Der 21. April ist der 111. Tag des gregorianischen Kalenders (der 112. in Schaltjahren), somit bleiben noch 254 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
753 v. Chr.: Die sieben Hügel Roms
 
1519: Hernán Cortés’ Eroberungszug beginnt
 
1836: Schlacht von San Jacinto
 
1847: Kartoffelrevolution
 
1918: Fokker Dr.I (Nachbau)
 
1960: Plan Brasílias

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1856: Banner zum Achtstundentag
 
1962: Space Needle
  • 1962: In Seattle, Washington, USA, wird die Weltausstellung Century 21 Exposition eröffnet. Die vom Architekten John Graham nach den Vorstellungen des Unternehmers Edward Carlson entworfene Space Needle, das heutige Wahrzeichen Seattles, ist rechtzeitig zur Eröffnung fertig geworden.
  • 1976: Mit Bagger 285 wird im Rheinischen Braunkohlerevier das erste Exemplar einer neuen Generation von Schaufelradbaggern mit Förderleistungen von mehr als 200.000 m³/Tag in Betrieb genommen, die die Leistung bisheriger Geräte verdoppelt. Das Gerät war zu diesem Zeitpunkt der weltgrößte Schaufelradbagger.
 
1989: Game Boy

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1734: Das kleine Goldhorn (oben)
  • 1734: Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
 
1749: Vauxhall Gardens
 
1889: Giacomo Puccini
 
1983: Wartburg

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1831: Gesche Gottfried

Religion

Bearbeiten
 
1878: Papst Leo XIII.

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Ulrich von Hutten (* 1488)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich Christoph Perthes (* 1772)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
R. F. W. Allston (* 1801)
 
Michael Rostock (* 1821)
 
Fredrik Bajer (* 1837)

1851–1900

Bearbeiten
 
Max Weber (* 1864)
 
Paul Karrer (* 1889)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Odilo Globocnik (* 1904)
 
Anthony Quinn (* 1915)

1926–1950

Bearbeiten
 
Elisabeth II. (* 1926)
 
David Boren (* 1941)

1951–1975

Bearbeiten
 
Tony Danza (* 1951)
 
Gerhard Delling (* 1959)
 
Thomas Helmer (* 1965)

1976–2000

Bearbeiten
 
James McAvoy (* 1979)
 
Palina Rojinski (* 1985)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anselm von Canterbury († 1109)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jean Racine († 1699)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich von Gärtner († 1843)
 
Elisabeth Grube († 1871)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Mark Twain († 1910)
 
Eleonora Duse († 1924)
 
Margaret Fountaine († 1940)
 
John Maynard Keynes († 1946)

1951–2000

Bearbeiten
 
Edward Victor Appleton († 1965)
 
Marcel Janco († 1984)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Nina Simone († 2003)
 
Juan Antonio Samaranch († 2010)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche und religiöse Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 21. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien