Der 1. Juli ist der 182. Tag des gregorianischen Kalenders (der 183. in Schaltjahren), somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende. Damit gehört der 1. Juli auf die Tage bezogen zur ersten Jahreshälfte, obwohl er von den Monaten her der zweiten Jahreshälfte zugerechnet wird.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1097: Schlacht von Doryläum
 
1431: Schlacht von La Higueruela
 
1810: Louis Bonaparte
 
1863: Schlacht von Gettysburg
 
1867: Norddeutscher Bund
 
1898: Flagge von Weihaiwei
 
1917: Aisin Gioro Pu Yi
 
1925: António Maria da Silva
 
1959: Heinrich Lübke
 
1997: Hongkong

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1762: Banco-Zettel zu 25 Gulden
 
1845: Basler Taube
 
1874: Sholes & Glidden Type-Writer
 
1988: Dax (Logo)
 
1990: DDR-Bürger stehen bei einer Bank an, um DM abzuheben
  • 1988: Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
  • 1990: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
  • 1992: T-Mobile Deutschland startet als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen das operative Geschäft (unter dem Namen DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH).
  • 1993: In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
  • 2004: Die US-amerikanische Sportartikelfirma K2 Inc. übernimmt für einen Kaufpreis von 160 Mio. Euro den Sportartikelhersteller Völkl, der zuletzt einen Weltmarktanteil von 10 % bei den Skis hatte.
  • 2006: In Peking startet der offizielle Eröffnungszug nach Lhasa und nimmt den Verkehr auf der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde, der Lhasa-Bahn, auf.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
2000: Die Öresundbrücke
 
2004: Cassini-Huygens am Saturn
 
1989: Logo der Loveparade

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
1523: Hendrik Vos und Johannes van Esschen

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1502: Bei einem Hurrikan über der spanischen Karibikinsel Hispaniola versinken 20 Schiffe. Alle Menschen an Bord kommen ums Leben.
  • 1867: Beim Zusammenbruch des Schachtes im Steinkohlenbergwerk Neue Fundgrube in Lugau sterben 101 Bergleute.
  • 1942: Bei der Versenkung des japanischen Passagier- und Frachtschiffs Montevideo Maru durch ein amerikanisches U-Boot sterben 1053 überwiegend australische Kriegsgefangene und Zivilinternierte.
  • 2002: Bei der Flugzeugkollision von Überlingen stoßen ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew Tu-154 und eine Frachtmaschine der DHL vom Typ Boeing 757 in 11.000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzen ab. Es gibt 71 Tote. Als Ursache wird ein Fehler der zuständigen schweizerischen Luftüberwachung Skyguide angegeben. Es ist das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
1904: Poster der Olympi­schen Sommer­spiele

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Christian II. (* 1481)
 
Anna Maria (* 1627)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Ulrike Sophie (* 1723)
 
Johannes Wiedewelt (* 1731)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
George Sand (* 1804)

1851–1900

Bearbeiten
 
Ellen Amman (* 1870)
 
Charles Laughton (* 1899)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1902: Franz Jehan Leenhardt, französischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1902: Maria Probst, deutsche Politikerin, MdL, MdB, MdEP, erste Bundestagsvizepräsidentin
  • 1902: William Wyler, US-amerikanischer Regisseur, Oscarpreisträger
  • 1903: Percy Austin, englischer Fußballspieler
 
Amy Johnson (* 1903)
 
Olivia de Havilland (* 1916)

1926–1950

Bearbeiten
 
Hans Werner Henze (* 1926)
 
David Prowse (* 1935)
 
Jeff Wayne (* 1943)
 
Debbie Harry (* 1945)

1951–1975

Bearbeiten
 
Dan Aykroyd (* 1952)
 
Diana, Princess of Wales (* 1961)

1976–2000

Bearbeiten
 
Liv Tyler (* 1977)
 
Marit Larsen (* 1983)

2001–2010

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alfons VI. († 1109)
 
Maria de Molina († 1321)
 
Wendela Bicker († 1668)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Baptist Homann († 1724)
 
Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg († 1726)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Mahmud II. († 1839)
 
Michail Bakunin († 1876)
 
Catherine Winkworth († 1878)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
George S. Morison († 1903)

1926–1950

Bearbeiten
 
Ernst Röhm († 1934)

1951–1975

Bearbeiten
 
Thea von Harbou († 1954)
 
Louis-Ferdinand Céline († 1961)
 
Sigurd Islandsmoen († 1964)
 
Pierre Monteux († 1964)
 
Natalena Korolewa († 1966)
 
Juan Perón († 1974)
  • 1974: Juan Perón, argentinischer Offizier und Politiker, Minister, Staatspräsident
 
Gustinus Ambrosi († 1975)

1976–2000

Bearbeiten
 
Michael Landon († 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Nikolai Bassow († 2001)
 
Khieu Ponnary († 2003)
 
Karl Malden († 2009)
 
Margot Werner († 2012)
 
Nicholas Winton († 2015)
 
Bogusław Schaeffer († 2019)
 
Wiktorija Amelina († 2023)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 1. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien