Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Anklickbare E-Mail-Adressen im ANR


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kostenpflichige Links

Gilt diese Regel eigentlich auch, wenn unter Literatur ein Zeitungsartikel angegeben ist, der im Web nur kostenpflichtig erreicht werden kann? Hier hat der User ja die Wahl, ob er sich die entsprechende Zeitung in einer Bibliothek besorgt oder den Link anklickt. --Rita2008 (Diskussion) 17:21, 13. Jan. 2013 (CET)

Das müsstest Du eigentlich auf WD:Literatur ansprechen. Hier geht es ja zunächst nur um Weblinks, wo die Verhältnisse etwas anders liegen.
Im Streitfall würde ich die Verlinkung weglassen und nur den unverlinkten Text hinschreiben, googlen können die Leute ja notfalls selber. Solange aber keiner sich beschwert, würde ich den Link vermutlich setzen, wenn ich selbst ein gutes Gewissen dabei habe. Denn z.B. wegen 1 Euro für einen Zeitungsbeitrag wird keiner arm oder reich. --Grip99 01:28, 15. Jan. 2013 (CET)

Ex-Homepage einer nicht mehr existierenden Firma

Hallo,
ich habe bei den (Einzel-)Richtlinien den Fall vermisst, dass ein Artikel über eine aufgelöste Firma einen Link auf die (Ex-)Homepage dieser Firma enthält und dieser Link nicht tot ist, sondern es eine direkte Weiterleitung auf die Nachfolgefirma gibt.
Bei einem toten Link wäre alles klar, und auch ein Link, der zu einer aufgelösten Metallbaufirma gehörte und nun zum gleichnamigen Getränkevertrieb führt, sollte gelöscht werden. Aber wie ist das mit einem Link zur Nachfolgefirma?
Darauf gestoßen bin ich bei der ehemaligen Firma IT-Services and Solutions, die in den IBM-Konzern aufgegangen ist. Der Ex-Homepage-Link schaltet auf eine IBM-News-Seite durch, auf der aber auch nichts von der ehemaligen Firma steht.
Ich hätte jetzt eigentlich so aus dem Gefühl heraus die Links (in Infobox und unter Weblinks) aus dem Artikel entfernt, bin mir aber irgendwie unsicher. VG --Apraphul (Diskussion) 20:24, 19. Jan. 2013 (CET)

Ich würde die Links löschen. Weblinks dienen der weiterführenden Information (und sei es nur die Selbstdarstellung des Unternehmens), dies ist bei den Links nicht (mehr) gegeben.--Nothere 21:35, 20. Jan. 2013 (CET)
Sehe ich genauso und habe die nun auch entfernt. Danke dir. --Apraphul (Diskussion) 17:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Man könnte aber auch auf eine archivierte Version verlinken.--Antemister (Diskussion) 20:28, 21. Jan. 2013 (CET)
Ein berechtigter Hinweis, danke! Das hätte ich auch getan, wenn es ein Einzelnachweis gewesen wäre. Eventuell auch noch, wenn es sich um einen Deep Link gehandelt hätte, der auf wirklich interessante Dinge in den Tiefen des Webauftritts gezeigt hätte. Aber es war der "oberste" Index der Homepage, die Einstiegsseite. Solche Seiten enthalten ausser dem Namen einer Firma selten mehr als Werbung, Linklisten, News und sonstige Inhaltsverzeichnisse. --Apraphul (Diskussion) 21:03, 21. Jan. 2013 (CET)
Auf archive.org kann allerdings auch die ganze Website oder zumindest Teile davon gespeichert sein. Die internen Links auf archive.org funktionieren im Allgemeinen, falls die Seiten überhaupt archiviert wurden. --Grip99 01:58, 23. Jan. 2013 (CET)

Vorschlag: Neue Konvention zur Kennzeichnung Privater Websites bei Einzelbelegen und Weblinks

Moin, ich bin schon seit längerem dazu übergegangen, Private Websites bei Einzelnachweisen und bei Weblinks als "Private Websites" zu kennzeichnen und möchte hierfür einen Vorschlag für eine neue Konvention machen. Das hat folgenden Grund:

Der Informationswert und die Qualität der dort bereit gestellten Informationen auf privat betriebenen Seiten schwankt sehr stark, da nicht immer die Formalita des wisschenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeitens eingehalten werden. Das ist aber auch gar nicht verlangt. Trotzdem sind diese Quellen zuweilen nicht nur sehr wichtig, bei bestimmten Themenfelder kommt man nicht an ihnen vorbei. Qualitätsdefizite dieser oft von fachlichen Laien betriebenen Seiten sind oft nur von Fachleuten erkennbar. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass manche Betreiber privater Websites durchaus kritisch zu hinterfragende Motivationen für das Publizieren haben. Den Begriff "politische" oder ideologische Motivation vermeide ich hier bewusst, denn er könnte herabwertend verstanden werden.

Mein Vorschlag wäre nun, eine Konvention einzuführen, nach der Private Websites, als solche noch einmal extra gekennzeichnet werden müssen. Als Beispiel möchte ich den Artikel Sturmflut 1962 hier anführen. Dort hat eine Kennzeichnung bereits weitgehend statt gefunden.--Sünnerklaas (Diskussion) 09:29, 15. Jan. 2013 (CET)

"Dürfen": meinetwegen. "Müssen": strikt dagegen. Was heißt schon "privat"? Ein Verlag ist auch privat. Der größte Mist, den ich in letzter Zeit gelesen habe, stand auf Seiten staatlicher Stellen (denn wer macht die: oft genug auch nur Leute ohne fachliche Ahnung, etwa PR-Beauftragte oder der Neffe vom Bürgermeister). --FA2010 (Diskussion) 09:39, 15. Jan. 2013 (CET)
Derjenige, der den Weblink einfügt, sollte sowieso immer darauf achten, ob er seriös ist und ob es keinen besseren gibt. Privat ist für eine Konvention ein viel zu unklarer Begriff. --Rufus46 10:29, 15. Jan. 2013 (CET)
Wie meine Vorposter kann ich dem auch nichts ab gewinnen. "Private" Webseiten werden im Normalfall ohenhin nicht für EN verwendet (aus den bereits geannten Gründen). Ausnahmen bedürfen immer einer individuellen Betrachtung und ein Autor hat seine Quellen grundsätzlich bzgl. ihrer Verlässlichkeit/Zuverlässigkeit zu beurteilen. Bei den Ausnahmen ist die vorgeschlagene Kennzeichnung nicht hilfreich und der ganze Rest ist sowie nicht zulässig für EN (also brauche ich auch keine Kennzeichnung). Und auch eine Kennzeichnung im Abschnitt Weblinks halte ich nicht für nötig. Zunächst einmal sollten auch die dortigen Links von dem einfügenden WP-Autorn zumindest rudimentär überprüft worden sein und dann darf man von unseren Lesern eine minimale Internetkompetenz schon erwarten.--Kmhkmh (Diskussion) 14:46, 2. Feb. 2013 (CET)

Grad entdeckt - wie sog. "SEO-Optimierer" die Wikipedia nutzen

... ein Howto für die "Gegenseite" [1]. Teilweise auch für uns lehrreich ;) --Filzstift  19:23, 16. Jan. 2013 (CET)

Sehr interessant. Habe mir immer gedacht, dass dies nicht beiläufig, sondern professionell organisiert wird. Dies betrifft die Links wie auch Firmenartikel. Sollte man sich vor jeder LD zu Gemüte führen. Danke für den Hinweis. Gruß, --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:40, 16. Jan. 2013 (CET)
Toller Job, wirklich. Solche betrügerischen "Geschäftsideen" sind aber anscheinend hochschullehrerkompatibel in Deutschland. Und was macht der feine Herr Felix Beilharz dann so als Hobby? Kindern Taschengeld stehlen oder alte Menschen an der Haustür übers Ohr hauen? Man will es gar nicht wissen. Aber immerhin weiß er, wie man "Authorität" schreibt. NICHT. --FA2010 (Diskussion) 20:06, 16. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht mal undercover eins seiner SEO-Seminare besuchen und von ihm vorführen lassen, wie man die Wikipedia austricksen kann (www.felixbeilharz.de/workshops-und-beratung/)? :-) --Filzstift  22:29, 16. Jan. 2013 (CET)
Falschschreibung ist ein Werkzeug der SEO :) --emha d|b 20:35, 16. Jan. 2013 (CET)
Sehr interessant. Vielleicht sollten wir uns wieder verstärkt um dieses Thema kümmern. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:28, 16. Jan. 2013 (CET)
Man sollte mal herausbekommen, unter welchem Namen dieser feine Herr B. hier sein Unwesen treibt. Achtung, der Link ist mit Absicht verkürzt - ich möchte ihm nicht noch einen Backlink mehr spendieren. (Habe mir außerdem erlaubt, die Überschrift zu ändern. Rätsel finde ich da nicht sinnvoll) --Meyer-Konstanz (Diskussion) 20:44, 16. Jan. 2013 (CET)
Wenn du keine Rätsel magst, warum fügst du dann gleich ein neues an: Was für eine Bedeutung hat der verkürzte Link (bzw: wie kommt man an die Langversion)? --Nothere 22:22, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube nicht, dass diese Methoden gerade für Löschdiskussionen große Bedeutung haben. Ein grenzwertig relevanter Artikel hat im Allgemeinen auch nur wenige Aufrufe. Davon lesen die wenigsten Leser bis zum Ende, und von denen klicken wiederum nur die wenigsten auf den Weblink oder Einzelnachweis. Siehe auch Notheres Beitrag unten.
M.E. kann SEO per WP nur lohnend sein, wenn es wirklich ein Thema mit vielen Artikelzugriffen ist. In solchen Artikeln muss man Einzelnachweise kritisch prüfen. Dort ist aber oft die Quellenlage so gut, dass man gar nicht auf private Websites angewiesen ist und zudem ein einzelner Einzelnachweis in der Flut der sonstigen fast untergeht. --Grip99 02:48, 19. Jan. 2013 (CET)

Addendum: vor allem Punkt 4 hat mich "beeindruckt": «Ich suche ... in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel ..., der in der deutschen Ausgabe kürzer gehalten ist ... nun den fehlenden Inhalt aus der englischen Wikipedia auf seine eigene Website ... [paraphrasieren] ... und dann in der deutschen Ausgabe als Quelle referenzieren. ... Funktioniert hat das aber bisher in jedem Fall.» Es zeigt auf, wie gut wir Quellennachweise überprüfen müssen, nicht dass wir Wikipedia-Artikel haben, welche paraphrasierte enwp-Artikel referenzieren. D.h. Sinn und Zweck der zitierten Website ist zu überprüfen und nicht nur die zitierte Seite selbst. Tanzt nämlich die zitierte Webseite aus der Reihe, dann ist das schon mal verdächtig. Ein aufschlussreicher Blogkommentar auch, erst von heute: «Vielen Dank! ... Gestern wurde dann mein erster Wikipedia-Link gesichtet und frei geschaltet» --Filzstift  22:22, 16. Jan. 2013 (CET)

Ich halte den Schaden, der per SEO in WP angerichtet werden kann, für relativ gering, insbesondere in Relation zum Aufwand, den der Verlinker treiben muss.
Jener Felix Beilharz überteibt m.E. seine Erfolge in seinem Artikel. Ich habe über 20 von ihm betriebene oder von ihm beworbene Webseiten gefunden, einige davon offensichtlich nach seinen Tipps (für WP) erstellt. Verlinkt war davon kaum eine. In diversen Artikeln hat er versucht, seine Seiten zu verlinken, nur wenige wurden gesichtet, und die sind dann teilweise innerhalb weniger Tage wieder rausgeflogen. Vermutlich hat er noch einige weitere Links gesetzt, allerdings dürfte der Traffic, der über einen Link in einem EN in einem kaum aufgerufenem Artikel erzeugt wird, eher gering sein.--Nothere 22:42, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube auch nicht, dass SEO-Optimierung über Wikipedia-Backlinks etwas nützt. Bedenklicher ist die Artikelmanipulation, denn das Setzen von solchen Links bzw. Einzelnachweisen dient nicht unbedingt der Artikelverbesserung. Man kann leicht, wenn man nur ein bisschen danach sucht, schnell viele überflüssige Weblinks (und Literaturhinweise) in Artikeln finden, die einzig dem Zweck verfolgen, die eigene Seite bzw. das eigene Buch bekannter zu machen, sonst aber gar keinen Mehrwert bieten (und im schlimmsten Falle werden Falschinformationen verbreitet). --Filzstift  22:54, 16. Jan. 2013 (CET)
Entschuldigung, wenn mein Kurzlink oben nicht funktioniert, offenbar ist dieser Dienst nicht sehr zuverlässig. Andere Dienste werden aber offenbar schon vom Wiki-System hier aufgelöst, so das die Verwendung nicht sinnvoll ist. Der Link sollte zur Biografie des genannten Herrn B. führen, die man aber sicher auch so findet. Zu den betroffenen Artikeln: Ich vermute mal, die haben vor allem mit Technik, insbesondere mit Web-Technik uns sozialen Netzen zu tun. Beim Artikel Google+ fiel mir auch auf, dass da gern Links zu einem bestimmten "Magazin" untergebracht werden - ich ahne, warum. --Meyer-Konstanz (Diskussion) 00:16, 18. Jan. 2013 (CET)
Zumindest im konkreten Fall vermutest du falsch, da geht es um teilweise sehr "allgemeingültige" Themen: [2], [3].--Nothere 03:08, 18. Jan. 2013 (CET)
D.h. Sinn und Zweck der zitierten Website ist zu überprüfen und nicht nur die zitierte Seite selbst.
Es ist die Vertrauenswürdigkeit des Belegs zu überprüfen, wie immer. Aber wenn einer wirklich mit kommerziellen Hintergedanken eine gute (dann wohl lange) deutsche Webseite auf die Beine stellt, die sich der in der englischen WP angegeben Belege bedient und sie ins Deutsche überträgt, dann sollte uns das eigentlich recht sein. Das Problem entsteht erst dann, wenn die Seite wenige Wochen später großflächig mit Werbung versehen wird. Nur: Das können wir im Augenblick der Einfügung so oder so nicht überprüfen. Es wäre jedenfalls das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, wenn man aufgrund von ein paar SEO-Ideen jetzt jeden Beleg geheimdienstmäßig durchleuchten oder beim leisesten Verdacht von SEO entfernen würde. --Grip99 02:48, 19. Jan. 2013 (CET)

Es scheint zur Routine zu werden, erst in seinem eigenen Webprojekt einen Artikel zu schreiben und dann zu Wikipedia zu rennen um ihn dort zu verlinken oder gar seine eigene Meinung im Wikipediaartikel unterzubringen mit dem eigenen Text als Beleg. Momentan ist Benutzer:Juragraf penetrant dabei, sein Projekt test-bericht.info hier unterzubringen. Freenet hat hier auch einen Mann: Benutzer:Sievers schreibt und ergänzt [4] seit neuestem Artikel zu Tatort-Folgen. Hintergrund ist, dass Freenet einen Tatort-Blog gestartet hat. Der wird natürlich gleich als Weblink in die Artikel aufgenommen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2013 (CET)

Schwesterprojekte und "vom Feinsten"

Die Anwendung der Regel "vom Feinsten" auf Schwesterprojekte wurde von JD [5] ohne vorherige Diskussion willkürlich eingetragen. Ich sehe keinen Konsens dafür. In den Archiven habe ich zwar mehrere Diskussionen dazu gefunden (u. a. diese, diese, diese, diese und jene; aktuell wird auch dort darüber diskutiert; es gab auch mal einen MB-Versuch, der aber recht bald einschlief), aber eben jeweils ohne Konsens. Aus der alten Fassung der Seite vor JDs Änderung lässt sich diese Regelung jedenfalls nicht zwangsläufig ableiten (ja, das mag eine Interpretationsfrage sein).

Zudem darf man die Interwikilinks nicht vergessen, die im Prinzip nichts anderes als Weblinks sind, aber dennoch immer gesetzt werden, auch wenn die Schwesterartikel Mist sind. Eine Ungleichbehandlung von Schwesterwikipedias und anderen Schwesterprojekten ist nicht rechtfertigbar. Bei fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln ist Qualität kein Argument, bei anderen Wikimedia-Projekten aber schon? Wo ist da der Sinn? Und ich bezweifle auch, dass es im Interesse der Foundation ist, bei den Links auf die Schwesterprojekte zu selektieren. Ich sehe diese Verlinkungen auch als eine gewisse Art von Solidarität an, die wir unseren kleineren Schwesterprojekten vielleicht nicht zwingend schulden, aber durchaus entgegenbringen könnten.

Die aktuelle Fassung der Regel kann jedenfalls so nicht stehen bleiben, da sie offenbar durch nichts legitimiert ist. Ob eine weitere Diskussion zu diesem Thema fruchten wird, halte ich für zweifelhaft, da ja alle vorherigen auch schon keinen Konsens brachten. Vielleicht sollte man eine Umfrage zu gestalten. -- Chaddy · DDÜP 23:53, 22. Jan. 2013 (CET)

Die Regel wurde schon immer so praktiziert, deshalb steht es dort ebenso.--Aschmidt (Diskussion) 00:40, 23. Jan. 2013 (CET)
Kannst du belegen, dass die Regel immer schon so praktiziert wurde und immer schon einen allgemeinen Konsens hatte? Die verlinkten Diskussionen sagen da nämlich was anderes... -- Chaddy · DDÜP 00:49, 23. Jan. 2013 (CET)
Da gibt es bisher keinen wirklichen Konsens und es ist auch nicht wirklich sinnvoll alle Schwesterprojekte gleichzubehandeln. Eine "Standardangabe" von Commons oder dem Wiktionary wird meist akzeptiert und wirft auch keine Probleme auf. Schwieriger wird das bei Schwesterprojekten deren Zustand beliebig schlecht und ohne jegliche editorielle Kontrolle sein kann, wie z.B. einzele Wikibooks-Projekte. Das ist dann von einer Verlinkung wirklich abzuraten und es ist höchstens ein sammel bzw. Kategorien-Link denkbar der alle Wikibooks zu einem Thema bündelt, aber auch das wäre fragwürdig wenn in einem konkreten Fall ein Großteil in einem schlechten Zustand ist.
Was Interwikis bzw. fremdsprachige Wikipedias betrifft, deren Links stehen nicht im Abschnitt Weblinks und sie unterliegen zumindest formal der editorielen Kontrolle der WP-Gemeinschaft, während das für beliebige Schwesterprojekte nicht gilt.--Kmhkmh (Diskussion) 03:31, 23. Jan. 2013 (CET)
Da die anderen Schwesterprojekte genauso zur Wikimedia stehen, liegen sie auch exakt in selbem Maße unter derselben editorielen Kontrolle wie anderssprachige Wikipedias.
Und die Qualität von so manchem Wikipedia-Artikel ist ebenfalls grottig und eine Verlinkung darauf eigentlich nicht empfehlenswert. Wir tun es trotzdem, weil wir dem Leser diese Informationen nicht vorenthalten möchten und weil es sich um Schwesterprojekte handelt.
Dass die Interwikis nicht im Abschnitt "Weblinks" stehen und WP:WEB deshalb für sie nicht gilt, halte ich für ein schlechtes Argument. Sie sind auch externe Links und werden i. d. R. auch so behandelt (z. B. haben sie wie Weblinks nichts im Fließtext verloren). -- Chaddy · DDÜP 11:21, 23. Jan. 2013 (CET)
Links zu Schwesterprojekten sind keine Weblinks, sondern interne Links. Was man mit einer einfachen Abfrage einer Beispielseite über Spezial:Weblinksuche nachprüfen kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:55, 23. Jan. 2013 (CET)
Das spricht dann aber erst Recht für meine Ansicht, dass wir Links zu den Schwesterprojekten besonders behandeln müssen und sie nicht unter WP:WEB fallen lassen können. -- Chaddy · DDÜP 15:44, 23. Jan. 2013 (CET)
Ob man sie als intern oder extern ansieht hängt von den agelegten Kriterien ab und es herrscht kein Konses welche Kriterien da nun maßgebend sind. Unabhängig gibt es von der extern/intern Frage auch keinen Konsens darüber welche Schwesterprojekte wann standardmäßig verlinkt werden sollten. Allerdings gibt es bei bestimmen Schwesterprojekten einen weitgehenden Konsens (wie z.B. Commons oder auch Wikitionary).--Kmhkmh (Diskussion) 17:54, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich rede nicht von der (seltenen) "editoriellen Kontrolle" der WMF im Sinne einer Office-Aktion, diese kümmert sich nur im legale Probleme und übt eben sonst keine editorielle Kontrolle aus. Die editorielle Kontrolle wird stattdessen von den (Autoren-)Gemeinschaften in den einzelnen Projekte in Selbstverwaltung ausgeübt. Diese verfassen die jeweiligen Projektvorgaben und betätigen sich als Editoren. Die Projektvorgaben (in WP RL) und Autoren-Gemeinschaften der einzelnen Projekte sind eben unterschiedlich (aus wenn es gewisse Überlappungen bzw. Schnittmengen gibt) und WP kontrolliert eben nur die eigenen und nicht die der Schwesterprojekte.
Dass Interwikis auch unabhängig vom Weblinksabschnitt einen Sonderfall darstellen, ist doch eigentlich so "offensichtlich", dass man eigentlich nicht diskutieren braucht. Sie sind Teil des internationalen WP-Projektes (und nicht eines Schwesterprojektes) und gehören mehr oder weniger seit Beginn des Projektes zur Basisstruktur eines Lemma bzw. einer jeden Seite im ANR.--Kmhkmh (Diskussion) 13:09, 23. Jan. 2013 (CET)
Von office actions habe ich auch nicht geradet. Ich meinte, dass es Wikimedia-Projekte sind und keine externen Projekte und daher dieselben Eingriffmöglichkeiten für uns Autoren vorhanden sind wie bei anderssprachigen Wikipedia. Und "WP kontrolliert nur die eigenen" - jeweils die eigene Sprachversion, mehr nicht! Wir als deutschsprachige Wikipedia haben keinen inhaltlichen Einfluss auf die anderen Sprachversionen, aber wir als individuelle Autoren können uns genauso in den anderen Sprachversionen und den Schwesterprojekten beteiligen und inhaltlich Einfluss nehmen. Das geht bei wirklich externen Seiten so nicht. -- Chaddy · DDÜP 15:44, 23. Jan. 2013 (CET)
Bei anderen externen Seiten kann man (sofern es sich um Wikis oder ähnlich strukturierte Projekte handelt) im Zweifelfall genauso Einfluss wie bei Schwesterprojekten. Das ist keine Frage von extern versus intern sondern offenes Kollaborationsprojekt (="Wiki") versus geschlossenes Projekt. Es geht aber nicht die theoretischen Einwirkungs bzw. Mitgestaltungsmöglichkeiten einzelner Autoren, sondern um die von der Autorengemeinschaft vereinbarten und umgesetzten/kontrollierten Projektrichtlinien und die sind in WP nun einmal anders als in Schwesterprojekten oder externen Wikis.
Die formale Diskussion, ob man nun Schwesternprojekte als extern oder intern ansieht (das hängt immer von den angelegten Kriterien ab), geht etwas am eigentlich Problem vorbei. Die Weblinks werden ja aus einem bestimmten Grund gesetzt, sie sollen für den Leser nützlich sein und ihm zusätzliche und/oder alternative online verfügbare Informatione zu bieten. Dabei ist natürlich die inhaltliche Qualität und die Nützlichkeit für den Leser von Bedeutung. Dabei unterscheiden sich sowohl einzelne Schwesterprojekte als auch "echte" externe Weblinks erheblich und auf qualitativ schlechte Inhalte ohne wirklichen Mehrwert für Leser zu verlinken macht eben keinen Sinn.--Kmhkmh (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2013 (CET)
Eigentlich gehören Links auf Schwesterprojekte ja auch nicht unter "Weblinks", zur Zeit gibt es aber leider keine andere Möglichkeit. Bei Wikivoyage werden diese z.B. abgekoppelt am Seitenrand angezeigt. Insofern müsste man sich auch die Frage stellen, warum wir Stubs und fehlende Artikel noch intern verlinken (bieten ja keinen Mehrwert für den Leser).--Sinuhe20 (Diskussion) 11:30, 1. Feb. 2013 (CET)
Fehlende Artikel sind nicht verlinkt, da ja kein Link existiert, der Text ust lediglich rot markiert. (Richtige) Stubs bietet einen Mehrwert, wenn auvch nur einen geringen, zudem sind das eindeutig interne Links egal wie man nun intern und extern definiert. Das Problem ist aus meiner Sicht nicht die Positionierung, die derzeit aus technischen Gründen meist im Abschnitt Weblinks erfolgt, man könnte ja immer einen eigen Abschnitt oder Unterabschnitt anlegen, sondern dass zumindest ich keine pauschale Standarverlinkung beliebiger Wikimediaprojekte will. stattdessen wil ich eine individuelle Verlinkung, da wo es sinnvoll bzw. zum Vorteil des Lesers ist (so wie eben bei externen Links auch). Wenn man unbedingt immer alle Schwesterprojekte pauschal verlinken will, soll man dazu ein MB abhalten, wenn das dann eine Mehrheit so will, dann ist das eben so (und ich habe halt Pech) und dann kann man auch problemlos und im Sinne der Community einen eigenen Abschnitt dafür einrichten. Wenn die Community das aber nicht will bzw. es noch nicht geklärt ist, ob sie das will, sehe keine Rechtfertigung Artikeln bzw. Autoren ein Verlinkungschema aufzuzwingen, dass diese nicht wollen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:56, 2. Feb. 2013 (CET)

Sobald hier eine solche Anzeige Standard werden würde, müssten wir allerdings viele Commons-Kategorien und vor allem Wikisource-Autorenseiten wieder als normale Weblinks verlinken, denn die sind oft tatsächlich "vom feinsten". Nicht immer, aber eben doch oft. --FA2010 (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2013 (CET)

Das verstehe ich ich jetzt nicht. Sobald welche Anzeige Standard wird? Und wieso sollte das die Verlinkungstechni beeinflussen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:50, 1. Feb. 2013 (CET)

Der entscheidende Unterschied zwischen externen Links und Links zu Schwesterprojekten ist auch der, dass die dortigen Seiten jederzeit hochqualitativ ausgebaut werden können. Man kann nicht davon ausgehen, dass alle verlinkten Seiten bereits im fertigen Zustand sind, aber irgendwann wird es sicherlich mal der Fall sein. Wikipedia und die anderen Wikimedia-Projekte sind nicht nur für Leser da, sondern sollen auch immer wieder zum Mitmachen anregen. Dazu gehört auch (es wäre jedenfalls „sozial“), dass man die passenden Schwester-Links setzt und so wenigstens anderen Autoren die Möglichkeit gibt, diese schneller aufzufinden und dort zu einer Verbesserung des gesamten Projektes beizutragen. Es dürfte bekannt sein, dass die Zahl der Mitarbeiter in den anderen Projekten (außer bei Commons vielleicht) nicht allzu hoch ist. Die einzige Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad unserer „Schwestern“ weiter zu erhöhen, ist es halt, allesamt so gut und so oft wie es geht miteinander zu verlinken. Der Leser muss sich halt etwas gedulden und es gilt immer noch der Grundsatz: „Trage mit deinem Wissen bei, wenn du die Möglichkeit dazu hast.“ --Sinuhe20 (Diskussion) 22:10, 1. Feb. 2013 (CET)

Also ich halte die theoretische Möglichkeit "des jederzeit möglichen hochqualitativen Ausbaus", ehrlich gesagt für praxisfern zudem besteht da kein Unterschied zu externen Links per se. Externe offene Kollaborationsprojekte (Wikis & Co) können besitzen auch die Möglichkeit des jederzeitigen qualitativ hochwertigen Ausbaus. Bei bestimmten externen Wikis ist Wahrscheinlichkeit dafür unter Umständen deutlich größer als bei dem ein oder anderem Schwesterprojekt. Aus meiner Sicht ist die Richtschnur der Nutzen für den Leser. Ich arbeite in diesem Projekt und nicht in beliebigen Schwesterprojekten und mein Ziel besteht dem Leser einen möglichst Artikel zu bieten und nicht Werbung für beliebige Schwesterprojekte zu machen (mit denen ich mich in einem Einzelfall vielleicht nicht einmak identifiziere).--Kmhkmh (Diskussion) 23:05, 1. Feb. 2013 (CET)
Kmhkmh: Die Wikipedia beschränkt sich zurecht auf die Enzyklopädie, die anderen Projekte haben andere Prioritäten. Ein Artikel zu einem Gedicht (oder anderem literarischen Werk) könnte das Werk enthalten, aber oft gibt es den gesamten Text bei Wikisource, also verlinken wir rüber; ebenfalls bei Werkslisten mit Digitalisatsnachweisen, die zu Artikeln zu Autoren gehören könnten, aber nicht redundant dazugehören müssen; auch Bildergalerien sind etwas, was in einer Enzyklopädie durchaus vorkommen könnte, aber bei Commons ausführlicher gemacht wird. Solche Dinge sind einfach nur Auslagerungen und gehören letztlich zum Artikel dazu, und die müssen besser verlinkt sein als irgendein Interwikilink klein links unten. Mit "Werbung für Schwesterprojekte" hat das rein gar nichts zu tun. --FA2010 (Diskussion) 23:26, 1. Feb. 2013 (CET)
Aber schon bei Wikivoyage-Links wirds nicht mehr so klar sein. Sind Verweise auf nen Reiseführer enzyklopädisch? --χario 23:34, 1. Feb. 2013 (CET)
Wir reden aneinander vorbei. Ich habe nichts dagegen Schwesterprojekte zu gezielt zu verlinken, dort wo es angemessen und ein Vorteil für Leser ist. Ich mache das selber ständig. Ich habe etwas gegen die oben geforderte standardmäßige Pauschalverlinkung aller Schwesterprojekte bei denen irgendwie ein Bezug zum Lemma besteht. Das mit der "Werbung für Schwesterprojekte" stammt nicht von mir sondern sinngemäß von Sinuhe20 ("BEkanntheitsgrad erhöhen").--Kmhkmh (Diskussion) 23:49, 1. Feb. 2013 (CET)

Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie, wenn Links in andere Projekte nicht weiterführend für unsere kleine Enzyklopädie sind, haben sie hier nichts zu suchen. Das ergibt sich schon aus unseren WP:Grundprinzipien, die explizit für Wikipedia gelten und eben nicht für weitere Projekte der Wikimedia. Deshalb sollte so gut wie alles hier einen Mehrwert für die Wikipedia haben und sich den vier Grundprinzipien unterordnen. Dies gilt selbstverständlich auch für Hyperlinks auf Schwesterprojekte: Diese sollen ein Mehrwert für die Wikipedia haben und nicht umgekehrt, also Werbung für das Schwesterprojekt. Das ist auch der Unterschied zu internen Links und zu Interwikilinks in andere Sprachen, die beide ein Teil unseres Enzyklopädie-Projekts Wikipedia sind und dem ersten Grundprinzip dienen. --Engie 23:43, 1. Feb. 2013 (CET)

Ich sehe Wikisource und Commons (aus den genannten Gründen) sehr wohl als Teil des Enzyklopädieprojekts an, als eine Art Auslagerung. WikiNews, WikiVoyage und Wikiversity allerdings eher nicht. --FA2010 (Diskussion) 00:12, 2. Feb. 2013 (CET)

Das stimme ich bedingt zu, wobei bei Commons nur zu Teilen eine Auslagerung ist. Denn es ist inzwischen auch ein eigenständiges Projekt, das prinzipielle freie Multimediamaterialien sammelt, auch solche die keine enzyklopädische Verwendung haben.--Kmhkmh (Diskussion) 01:43, 2. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe alle unsere schwesterprojekte als Teil des Enzyklopädieprojektes an, da sie alle in ihrem bestimmten Bereich eine Ergänzung und Bereicherung unseres Angebots darstellen. -- Chaddy · DDÜP 00:17, 2. Feb. 2013 (CET)
Das sind sie aber eindeutig nicht. Sie sind alles Pojekte für freies Wissen bzw. freie Information, aber das ist etwas anderes als enzyklopädisches aufbreitetes Wissen. Wikibooks ist irgendwo zwischen freiem Lehrbuch und irgendwas, Wikivoyage ist ein Reiseführer/Reiseberichte, Wikiversity sind Vorlesung bzw. Lernkurse, Commons ist eine Multimediasammlung, Wikisource sammelt freie Kopien von Dokumenten und Texten, Wikiquoate sammelt, das alles keine enzyklopädischen Projekte. allerdings bieten sich deren Freie Inhalte oft (aber nicht immer) eines sinnvolles Linkziel an. Vom enzyklopädischen Standpunkt her sind und da echte externe kollaborative Enzyklopädieprojekte wie Citizendium, Scholarpedia, Enyclopedia of Mathematics, PlanetMath, etc. wesentlich näher und auch zu denen gibt es übrigens Autorenschnittmengen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:55, 2. Feb. 2013 (CET)
„Das sind sie aber eindeutig nicht.“ - das ist aber erstmal nur deine eigene Meinung verpackt als absolute Aussage. Und ich weiß, was die unterschiedlichen Projekte alles so sammeln. -- Chaddy · DDÜP 00:59, 2. Feb. 2013 (CET)
Ein Reiseführer ist nun mal eindeutig keine Enzyklopädie, also auch kein Teil von Wikipedia. Was Wikimedia sonst noch so treibt ist erstmal egal, höchstens es betrifft unsere WP:Grundprinzipien. --Engie 10:33, 2. Feb. 2013 (CET)
Natürlich ist ein Reiseführer keine Enzyklopädie, er ergänzt aber unsere Enzyklopädie und ist daher genauso wichtig wie alle anderen Schwesterprojekte auch. Persönliche Befindlichkeiten sind da ziemlich irrelevant... -- Chaddy · DDÜP 13:49, 2. Feb. 2013 (CET)
Irrelevant ist auch deine persönliche Befindlichkeit, für schlechte Seiten Werbung machen zu wollen, weil sie irgendwie zur "gleichen Familie" gehören. --Sitacuisses (Diskussion) 14:22, 2. Feb. 2013 (CET)

Chaddy (und andere :D), könnte(s)t du/ihr mal speziell für wikivoyage erläutern, inwiefern es unserem ezyklopädischen Ansatz gerecht wird? Weil ich das definitiv noch nicht sehe. --χario 01:09, 2. Feb. 2013 (CET)

Ist das denn überhaupt nötig? Alle diese Schwesterprojekte ergänzen auf ihre Art unser Angebot und fügen sich damit in das Gesamtprojekt ein (sowas nennt man Arbeitsteilung). Dazu müssen nicht zwingend alle Teile nach denselben Regeln laufen, das würde gar nicht funktionieren. -- Chaddy · DDÜP 01:40, 2. Feb. 2013 (CET)
Wischiwaschi. Das halbe Internet "ergänzt" in diesem Sinne unser Angebot. Warum verlinken wir nicht alles? Das Wort "Schwesterprojekt" sollte nicht gedankenlos als Kampfbegriff verwendet werden. Es kann mich niemand dazu zwingen, mich mit allem zu identifizieren was die Wikimedia Foundation anfasst. Wenn ich in Wikipedia Werbung vermeide, dann gilt das auch in diesem Fall.--Sitacuisses (Diskussion) 14:19, 2. Feb. 2013 (CET)

Man wird sich da wohl mal entscheiden müssen, ob man diese "Schwesterprojekte" als nichtqualitätsorientierte Zwangsverlinkungen betrachtet oder als weiterführenden Link. In ersterem Fall wären sie den interwiki-Links gleichzustellen, in letzterem Fall müssen sie sich den Anforderungen an externe Links stellen. Ersteres ist seitens Wikimedia anscheinend nicht gewollt, da es seit Jahren keinerlei Bemühungen gibt, die Darstellung dieser Zwangslinks in angemessener Weise bei den interwiki-Links zu ermöglichen. Als Übergangszustand könnte man die derzeitige Praxis gelten lassen, als Dauerzustand nicht. Was unter "Weblinks" erscheint, muss auch die Anforderungen an weiterführende Seiten erfüllen. Das tut ein Link auf eine Commons-Kategorie, in der meistens eh nur entweder die gleichen Bilder wie im Artikel oder aber Müll liegt, ganz sicher nicht. Es gehört zum Prinzip von Commons, dass dort nicht aus Qualitätsgründen aussortiert wird, und dann muss man eben auch die Konsequenzen daraus ziehen. MBxd1 (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2013 (CET)

Ich bin zwar gegen standardmäßige Pauschalverlinkung, aber die Verlinkung von Commonskategorien ist in meisten Fällen gerechtfertigt und auch in keinem Konflikt zu WP:WEB. Wenn unter Commons nur dieselben 3 Bilder/Graphiken sind wie schon im Artikel, dann kan man zwar eine Verletzung von WP:WEB sehen, aber in den vielen Fällen stellt Commons wesentlich mehr zur Verfügung oft sogar umfangreiche Sammlungen, damit stellt das immer eine weiterführende (audiovisuelle) Information dar und ist für Leser nützlich.--Kmhkmh (Diskussion) 14:24, 2. Feb. 2013 (CET)
Die meisten Commons-Kategorien enthalten großtenteils Bilder, die für Artikel unbrauchbar sind. Wenn man hier dem Anspruch "vom Feinsten" ohne ideologisch motivierte Abstriche folgen würde, müsste man die zutreffende Commons-Kategorie zudem mit der Qualität anderer Galerie-Seiten vergleichen - wobei Commons meistens verlieren würde. MBxd1 (Diskussion) 14:49, 2. Feb. 2013 (CET)
Naja ich bin zwar gegen diese Pauschalverlinkungen, aber die eine Überbetonung des (umstrittenen) "vom Feinsten" halte ich auch für kontraproduktiv. Entscheidend ist der Nutzen für den Leser, der muss nachvollziehbar gegeben sein (inklusive einer Minimalqualität). Wenn man das gegeben ist, sollte man verlinken. Sollte später jemand einen besseren einen besseren Link haben kann er die beiden gegebenfalls austauschen. Aber es pricht nicht dagegen die Bildersammlung auf Commons zunächst zu verlinken. Außerdem kommt neben der Qualität der Bilder am Rande die Lizenz eine Rolle, zumindest würde ich (und wohl auch viele andere) bei annähernder Gleichwertigkeit immer auf eine freie Version verlinken.--Kmhkmh (Diskussion) 17:23, 2. Feb. 2013 (CET)
Ein "Link vom Feinsten" ist nicht gleichbedeutend mit "jedes der Bilder vom Feinsten". Die Bilder auf Commons haben enzyklopädischen Zwecken zu dienen und sind dementsprechend thematisch genau eingeordnet. Auch wenn Bilder nicht gut und wichtig genug für den Artikel sind, ergänzen sie die Darstellung. Aber ich würde es durchaus befürworten, wenn der Commons-Link nicht unter Weblinks erschiene, sondern in einer anderen, privilegierten Position, aus der seine Bedeutung und Zugehörigkeit zum Projekt deutlich wird. --Sitacuisses (Diskussion) 15:05, 2. Feb. 2013 (CET)
Maßgebend ist immer der gesamte Inhalt der verlinkten Seite. Einzelne brauchbare Bilder können dabei durchaus durch ein Übermaß an Müll entwertet werden. Die einzige passende "privilegierte" Position ist die Leiste der interwiki-Links. Von denen durch Abstand abgetrennt, gern auch mit Sammelüberschrift über alle derartigen Links - Hauptsache raus aus dem Artikel. Und dann natürlich auch konsequent und immer nur dort. Interwiki-Links dürfen ja auch prinzipiell nicht bei den Weblinks erscheinen, selbst dann nicht, wenn sie besser als jeder andere Weblink sind. MBxd1 (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2013 (CET)
Die Commons-Inhalte werden direkt in unsere Artikel eingebunden. Ein Link zu Commons, der Benutzer dazu bringt, weitere Bilder dort hochzuladen, dient also mittelbar dem Zweck der Artikelverbesserung, und nicht der bloßen Werbung für ein Mitglied der Wiki-Familie. --Sitacuisses (Diskussion) 14:34, 2. Feb. 2013 (CET)
Tja, nur dass dafür mal wieder jeglicher Nachweis fehlt. Anzunehmen, dass jemand ausgerechnet aufgrund des Commons-Links im Artikel auf die Idee kommt, dort Bilder hochzuladen, die einen Nutzen für den Artikel haben könnten, ist nun wirklich ziemlich absurd. Es geht hier um Politik, nämlich Verlinkungen ohne jedes Ansehen der Qualität, und das gehört zu den interwiki-Links. MBxd1 (Diskussion) 14:49, 2. Feb. 2013 (CET)
Für deine Aussage, es sei "ziemlich absurd", dass der Commons-Link dazu führt, dass dort weitere Bilder hochgeladen werden, fehlt ebenfalls jeglicher Nachweis. Im übrigen haben auch die schlechteren Bilder auf Commons noch einen enzyklopädischen Wert, Bilder ohne einen solchen werden gelöscht. --Sitacuisses (Diskussion) 14:56, 2. Feb. 2013 (CET)
Das stimmt nicht. Auf Commons wird nur aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht, alles andere bleibt. Und worin liegt der Wert (erst recht der enzyklopädische) von schlechten Bildern?
Wenn es eine Zwangsverlinkung ohne Rücksicht auf die Qualität des Inhalts sein soll, soll man es doch einfach bei den interwiki-Links dazutun. Genau das ist aber wegen der dann fehlenden Werbung nicht gewollt. MBxd1 (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2013 (CET)
Ich weiß nicht warum die WMF hier irgendetwas woillen oder nicht woollen sollte, sowas überlässt sie den betroffenen Communities und die nüssen entscheiden, was sie wollen. Bei uns hat halt ein expliziter Meinungsbildungsprozess im Sinne eines MBs noch nicht stattgefunden. Sitacuisses' Argument bzgl. Uploads und des Nutzens für WP ist übrigens richtig, völlig unanhängig davon of Commons auch nicht enzyklopädische Bilder auf nicht oder nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 2. Feb. 2013 (CET)
Die technische Möglichkeit zur Einbindung wie bei den interwiki-Links gibt es nicht, weil es sie prinzipiell "von oben" nicht erwünscht ist. Das kann auch nicht durch Vorlagenbau intern gelöst werden. MBxd1 (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2013 (CET)
MBxd1, du kennst dich mit Commons nicht besonders gut aus, oder? Deine Aussage, dort würde nur aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht, ist falsch; siehe Löschgründe "Out of Scope" und "Not educationally useful". Des weiteren kann jede nicht in eine Kategorie passende Datei jederzeit aus dieser entfernt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:34, 2. Feb. 2013 (CET)
Das ist zwar richtig aber "out of scope" bezieht sich nicht unbedingt auf den enzyklopädischen Nutzen, sondern auf den (möglichen) Nutzen in irgendeinem WMF-Projekt, insofern kann Commons schon Bilder ohne (offensichtlichen) enzyklopädischen Nutzen zu lassen, denn diese sind nicht automatisch out of scope.--Kmhkmh (Diskussion) 15:38, 2. Feb. 2013 (CET)
Tatsache ist, dass bei Commons jenseits von Urheberrechtsgründen nichts gelöscht wird. Und aus den Kategorien kann man Bilder mangels Qualität auch nicht rausschmeißen. Sogar nachbearbeitete Dubletten stehen da neben dem Original, das muss bei Commons halt so sein. MBxd1 (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2013 (CET)
Es wird schon der Bildungsauftrag betont, und sehr schlechte Qualität bei vorhandenen besseren Bildern ist ebenfalls Löschgrund: „Files that add nothing educationally distinct to the collection of images we already hold covering the same subject, especially if they are of poor or mediocre quality.“ Dass nachbearbeitete Bilder in den Kategorien neben dem Original stehen, ist richtig und notwendig, aber kein großes Qualitätsproblem. Um ausgesuchte Bilder zusammenzustellen gibt es dort Seiten. --Sitacuisses (Diskussion) 15:44, 2. Feb. 2013 (CET)
Faktisch wird nicht aus Qualitätsgründen gelöscht, egal was in irgendwelchen Regeln steht. Und um Commons-Seiten geht es nicht, sondern um die Kategorien. Zeitweise hat man deren Verlinkung ja sogar Bots überlassen. Links auf Commons-Seiten wären von der Qualität her wahrscheinlich meistens kein Problem, es sollen aber die Kategorien aus ideologischen Gründen in die Artikel geprügelt werden. MBxd1 (Diskussion) 15:56, 2. Feb. 2013 (CET)
Mir sind Löschungen aus Qualitätsgründen bekannt. Vielleicht bekommt man das nicht immer mit, weil es per Schnelllöschung geschieht. Verlinkungen von Commons-Kategorien sollten, wie andere auch, mit Augenmaß geschehen, und zwar nicht aus ideologischen Gründen, sondern mit den Zielen der weiteren Artikelverbesserung und Zugänglichmachung von weiterführendem Material. --Sitacuisses (Diskussion) 16:02, 2. Feb. 2013 (CET)
Es ist eigentlich ziemlich egal, ob da irgendwelche völlig unbrauchbaren Bilder im Einzelfall auch mal gelöscht werden. Entscheidend ist, was übrig bleibt und demnach nicht gelöscht wird. Und daran erkennt man ganz eindeutig, dass es faktisch kein Qualitätslimit gibt. Ein "Augenmaß" beim Verlinken von Commons-Kategorien wird üblicherweise auch nicht akzeptiert; wenn es eine Commons-Kategorie gibt, wird sie auch verlinkt. Wenn es der Autor eines Artikels nicht selbst macht, kommt irgendwann ein Schwesterprojektfundamentalist und schmeißt den Link rein. In aller Regel unbesehenerweise, denn sonst wäre ja der fast immer zutreffende Parameter "3=S" gesetzt, weil es ja meistens nur Bilder gibt. Und diese Verlinkung wird dann üblicherweise auch mit Editwar verteidigt. Augenmaß wäre schön, ist aber in der Realität nicht vorhanden und leider auch nicht durchsetzbar. MBxd1 (Diskussion) 16:14, 2. Feb. 2013 (CET)
Diese Regel wird lediglich auf Schwanzabbildungen angewandt, ansonsten ist mir keine Löschung auf Commons bekannt, die sich nicht auf eine URV bezogen hätte. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:49, 2. Feb. 2013 (CET)
Das ist doch bloße Polemik. Mir ist durchaus bekannt, das Bilder aus der Category:Images for cleanup nicht mehr vorhanden sind und schlechte Kopien gelöscht werden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:55, 2. Feb. 2013 (CET)
Matthias, das ist doch völliger Quatsch. Ständig werden dort Bilder als "Out of Scope" gelöscht. -FA2010 (Diskussion) 16:35, 2. Feb. 2013 (CET)

So, und jetzt mal die gegenteilige Ansicht: Ich halte den Commons-Link bei vielen Wikipedia-Artikeln für das beste am ganzen Artikel, vor allem bei den meisten Ortsartikeln, die wir haben. "Seiten" (gemeint sind Galerien) auf Commons sind ein Konzept, das m. E. völlig gescheitert ist, dieser Mist ist meist ungepflegt, überhaupt nicht aktuell, vermittelt ein völlig unzureichendes Bild des Reichtums der Commons-Kategorien und sollte normalerweise nicht verlinkt werden (außer ganz wenige Ausnahmen, die ein begrenztes Themenfeld erschöpfend und übersichtlich aufbereiten, sowie solche, die ihrereseits auf Kategorien verweisen). --FA2010 (Diskussion) 16:35, 2. Feb. 2013 (CET)

Was die Anti-Commons-Fundamentalisten hier völlgi übersehen, ist wie fast immer in Wikipedia-Diskussionen der Leser. Unsere Leser sind nicht Dummerchen, die noch nie eine Wikipedia-Artikel gesehen haben und jetzt erstaunt auf den Commons-Link klicken. Sondern unsere Leser nutzen Wikipedia ebenso ständig wie wir Beiträger sie nutzen, und wenn sie weitere Bilder zu einem Thema sehen wollen, klicken sie auf den Link (wenn sie nicht ohnehin alles direkt per Google suchen). Wenn der nicht da ist, müssen sie annehmen, dass es keinerlei weiteren Bilder gibt. Wenn auch nur eine Datei mehr vorhanden ist (und sei es auch nur eine leicht abweichende Ansicht), dann kann die schon für das konkrete Informationsbedürfnis ausreichen. Wenn die Bilder alle schon im Artikel sind, ist das Verlinken etwas redundant, aber immerhin erfährt man, dass es nicht mehr Bilder gibt (ansonsten muss man den Umweg über Bild klicken -> sich in den Kategorien hochklicken gehen), und vor allem ändern sich die Kategorien ja auch ständig, denn täglich werden tausende Bilder hochgeladen. Den Leser zu bevormunden, was er von den inhaltlich sehr verwandten Wikimedia-Projekten gefälligst sehen soll und was ihn nichts angeht, ist jedenfalls eine ziemlich überhebliche Denkweise. --FA2010 (Diskussion) 16:41, 2. Feb. 2013 (CET)

Also ich denke die Standpunkte der extremen "Anti-Commons-Fundamentalisten" oder auch "WP:WEB-Literalisten" sollten wir in dieser Diskussion mal außen vor lassen bzw. separat diskutieren, da diese Position mMn. in WP nicht Mehrheitsfähig ist/nur von einer kleinen Minderheit verteten wird. Es gibt allerdings eine wesentlich größere Gruppe (zu der ich mich zähle), die weder auf eine Einhaltung von WP:WEB bis in letze Epsilon besteht noch etwas gegen Commonsverlinkungen hat, die aber trotzdem keine standardmäßige Pauschalverlinkung aller bzw. beliebiger Schwesterprojekte möchte. Un die es eben auch nicht als Aufgabe von WP ansieht in Artikeln die Sichbarkeit der Schwesterprojekte zu erhöhen bzw. dort Werbung zu machen auch wenn wirklich Nutzen Leser bzw. eine Minimalqualität nicht gegeben ist. Wenn ich das richtig verstanden haben war das der Anlass der Diskussion, d.h. stehen sich die folgenden Standpunkte gegenüber:
  • a) (Alle) Schwesterprojekte werden grundsätzlich anders behandelt als (physisch) externe Weblinks (WP:WEB) und sind standardmäßig zu verlinken.
  • b) Schwesterprojekte fallen auch unter WB:WEP und sollten, eventuell von bestimmten Ausnahmen (z.B. Commons, Wikisource) abgesehen, nicht standardmäßig verlinkt werden, sondern nur individuell und gezielt, wenn eben ein Nutzen für Leser gegeben bzw. WP:WEB erfüllt ist.
--Kmhkmh (Diskussion) 17:46, 2. Feb. 2013 (CET)
Schön, dass man hier gleich ausgegrenzt wird, bloß weil man in einer Commons-Kategorie nicht automatisch und zwangsläufig weiterführende Informationen sieht. Genaugenommen bekommt man auf der verlinkten Seite überhaupt keine Informationen.
Dann doch bitte konsequent alles in einen Topf (ohne Rücksicht auf Qualität, wenn dieser Aspekt bei Commons schon konsequent ignoriert wird) und in die interwiki-Leiste. Kann gern prominent ganz oben und mit dicker Überschrift für alle Schwesterprojekte sein - aber eben außerhalb des Artikels. Ist ganz sicher realisierbar, aber eben nicht mit den Bordmitteln eines einzelnen Wikipedia-Benutzers. Was spricht denn eigentlich dagegen? MBxd1 (Diskussion) 18:20, 2. Feb. 2013 (CET)
Wo wirst du ausgegrenzt? Momentan schreibst du hier noch ganz munter mit. Wenn du allerdings so tust, als wären Bildinformationen gar keine Informationen, grenzt du dich selber aus. --Sitacuisses (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2013 (CET)
In der Form, wie man sie verlinkt vorfindet, haben sie nicht mal eine Bildunterschrift. Das ist nämlich der Unterschied zu Commons-Seiten.
Ich wüsste allerdings schon ganz gern, was gegen eine Ablage der Links an wirklich passender Stelle (wie oben beschrieben) spricht. MBxd1 (Diskussion) 23:04, 2. Feb. 2013 (CET)

Ihr seht immer alles nur aus Sicht des „Lesers“. Aber wie will man potentielle Mitarbeiter sonst auf etwas aufmerksam machen, das sonst nur schwer auffindbar ist? (Wikivoyage-Artikel rangieren bei Suchmaschinen noch ziemlich weit hinten) Es ist ja auch häufige Praxis, dass z.B. gerne Commons-Kategorien mit nur drei Bildern verlinkt werden, damit jemand der dort etwas hochladen will, schnell den richtigen Ort findet (ohne diese Standardverlinkungen würde es bei Commons wahrscheinlich deutlich weniger Material geben). Genauso verhält es sich mit Wikivoyage. Wer sich auf einem Wikipedia-Artikel befindet und zufällig einen Reisebericht schreiben will, soll bequem den richtigen Link im Schwesterprojekt präsentiert bekommen.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:45, 2. Feb. 2013 (CET)

Aus meiner Sicht als Mitarbeiter habe ich keine Lust beliebige Schwesterprojekte zu promoten und mich indirekt für etwas einspannen zulassen, das nichts mit meiner Arbeit in WP zu tun hat. Gegen die Angabe von Commons habe ich allerdings nicht, das ist als gemeinsames Multimediarepositorium ohne ein Spezialfall.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 2. Feb. 2013 (CET)
Man muss halt den Mehrwert des Schwesterprojektes erkennen unter der Berücksichtigung, dass „Freies Wissen“ dem, was „zum Feinsten“ gehört, ebenbürtig ist oder sogar bevorzugt werden sollte. Die anderen Projekte haben mit der internen Verlinkung anscheinend weniger Probleme, nur die böse Stiefschwester ist sich da mal wieder etwas zu fein für… ;)--Sinuhe20 (Diskussion) 11:51, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass du einige Dinge verwechselt bzw. nicht sauber trennst. Es geht um Schwesterprojekte und nicht frei um versus nicht-frei und auch nicht darum ob freie Inhalte die gleiche oder bessere Qualität haben können wie nicht-freie. Ebenfalls ist nicht klar, warum wir Werbung für Schwesterprojekte machen sollen, die von WP ohnehin bereits subventioniert und die vielen WP-Mitarbeitern im Zweifelsfall eher wurscht sind. Wenn es darum geht "freies Wissen" zu fördern würde ich z.B. viel lieber PlanetMath oder das Proofwiki (und diverse andere Wikiprojekte) promoten. Die erhalten keine Subventionierung und haben eine Werbung viel nötiger.--Kmhkmh (Diskussion) 12:44, 4. Feb. 2013 (CET)
Die Verlinkung freier Projekte außerhalb von Wikipedia sollte auch gefördert werden. Es wäre merkwürdig, wenn wir für freies Wissen werben, dann aber zu harte Kriterien anwenden, so dass keine Chance für eine Verlinkung solcher Projekte besteht. Freies Wissen sollte generell mehr gefördert werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:44, 8. Feb. 2013 (CET)

Anlässlich der Umfrage zur Verlinkung von Wikivoyage habe ich auf der dortigen Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen, der wohl auch gut in diese (leider nicht sehr zielorientierte) Debatte gepasst hätte: „Eigener Abschnitt für Schwesterprojekte“ --Kurt Jansson (Diskussion) 14:21, 3. Feb. 2013 (CET)

WebCite und rechtliche Probleme

Habe mich gerade mal über den Archivierungsdienst WebCite informiert, sehr interessant das Ganze. Ich frage mich, warum das hier bei Wikipedia nicht verwendet wird. Gibts da einen speziellen Grund für? Es ist ja anscheinend rechtlich so, dass es zum Anfertigen und Verlinken einer solchen archivierten Version der Zustimmung des Autors bedarf. Wenn dieser seine Zustimmung erteilt, was spräche dann gegen die Verwendung von WebCite? Und noch eine Frage, nehmen wir mal an, der Urheber erlaubt die Archivierung, zieht aber zwei Jahre später sein Einverständnis zurück und verlangt, dass der Link zur archivierten Version gelöscht wird. Müsste man dem nachkommen oder nicht?--Barzefutz (Diskussion) 08:25, 29. Jan. 2013 (CET)

Verwendung findet statt: Spezial:Weblinksuche/*.webcitation.org und wird von Vorlage:Webarchiv unterstützt, rechtliche Vorbehalte sind wegen der Regeln, die Webcite lt. www.webcitation.org anscheinend anwendet, wenig wichtig. --Thoken (Diskussion) 12:12, 29. Jan. 2013 (CET)
Im Archiv dieser Diskussionsseite habe ich aber genau das Gegenteil gelesen, da meinte jemand, dass die Verwendung von WebCite generell unzulässig sei (was ich allerdings so nicht glauben kann). Im Wikipedia-Eintrag WebCite steht: "Während in den Vereinigten Staaten die zu dieser Archivierung erforderliche Vervielfältigung wohl vom Grundsatz des Fair use ableitbar ist, ist nach europäischem und insbesondere deutschem Recht die öffentliche Zugänglichmachung (§ 19a UrhG) ohne Zustimmung der Urheber unzulässig.". Könntest du dazu Stellung nehmen? Was genau meinst du mit "rechtliche Vorbehalte sind wenig wichtig"? Meines (laienhaften) Rechtswissens nach ist es in Deutschland eine Verletzung des Urheberrechts, fremde Texte zu kopieren und öffentlich zugänglich zu machen. --Barzefutz (Diskussion) 13:26, 29. Jan. 2013 (CET)

Es ist auch nicht so, dass (ähnliche) Dinge wie Webcite nicht in de.wp verwandt würden. So ist z. B. auch die Verwendung der Webarchivierung Wayback Machine des Internetarchivs (archive.org) auch in de.wp verbreitet.--Kmhkmh (Diskussion) 13:57, 29. Jan. 2013 (CET)


OK, es findet also eine Verwendung statt. Aber mich interessiert vor allem die Rechtslage diesbezüglich. Ich bin mir relativ sicher, dass das Bereitstellen eines solchen Archivlinks erstmal der Zustimmung des Rechteinhabers bedarf. Hier noch ein interessanter Link zum Thema: [6], aus dem sich vermuten lässt, dass das ungefragte Archivieren mit WebCite wohl leider eine Urheberrechtsverletzung darstellt --Barzefutz (Diskussion) 14:46, 29. Jan. 2013 (CET)
Dann müsstest du deine "relative Sicherheit" mal mit Gesetzen und/oder Urteilen begründen ;-). Der besagte §19a UrhG sagt doch erstmal nur aus, dass der Urheber sein Zeug veröffentlichen darf. Dass mit dem Text im §19a überhaupt der Urheber gemeint ist, steht quasi weiter vorne im §15. Daher ist der §19a hier irgendwie reichlich unwichtig (und warum der im Artikel WebCite in einem solchen Kontext erwähnt wird, erschließt sich mir nicht). Ich meine das so: Die Sachen, die ein Archiv speichert sind ja zuvor öffentlich gemacht worden, sonst stünden sie ja nicht im Internet. Was genau meinst du denn? --Apraphul (Diskussion) 15:37, 29. Jan. 2013 (CET)
Wie gesagt, ich bin kein Jurist. Ich kann nur das Wiedergeben, was meine Recherchen im Internet ergeben haben. Der Konsens war, dass Veröffentlichungen im Internet grundsätzlich durch das Urheberrecht geschützt sind und das Kopieren bzw. Archivieren in Verbindung mit einer öffentlichen Verbreitung einer solchen Kopie gegen das Urheberrecht verstößt. Wenn jemand etwas im Internet veröffentlicht, gibt er damit nicht automatisch die Zustimmung für solche Handlungen. Zeitungen wie die Süddeutsche geben beispielsweise auf ihrem Internetauftritt an, dass ihre Artikel mit Verweis auf das Urheberrecht nur mit vorheriger Zustimmung verbreitet werden dürfen. Die werden das ja nicht ohne rechtliche Grundlage tun. Insofern wird meine Vermutung bestätigt.--Barzefutz (Diskussion) 15:51, 29. Jan. 2013 (CET)
Hier sind drei unterschiedliche Aspekte maßgeblich. Erstens der Betreiber des Caching-Dienstes. Der arbeitet nach kanadischem Recht und fühlt sich rechtlich auf der sicheren Seite (siehe verlinktes FAQ, rechte Spalte) und verweist im Prinzip darauf, daß man auch nichts anderes mache als Google. Zweitens die Frage, ob ein solcher gecachter Inhalt verlinkt werden darf. Und drittens, wer für das Caching verantwortlich ist. Derjenige, der eine Webseite archivieren läßt oder doch nur der Robot des WebCite Consortiums? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:13, 29. Jan. 2013 (CET)
Für die Wikipedia wäre ja erstmal nur der Fakt maßgeblich, dass zu einem Inhalt verlinkt wird, der das deutsche Urheberrecht verletzt. Wie dieser Inhalt zustande gekommen ist und ob er in Kanada oder Deutschland gehostet wird, ist erstmal unwichtig. Ich vermute, dass der Rechteinhaber Wikipedia verklagen kann, wenn sie auf Material verlinkt, das sein Urheberrecht verletzt.--Barzefutz (Diskussion) 18:53, 29. Jan. 2013 (CET)
Ein Problem an WebCite ist insbesondere, dass ein Mensch dort die Archivierung anstoßen muss. Diese Handlung ist nach deutschem Recht eine rechtswidrige Kopie. Wir wollen nicht, dass unsere Benutzer gegen Gesetze verstoßen, daher müssen wir davon abraten, die Archivierung von Seiten bei WebCite anzustoßen, damit sie dann in der Wikipedia verlinkt werden können. Ob ein Link auf eine nun mal vorliegende Kopie bei WebCite anders zu bewerten ist, als ein solcher Link zum InternetArchive, ist eine andere Frage. Grüße --h-stt !? 14:28, 30. Jan. 2013 (CET)

Umfrage: Vorlage für Information zu externer Datei

Hallo, der MorbZ-Bot trägt zurzeit haufenweise fehlende Angaben zu verlinkten PDF-Dateien bzw. anderen Formaten (DOC, MP3, SWF, usw.) nach im Stil "Link (PDF-Datei; 2,6 MB)". Er setzt damit die Einzelrichtlinien, Punkt 9 durch.

Um die Metainformationen zu erhalten wäre eine Vorlage wünschenswert. Diese könnte beispielsweise zukünftige Bots ermöglichen, die alle Links auf Vorlage:Internetquelle umstellen.

Die Vorlage könnte in etwa so aussehen:

  1. {{Datei-Info|<Format>|<Größe>}}, Beispiel: {{Datei-Info|PDF|2,6 MB}}
  2. {{Datei-Info|<Format>|<Größe>|<Einheit>}}, Beispiel: {{Datei-Info|PDF|2,6|MB}}

Die Vorlage bezöge sich immer auf den vorangegangenden Link. Falls der Link später händisch bearbeitet wird, kann diese Vorlage entfernt werden und der Link mit Größe und Format in die Vorlage Internetquelle eingearbeitet werden. Leider gibt es derzeit zu viele unterschiedliche Markierungen für externe Dateien, so dass ein Bot nicht mehr zu tun kann also Infos ergänzen. Das visuelle Ergebnis der Vorlage sähe dann aus wie "(PDF-Datei; 2,6 MB)", aber der Code enthielte Informationen, die technisch sinnvoller interpretiert werden können. Gibt es so etwas bereits? Wenn nicht, wer ist dafür (Welche Variante? Anderer Vorschlag?), wer dagegen?

Nachtrag: hier ist der Entwurf für die Vorlage. --MorbZ 21:21, 20. Feb. 2013 (CET)

Ich habe in der Vorlagenwerkstatt geantwortet. --TMg 11:22, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich finde diese Dateiinformationen à la "(PDF, 659 KB)" großteils völlig albern. Bei größeren Dateien ist eine Warnung meinetwegen angebracht, aber Dateien bis, sagen wir, zwei, drei MB sind nicht viel größer als ein durchschnittliches Bild und heutzutage in Sekunden auf dem Bildschirm. Wieder ein unnötiger Schrott, der die Beobachtungsleisten vollkleistert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:32, 21. Feb. 2013 (CET)

Nicht viel größer als ein durchschnittliches Bild? Steile These. Die Thumbnails, die hier in der WP ausgeliefert werden, haben i. d. R. unter 200 kB, meist deutlich weniger. Zwei, drei MB sind ein Vielfaches davon und dauern schon etwas länger zu laden, zumal nicht jeder eine Superbreitbandleitung hat. Wenn ich eine verlinkte PDF-Datei ohne Größenangabe sehe, teste ich oft deren Größe mit einem Programm, um zu verhindern, dass ich mir ungewollt die Leitung verstopfe. Daher finde ich die Information über die Größe schon nützlich. -- Rosenzweig δ 21:07, 21. Feb. 2013 (CET)

Weblink verstößt nicht gegen Grundsätze wird dennoch gelöscht?!

Guten Tag, vor längerer Zeit habe ich die beiden Wikipediaseiten zur Serie The Real Ghostbusters und Liste der Episoden von The Real Ghostbusters überarbeitet bzw. erstellt. Dabei habe ich auch einen Weblink auf die deutsche Ghostbusters-Fanseite Ghostbusters Deutschland hinzugefügt. Der erste Weblink, welcher auf der TRGB Wikiseite beigefügt war zu einem sehr informativen und gut recherchierten Artikel zur Entstehung der Serie, der zweite Weblink welcher auf der Episodenlisten-Seiten beigefügt war leitete zum übersichtlichen Episodenguide der Webseite. Beide Links wurden, wie bereits geschrieben entfernt. Der Grund der Änderung wurde auf die Wikipedia:WEB geleitet, welche ich mir jetzt schon mehrfach durchgelesen habe, aber ich kann an sich keinen wirklich verstoß gegen eben diese erkennen. Einzig Punkt 2 der Einzelrichtlinien scheint mir ein möglicher Grund zu sein:

  • Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.

