Der 10. Mai ist der 130. Tag des gregorianischen Kalenders (der 131. in Schaltjahren), somit bleiben 235 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1655: Jamaika
  • 1655: Englische Truppen unter William Penn landen im Süden der spanischen Kolonie Jamaika. Die spanische Kolonialverwaltung in Spanish Town ergibt sich bereits am nächsten Tag den Angreifern. Die Karibikinsel bleibt bis 1962 in britischem Besitz.
 
1774: Ludwig XVI.
 
1796: Schlacht bei Lodi
 
1857: Sepoy-Aufstand
 
1865: Jefferson Davis in Haft
 
1869: Seeschlacht von Hakodate
 
1871: Friede von Frankfurt
 
1872: Victoria Woodhull
 
1922: Kingmanriff
 
1924: J. Edgar Hoover
 
1933: Bücherverbrennung
 
1940: Fall Gelb
 
1940: Winston Churchill
 
1959: Julius Raab
 
1979: Mikronesien (blau markiert)
 
1981: François Mitterrand
 
1994: Nelson Mandela

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Cartoon zur Wirtschaftskrise 1837
 
1869: Feier der Schienen­verbindung

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1893: Lokomotive Nr. 999 während ihrer Rekordfahrt
 
1725: Johann Sebastian Bach
 
1824: National Gallery
 
1967: Scott McKenzies Single San Francisco
 
2005: Das Mahnmal in Berlin

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1612: Mumtaz Mahal
  • 1612: Prinz Khurram, der spätere indische Großmogul Shah Jahan, heiratet die 19-jährige Tochter von Asaf Khan, Arjumand Banu Begum, die den Namen Mumtaz Mahal verliehen bekommt. Die dritte Frau des Prinzen wird in der Folge seine Lieblingsfrau.
 
1860: Hebel-Denkmal in Basel
  • 1860: Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden.
  • 1994: John Wayne Gacy wird im Staatsgefängnis von Illinois, USA, durch die Giftspritze hingerichtet. Der als „Killer-Clown“ bekannte Serienmörder ist am 13. März 1980 wegen Tötens von 33 Menschen zu 21-facher lebenslanger Haft und zwölfmaliger Todesstrafe verurteilt worden.
  • 2005: In einem Internetforum wird das Video um den Spielercharakter Leeroy Jenkins aus World of Warcraft veröffentlicht, das sich zu einem Internetphänomen entwickelt.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1996: Am Mount Everest werden mehrere kommerzielle Expeditionen mit insgesamt 30 Menschen von einem Wetterumschwung mit Schneesturm überrascht. Bis zum Ende des folgenden Tages kommen insgesamt 8 Menschen bei dem bisher schwersten Unglück am Mount Everest ums Leben. Der überlebende Teilnehmer Jon Krakauer hält die Ereignisse später in dem Buch Into Thin Air fest, in dem er schwere Vorwürfe gegen den Bergführer Anatoli Nikolajewitsch Bukrejew erhebt, was diesen zu einer Gegendarstellung unter dem Titel Der Gipfel veranlasst.
  • 1997: Bei einem Erdbeben im Ostiran, das mit einer Stärke zwischen 7,1 und 7,5 auf der Richterskala angegeben wird, kommen je nach Quelle zwischen 1500 und 4000 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 1977: Mit dem Bundesliga-Fußballmatch gegen die Spielgemeinschaft FK Austria/WAC wird das Weststadion als Heimstadion des SK Rapid Wien eröffnet. Die Heimmannschaft siegt mit 1:0. Die offizielle Eröffnungsfeier des Stadions, das auch dem SC Wacker Wien eine Zeit lang als Heimstätte dient, findet erst am 14. September statt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 0850: Seiwa, 56. Tennō von Japan
  • 0893: al-Hamdānī, arabischer Gelehrter
  • 1152: Gangjong, 22. König des koreanischen Goryeo-Reiches
  • 1265: Fushimi, 92. Tennō von Japan
 
Bernardo Tolomei (* 1272)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich III. (* 1711)
 
Johann Peter Hebel (1760)
 
Die Sängerin Angelica Catalani (* 1780)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Emma Herwegh (* 1817)
 
James Bryce (* 1838)

1851–1900

Bearbeiten
 
Adolf Brütt (* 1855)
 
Gustav Stresemann (* 1878)
 
Alfred Jodl (* 1890)
 
Rudolf Schönheimer (* 1898)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
David O. Selznick (* 1902)
 
Walentina Grisodubowa (* 1909)
 
Denis Thatcher (* 1915)
 
Ursula Querner (* 1921)
 
Heydər Əliyev (* 1923)

1926–1950

Bearbeiten
 
Günter Spang (* 1926)
 
George Elwood Smith (* 1930)
 
Robert Darnton (* 1939)
 
Donovan (* 1946)

1951–1975

Bearbeiten
 
Roland Kaiser (* 1952)
 
Bono (* 1960)
 
Lisa Nowak (* 1963)
 
Dennis Bergkamp (* 1969)
 
Christian Wörns (* 1972)

1976–2000

Bearbeiten
 
Nick Heidfeld (* 1977)
 
P. Harikrishna (* 1986)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

2001–2010

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sebastian Brant († 1521)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Christian Ernst († 1712)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Paul Revere († 1818)
 
Joseph Louis Gay-Lussac († 1850)
 
Sophie von Hasenclever († 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Georg Howaldt († 1909)

1951–2000

Bearbeiten
 
Taco Hajo van den Honert († 1959)
 
Peter Weiss († 1982)
 
Woody Shaw († 1989)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alexander Sinowjew († 2006)
 
Ilkka Hanski († 2016)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Johann Hüglin, deutscher Märtyrer und Pfarrer (evangelisch)
    • Hl. Gordanius, römischer Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 10. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien