1847
Schlacht von Buena Vista im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, Gemälde von Carl Nebel
Schlacht von Buena Vista im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, Gemälde von Carl Nebel
Die USA unter General Zachary Taylor gewinnen die Schlacht von Buena Vista im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg.
Der Sonderbundskrieg in der Schweiz
Der Sonderbundskrieg in der Schweiz
Der Sonderbundskrieg ist die letzte militärische Auseinandersetzung auf dem Boden der Schweiz.
1847 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1295/96 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1839/40 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 03/04 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1252/53 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2390/91 (südlicher Buddhismus); 2389/90 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1209/10 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4180/81 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1225/26
Islamischer Kalender 1263/64 (Jahreswechsel 9./10. Dezember)
Jüdischer Kalender 5607/08 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1563/64 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1022/23
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1262/63 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2157/58 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2158/59 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1903/04 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Mexikanisch-Amerikanischer Krieg

Bearbeiten
 
US-Truppen stürmen Chapultepec

Weitere Ereignisse in Amerika

Bearbeiten
 
Vereinigte Staaten 1847
  • 30. Januar: Die kalifornische Stadt Yerba Buena wird in San Francisco umbenannt.
  • 25. April: Die letzten Überlebenden der Donner Party, eines Siedlertrecks mit dem Ziel Kalifornien, erreichen Sutter’s Fort. Ihr Unheil begann im Oktober vorigen Jahres mit einem Schneesturm und in der Folge weiteren Widrigkeiten bis hin zum Aufbrauchen mitgeführter Vorräte, was sie zu Kannibalismus zwang.
  • 24. Juli: Mormonen errichten die Stadt Salt Lake City und ihr eigenes Territorium am Großen Salzsee.

Deutscher Bund

Bearbeiten
 
Sturm auf die Kartoffelstände; Lithografie von Vinzenz Katzler

Eidgenossenschaft

Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
  • 26. Juli: Unabhängigkeit von Liberia
  • 22. Dezember: Der algerische Rebellenführer Abd el-Kader ergibt sich umstellt von der französischen Armee und wird bald darauf nach Frankreich gebracht. In Algerien beruhigt sich die Lage für die Kolonialmacht deutlich.
  • 23. Dezember: Frankreich erklärt Algerien zur Kolonie.
  • Algerien wird französische Provinz.

Wirtschaft

Bearbeiten

Philatelie

Bearbeiten

Unternehmensgründungen

Bearbeiten
 
Zeitgenössische Anzeige
 
Plakat mit Fahrplan von 1847
 
Der Bahnhof Zürich 1847

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Naturwissenschaften

Bearbeiten

Technische Entwicklungen

Bearbeiten

Weltumrundungen

Bearbeiten

Lehre und Forschung

Bearbeiten

Bildende Kunst

Bearbeiten
 
Brautzug im Frühling

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Theaterzettel der Uraufführung
 
Kostüme für I masnadieri
 
Schlussszene von Jérusalem 1847

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 9. Mai: François Bullier eröffnet in Paris den Tanzsaal Jardin Bullier.

Religion

Bearbeiten
 
Trinitatiskirche:
Ostansicht von 1847

Katastrophen

Bearbeiten
 
Der Brand von Bukarest

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
 
New York 1847

Januar/Februar

Bearbeiten
 
Thomas Alva Edison, 1915

März/April

Bearbeiten
 
Alexander Graham Bell
 
Otto Wallach
 
Joseph Pulitzer

Mai/Juni

Bearbeiten

Juli/August

Bearbeiten
 
Max Liebermann 1904
  • 20. Juli: Max Liebermann, deutscher Maler († 1935)
  • 24. Juli: Margarete Steiff, Unternehmerin und Gründerin der Firma Steiff (Steiff-Tiere) († 1909)
 
Paul Langerhans, 1878
 
Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich-Toskana (ca. 1875)

September/Oktober

Bearbeiten
 
Paul von Hindenburg
 
Agneta Matthes

November/Dezember

Bearbeiten
 
Bram Stoker
 
Christine Ladd-Franklin

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten
 
José de Palafox y Melci

Mai bis August

Bearbeiten
 
John Franklin

September bis Dezember

Bearbeiten
 
Felix Mendelssohn Bartholdy, 1846

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1847 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien