1804
Die Krönung in Notre Dame (1804) (Gemälde von Jacques-Louis David 1805–1807)
Die Krönung in Notre Dame (1804) (Gemälde von Jacques-Louis David 1805–1807)
Kaiserkrönung Napoleons I.: Napoleon Bonaparte krönt sich
in der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen.
Franz I. mit den Insignien des Kaisertums Österreich, Friedrich Amerling, 1832
Franz I. mit den Insignien des Kaisertums Österreich, Friedrich Amerling, 1832
Franz II./I.
gründet das
Kaisertum Österreich.
Jean-Jacques Dessalines proklamiert sich selbst
zum Kaiser von Haiti.
1804 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1252/53 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1796/97 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1209/10 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2347/48 (südlicher Buddhismus); 2346/47 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74./75. (75./76.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1166/67 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4137/38 (2./3. Oktober)
Französischer Revolutionskalender Jahr XII./XIII. der Republik (21./22. September)
Iranischer Kalender 1182/83
Islamischer Kalender 1218/19 (Jahreswechsel 11./12. April)
Jüdischer Kalender 5564/65 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1520/21 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 979/980
Seleukidische Ära Babylon: 2114/15 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2115/16 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1860/61 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Frankreich / Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten
 
Die Hinrichtung des Herzogs von Enghien (Gemälde von Jean-Paul Laurens, 1873)
 
Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite
  • 21. März: Der Code civil, das neue französische Zivilgesetzbuch, tritt in Kraft. Er schafft eine Synthese aus alten lokalen Rechtssystemen und dem Revolutionsrecht. Und er garantiert die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz.
  • 11. August: Der römisch-deutsche Kaiser Franz II. aus dem Haus Habsburg gründet das Erbkaisertum Österreich und wird damit Kaiser Franz I. von Österreich.
  • 27. Oktober: Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein wird preußischer Ministerpräsident.
  • 2. Dezember: Napoleon krönt sich in Notre Dame zum Kaiser der Franzosen. Er hat sich bereits am 18. Mai diesen Titel zugelegt.

Großbritannien / Spanien

Bearbeiten
 
Seeschlacht vom 5. Oktober 1804

Osteuropa

Bearbeiten
 
Siegel von Karađorđe im ersten serbischen Aufstand
  • 14. Februar: Der von Karađorđe angeführte Erste Serbische Aufstand gegen die osmanische Herrschaft beginnt mit dem Anzünden einer Karawanserei. Bald darauf werden die Städte Požarevac und Valjevo erobert und man beginnt mit der Belagerung Belgrads. Sultan Selim III. beginnt sofort mit den Verhandlungen mit den Rebellen, ohne ein Ergebnis zu erzielen. In Konstantinopel fürchtet man eine Ausweitung des Aufstandes auch auf andere besetzte Gebiete und entsendet den bosnischen Pascha Bećiru mit 3000 Mann nach Belgrad. Der Pascha setzt 20 Serben als Fürsten ein, um den Forderungen der Aufständischen entgegenzukommen. Letztendlich scheitern die Verhandlungen jedoch, und der Sultan beginnt mit einer militärischen Operation gegen den Aufstand.

Vereinigte Staaten von Amerika

Bearbeiten
 
Der Weg von St. Louis zum Pazifischen Ozean und zurück
 
Duell Burrs gegen Alexander Hamilton
  • 15. Juni: Der 12. Zusatzartikel wird ratifiziert und tritt damit in Kraft.
  • 11. Juli: In einem Duell verwundet US-Vizepräsident Aaron Burr seinen politischen Rivalen, den früheren Finanzminister und US-Gründervater Alexander Hamilton, so schwer, dass dieser tags darauf stirbt.
 
Wahlmännerstimmen pro Staat

Wirtschaft

Bearbeiten
  • William Blackwood gründet in Edinburgh die Verlagsbuchhandlung und Druckerei Blackwood & Sons mit einer Filiale in London.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Trevithicks Lokomotive von 1804
 
Erstdruck des Wilhelm Tell mit koloriertem Kupferstich als Frontispiz

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 21. Mai: Der außerhalb von Paris neu geschaffene Friedhof Père Lachaise wird belegt. Ein im Alter von fünf Jahren gestorbenes Mädchen wird als erste Tote begraben.

Januar/Februar

Bearbeiten

März/April

Bearbeiten

Mai/Juni

Bearbeiten

Juli/August

Bearbeiten
 
Ludwig Feuerbach

September/Oktober

Bearbeiten
 
Wilhelm Eduard Weber, 1856

November/Dezember

Bearbeiten
 
Franklin Pierce
 
Benjamin Disraeli

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Joseph Priestley, 1801
  • 06. Februar: Joseph Priestley, Theologe, Philosoph, Chemiker und Physiker (* 1733)
 
Immanuel Kant

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Alexander Hamilton (John Trumbull, 1806)
Bearbeiten
Commons: 1804 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien