Der 18. Januar (auch 18. Jänner) ist der 18. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
  • 0350: Der römische Feldherr Magnentius macht sich selbst in Augustodunum zum Gegenkaiser von Kaiser Constans. Der Usurpator erhält Unterstützung von Truppen im westlichen Teil des Römischen Reiches und erteilt den Auftrag, Constans zu töten.
 
Münze Leos II.
 
1486: Elizabeth of York
 
1671: Henry Morgan
 
1701: Krönungszug Friedrichs I.
 
Karte Hawaiis
 
1871: Kaiserproklama­tion in Versailles
 
1918: Das Taurische Palais
 
2002: Sierra Leone

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1695: In Frankreich erlässt König Ludwig XIV. eine Kopfsteuer. Die Bevölkerung wird in 22 Steuerklassen eingeteilt. In der niedrigsten ist eine Livre an den Staat zu entrichten, in der höchsten sind es 2.000 Livres.
 
1799: Schematische Darstellung einer Langsiebpapier­maschine
 
1993: Das Focus-Logo

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1887: Lazăr Edeleanu
 
1911: Landung auf der USS Pennsylvania
  • 1911: Dem Flugpionier Eugene Burton Ely gelingt – zwei Monate nach dem ersten erfolgreichen Start – erstmals auch die Landung auf einem Schiff, auf einer Plattform des schweren Kreuzers USS Pennsylvania. Dabei kommt das bis heute verwendete Fanghakensystem von Hugh Robinson zur Anwendung.
  • 2005: Der Prototyp des Airbus A380 wird in Anwesenheit prominenter Gäste aus der Politik in Toulouse Medienvertretern vorgestellt.
 
1825: Bolschoi-Theater
 
Titelkarte des Films Die Sünderin

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1990: Marion Barry
  • 1990: Washingtons Bürgermeister Marion Barry wird wegen des Besitzes und Konsums einer Droge vom FBI festgenommen.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1884: Vor der Insel Martha’s Vineyard an der Küste des US-Bundesstaats Massachusetts sinkt der amerikanische Passagierdampfer City of Columbus nach einer Felskollision. 29 Menschen können gerettet werden, während 103 ertrinken oder im eiskalten Wasser erfrieren, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.
  • 1934: Ein schweres Erdbeben in der indischen Region Bihar fordert über 10.000 Todesopfer.
 
2003: Buschfeuer in Canberra
  • 2003: Die am 8. Januar ausgebrochenen Buschfeuer in der australischen Hauptstadt Canberra geraten außer Kontrolle und durchbrechen die Eindämmungslinien.
 
2007: Satellitenbild von Kyrill
  • 2007: Der Orkan Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar vom 26. Dezember 1999, fegt über Europa hinweg. 47 Menschen kommen ums Leben und es entsteht ein Sachschaden von über einer Milliarde Euro.
  • 2018: Das Orkantief Friederike erreicht seinen Höhepunkt, während es durch Europa zieht. Es fordert acht Tote, viele Verletzte und richtet Schäden in Höhe von Hunderten Millionen an.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 2000: Der etwa 4,5 Milliarden Jahre alte Meteorit Tagish Lake tritt in die Erdatmosphäre ein und schlägt in den vereisten Tagish Lake im Norden Kanadas ein.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Thyrsus González (* 1624)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Jacob Moser (* 1701)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Warren de la Rue (* 1815)
 
César Cui (* 1835)

1851–1900

Bearbeiten
 
Otto von Below (* 1857)
 
Paul Ehrenfest (* 1880)
 
Oliver Hardy (* 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Murayama Tomoyoshi, japanischer Schriftsteller und Theaterleiter
  • 1901: Pem, deutsch-britischer Journalist und Schriftsteller
  • 1902: Umbo, deutscher Fotograf und Fotojournalist
  • 1902: Émile Aillaud, französischer Architekt
  • 1903: Angelo Kramel, deutscher Jurist, Politiker, MdB, Gewerkschafter und Vorsitzender des Beamtenbundes
  • 1903: Berthold Goldschmidt, deutscher Komponist
  • 1903: Werner Hinz, deutscher Schauspieler
 
Cary Grant (* 1904)
 
Danny Kaye (* 1911)
 
Yōichirō Nambu (* 1921)

1926–1950

Bearbeiten
 
Maria de Lourdes Pintasilgo (* 1930)
 
John Hume (* 1937)
 
Vassula Rydén (* 1942)
 
Ernst Leuenberger (* 1945)

1951–1975

Bearbeiten
 
Kevin Costner (* 1955)
 
Volker Pispers (* 1958)
 
Enrico Lo Verso (* 1964)
 
Dave Bautista (* 1969)
 
Benedikt Weber (* 1974)

1976–2000

Bearbeiten
 
Didier Dinart (* 1977)
 
Samantha Mumba (* 1983)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Peter I. von Portugal († 1367)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
John Tyler († 1862)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
William Gatacre († 1906)
 
Hermann Müller († 1927)

1951–2000

Bearbeiten
 
Curly Howard († 1952)
 
Carl Zuckmayer († 1977)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jan Twardowski († 2006)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 18. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien