Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2013/10

Aus dem Signpost geholt: noch etwas Lesestoff für heute Abend

Auf dem Blog: Fragen und Antworten mit David King. -- Dirk Franke (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2013 (CEST)

Danke. :) Ich finde, dieses "Interview" beschreibt das Problem ziemlich einfach und präzise. Gerade die Antwort auf "Keine reine Interessensvertretung?" könnte man imo fast 1:1 auf WP:IK oder eine ähnliche Seite übernehmen. Ich finde Kings Idee der "Bright Line" in Kombination mit einer Anlaufstelle für Unternehmen ganz interessant (steht ja weiter oben auf dieser Diskussionsseite auch schon was zu). Es sollte halt bloß nicht so rüberkommen wie "da kann man der Wikipedia sagen, was man gerne geändert haben möchte, und die schreiben dass dann für einen".^^ Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 21:29, 1. Okt. 2013 (CEST)
Die "Bright line" stammt eigentlich von Jimbo, ich finde nur spannenderweise nirgends mehr sein Ursprungsposting. Was aber die Befürchting "die schreiben dass dann für einen" angeht - da habe ich vollstes Vertrauen in die Wikipedianer. Die machen sowieso nie das, was man gerne von ihnen hätte ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 21:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
Das stimmt. Meine Befürchtung ist bloß, dass genau das eben wiederum Stress mit den PR-Leuten gibt, die mit falschen Erwartungen (s.o.) an die Seite herangehen, dann verärgert sind, wenn es nicht so läuft, wie gewünscht, und dann eben doch in den Artikeln direkt editieren ("dann mach' ich's halt eben selbst!"). Gut, der Vorteil in einem solchen Fall ist, dass man dann ein paar der kritischen Fälle besser auf dem Schirm hat. Der Nachteil ist, in diesen Fällen landen wir wieder beim Status Quo, bloß mit ein paar Metadiskussionen mehr. Aber einen Versuch ist es wert, denke ich. Ich glaube die Balance zwischen Freundlichkeit (damit sich die Leute an uns wenden) und... "Strenge" (damit sich kein NPOV etc. verbreitet) ist entscheidend. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 14:08, 2. Okt. 2013 (CEST)

In Broschüren denken

mal ein erster Entwurf, was man unter die PR-Leute brimgen kann. Fragen, Ideen, Anregungen, fliegende Torten wie immer willkommen. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:41, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ich hätte da einen Gestaltungsvorschlag für Wie bringe ich meinen PR-Text bei Wikipedia unter. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:10, 7. Okt. 2013 (CEST)

Watt machen wir denn mit sowas?

Vapour-Phase-Trocknung und Durchlaufentgaser. Offensichtlich als Teil der Unternehmensöffentlichkeitsarbeit angelegt; formal und sprachlich schwierig; inhaltliche Substanz vorhanden; Thema zu seltsam, als dass man es schnell überarbeiten könnte; Thema vermutlich auch zu seltsam, als dass in den nächsten fünf Jahren jemand vorbeikommt. Auf alle Ewigkeiten in eine QS schicken? Kann man den Ur-Anleger sinnvoll dazu bringen, die zu überarbeiten? Doch löschen? Konkurrenz anfragen, was die vom Artikel hält? -- Dirk Franke (Diskussion) 13:21, 8. Okt. 2013 (CEST)

Ersteres klingt nach URV. Haben wir eigentlich irgendwo Zugriff auf den Kram aus dem Beuth-Verlag? Dieses Normenzeugs ist unglaublich teuer. -- Smial (Diskussion) 14:09, 8. Okt. 2013 (CEST)
Der zweite Artikel erstaunt durch die vergleichsweise werbefreie Sprache, sogar der wesentliche Nachteil des Produkts gegenüber Konkurrenztechniken ist kurz aufgeführt. Da war anscheinend ein Techniker und kein Marketingfuzzi zugange. Die Grafik enthält Firmenwerbung, die entfernt werden könnte. Links und Quellen habe ich jetzt nicht nachgesehen. -- Smial (Diskussion) 14:17, 8. Okt. 2013 (CEST)

Und wo wir gerade dabei sind. Komplett anderer Account aber ähnliches Anliegen: "Wir suchen einen/mehrer Mentor/en im Bereich der Elektrotechnik / Physik / Elektrischen Entladung in Gasen". -- Dirk Franke (Diskussion) 15:31, 8. Okt. 2013 (CEST)

We are the first GLAM institution.. a permanent position assigned to focus full-time on Wikipedia initiatives

Die National Archives in Washington gehen den nächsten Schritt. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht: Breaking New Ground Again. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:21, 7. Okt. 2013 (CEST)

