Codex Zittaviensis

griechisches Manuskript der Septuaginta und des Neuen Testaments
(Weitergeleitet von Zittauer Bibel)

Der Codex Zittaviensis (Nr. 664 nach Gregory-Aland, δ 502 nach von Soden; Nr. 44 nach Rahlfs) ist eine Bibelhandschrift, die paläographisch auf das 15. Jahrhundert datiert wird. Sie enthält den vollständigen Text des Alten und des Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Minuskel 664
Text AT und NT
Sprache griechisch
Datum 15. Jahrhundert
Lagerort Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Größe 31 × 20,2 cm
Typ Byzantinischer Texttyp
Kategorie V

Beschreibung Bearbeiten

Der Codex besteht aus 1008 Papierblättern im Format 31 × 20,2 cm, die in Minuskeln einspaltig mit je 30 Zeilen beschrieben sind.

Das Alte Testament besteht aus 775 Blättern. Es enthält auch die Bücher 3. und 4. Makkabäer, Judit und Tobit.

Das Neue Testament besteht aus 233 Papierblättern. Es ist in der Reihenfolge Evangelien, Apostelgeschichte, Paulinische und Katholische Briefe und Offenbarung angeordnet. Es folgt dem byzantinischen Texttyp.

Geschichte Bearbeiten

Die Handschrift befand sich bis 1606 im Besitz des kursächsischen Pfarrers David Fleischmann. 1620 übergab sie dessen Sohn Johann Fleischmann der Ratsbibliothek Zittau.[1] Heute befindet sie sich in der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau mit der Signatur A. 1.

Literatur Bearbeiten

  • Kurt Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack: Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1994, ISBN 3-11-011986-2, S. 86.
  • Alfred Rahlfs: Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments. Weidmann, Berlin 1914, S. 325 ff. (online).
  • Caspar René Gregory: Die griechischen Handschriften des Neuen Testament. J. C. Hinrichs, Leipzig 1908, S. 71 (online).
  • Henry A. Redpath: Codex Zittaviensis, for the LXX. In: Expository Times, Band 8, 1896/1897, S. 383.
  • Christian Adolf Peschek: Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Band 2: Hauptgeschichte bis 1621 und Nachgeschichte. Dresden, Leipzig 1844, S. 203 f.

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Philine Brandt: Sammeln und Schenken - Büchergeschenke und ihre Stifter in 200 Jahren Geschichte der Ratsbibliothek Zittau. In: Marius Winzeler (Hrsg.): Weises Geschenk: Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau; 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009. Zittauer Geschichtsblätter 40/2009, hrsg. vom Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V., Oettel, Görlitz 2009, ISBN 978-3-938583-50-0, S. 83–102, hier S. 87