Der 17. April ist der 107. Tag des gregorianischen Kalenders (der 108. in Schaltjahren), somit bleiben 258 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1414: Ludwig VII. der Gebartete
 
1555: Cosimo I. de' Medici
 
1895: Vertragsschluss in Shimonoseki
 
1917: Lenins Rede vor dem Petrograder Sowjet
 
1961: Lage der Schweinebucht auf Kuba
 
2004: Ivan Gašparovič

Wirtschaft Bearbeiten

 
1958: Das Atomium während der Weltausstellung
  • 1958: In Brüssel wird die erste Weltausstellung seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute Atomium wird zum Wahrzeichen der Stadt.
  • 1964: Im Großherzogtum Luxemburg wird an der Our das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa.
  • 1973: Das US-amerikanische Kurier- und Logistikunternehmen Federal Express nimmt mit 14 Flugzeugen seine Tätigkeit auf, mit denen vorläufig 25 Städte in den USA angeflogen werden.
  • 1979: Die erste Kiosk-Ausgabe der linksalternativen überregionalen Tageszeitung taz erscheint in Berlin. Die Zeitung versteht sich als Alternative zum bisher ausschließlich bürgerlich orientierten Zeitungsmarkt.
  • 1996: Die Nachrichten-Website Heise online veröffentlicht ihre erste Nachrichten-Meldung.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
360 v. Chr.: Verlauf der Mondfinsternis
  • 360 v. Chr.: Die historische Mondfinsternis vom 16./17. April wird in mehreren babylonischen Keilschriften dokumentiert. Sie ist für Herrscher-Datierungen in Persien und Ägypten bedeutsam.
 
1784: NGC 4216
 
1970: Apollo 13 an Deck der USS Iwo Jima

Kultur Bearbeiten

 
1907: Harriet Bosse als Indras Tochter bei der Erstaufführung

Gesellschaft Bearbeiten

  • 1897: Die Dallas Morning News veröffentlicht einen Bericht von H. E. Haydon über einen angeblichen UFO-Zwischenfall vom Vortag im texanischen Ort Aurora. Der Bericht wird inzwischen als Hoax angesehen.

Religion Bearbeiten

 
1521: Luther auf dem Reichstag in Worms (kolorierter Holzschnitt, 1556)

Katastrophen Bearbeiten

  • 1947: Der britische Passagierdampfer Sir Harvey Adamson verschwindet spurlos auf einer Fahrt von Rangun nach Mergui. An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

  • 1860: Bei Farnborough, Hampshire, kommt es zu einem Aufsehen erregenden illegalen Boxkampf zwischen dem 33-jährigen inoffiziellen englischen Schwergewichtsmeister Tom Sayers und dem acht Jahre jüngeren, dazu ca. 13 cm größeren und 20 Kilogramm schwereren US-Amerikaner John C. Heenan. Nach mehr als 40 Runden und über 2 Stunden wird der Kampf unterbrochen, als Heenan versucht, Sayers zu erwürgen und die Zuschauer daraufhin den Boxring stürmen. Der Kampf wird wenig später wieder aufgenommen und dauert weitere fünf Runden an, ohne dass einer der Kontrahenten noch in der Lage ist, weiterhin einen Boxkampf auszuführen; der Kampf wird als unentschieden gewertet, beide erhalten einen Gürtel.
  • 1869: Mit dem Eimsbütteler Velocipeden-Club entsteht der erste deutsche Radsportclub in Altona/Elbe.
  • 1875: Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
  • 1899: Der Sportverein VfL Osnabrück wird gegründet.
  • 1937: Im Hampden Park in Glasgow sehen sich 149.547 Besucher das Länderspiel Schottland gegen England an. Es ist die höchste Besucherzahl bei einem Fußballspiel vor dem Zweiten Weltkrieg.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Max I. (* 1573)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Wenzel Johann Tomaschek (* 1774)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

 
Lotte Hegewisch (* 1822)
 
John Pierpont Morgan (* 1837)

1851–1900 Bearbeiten

 
Ida Boy-Ed (* 1852)
 
Rudolf Pöch (* 1870)
 
Karen Blixen (* 1885)
 
Thornton Wilder (* 1897)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Gregor Piatigorsky (* 1903)
 
Sirimavo Bandaranaike (* 1916)

1926–1950 Bearbeiten

 
Margot Honecker (* 1927)
 
Ferdinand Karl Piëch (* 1937)
 
Monika Hauff (* 1944)

1951–1975 Bearbeiten

 
Horst Hrubesch (* 1951)
 
Josef Zisyadis (* 1956)
 
Javier Girotto (* 1965)
 
Jennifer Garner (* 1972)

1976–2000 Bearbeiten

  • 1976: Peter Aumer, deutscher Betriebswirt und Politiker
 
Uladsimir Samsonau (* 1977)
 
Jo-Wilfried Tsonga (* 1985)

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert Bearbeiten

 
Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast († 1457)

16. bis 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Joseph I. († 1711)

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
Peter Anker († 1832)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
Harriet Brooks († 1933)

1951–2000 Bearbeiten

 
Robert Ritter († 1951)
 
Toni Frissell († 1988)

21. Jahrhundert Bearbeiten

 
Kitty Carlisle († 2007)

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 17. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien