Zentrale Dienstvorschrift
Eine Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) ist eine interne, übergeordnete Dienstvorschrift des Bundesministeriums der Verteidigung, die für alle Beschäftigten in dessen Geschäftsbereich verbindlich ist. Von den Zentralen Dienstvorschriften abzugrenzen sind einzelne, beispielsweise teilstreitkraftspezifische Dienstvorschriften der Bundeswehr.
ZugangBearbeiten
Der Großteil dieser Vorschriften sind als Verschlusssache „VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ (VS-NfD) eingestuft und aus Geheimhaltungsgründen nicht für die Allgemeinheit zugänglich.
Seit Inkraftsetzen der Zentralen Dienstvorschrift »A-550/1 Regelungsmanagement« am 13. Februar 2014 werden immer mehr Vorschriften in digitaler Form (als PDF-Datei) im Intranet der Bundeswehr der Truppe zur Verfügung gestellt.
Nach wie vor gibt es aber für jede Einheit eine Vorschriftenstelle, die den Großteil der Vorschriften in gedruckter Form vorhält und Aktualisierungen einpflegt. Die meisten Vorschriften liegen als graue Kunststoff-Ringhefter im Format DIN A5 oder DIN A6 vor und unterscheiden sich somit farblich von anderen Vorschriften wie der Heeresdienstvorschrift (HDv, grün) oder der Technischen Dienstvorschrift (TDv, braun). Teilweise werden Vorschriften aber auch als Büchlein herausgegeben. Ein Beispiel dafür ist die ZDv 10/1 Innere Führung, ein bunt bebildertes Taschenbuch. Zeitweise wurden Vorschriften auch auf Mikrofilm ausgegeben. Dies erschwerte jedoch den Zugang, da für das Lesen ein Lesegerät erforderlich war, und wurde großteils eingestellt.
Das Bundesarchiv verwahrt neben anderem Schriftgut auch die militärischen Dienstvorschriften seit der Preußischen Armee.[1]
Systematik der DienstvorschriftenBearbeiten
Durch die Nummer vor dem Schrägstrich (Kennzahl 1 bis 99) werden die Vorschriften grob kategorisiert (z. B. 14/xx für Gesetze oder 20/xx für Personalbelange) und mit der Nummer hinter dem Schrägstrich fortlaufend nummeriert. Nicht alle Kennzahlen sind vergeben. Die Liste der Zentralen Dienstvorschriften ist selbst eine ZDv und als Verschlusssache eingestuft (ZDv 90/10).
Kenngruppe | Kennzahl | Inhalt |
---|---|---|
Führung, Organisation
1/... bis 9/... |
1/... | Führung und Organisation |
2/... | G 2 /A 2 | |
3/... | Ausbildung | |
4/... | (unbesetzt) | |
5/... | ABC-Abwehr | |
6/... | Militär-Wissenschaften | |
7/... | Militär-Geographie | |
8/... | Bodenständige Verteidigung | |
9/... | Luftschutz, Feuerlöschwesen | |
Innere Führung
10/... bis 13/... |
10/... | Soldatische Ordnung |
11/... | Erziehung | |
12/... | Information | |
13/... | Betreuung | |
Rechtswesen
14/... bis 19/... |
14/... | Wehrgesetze |
15/... | Völkerrecht | |
16/... | (unbesetzt) | |
17/... | Gerichtswesen | |
18/... | (unbesetzt) | |
19/... | Luftverkehrsrecht | |
Personalwesen
20/... bis 23/... |
20/... | Personalwirtschaft und -Vertretung |
21/... bis 23/... | (unbesetzt) | |
(unbesetzt)
24/... bis 29/... |
24/... bis 29/... | (unbesetzt) |
Logistik
30/... bis 39/... |
30/... | Versorgungsführung und Organisation |
31/... | (unbesetzt) | |
32/... | Materialkatalogisierung der Bundeswehr | |
33/... | Materialwirtschaft der Bundeswehr | |
34/... | Munition und Explosivstoffe | |
35/... | Betriebsstoffe | |
36/... | Verpflegung | |
37/... | Bekleidung | |
38/... bis 39/... | (unbesetzt) | |
Militärische Territoriale Organisation
und Militärisches Verkehrswesen 40/... bis 44/... |
40/... | Militärische Territoriale Organisation - Grundsätze |
41/... | Pionierwesen - Militärische Infrastruktur | |
42/... | Militärisches Verkehrswesen | |
43/... | Kraftfahrwesen | |
44/... | Sicherheitsbestimmungen | |
Gesundheitswesen
45/... bis 49/... |
45/... | Ärztliches Berichtswesen |
46/... | Gesundheitsvorsorge | |
47/... | Heilfürsorge | |
48/... | Sanitätsmaterial | |
49/... | Sanitätstruppe | |
Fernmeldewesen
50/... bis 59/... |
50/... | Allgemeine Fernmeldevorschriften |
51/... | Fernmelde-Führung, -Einsatz und -Versorgung | |
52/... | Fernmelde-Verbindungen (Herstellen, Unterhalten, Ändern) | |
53/... | Fernmelde-Verbindungen (Betrieb) | |
54/... | (unbesetzt) | |
55/... | Schlüssel - Codewesen | |
56/... | Elektronische Kampfführung | |
57/... | Fernmelde-Sonderdienste | |
58/... | Erkennungsdienste | |
59/... | Fernmelde-Ausbildungsvorschriften | |
Verwaltung
60/... bis 66/... |
60/... | Verwaltung |
61/... bis 63/... | (unbesetzt) | |
64/... | Schrift- und Geschäftsverkehr | |
65/... | Sprachendienst | |
66/... | Seelsorge | |
Finanzen und Haushalt
67/... bis 69/... |
67/... | Finanz- und Haushaltswesen |
68/... bis 69/... | (unbesetzt) | |
Unterkünfte, Liegenschaften
70/... bis 74/... |
70/... | Unterkünfte, Liegenschaften |
71/... bis 74/... | (unbesetzt) | |
Verschiedenes
75/... bis 99/... |
75/... | Feldjäger |
76/... | (unbesetzt) | |
77/... | Postwesen | |
78/... | Militärmusik | |
79/... | (unbesetzt) | |
80/... | Mob-Vorschriften | |
81/.... bis 83/... | (unbesetzt) | |
84... | Militärischer Such- und Rettungsdienst | |
85/... | Militärisches Berichtswesen, Statistik | |
86/... bis 89/... | (unbesetzt) | |
90/... | Vorschriftenwesen und -Kataloge | |
91/... bis 94/.... | (unbesetzt) | |
95/... | Bundeswehrfachschulen | |
96/... | Berufsförderungswesen | |
97/... bis 98/... | (unbesetzt) | |
99/... | Geophysikalischer Beratungsdienst |
RechtsschutzBearbeiten
Zentrale Dienstvorschriften können von einzelnen Soldaten nicht nach der Wehrbeschwerdeordnung (WBO) angefochten werden, da eine vom Einzelfall losgelöste allgemeine Nachprüfung von Anordnungen, Erlassen oder Verwaltungsvorschriften des Bundesministeriums der Verteidigung auf ihre Rechtmäßigkeit im Sinne eines Normenkontrollverfahrens in der WBO nicht vorgesehen ist.[3]
Zentrale Dienstvorschriften müssen jedoch mit übergeordnetem Gesetzesrecht vereinbar sein.[4]
Eine zentrale Dienstvorschrift ist dann als „Befehl“ anzusehen, wenn die jeweilige in Rede stehende Einzelregelung vom Soldaten ein bestimmtes Verhalten in Gestalt eines zu vollziehenden konkreten Gebots oder eines zu beachtenden konkreten Verbotes verlangt.[5] Führt ein zumindest bedingt vorsätzlicher Verstoß gegen eine solche zentrale Dienstvorschrift zu einer Wehrdienstbeschädigung, kann dies einen Amtshaftungsanspruch des Geschädigten nach sich ziehen.[6]
LiteraturBearbeiten
- E.-M. Kern, G. Richter (Hrsg.): Streitkräftemanagement. Neue Planungs- und Steuerungsinstrumente in der Bundeswehr. Springer-Verlag, 2014. ISBN 978-3-658-05237-9
WeblinksBearbeiten
- Liste der Zentralen Dienstvorschriften (PDF; 121 kB)
- ZDv 3/12 „Schießen mit Handwaffen“ (PDF-Datei 2,9 MB) (Memento vom 22. November 2010 im Internet Archive), Ausgabe Oktober 2002
- ZDv 3/14 „Wehrdisziplinarordnung und Wehrbeschwerdeordnung“ (PDF; 2,1 MB)
- A-2600/1 „Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur“ - früher: ZDv 10/1 Innere Führung (PDF; 1,3 MB)
- ZDv 10/5 „Leben in der militärischen Gemeinschaft“ (PDF; 2,0 MB)
- ZDv 20/7 „Bestimmungen für die Beförderung und für die Einstellung, Übernahme und Zulassung von Soldatinnen und Soldaten“ (Memento vom 26. Oktober 2014 im Internet Archive) (PDF; 781 kB)
- ZDv 37/10 „Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr“ (PDF; 3,2 MB)
- ZDv 64/10 „Abkürzungen für den Gebrauch in der Bundeswehr“ (PDF; 1,2 MB)
- Verzeichnis der H.Dv. der Wehrmacht
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Dienstvorschriften, Ranglisten (Memento vom 7. Mai 2017 im Internet Archive) Webseite des Bundesarchivs, abgerufen am 12. März 2017
- ↑ Bundesminister der Verteidigung, Führungsstab der Bundeswehr (VII 1): ZDv 90/10 - Katalog der Zentralen Dienstvorschriften (ZDv-Katalog). Bonn 1. Dezember 1968.
- ↑ Zentrale Dienstvorschriften der Bundeswehr – und ihre Anfechtung 8. Juli 2016
- ↑ Wahlanfechtung: Sanitätsstaffel darf keinen Personalrat wählen OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 5. April 2016 - OVG 62 PV 9.15 zum Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG)
- ↑ BVerwG NVwZ 2007, 475
- ↑ LG Bonn, Urteil vom 18. März 2015 - Az. 1 O 348/14 Rdnr. 44 ff.