Anmerkung und Korrektur: Ich bin der erste permanente Wikipedian in Residence in einer staatlichen Institution. Soweit ich es überblicken kann. Start des Projekts: Juni 2011 als Community-Kooperation, die Vereinbarung, dass eine Person dort aktiv einen eigenen Arbeitsplatz einnimmt: November 2011, Beginn des Wikipedian in Residence-Projekts: August 2012, Dauer: permanent.
Nebenbemerkung: Diese Position ist unbezahlt. Auch den Kaffee bezahle ich selbst. --Hubertl (Diskussion) 12:24, 7. Okt. 2013 (CEST)
Wobei Du, wenn ich das richtig verstehe, nicht organisatorisch in das Bundesarchiv eingebunden bist - also unbabhängig von Bezahlung oder nicht, bist du auch nicht in deren Organigramm oder Plan drin, oder steckst in einer Hierarchie der Organisation - du bist Du und darfst du selbst an einem guten und schicken Platz sein. Oder habe ich da etwas missverstanden? -- Dirk Franke (Diskussion) 12:29, 7. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht definieren wir die Position des Wikipedian in Residence mal genauer. Ich sehe in diesem Fall die Situation so, dass jemand, nachdem er eine Zeit lang WiR war, einen Job angeboten bekommen hat, in dem er nun, aus der Sicht des Nationalarchivs, weisungsgebunden den Kontakt zu Wikipedia hält. Aber solche Fälle gibt es nicht zum ersten Mal, es wurde auch mehrfach kritisch diskutiert. Was aber dieses Archiv offensichtlich verstanden hat war, dass die Beziehung zu Wikipedia einen kaum in Geld aufzuwiegenden Wert darstellen kann. Das ist etwas, an dem wir noch sehr intensiv arbeiten müssen. Damit das auch andere Institutionen endlich verstehen. BTW, ich bin dran. Über das BDA hinaus.--Hubertl (Diskussion) 16:28, 7. Okt. 2013 (CEST)
das hier scheint mir die Arbeitsdiskussion zu sein. Mit dem schönen ersten Satz "Wikipedians in Residence are Wikimedians.." - man sollte meinen "Wikipedians". Danach bist Du einer. Bei dem Mensch von der NARA kommt es darauf an, ob er noch "Wikimedian" ist. Aber das ist ja eine Grundfrage hinter dem ganzen Projekt hier: "Ist jemand, der für's Schreiben/Kuratierten/Vermitteln/Beraten bezahlt wird, noch Wikipedianer?" Oder ist er was anderes? -- Dirk Franke (Diskussion) 16:35, 7. Okt. 2013 (CEST)
in Bereichen, welche Wikipedia/Media betreffen, werde ich sehr wohl auch organisatorisch eingebunden. Meine Aufgabe ist nicht auf das Scannen der Bücher im Haus reduziert. Ich bin schlichtweg die Schnittstelle zu Wikipedia. Und was unsere Sache betrifft, da werde zuallerst ich konsultiert, um einen gemeinsamen Weg zu finden. Desgleichen habe ich schon Einiges, was aus der Sicht des BDA mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun hat, mitgestaltet. So findet die nächste Denkmalmesse in Salzburg gemeinsam mit Wikimedia/pedia auf einem gemeinsamen Stand statt. Oder, wir haben auf der Denkmalmesse in Leipzig das BDA dort mitpräsentiert. Mit deren Infomaterial und auch den entsprechenden Rollups. Auch bei der Ortsbildmesse in Perg haben wir nicht nur als Wikipedia teilgenommen, sondern auch die dortigen Leute vom BDA unterstützt. Dazu kommt noch, dass Wikipedia heuer wieder in afaik 180.000 Foldern (für Österreich eine enorme Menge) für den Tag des Denkmals fixer Informationsteil war. --Hubertl (Diskussion) 16:40, 7. Okt. 2013 (CEST)

Besonders interessant im eingangs verlinkten Artikel fand ich den Abschnitt "He will work with staff from across the agency to not only create and edit Wikipedian articles relevant to our records, but also to add links from our catalog records to pertinent Wikipedian articles, as a regular step in our description process. He will develop best practices for our staff engagement with the Wikipedia community. In short, he will continue to drive access to the National Archives’ records, which is, after all, at the heart of our mission." Da wird imo das Dilemma wieder deutlich: So, wie das in dem Blogbeitrag rüberkommt, ist Dominic McDevitt-Parks im Prinzip jetzt (auch) ein "bezahlter Schreiber". Er arbeitet bloß nicht für eine PR-Agentur, sondern für das US-amerikanische Nationalarchiv. Er ist also einer von "den Guten" - oder nicht? Und wenn das so ist, wie unterscheidet man (überspitzt ausgedrückt) den ehrenhaften (Ex-)Wikipedian in Residence mit guten Absichten vom "Werbefuzzi", der nur hier ist, weil er für SEO bezahlt wird? Das Merkmal "wird für's Editieren bezahlt" alleine reicht ja leider nicht aus.
Ich könnte mir schon vorstellen, das es hilft, wenn man a) alle bezahlten Schreiber dazu verpflichtet, diesen Umstand offenzulegen (was imo auch mit WP:ANON vereinbar wäre), und b) sich in der Community halbwegs ordentlich organisiert, so dass da einige Leute regelmäßig ein Auge auf eventuell fragwürdige Edits haben. a) scheint gerade im MB zu scheitern, b) ist hier gerade im Aufbau. Was meint ihr? Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 18:44, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ich persönlich finde ja den ganzen GLAM-Bereich fast spannender als PR. Weil bei GLAM "die Guten"(TM) sind, ist das ja genau die Richtung aus der sozial akzeptiertes Paid Editing kommen wird - beziehungsweise gerade schon kommt. Eine klare inhaltliche Abgrenzung zwischen erwünscht und unerwünscht erscheint mir tatsächlich schwierig. Okay, jeder ist gegen Manipulation und Lügen: aber das ist trivial und muss jetzt nicht weiter verhandelt werden.
Frage halt, wie man mit den Leuten umgeht, die sich im großen und ganzen normal verhalten, und jetzt nicht gerade Sockenarmeen zum Einfügen von Spamlinks anlegen. Es ja gibt eben nicht nur die SEOs, sondern auch die "normale" Öffentlichkeitsarbeit eines Museums, deren Tätigkeit sich - außer bei der Wikipedia-Kompetenz - kaum vom Wikipedian in Residence unterscheiden wird. Oder halt die Pressesprecher von Verbänden, oder auch solche Benutzer wie Benutzer:BA-Statistik oder Benutzer:IHK Berlin, die nun auch höchstwahrscheinlich bezahlt agieren (zumindest hoffe ich das für die Leute hinter dem Account..), keine GLAMs sind und auch nicht gerade SEO oder Werbung machen.
Klar kann man zwischen gewinnorientiert und nicht-gewinnorientiert unterscheiden. Aber außer aus dem Bauchgefühl heraus, lässt sich die Unterscheidung kaum begründen. Da ich jede Form und jeden Versuch der Prohibition mit dem MB für obsolet halte, geht halt nur die Alternative: man bringe sie dazu, möglichst gut für Wikipedia zu agieren. Indem man ihnen da hilft, wo es Wikipedia hilft, und ihnen da Steine in den Weg räumt, wo es Wikipedia nicht hilft. -- Dirk Franke (Diskussion) 09:22, 9. Okt. 2013 (CEST)

