Der 27. Juni ist der 178. Tag des gregorianischen Kalenders (der 179. in Schaltjahren), somit bleiben 187 Tage bis zum Jahresende.

Im deutschsprachigen Raum, aber auch in Russland, Syrien und Griechenland wird der 27. Juni auch als der Siebenschläfertag bezeichnet. Nach einer Bauernregel wird das Wetter der nächsten sieben Wochen an diesem Tag bestimmt.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1697: Freie Wahl
 
1743: Georg II. von Groß­britan­nien in der Schlacht bei Dettingen
 
1844: Joseph Smith
 
1859: Basler Stadtmauer, Reststück
 
1905: Linienschiff Knjas Potjomkin Tawritscheski
 
1977: Flagge von Dschibuti

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1873: Brauhaus Beck

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
2009: Herkules­turm

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1985: Route 66
  • 1905: Vor dem Landgericht Altona beginnt unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit der Prozess gegen Mpondo Akwa aus Kamerun, in dem der Strafverteidiger Moses Levi einen Freispruch erwirkt.
  • 1985: In den USA verliert die berühmte Route 66 den Status als US-Highway, bleibt jedoch ein Anziehungspunkt für Touristen und Nostalgiker.

Religion

Bearbeiten
 
1519: Leipziger Disputation

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1957: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Russland führt zu etwa 1200 Toten.
  • 1957: 500 Menschen fallen dem Hurrikan Audrey in Louisiana und Texas zum Opfer.
  • 1980: Beim Absturz von Itavia-Flug 870 nördlich der italienischen Insel Ustica sterben alle 81 an Bord befindlichen Personen. Als mögliche Ursache gelten eine Bombenexplosion an Bord oder der Abschuss durch eine Luft-Luft-Rakete.
  • 1998: Ein Erdbeben im Südwesten der Türkei fordert ca. 130 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
1898: Boot Spray
 
1970: Hans-Joachim Stuck

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Karl IX. von Frankreich (* 1550)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Louise von François (* 1817)

1851–1900

Bearbeiten
 
Emma Goldman (* 1869)
 
Gaston Bachelard (* 1884)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Grace Lee Boggs (* 1915)
 
Ruth Baumgarte (* 1923)

1926–1950

Bearbeiten
 
Ross Perot (* 1930)
 
Anna Moffo (* 1932)
 
Konrad Kujau (* 1938)
 
Kira von Preußen (* 1943)

1951–1975

Bearbeiten
  • 1951: Ulf Andersson, schwedischer Schachspieler
  • 1951: Andy Evans, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1951: Mary McAleese, irische Journalistin und Politikerin, Staatspräsidentin
  • 1952: Verena Plangger, italienische Schauspielerin und Regisseurin
  • 1952: Rita Russek, deutsche Schauspielerin und Regisseurin
  • 1953: Hans Reckers, deutscher Jurist, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Gründungsvorsitzender des Verbandes Kritischer Schüler
  • 1954. Seth Neiman, US-amerikanischer Autorennfahrer und Unternehmer
 
Isabelle Adjani (* 1955)
 
J. J. Abrams (* 1966)

1976–2000

Bearbeiten
 
Raúl (* 1977)
 
Zahia Ziouani (* 1978)
 
Martina García (* 1981)
 
Swetlana Kusnezowa (* 1985)
 
Landry Fields (* 1988)
 
Kim Kalicki (* 1997)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Kyrill von Alexandria († 444)
 
Giorgio Vasari († 1574)
 
Élisabeth Jacquet de La Guerre († 1729)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sophie Germain († 1831)
 
Christian Gottfried Ehrenberg († 1876)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Gustav von Schmoller († 1917)
 
Vera Menchik († 1944)
 
Milada Horáková († 1950)

1951–2000

Bearbeiten
 
Hélène Dutrieu († 1961)
 
Robert Stolz († 1975)
 
Elizabeth Shaw († 1992)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jack Lemmon († 2001)
 
Lenka Reinerová († 2008)
 
Pelle Gudmundsen-Holmgreen († 2016)
 
Bud Spencer († 2016)
 
Wu Jin-yun († 2022)
 
Carmen Sevilla († 2023)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchlicher Gedenktag
    • Johann Valentin Andreae, deutscher Dekan und Konsistorialrat (evangelisch)
    • Hl. Hemma von Gurk, österreichische Adelige, Kirchen- und Klostergründerin, Landesmutter und Schutzpatronin von Kärnten (katholisch)
    • Hl. Theonest, römischer Bischof (katholisch)
  • Namenstage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 27. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien