Woman in Chains

Single von Tears for Fears

Woman in Chains ist ein Song der englischen Band Tears for Fears, der im November 1989 als zweite Single aus ihrem Album The Seeds of Love veröffentlicht wurde.

Woman in Chains
Tears for Fears
Veröffentlichung 25. September 1989 (Album)
6. November 1989 (Single)
Länge 6:30
Genre(s) Pop-Rock, Softrock
Autor(en) Roland Orzabal
Produzent(en) Dave Bascombe, Tears for Fears
Album The Seeds of Love

Entstehung und Inhalt Bearbeiten

Die Pop-Rock-Ballade wurde von Roland Orzabal geschrieben. Bei der Studio-Version ist Phil Collins am Schlagzeug zu hören. „Tears for Fears wollte nur, dass ich dieses große Schlagzeug-Ding aus In the Air Tonight mache ...“, erinnerte sich Collins. „Wir möchten, dass du hier in großem Stil mit dazukommst.“[1]

Woman in Chains wurde als Duett mit Oleta Adams aufgenommen und markierte zugleich den Beginn der Solokarriere letzterer. Roland Orzabal erklärte im Melody Maker den Ausgangspunkt für den Text, der darin liegt, dass Frauen ihre Ketten verlieren sollen:[2] „Ich habe damals feministische Literatur gelesen und festgestellt, dass es heute noch Gesellschaften auf der Welt gibt, die nicht patriarchalisch sind. Dort ist der Mann nicht oben und die Frau unten. Sie sind ‚matricentric‘ – sie haben die Frau im Zentrum, und diese Gesellschaften sind viel weniger gewalttätig, viel weniger gierig und es gibt im Allgemeinen weniger Feindseligkeit... aber in dem Lied geht es auch darum, wie Männer traditionell sind, wie sie die weibliche Seite ihres Charakters herunterspielen und wie sowohl Männer als auch Frauen darunter leiden... Ich denke, Männer in einer patriarchalischen Gesellschaft sind auch ein bisschen verloren - okay, vielleicht wird uns gesagt, dass wir die Kontrolle haben, aber es gibt auch eine Menge Dinge, die wir verpassen, die Frauen sein dürfen.“[3]

Veröffentlichung und Rezeption Bearbeiten

Woman in Chains war ein internationaler Erfolg und erreichte die Top 40 in Großbritannien (Platz 26), den USA (Platz 36), Australien (Platz 39), Belgien (Flandern, Platz 32), Irland (Platz 21), Italien und Neuseeland (Platz 34) sowie die Top 20 in Kanada (Platz elf), Frankreich (Platz 20), den Niederlanden (Platz 16) und in Polen (wo es besonders erfolgreich war und Platz fünf erreichte).[4] In Deutschland fiel der Erfolg mit Platz 45 etwas geringer aus.[5]

Der Song wurde 1992 erneut veröffentlicht – mit einer anderen B-Seite und jetzt auch als Tears for Fears featuring Oleta Adams betitelt, den Soloerfolg der Sängerin würdigend und um die Tears-for-Fears-Kompilation Tears Roll Down (Greatest Hits 82–92) zu promoten. Diesmal erreichte die Single Platz 57 in Großbritannien.

Das Lied wurde auf der S.A.S.-Single So Free mit Cam’ron und auf Uneasy Listening Vol. 1 von DJ Z-Trip und DJ P gesampelt. Es erschien auch auf dem Soundtrack des Films Boxing Helena von 1993.[2]

Musikvideo Bearbeiten

Das Video unter der Regie von Andy Morahan wurde in Schwarzweiß gedreht.[6] Es handelt von einer von Missbrauch bestimmten Beziehung zwischen einem Mann (einem Boxer) und einer Frau (einer Pole-Tänzerin, gespielt von Angela Alvarado), durchsetzt mit Aufnahmen der Band und der Gastsängerin Oleta Adams, die das Lied aufführt. Chris Hughes ist am Schlagzeug zu sehen. Das Musikvideo wurde bei YouTube mehr als 44 Millionen Mal abgerufen (Stand: Mai 2020).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Mark Ellen: Does Everybody Still Hate Phil Collins?*. In: Classic Rock. 30. Oktober 2015 (englisch, loudersound.com [abgerufen am 18. Oktober 2018]).
  2. a b Tears For Fears - Woman in Chains, 80s80s.de
  3. Roland Orzabal, in: Melody Maker
  4. polskieradio.pl (Memento des Originals vom 12. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lp3.polskieradio.pl
  5. Tears For Fears - Woman in Chains, hitparade.ch
  6. Alex S Garcia: mvdbase.com - Tears For Fears - "Woman in chains". In: Music Video DataBase. Abgerufen am 1. November 2015 (englisch).