Dicker Brocken

daily dot berichtet über By September of this year, the investigation talk page included over 900 edits from more than 50 authors. It had unearthed 323 user accounts as confirmed sockpuppets with an additional 84 suspected. - ein großes intransparentes Netzwerk von PR-Socken, die Psuedo-Inhalte mit Pseudo-Quellen belegt haben - wie aus dem Lehrbuch für schlechte PR. Leider vermischt der Artikel gerne Sachen. Es gibt

  • (a) ein bewiesenes Netzwerk von >300 Sockenpuppen, die vor allem Firmenartikel in der englischen Wikipedia siehe hier. Die haben vor allem Unternehmen und lebende Personen editiert - also klassische PR-Themenfelder. Wieviel/was genau sie gemacht haben, steht im Artikel nicht. Dazu muss ich erstmal die Sockpuppet-investigation genauer lesen.
  • (b) Laut Daily Dot führen die Edits zum Unternehmen Wiki-PR
  • (c) diese Website macht nun noch alle möglichen Claims, wer sie alle sind und was sie alles können, und wer auf ihrer Gehaltsliste steht. Da Wiki PR aber anscheinend ein gewisses Problem mit der Wahrheit hat (siehe a), würde ich denen - anders als Daily Dot anscheinend - erstmal gar nichts glauben. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:05, 8. Okt. 2013 (CEST)
Interessant, das wäre allemal ein Kurier-Artikel wert. --EH (Diskussion) 17:16, 8. Okt. 2013 (CEST)
Genau das wollte ich auch gerade schreiben. :) Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 17:45, 8. Okt. 2013 (CEST)
Nachdem ich jetzt versucht habe, die ganze Sockengeschichte durchzulesen: Arrgls. Also was ich mitbekam: prinzipiell sind die seit 2008 aktiv, und das erste mal im Sommer 2012 richtig aufgeflogen. Zahlreiche der Socken scheinen vor allem dafür genutzt worden zu sein, nur abzustimmen oder Einzeledits vorzunehmen. Spannend ist, dass die fröhlich weiter gemacht und neue Socken angelegt haben, während die CU-Prüfung schon lief. Nachdem das dann weniger gut klappte, auch mit dem Versuch, dritte anzusprechen und anzuheuern, damit ein paar unverdächtige IPs im Mix waren, und die Checkuser in die Irre führten. Die letzten Fälle in der CU-Untersuchung sind vom September 2013, also über ein Jahr nach den ersten Fällen.
Trotzdem entkamen auch die Sockenspieler hier ihren Real-Life-Einschränkungen nicht: wenn sie für bestimmte Themen bezahlt werden, müssen sie halt diese Themen bearbeiten. Da fällt dann auch jede neue Socke sofort auf. Also: fleißig, ausdauernd, nicht ganz blöd, aber auch nicht ganz schlau. Und sie haben den Punkt verpasst, wo es hässlich wurde. Immerhin bieten sie weiter ihre Dienstleistungen an. Wieviele Artikel nun betroffen waren, weiß ich aber noch nicht. In der CU-Untersuchung taucht 10 bis 20 auf, für die Gesamtzahl muss man wohl leider die Edits aller 300 Socken anschauen. Und das hat noch niemand gemacht. Und der größte Sockenzirkus aller Zeiten auch nicht: der deutsche RoLi-Fall kam auf über 500 Socken. (und der Igelvandale damals vor langer Zeit auf mehrere tausend Accounts, aber die sollten auch nie editieren) -- Dirk Franke (Diskussion) 18:49, 8. Okt. 2013 (CEST)
Mir scheinen gerade die Nerven etwas tief zu fliegen, und das Hormonlevel zu stark anzusteigen, um das Thema zu pushen. Zumal ich vermute, dass nächste Woche sowieso Golem das ganze entdeckt, es dann im Fernsehen kommt, und schließlich auch im Kurier landen wird :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 09:40, 9. Okt. 2013 (CEST)

Arbeitsliste

Da die allgemeine Unternehmens-QS vorsichtig gesagt etwas unübersichtlich ist, habe ich mal versucht, an einer kurzen knackigen Liste mit besonderen Problemartikeln zu arbeiten. Also Artikel, die (a) wichtig für alle Betroffenen sind, weil die Unternehmen in D-A-CH aktiv sind, und die laut QS tatsächlich fehlerhaft/und oder veraltet sind. Beim Querlesen habe ich dann auch noch die reinen Werbedarstellungen reingenommen. Falls jemand etwas damit machen will, gerne :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 12:12, 9. Okt. 2013 (CEST)

Propaganda der PR-Branche - Meinungsbild

Das MB ist noch nicht zu Ende und schon verbreitet die PR-Branche ihre Lügenmärchen: "Zwischenstand: Die überwältigende Mehrheit der Abstimmenden hat kein Problem mit bezahlten Schreiben." (aus dem Twitter-Profil eines bekannten bezahlten Schreibers)

Tatsächlich ist es so, dass die Mehrheit a) ein Problem mit bezahlten Schreibern sieht, die Lösungsvorschläge des MB aber für unzureichend hält, b) ein Problem mit bezahlten Schreibern sieht, jedoch die Ausmaße mit den derzeitigen Mitteln/Regeln für beherrschbar hält, c) ein Problem mit bezahlten Schreibern sieht, aber nicht weniger problematisch als mit Benutzern, die einen ideologischen Interessenkonflikt haben. Einige haben auch Sorge, dass die Wikimedia durch das MB Einfluss auf die Wikipedia nimmt. Nur die wenigsten sagen, dass sie kein Problem mit bezahlten Schreibern haben.

Nach dem Ende des MB sollten wir eine Liste anlegen, um die genauen Gründe für die (vorraussichtliche) Ablehnung zu analysieren. Ich habe auch den Verdacht, dass das MB zu groß angelegt war. Die Benutzer mögen keine großen MB, sondern eher kleine Schritte. Deshalb sind wohl auch alle größeren MB in letzter Zeit gescheitert.

Naja, wir haben verstanden und für die Zukunft gelernt :-) --EH (Diskussion) 15:09, 9. Okt. 2013 (CEST)

Tatsächlich ist es so, wie schon im OECD-Bericht zu den Lesefähigkeiten der Deutschen bekannt wurde, dass die meisten der Abstimmenden das Meinungsbild nicht verstanden haben. liesel Schreibsklave® 15:18, 9. Okt. 2013 (CEST)

Nee, nur weil unser MB nicht überzeugend war, können wir nicht einfachen sagen, dass die Nutzer doof sind... Nächstes mal machen wir es besser, überzeugender. Wir müssen uns da schon an die eigene Nase fassen. --EH (Diskussion) 15:56, 9. Okt. 2013 (CEST)

Das Problem ist, dass es kein nächstes Mal geben wird. Ich sage ja nicht das die Nutzer doof sind. Aber zum einem wird das MB nicht verstanden und zum anderen gingen wahrscheinlich auch etliche davon aus, dass mit dem MB „bezahltes Editieren“ legitimiert werden soll. Sie übersehen jedoch, dass mit der Ablehnung des MBs "bezahltes Editieren" weder verhindert noch in der Überprüfparkeit verbessert wird. Aber die Gemeinschaft hat es ja so gewünscht. Soll sie eben damit klarkommen. liesel Schreibsklave® 07:56, 10. Okt. 2013 (CEST)

Also abgesehen von allem anderen, denke ich: für die Optionen 1 bis 3 hätte jegliches auch noch so perfektes Meinungsbild sehr klare Ablehnungen produziert. Immerhin gut zu Wissen, damit kann man ja auch arbeiten. Für 4 gibt es inhaltlich eventuell eine Mehrheit bei einem anderen Meinungsbild - aber sicher nicht in den nächsten Wochen oder Monaten. Und auch wenn ich Liesel zustimme, dass ich einige der Diskussionssbeiträge eher bizarr fand', und mich fragte, ob sie über dasselbe MB reden wie ich, finde ich ja auch "Kommunikation ist das was ankommt." Und wenn was anderes ankommt, als der Kommunizierende bezweckte, sollte der Kommunizierende (in diesem Fall: die Kommunizierenden) in sich gehen. Aber wie gesagt: mE ist eh am wichtigsten, dass die Community irgendwie handlunbgsfähig ist, und zumindest vage weiß, was sie will. Das scheint mir der Fall zu sein. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:14, 10. Okt. 2013 (CEST)

Auf dem Kommunikationskongress

Reden mit PR'lern. Nebenan ist ein Erfahrungsbericht. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:20, 9. Okt. 2013 (CEST)

Extrem interessant. Ein Video gibt es dazu wohl leider nicht, oder? --EH (Diskussion) 15:49, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ne, nichts. Wobei ich annehme, dass die Diskussion auch weniger spannend gewesen wäre, wenn es die Möglichkeit gegeben hätte, dass sich der jeweilge Chef das ganze noch einmal später zu Hause auf dem Rechner anschaut. -- Dirk Franke (Diskussion) 08:56, 10. Okt. 2013 (CEST)

Umfrage unter (nordamerikanischen) PR-Leuten

Und noch ein Verweis nach nebenan. 2012 befragte ein Forscherin 1300 PR-Leute: ein nenenswerter Teil hat Wikipedia bereits editiert, dabei waren deutlich mehr auf Artikel- als auf Diskussionsseiten. 70% finden Regeln sinnvoll, die kein editing oder nur minor editing erlauben, die Meinung von Wikipedia ist umso höher, je weniger praktische Erfahrungen sie damit haben. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:16, 10. Okt. 2013 (CEST)

In eigener Sache/Pläne/2014

Mal was in halbwegs eigener Sache:

Da ich ab dem Wochenende bis Ende des Monats nur eingeschränkt interneterreichbar bin, habe ich mir mal ein paar Gedanken über die weitere Zukunft gemacht. Das CPB-Projekt "Die Grenzen der Bezahlung" läuft ja am 31.12. aus. Das bezahltes Schreiben in all‘ seinen Formen und Varianten wird aber vermutlich nicht aus Solidarität auch am 31.12. enden.

Bis Ende des Jahres hätte ich vor allem gerne die Wikipedia:Redaktion:PR-Betreung soweit arbeitsfähig, dass sie von Freiwilligen möglichst einfach und effektiv betrieben werden kann. Dazu würde ich gerne mit Euch zusammen noch ein paar Grundlagen legen:

Zu den Grundlagen gehört unter anderem, dass es das ganze Zeug gibt, das unter Wikipedia:Umgang mit bezahltem Schreiben/Materialien im Entstehen begriffen ist. Dazu gehört, auch eine möglichst sinnvolle und motivierende Organisation innerhalb der Wikipedia, und dass es ein paar Freiwillige gibt, die da weiter mitmachen mögen. Nach Möglichkeit auch schon erste Erfahrungswerte wie denn aktivistische PR-Betreuung praktisch tatsächlich abläuft. Und noch so ein ppar Sachen drumherum. Zum beispiel möchte ich noch herausfinden, warum https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Neueverifizierte nicht funktioniert.

Ich persönlich bin auch sehr gewillt, mich in Redaktion und Themenkomplex auch weiter in meiner Freizeit zu betätigen - aber eine starke Betonung liegt da auf Freizeit. Ich bin ja auch eher Mensch mit vielen Interessen und kurzer Aufmerksamkeitsspanne: nochmal sooviel Paid Editing muss zumindest in den nächsten zwei, drei Jahren nicht sein. Zumal ich tatsächlich den starken Eindruck habe, dass die Community mittlerweile einiges an Grundfragen für sich selbst geklärt hat, und jetzt in pragmatischeren Aktivismus übergehen kann.

Bis Ende 2013 könnte ich mir noch zwei oder drei MBs vorstellen (Förderrichtlinien der Wikimedia, Transparenz etc.), aber da muss man wohl mal schauen ob das sinnvoll ist, wie die Rest-Community will, ob man zumindest was fürs nächste Jahr vorbereiten kann etc.

Ob die Redaktion:PRB dann WP:UBZ ablöst, oder ob es sinnvoll ist, ein allgemeines Diskussionsforum zum Thema bezahltes Schreiben zu behalten, kann ich noch schlecht abschätzen. Aber das ist letztlich auch nicht wirklich an das CPB-Projekt gebunden, und ich denke an sich lebt WP:UBZ auch ganz ohne CPB-Projekt weiter.

(Und es soll natürlich noch fast beinahe 1.700 Seiten Bericht geben, das vollständige Glossar fertig sein, ich werde einen Meta-Bericht "arbeiten mit/in/bei/auf/durch/wegen/für Community" auf der Wikicon vortanzen etc pp.) -- Dirk Franke (Diskussion) 18:33, 10. Okt. 2013 (CEST)

Schon mal Danke für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich denke, das hat die Wikipedia deutlich gestärkt. Die Idee für das PR-Portal klingt interessant. Gerne helfe ich dir dabei. Grundsätzlich würde ich eine solche Seite in zwei Abschnitte teilen: 1. Hilfe für Unternehmen und Co. (Inhalt: Broschüren, Glossar, die wichtigsten Regelseiten + evtl. Zusammenfassung, "meine" Anlaufstelle als Hilfe, Ethik-Codes). 2. Hilfe für normale Benutzer (Beitrags-Tool der verifizierten Benutzer, Meldestelle für Werbe-POV, Prioritätenliste Unternehmen, Überblick Anbieter und Fallsammlungen). Gruß --EH (Diskussion) 18:48, 10. Okt. 2013 (CEST)

Goldmann Verlag (mal wieder)

Der Goldmann Verlag ist mal wieder aktiv und versucht die Artikel um seinen Goldesel Precht durch das Eröffnen längst abgeschlossener Diskussionen auf allen möglichen Funktionsseiten aufzuhübschen: [1], [2], [3]. --EH (Diskussion) 15:17, 4. Okt. 2013 (CEST)

Und jetzt: Schon wieder. Natürlich das gleiche Thema. Um kurze Beteiligung wird gebeten. --EH (Diskussion) 16:33, 22. Okt. 2013 (CEST)

Wo ist das Problem? Stört Dich nur, dass sie es tun, oder guckst Du auch, was sie tun? Nach der Bauchlandung mit dem MB darfst Du gern mal ein bisschen differenzierter an die Sache herangehen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:10, 22. Okt. 2013 (CEST)
Was für 'ne Bauchlandung? Das MB hat gezeigt, dass die Benutzer keinen bezahlten Werbe-Müll wollen. Nur unsere Lösungsvorschläge fanden sie entweder nicht umsetzbar, da WP:Anon, oder eben nicht zielführend. Muss man akzeptieren. Jetzt wird noch sehr viel aktiver gegen bezahlte POV-Schreiber agiert. Ansonsten haben wir bald auch wie aktuell die englischsprachige Wiki unseren Skandal und es passiert genau das, was wir befürchten. Mal davon abgesehen, dass ich seit meiner eigenen Projektseite täglich von Unternehmen angeschrieben werde, die freundlich und sachgemäß um Hilfe bitten und diese von mir auch bekommen. Der genannte Verlag gehört nicht dazu. Dessen Agieren ist ausschließlich ärgerlich. --EH (Diskussion) 18:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ärgerlich aus Deiner Sicht vielleicht - weil sie Dich nicht um Hilfe bitten? Nimm bitte zur Kenntnis, dass andere Benutzer andere Sichtweisen haben, und schau bitte genauer hin, ob eine Änderung wirklich POV ist oder nicht. Im vorliegenden Fall ist kein POV erkennbar, Du argumentierst lediglich mit unterstellten Motiven, und das ist genau der Punkt, woran Dein MB letztlich gescheitert ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:37, 22. Okt. 2013 (CEST)
Nö, ärgerlich wegen dem POV. --EH (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ne klar. Übrigens: Wo sind denn die vielen Anfragen von Unternehmen, die sich angeblich "täglich" bei Dir melden? Auf Deiner BD offensichtlich nicht. Und wenn die sich alle per Email an Dich wenden (weil sie entgegen aller Erfahrung in der Neulingsbetreuung auf Anhieb Dein Emailformular finden), wie steht es denn da mit der von anderen stets eingeforderten Transparenz dieser Deiner "Beratung", wo ist die Liste der von Dir "beratenen" Unternehmen, wo kann die interessierte Community ggf. die aufgrund dieser Beratung getätigten Edits nachvollziehen? Oder gehörst Du am Ende zu denen, die anderen Wasser predigen, aber selber lieber Wein saufen? Oder willst Du mir allen Ernstes weismachen, dass das Transparenzgebot für Dich nicht gilt, weil Du (angeblich, aber wer weiß das schon) kein Geld für Deine Beratung nimmst? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 22. Okt. 2013 (CEST)
Logisch. Wird ja auch eindeutig als Bedingung für die Beratung genannt. Keine Kohle, keine Sachleistungen, keine Arbeitsangebote. Nix. Wäre damit selbst auch bei Annahme nicht von den Vorschlägen aus dem MB betroffen, da nicht bezahlt. Ich opfere dafür meine Freizeit. Obwohl ich mit meiner eigenen Wiki-PR-Agentur wohl 'ne Menge Holz bekommen könnte; scheint ja ein Wachstumsmarkt zu sein :-) Aber mal so als Beispiel wäre die Firma Vorwerk zu nennen... Mal davon abgesehen: Wer meine Benutzerseite mit dem Angebot an Unternehmen findet, der findet auch meine E-Mail. Die steht nämlich genau daneben ;-) --EH (Diskussion) 21:57, 22. Okt. 2013 (CEST)
Tatsächlich, nahezu jeder der 0 bis 3 täglichen Besucher deiner Seite (wobei die WP-internen Neugierigen da noch nichtmal rausgerechnet sind) mailt anschließend auch sofort? Mit so einer traumhaften Trefferquote würdest Du Internetgeschichte schreiben, Respekt! :-P --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2013 (CEST)
Da hast du mich missverstanden. Würden sich täglich neue Unternehmen melden, würde ich das Ding sofort dicht machen ;-) So im Schnitt kommt alle 1-2 Wochen ein neues Unternehmen dazu. Es sammelt sich aber schon ein fester Stamm an, der oft Mails schreibt. Da wird jede Kleinigkeit nachgefragt. Manchmal nervend, aber lieber so als anders. --EH (Diskussion) 22:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ich denke, im aktuellen Fall geht es um diesen Edit, oder? Den fand' ich persönlich schon ok. Bloß die ZDF-Quelle war ungünstig, da das ZDF in diesem Fall parteiisch ist (es geht ja schließlich um eine ZDF-Sendung). Inzwischen hat sich aber auch das erledigt. Jetzt stehen an der Aussage zwei Einzelnachweise, a) die beide die Auszeichnung Prechts belegen und b) aus denen jeweils hervorgeht, dass er nicht der einzige Preisträger in dieser Kategorie ist. Das sollte reichen, denke ich. Ob der Goldmann-Verlag prinzipiell zu weit geht und versucht, Prechts Artikel zu schönen, kann ich momentan nicht sagen. Ich habe den Artikel inzwischen aber auf meiner Beobachtungsliste, und den des Goldmann-Verlags selbst, auch. Mal sehen, was sich da so tut.

Oh, und eine Bitte noch: Seid doch bitte etwas freundlicher, gerade zueinander. Ich habe den Eindruck, ihr geht gerade gegenseitig jeweils von schlechten Absichten aus. Das könnte auf dauer unverhältnismäßig viel Frust erzeugen, befürchte ich. :-/

Ansonsten: Schönen Abend noch. :) Und viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 22:14, 22. Okt. 2013 (CEST)

Das problematische an dem Edit war, dass dies bereits auf der Disk besprochen und verworfen wurde. Halt die Salami-Taktik. Ansonsten wird halt versucht, die Artikel mit positionen Rezensionen aufzuhübschen, Kritik abzuschwächen, etc. Allerdings wird dazu nicht selbst am Artikel gearbeitet, sondern immer und immer wieder gleiche Diskussionen eröffnet, 3Ms eingeholt, die Fachportale zu vollkommen trivialen Fragen herangezogen, verschiedene Benutzer angesprochen. Eigentlich ziemlich clever. Was wirklich Nützliches kam dabei aber imho kein einziges mal vor. @Uwe, gegen dich hab' ich persönlich rein gar nichts. Nur würde mich mal interessieren, was du für Lösungsvorschläge für die Probleme hättest? Bis auf solches in den Rücken fallen habe ich bis jetzt nichts Konstruktives gehört... --EH (Diskussion) 22:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Auswertung des MB nach Gründen

Service. --EH (Diskussion) 11:11, 23. Okt. 2013 (CEST)

Massenmanipulation von bezahlten Schreibern - Die Medien reagieren.

Es ist schon etwas länger bekannt, aber erst seit einigen Stunden berichten sämtliche Massenmedien von der Manipulation, welche von bezahlten Schreibern in einem Umfang ausgeht, der selbst uns überrascht hat: [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], ..., ...

Ironie des Schicksals, dass gestern das MB verworfen wurde. Was wäre wohl gewesen, hätten wir es 2 Wochen später gestartet? ;-) --EH (Diskussion) 21:27, 22. Okt. 2013 (CEST)

Dann wäre das MB in der vorliegenden Form immer ncoh Murks gewesen. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:38, 22. Okt. 2013 (CEST)
Weil die Konten trotzdem anonym gearbeitet hätten? Nun, dann könnte sich der Chef der Firma zumindest nicht mehr vor die Kamera treten und behaupten, er hätte zu 100% nach den Regeln gehandelt. Und das macht schon viel für eine PR-Agentur aus. --EH (Diskussion) 22:01, 22. Okt. 2013 (CEST)

Schön, dass so Viele über diese Sache berichten. Hoffentlich schärft das ein bisschen das Bewusstsein für unsachliche / werbende Artikel, vor allem bei den Lesern. --Firefly05 (Diskussion) 22:18, 22. Okt. 2013 (CEST)

+1 (und vielleicht mit dem Effekt, dass einige bemerken könnten, dass die WP an verborgenen Orten, gottlob bislang dort wenig be(ob)achtet, eine Schatztruhe der Gelehrsamkeit ist. Und damit meine ich nicht nur all die bebapperlten hervorragenden "großen" Artikel aus den Natur- und Geisteswissenschaften, sondern die stillen und kleinenaberfeinen, die z. T. bereits in den (deutschen) Bibliothekskatalogen verlinkt erscheinen. --Felistoria (Diskussion) 22:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
Na hoffentlich wirkt sich da nicht eine Variante des Streisand-Effektes aus, und die Berichterstattung bringt erst den einen oder anderen erst auf den Gedanken… --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:44, 24. Okt. 2013 (CEST)

Hans-Werner Sinn und Ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Rund um diese zwei Artikel scheint sich ein PR-Sockenpuppen-Zoo etabliert zu haben, siehe auch hier und hier. Auf der Disk machen inzwischen zwei Benutzer gar kein Geheimnis mehr aus ihrer Arbeit. Bitte bei Interesse auf die Beo. --EH (Diskussion) 15:27, 28. Okt. 2013 (CET)

Ich habe die beiden Seiten bereits auf meiner Beobachtungsliste. Bitte beachten: Benutzer:Poetdoes arbeitet ebenfalls beim ifo-Institut und hat die entsprechenden Artikel auch bereits bearbeitet. Im Gegensatz zu den von dir genannten möglichen Sockenpuppen fand' ich die Mitarbeit dieses Benutzers / dieser Benutzerin aber erstaunlich konstruktiv. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 15:58, 28. Okt. 2013 (CET)
Aber auch nur auf den ersten Blick. Ich habe bereits längere Werbeblöcke des Benutzers entfernt. Gruß --EH (Diskussion) 16:16, 28. Okt. 2013 (CET)
Habe mal probeweise beide Artikel ganz leicht gekürzt. In den nächsten Tagen werde ich die Artikel aber noch komplett durchgehen und teilweise umformulieren. Mal sehen, wie man reagiert. In hartnäckigen Revertfällen halte ich übrigens einen vorher abgesprochenen begrenzten Edit-War für vertretbar. --Schlesinger schreib! 17:16, 28. Okt. 2013 (CET)
Thx. Itti hat den Artikel übrigens schon auf ihrer Beo, nachdem ich diesen vermeintlichen Sockenzoo gemeldet habe. --EH (Diskussion) 18:43, 28. Okt. 2013 (CET)
Ich habe im Artikel mal stärker durchgesichtet, jeweils abschnittsweise mit Begründung. Diesen Buchkatalog mit ausführlichen Inhaltsangaben und reichhaltiger Meinungsäußerung hielt ich per se für unenzyklopädisch. Wikipedia ist kein Klappentextkatalog. Bei Benedikt dem XVI. als Beispiel werden die wesentlich zahlreicheren und sich überwiegend an die Fachwelt richtenden Werke doch auch nicht so umfassend hier besprochen. Die Besprechung von einzelnen Büchern ist m. E. hier nur dann angebracht, wenn diese nachhaltig und auf Dauer rezepiert worden sind und zum Beispiel irgendetwas "bewegt" haben. Für Sinns doch eher populärwirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen steht dieser Nachweis aus, wenn er denn je erbracht werden kann. --Alupus (Diskussion) 19:26, 28. Okt. 2013 (CET)

