002)
 
Katharine Hepburn († 2003)
 
Marie-Louise Henry († 2006)
 
Josef Masopust († 2015)
 
Irene Nestler († 2018)
 
Jeon Mi-seon († 2019)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Simon Petrus, römischer Märtyrer, Bischof und Schutzpatron (evangelisch, anglikanisch, katholisch und orthodox)
    • Hl. Paulus von Tarsus, Theologe und Missionar, Märtyrer und Schutzpatron (evangelisch, katholisch)
    • Peter und Paul, Hochfest (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Bearbeiten
Commons: 29. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien