İlham Tanui Özbilen

türkischer Mittelstreckenläufer kenianischer Herkunft
(Weitergeleitet von William Biwott Tanui)

İlham Tanui Özbilen (Geburtsname William Biwott Tanui; * 5. März 1990 im Distrikt Keiyo) ist ein türkischer Mittelstreckenläufer kenianischer Herkunft.

İlham Tanui Özbilen (Mitte) bei den Hallen-WM 2012

Leben Bearbeiten

Er begann mit einem ernsthaften Lauftraining im November 2006 in seinem letzten Jahr an der Simotwo High School in der Hoffnung, ein Stipendium für die Vereinigten Staaten zu erhalten. Obwohl dieses nicht zustande kam, sicherte ihm sein Vater zu, ihn für zwei Jahre bei dem Versuch zu unterstützen, ein professioneller Läufer zu werden.

2008 verpasste er knapp einen Startplatz für die Juniorenweltmeisterschaften in Bydgoszcz.

In seiner ersten internationalen Saison 2009 stellte er am 3. Juli mit 3:49,29 min einen Junioren-Weltrekord im Meilenlauf auf[1] und verbesserte sich über 1500 Meter auf 3:31,70 min.

Am 4. September 2009 war er Teil eines kenianischen Quartetts (Tanui, Gideon Gathimba, Geoffrey Kipkoech Rono, Augustine Kiprono Choge), das in Brüssel mit 14:36,23 min den 32 Jahre alten Weltrekord der Deutschen Karl Fleschen, Thomas Wessinghage, Harald Hudak und Michael Lederer im 4-mal-1500-Meter-Staffellauf brach.[2]

Im Juni 2011 nahm er die türkische Staatsangehörigkeit an. Bei seinem ersten Start für sein neues Heimatland gewann er bei den Hallenweltmeisterschaften 2012 in Istanbul Silber über 1500 Meter.

Im März 2013 gewann er bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2013 im schwedischen Göteborg die Silbermedaille im 1500-Meter-Lauf.

Persönliche Bestzeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: İlham Tanui Özbilen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten Bearbeiten

  1. IAAF: After World Junior Mile record, Biwott now means business – ÅF Golden League (Memento vom 9. Juli 2009 im Internet Archive). 6. Juli 2009
  2. IAAF: Oldest World record goes down in Brussels as Kenya dominates 4x1500 – ÅF Golden League (Memento vom 8. September 2009 im Internet Archive). 4. September 2009