Ich habe mich bereits auf der Diskussionsseite für das einfache Ändern der Seite und das Nicht-Erst-Zur-Diskussion-Stellen entschuldigt. Ich betreibe keinen Sockenzoo, es findet keine Absprache mit Cagliastra statt und ich möchte konstruktv sein. Ich habe auch seit dem Umzug auf die Diskussionsseite die Hauptseite Hans-Werner Sinn nicht geändert. Ein Edit War liegt mir fern. Der Nutzer PoetDoes ist inaktiv. Ich werde mögliche Vorschläge zur Diskussion stellen. --Paul1966 (Diskussion) 11:34, 29. Okt. 2013 (CET)

Vermutlich in Folge der Berichterstattung

versucht offenbar die Stadt Gransee, in diesem Fall ein User, der sich Benutzer:Amtgransee nennt, ansatzweise Imagepflege zu betreiben. Es geht wie immer, um alte Nazis, die nicht als Söhne und Töchter ins Image der Kleinstädte und Gemeinden passen. Bitte beobachten. --Schlesinger schreib! 08:27, 24. Okt. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. ich hab' den Artikel jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 17:18, 24. Okt. 2013 (CEST)
Das Elend jeder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: egal, was man sagt, es bringt Leute auf Ideen. Andererseits: wenn Wikipedia selbst nicht an die Öffentlichkeit geht, machen es andere. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2013 (CET)

Er nu wieder

Unser Freund Markus Franz wird interviewt und erklärt der PR-Welt was in Wikipedia marketingmäßig alles so geht. --Schlesinger schreib! 08:02, 28. Okt. 2013 (CET)

Franz ist ja nun leider nicht der Einzige, der eine eigene Interpretation fährt, was enzyklopädisch saubere Arbeit ist. Nicht nur die Herren aus der Wirtschaft drängen an den Tresen, um mal ein Bild von dir aufzugreifen, sondern auch Leute, die Wikipedia via weltanschauliches auf den Prüfstand stellen der Wikipedia zur eigenen politischen Positionierung nutzen wollen. --Alupus (Diskussion) 09:04, 28. Okt. 2013 (CET)
"In einer Abstimmung haben sich die deutschen Wikipedianer am 21. Oktober 2013 für bezahltes Schreiben geöffnet." -> Meine Fresse, ist das abartig... --EH (Diskussion) 15:51, 28. Okt. 2013 (CET)
Und hier ist man der Ansicht, dass PR jetzt in Wikipedia erlaubt sei :-) --Schlesinger schreib! 08:46, 29. Okt. 2013 (CET)

Dem Wortlaut nach ist es erlaubt.. das ist ja das Problem: die oft labyrinthische Anmutung der Wikipedia-Regeln und ihr siebenfach austariertes "mal so mal so" ist nach Außen quasi unvermittelbar. Die echte Antwort ja "irgendwie ist es den Wikipedia-Regeln nach erlaubt und irgendwie ist es nicht erlaubt" - aber versuch' das mal zu erklären, wenn Du weniger als 30 Minuten Zeit hast. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:23, 5. Nov. 2013 (CET) (wobei die Rechtslage ja ähnlich ist, nur umgekehrt. Während es in WP theoretisch erlaubt und praktisch sehr schwierig ist, ist es in der Juristerei theoretisch verboten, praktisch handelt aber handeln alle so als wäre es erlautb).

Wobei ich mir da gerade die Frage stelle, ob wir es hier ind er Wikipedia nochmal extra verbieten müssen, wenn's doch juristisch schon nicht erlaubt ist.^^ Aber Recht hast du schon, ich glaube dir sofort, dass es schwierig ist, zu erklären, wann was erlaubt, erwünscht oder zwar nicht explizit verboten, aber auch nicht gerne gesehen ist. *Seufz* Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 16:07, 5. Nov. 2013 (CET) P.S.: Wer bei all der Arbeit und den ganzen Diskussionen mal wieder was lustiges sehen möchte: xkcd.com über (Wikipedia?-)Diskussionen.
Bei dem Urteil kann man ja die Frage stellen: "Wenn es ein Gesetz gibt, aber niemand nimmt es zur Kenntnis und niemand hält sich daran - existiert es wirklch?". Zumal das halt eigentlich relativ eindeutig ist, aber in seiner Anwendung auf Wikipedia so kompliziert, dass man es Nicht-Juristen auch immer erst eine halbe Stunde lang erklären muss. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:16, 5. Nov. 2013 (CET)