Der 22. Februar ist der 53. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1358: Étienne Marcel
 
1494: Karl VIII. von Frankreich
 
1744: Seeschlacht bei Toulon, Überblick
 
1797: Lage Fishguards in Wales
 
1819: Grenzziehung des Adams-Onís-Vertrags
 
1924: Wahlplakat der Weimarer Koalition
 
Ergebnis der Nationalratswahl 1953
 
1979: St. Lucia

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1879: Der Kaufmann Winfield Woolworth macht sich selbständig und eröffnet in Utica, New York, seinen ersten Fünf-Cent-Store, der sich jedoch bald als Misserfolg herausstellt. Ein wenige Wochen später eröffneter Zehn-Cent-Store wird zum erfolgreichen Geschäftsmodell.
  • 1926: Als erste deutsche Autobank wird in Berlin unter der Firma Ford Credit Company die Ford Bank gegründet.
  • 1996: Der Immobilien-Spekulant Jürgen Schneider wird von den Vereinigten Staaten an Deutschland ausgeliefert.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1635: Kardinal Richelieu
 
1828: Friedrich Wöhler
 
1876: Gilman Hall der Johns Hopkins University
 
1987: Airbus A320
  • 1987: Mit einem Airbus A320 hebt das erste Flugzeug der Airbus-A320-Familie ab.
  • 1997: Die Forschungsergebnisse des britischen Embryologen Ian Wilmut über die erfolgreiche Klonung des Schafs Dolly werden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
 
1935: Comedian Harmonists

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1680: La Voisin
  • 1680: Die französische Zaubertrank- und Giftmischerin Catherine Monvoisin, auf deren Grundstück die Überreste von mehr als 2.500 Säuglingen ausgegraben worden sind, wird im Zuge der Giftaffäre von der Chambre ardente gemeinsam mit weiteren Personen zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt und am gleichen Tag hingerichtet. Der Prozess über Satanismus und Hexerei hat Kontakte zu höchsten Kreisen offengelegt und beinahe einen Skandal am Hof Ludwigs XIV. hervorgerufen.
 
1857: Münchner Weißwürste
  • 1857: In München werden – nach unsicherer Überlieferung – die ersten Weißwürste im Gasthaus Zum ewigen Licht serviert.

Religion

Bearbeiten
 
1300: Papst Bonifatius VIII.
 
1940: Tenzin Gyatso

Katastrophen

Bearbeiten
 
1901: City of Rio de Janeiro

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1161: Innozenz III., Papst der römisch-katholischen Kirche
  • 1283: Thomas Bek, Bischof der englischen Diözese Lincoln
  • 1315: Chunghye Wang, 28. König des koreanischen Goryeo-Reiches
 
Karl VII. (* 1403)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
George Washington (* 1732)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Frédéric Chopin (* 1810)
 
August Bebel (* 1840)

1851–1900

Bearbeiten
 
Heinrich Hertz (* 1857)
  • 1857: Heinrich Hertz, deutscher Physiker, wies als erster elektromagnetische Wellen nach
  • 1858: Gus Hill, US-amerikanischer Vaudevillekünstler und -produzent
 
Edith Baird (* 1859)
 
Ita Wegman (* 1876)
 
Edna St. Vincent Millay (* 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: David Marcus, US-amerikanisch-israelischer Offizier, erster Brigadegeneral der israelischen Armee
  • 1902: Bruno Arno, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Choreograph und Tänzer
  • 1902: Józef Chwedczuk, polnischer Organist und Musikpädagoge
  • 1902: Hal Holmes, US-amerikanischer Politiker
  • 1902: Fritz Straßmann, deutscher Chemiker, Mitentdecker der Kernspaltung
 
Herma Szabó (* 1902)
 
Rómulo Betancourt (* 1908)
 
Heimar Fischer-Gaaden (* 1923)

1926–1950

Bearbeiten
 
Edward Kennedy (* 1932)
 
Horst Köhler (* 1943)
 
Niki Lauda (* 1949)

1951–1976

Bearbeiten
 
Eva Bulling-Schröter (* 1956)
 
Steve Irwin (* 1962)
 
Michael Chang (* 1972)
 
Drew Barrymore (* 1975)

1976–2000

Bearbeiten
 
Bosse (* 1980)
 
Zach Roerig (* 1985)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Maria von Savoyen († 1469)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Catherine Monvoisin († 1680)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Adam Ferguson († 1816)
 
Jean-Baptiste Camille Corot († 1875)
 
Eduard Gaertner († 1877)
 
Marie Calm († 1887)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Hugo Wolf († 1903)
 
Judson Harmon († 1927)

1951–2000

Bearbeiten
 
Hattie Carnegie († 1956)
 
Johannes Dieckmann († 1969)
 
Oskar Kokoschka († 1980)
 
Andy Warhol († 1987)
 
Abraham A. Ribicoff († 1998)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 2001: John Aloysius Fahey, amerikanischer Fingerstyle-Gitarrist und -Komponist, Musikwissenschaftler, Plattenlabel-Gründer
  • 2002: Raymond Firth, neuseeländischer Ethnologe
  • 2002: Chuck Jones, US-amerikanischer Comiczeichner und Filmregisseur
 
Jonas Savimbi († 2002)
 
Günther Kochan († 2009)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 22. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien