Der 11. Dezember ist der 345. Tag des gregorianischen Kalenders (der 346. in Schaltjahren), somit bleiben 20 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
361: Kaiser Julian
 
Die Rzeczpospolita um 1618
 
1816: Die Vereinigten Staaten nach der Aufnahme Indianas
 
1862: Schlacht von Fredericksburg (Pontonbrückenbau)
 
1936: Edwards Abdankungserklärung
 
1987: Stars and Stripes Forever (publiziert 1897)

Wirtschaft Bearbeiten

 
1875: Die Mosel nach dem Bombenanschlag

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur Bearbeiten

 
1994: Frankfurter Engel

Gesellschaft Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

  • 1990: 99 Fahrzeuge fahren wegen starken Nebels auf einem Zwischenstück der Route 75 in Tennessee, USA, ineinander. 12 Menschen sterben, 65 werden verletzt. Es ist der größte Verkehrsunfall in der Geschichte der USA.
  • 1998: Ein Airbus A310 der Thai Airways stürzt während des Landeanflugs auf Surat Thani in Thailand etwa 3 km vor dem Flughafen ab und explodiert. 101 Menschen sterben, 45 können gerettet werden.
 
2005: Flammen im Tanklager bei Hemel Hempstead

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

  • 1886: Die englische Fußballmannschaft Dial Square, später umbenannt in FC Arsenal, absolviert ihr erstes Spiel. Die Eastern Wanderers werden mit 6:0 besiegt.
  • 1908: Der Schwedische Skiverband wird ins Leben gerufen.
  • 1981: Der 39-jährige Muhammad Ali absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere. Im Drama auf den Bahamas verliert der von Krankheit bereits Gezeichnete klar nach Punkten gegen Trevor Berbick.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert Bearbeiten

17. und 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Christiana Büsching (* 1728)
 
Georg Carabelli (* 1787)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801 bis 1850 Bearbeiten

 
Hector Berlioz (* 1803)
 
Robert Koch (* 1843)
 
Ellen Key (* 1849)

1851 bis 1900 Bearbeiten

 
Annie Jump Cannon (* 1863)
 
Max Born (* 1882)
 
Hilde Ottenheimer (* 1896)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Nagib Mahfuz (* 1911)
 
Alexander Issajewitsch Solschenizyn (* 1918)

1926–1950 Bearbeiten

1951–1975 Bearbeiten

 
Nikki Sixx (* 1958)
 
Steffen Hallaschka (* 1971)

1976–2000 Bearbeiten

 
Nikki Benz (* 1981)
 
Ann Strother (* 1983)
 
Ashley Hinshaw (* 1988)
 
Anna Bergendahl (* 1991)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert Bearbeiten

  • 1513: Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio, italienischer Maler der Frührenaissance
  • 1516: Sebastian Breuning, Vogt von Weinsberg, politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg
  • 1516: Konrad Vaut, Vogt von Cannstatt, politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg
  • 1522: Raffaele Petrucci, Kardinal der Römischen Kirche und Gouverneur von Siena
  • 1528: Lukas von Prag, tschechischer Theologe und Bischof der Unität der Böhmischen Brüder
  • 1532: Pietro Accolti, italienischer Bischof in Frankreich und Italien, Bischof von Ancona, Erzbischof von Ravenna, Kardinal
  • 1534: Margareta von Beichlingen, Fürstäbtissin des Stifts Essen
  • 1552: Paolo Giovio, italienischer Geschichtsschreiber, katholischer Bischof und Arzt
  • 1581: Maria von Österreich, Herzogin von Jülich, Kleve und Berg
 
Fernando Álvarez de Toledo († 1582)

19. Jahrhundert Bearbeiten

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901 bis 1950 Bearbeiten

1951 bis 2000 Bearbeiten

 
Alma Mahler-Werfel († 1964)
 
Marie-Claude Vaillant-Couturier († 1996)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien