Wolfgang Schreyer

deutscher Schriftsteller und Film-, Rundfunk- und Fernsehautor

Wolfgang Schreyer (* 20. November 1927 in Magdeburg; † 14. November 2017 in Ahrenshoop) war ein deutscher Schriftsteller.[1]

Wolfgang Schreyer (2004)
Wolfgang Schreyer (Buchbasar Rostock 1967)
Die mit dem Heinrich-Mann-Preis 1956 ausgezeichneten Schriftsteller Wolfgang Schreyer (links), Franz Fühmann (Mitte) und Rudolf Fischer
Grabstätte in Ahrenshoop

Leben Bearbeiten

Wolfgang Schreyer war der Sohn eines Drogisten. Er besuchte die Oberschule und wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs als Flakhelfer eingesetzt. Am 3. Februar 1944 beantragte Schreyer die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.816.277).[2] Er diente bis Kriegsende in der Wehrmacht. Er geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde. Von 1947 bis 1949 absolvierte er eine Ausbildung zum Drogisten und übte diesen Beruf anschließend bis 1950 aus. Von 1950 bis 1952 war er Geschäftsführer eines Werks der pharmazeutischen Industrie. Seit dem Erscheinen seines Romandebüts Großgarage Südwest war er freier Schriftsteller. Zahlreiche Reisen führten ihn vor allem in die Karibik und die USA. Seit 1958 stand Schreyer mehrfach für längere Zeit unter Beobachtung des Staatssicherheitsdienstes der DDR. Schreyer lebte bis 1972 in Magdeburg; danach war er bis zu seinem Tod im November 2017 in Ahrenshoop in Mecklenburg-Vorpommern ansässig.[3]

Wolfgang Schreyer ist der Urheber eines umfangreichen erzählerischen Werkes, das größtenteils der Unterhaltungsliteratur zugerechnet wird, allerdings stark gesellschaftskritische Züge trägt. Besonders erfolgreich waren Schreyers in Mittelamerika und der Karibik angesiedelten Romane, in denen der Autor in geschickter Weise Fiktion und Dokumentarisches vermischte. Daneben schrieb er Kriminalromane, einen Science-Fiction-Roman, Film- und Fernsehdrehbücher sowie Hörspiele. Mit einer Gesamtauflage von mehr als fünfeinhalb Millionen Exemplaren gilt Schreyer als einer der erfolgreichsten Autoren der DDR-Literatur.[4] Mehrere seiner Romane wurden von der DEFA verfilmt.

Wolfgang Schreyer war seit 1952 Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR und seit 1974 des PEN-Zentrums der DDR; später des PEN-Zentrums Deutschland. Seit 1990 gehörte er dem Verband deutscher Schriftsteller an.[5] 1956 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis.[6]

Wolfgang Schreyer hatte vier Kinder. Der Journalist Paul Schreyer ist Wolfgang Schreyers 1977 geborener Sohn.[7]

Werke Bearbeiten

Verfilmungen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Richard Albrecht: Wolfgang Schreyers Abenteuerromane [...]. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main: Diesterweg Verlag, ISSN 0342-1589), 16. Jg. 1985, Heft 86, S. 620–637; erweitert in ders.: Das Bedürfnis nach echten Geschichten. Zur zeitgenössischen Unterhaltungsliteratur in der DDR. Peter Lang, Frankfurt/Main 1987 [= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 15], S. 103–133.
  • Erik Simon: Wolfgang Schreyer. In: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke. Ein Lexikon. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-360-00185-0, S. 230f.
  • Bernd-Rainer BarthSchreyer, Wolfgang. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Wolfgang Schreyer. Die Wende-Trilogie. In: Joke u. Petra Frerichs: Literarische Entdeckungen. Vergessene und neu gelesene Texte. Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-1744-1, S. 11–35
  • Jürgen Seidel: Ein Magdeburger an der Ostsee. Wolfgang Schreyer und seine Bücher. Edition digital, Pinnow 2018. ISBN 978-3-95655-874-0

Weblinks Bearbeiten

Commons: Wolfgang Schreyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Wolfgang Schreyer. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/2017. Band II: P-Z. Walter De Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-045397-3, S. 903–904.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/39581126
  3. Grit Warnat: Schriftsteller Wolfgang Schreyer verstorben. Der gebürtige Magdeburger Schriftsteller Wolfgang Schreyer ist mit 89 Jahren gestorben. In: Volksstimme. 17. November 2017, abgerufen am 15. März 2023.
  4. Bestsellerautor Wolfgang Schreyer ist tot. In: ostsee-zeitung.de. Abgerufen am 15. März 2023.
  5. Anna Stüssi: Wolfgang Schreyer. In: Schobel - Schwaiger (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Band 16. De Gruyter, Oldenburg 1995, ISBN 3-907820-18-5.
  6. Heinrich-Mann-Preis. In: adk.de. Akademie der Künste, abgerufen am 7. September 2023.
  7. Wolfgang Schreyer: Ahrenshooper Begegnungen. 1. Auflage. BS-Verlag, Rostock 2008, ISBN 978-3-86785-030-8.