Doch hier wird auch von gewissen Qualitätskriterien gesprochen; hier kann man die Episodenliste zwar ausklammern, jedoch der Artikel über die Entstehung der Serie ist wesentlich ausführlicher als der Produktionseintrag von Wikipedia oder aktuell einer amerikanischen Fanseite (siehe oben den angesprochenen Bericht). Würde mich freuen wenn ein Admin bzw. Moderator das einmal überprüfen könnte und ggf. wieder in den (die) Artikel wieder einfügen könnte...--Hudemx (Diskussion) 13:38, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich stimme dir zu, dass ein plumpes WP:WEB beachten“ mindestens unhöflich ist. Beim Link zum „Episodenführer“ stimme ich zu, dass er nichts zum Artikel beiträgt. Warum hast du ihn eingefügt? Ob man den Link zur „Retrospektive und Serienanalyse“ zulässt, halte ich mindestens für streitbar. Mir erscheint der Link sehr sinnvoll angesichts des kurzen Artikels, in dem Rezeption und Außenwahrnehmung ziemlich kurz kommen. Wenn es keine adäquaten anderen externen Texte gibt, ist dieser besser als keiner. Frage doch bitte auf der dortigen Diskussionsseite nach und wenn einige Tage lang niemand widerspricht, füge den Link begründet wieder ein. --TMg 21:30, 2. Mär. 2013 (CET)
Hi, danke für die Antwort. Ja rückblickend war der Link bei der Episodenliste völlig irrelevant da er nichts zum Artikel bzw. der Wikipedia-Seite beiträgt. Ich werde deinem Vorschlag nachkommen und auf der Diskussionsseite zum Artikel erneut den Link zur Retrospektive ansprechen und hoffe das ich dort auf positives bzw. ausführliches Feedback stoße und nicht erneut auf WP:WEB Seite geleitet werden.--Hudemx (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2013 (CET)
Wenn Ihr Euch auf der Diskussionsseite nicht einigen könnt, dann gehst Du danach damit zur WP:3M. Ich persönlich halte den Weblink im Artikel The Real Ghostbusters auch nicht für gegen WP:WEB verstoßend. Den kann man m.E. durchaus guten Gewissens bringen, auch wenn er nach meinem oberflächlichen Eindruck von seiner Qualität her nicht über alle Kritik erhaben ist und in thematisch anders gelagerten Artikeln einen schwereren Stand hätte. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2013 (CET)

Weblink mit Icons

In Apfelkreuz#Weblinks wurde folgender Weblink eingetragen:

In Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Weblink mit Icons war der Konsens erwartungsgemäß, dass solche Icons zu löschen sind. Allerdings lässt sich meines Erachtens WP:WEB als Begründung dazu nur dann heranziehen, wenn man es engstirnig auslegt („Alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten“). Deshalb schlage ich vor, im Abschnitt Wikipedia:Weblinks#Formatierung einen Abschnitt einzufügen, dass solche „Verzierungen“ eines Weblinks nicht gewünscht sind. Meinungen dazu? -- Karl432 (Diskussion) 18:53, 14. Mär. 2013 (CET)

Habe bisher so etwas nicht gesehen - aber m.E. spricht nichts dagegen, einen solchen Verbotshinweis zu hinterlegen. --Nightfly | Disk 20:40, 14. Mär. 2013 (CET)
+1. Weblinks mit Icons sollten Schwesterprojekten wie Commons etc. vorbehalten sein.
@Karl432: Mit deiner FzW-Anfrage kamst du mir um Stunden zuvor, ich stolperte heute nämlich über {{Berufenet}} ;-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:14, 14. Mär. 2013 (CET)
+1
Sonst heißt es „Gleiches Recht für alle“, und Tausende von Favicons dekorieren unsere Seiten. Wer den buntesten hat, wird besonders oft geklickt, oder wie?
VG --PerfektesChaos 21:43, 14. Mär. 2013 (CET)
+1. PerfektesChaos bringt das Problem prägnant auf den Punkt. Ich würde mich sogar gegen die Icons bei den Schwesterprojekt-Vorlagen (Commons usw.) aussprechen, aber die haben sich nun mal eingebürgert. --TMg 01:44, 15. Mär. 2013 (CET)

Habe ich jetzt gemacht (neuer vierter Unterpunkt in Wikipedia:Weblinks#Formatierung). -- Karl432 (Diskussion) 12:12, 15. Mär. 2013 (CET)

bevoelkerungsstatistik.de wird offenbar geschlossen

Wir haben in über 1800 Artikeln Links auf die Website bevoelkerungsstatistik.de - bei einem Besuch dort ist mir gerade der Hinweis "Diese Seite wird leider Ende Juli geschlossen" aufgefallen. Eine nähere Erläuterung gibt es nicht. archive.org wird von dieser Website offenbar blockiert, Archivlinks sind also nicht möglich. Ich wundere mich aber sowieso über die starke Verwendung dieser Website, da Bevölkerungszahlen dort häufig als "Berechnung" ohne Angaben zu den Grundlagen oder der Quelle dieser Berechnung angegeben werden. Gestumblindi 05:05, 28. Apr. 2013 (CEST)

Siehe auch WP:FzW 1 und WP:FzW 2. Als Beleg ist die Seite untauglich.--Nothere 12:53, 28. Apr. 2013 (CEST)
Es kommt also viel Arbeit auf uns zu: Tausende von Bevölkerungszahlen (auch die Alternativdomain world-gazetteer.com wird etwa 700x verwendet) sind also mit Links auf eine vermutlich sowieso wenig geeignete Quelle belegt, die ab Ende Juli nicht mehr verfügbar sein soll. Es sind also neue, brauchbare Quellen zu suchen und die Zahlen vermutlich auch in etlichen Fällen zu korrigieren. Ein mittleres Debakel, würde ich sagen... Gestumblindi 17:58, 28. Apr. 2013 (CEST)
Für Südafrika-Artikel, wo Links auf die Websites einige hundert Mal verwendet wurden, gibt es Ersatz. Ich habe schon allerhand dieser Links auf Ergebnisse der Volkszählung 2001 (analog zu den en-Artikeln) umgebogen. Hilfe ist willkommen (Provinzen Ostkap, KwaZulu-Natal und Gauteng stehen noch aus). Für Gemeinden (die meistens größer als die Lemma-Städte sind) gibt es Ergebnisse der Volkszählung 2011. --Vanellus (Diskussion) 18:11, 28. Apr. 2013 (CEST)

mediadb.eu

Kann sich bitte jemand die Weblinks von mediadb.eu ansehen. Ich beim Artikel Yahoo über die Beiträge dieses Benutzers gestolpert. Was mich etwas irritiert, ist das: mediadb.eu BPB. --Doc ζ 16:56, 15. Mai 2013 (CEST)

Was dieser kurze Meinungsaustausch von 2008 zu mediadb.eu-Links wiedergibt, gilt anscheinend noch: mediadb.eu-Links haben „Sinn, wenn es um die Medienkonzerne selbst geht“, Veröffentlicher ist ein unverdächtiges Institut[7]. --Thoken (Diskussion) 18:24, 15. Mai 2013 (CEST)
Zum einen werde ich immer etwas stutzig wenn massenweise Links einer Quelle eingefügt werden (beim Benutzer damals ebenso wie heute). Zum anderen ist der Inhalt mehrfach mit dem der Bundeszentrale für Politische Bildung identisch, bspw. auch hier und hier (Weblink bei Quebecor). --Doc ζ 18:44, 15. Mai 2013 (CEST)
identisch weil offenbar (unvollständig?) von BPB auf anscheinend legalem Weg (s.o."[1]"-Link) übernommen --Thoken (Diskussion) 19:45, 15. Mai 2013 (CEST)
Danke, den Link hatte ich oben übersehen. Dann ist aber immer noch die BPB die Quelle - warum sollte man einen Weblink zu einer Kopie setzen? --Doc ζ 19:49, 15. Mai 2013 (CEST)
Es ist anscheinend keine bloße Kopie. Wenn ich mir Yahoo anschaue, sind die Geschäftszahlen nur bei mediadb in den Artikel integriert, bei bpb sind die Geschäftsberichte bloß verlinkt. Da muss man eben im Einzelfall schauen, was besser ist. Die mediadb-Links ersatzlos rauszunehmen, scheint mir jedenfalls nicht sinnvoll. Es steht ja auch schon in der Einleitung des Artikels, dass eine Zusammenarbeit stattfindet. Deshalb ist es kein Wunder, wenn sich Inhalte überschneiden. --Grip99 00:50, 16. Mai 2013 (CEST)

Schadsoftware auf fichtenflitzer.de?

Im Lemma Panorama-Park Sauerland Wildpark wollte ich gerade dem unter Einzelnachweise aufgeführten Link "Sommerrodelbahn Fichtenflitzer auf fichtenflitzer.de" folgen, doch mir wird von meinem Browser Opera mit einer Schadsoftware-Warnung von einem Besuch der Webseite abgeraten.

Da ich keine tiefgreifenden Kenntnisse auf diesem Gebiet habe, und ich mit meinem System ungerne die Seite besuchen möchte, stelle ich hier die Frage, ob ein Experte sich die Seite mal ansehen kann, ob dem Seitenbesucher Gefahr droht und der Link aus dem Lemma entfernt werden sollte, oder ob mein Opera hier überreagiert?

Wenn ich die Seiten-URL von virustotal.com untersuchen lasse, bekomme ich (je nachdem ob ich mit oder ohne www. suche) von 39 Scannern 2 bzw. 3 mal "Malware site" angezeigt aber auch 30 mal "Clean site". Was hat das nun zu bedeuten? Wird hier ein seltener wenig bekannter Schädling verteilt? Sind das Fehlalarme, da der Großteil keinen Alarm schlägt? War die Seite zeitweilig gehackt und die 2 bzw. 3 Scanner, haben die Seite noch nicht wieder neu untersucht? Oder noch etwas anderes...? --Karl, 84.62.91.8 18:32, 30. Mai 2013 (CEST)

  1. Es ist völlig in Ordnung und lobenswert, dass du hier nachfragst.
  2. Ich habe mir soeben die Quelltexte der Seite durchgelesen.
    • Ich konnte am heutigen Stand der Seite selbst nichts Bösartiges finden.
    • Die Seite ist extrem wirr und laienhaft programmiert. Es kann gut sein, dass irgendwelche der dort vorhandenen Konstrukte von den Analysewerkzeugen nicht verstanden und deshalb als bedrohlich eingestuft wurden.
  3. Was nicht ganz durchschaubar ist, sind Verlinkungen auf eine andere Site namens onetwomax.de – diese bietet offenbar kostenlose Gästebücher an.
    • Ein derartiges Gästebuch wird auf fichtenflitzer.de benutzt.
    • 2008 hatte onetwomax.de bei einem solchen Gästebuch und dem Versuch einer Eintragung darin im Zusammenhang mit Pop-Ups auf ein „porntube“ gestanden.
    • Das könnte Auslöser für die Warnungen sein.
  4. Die Seite fichtenflitzer.de scheint mir nicht so wertvoll und informativ zu sein, dass wir sowas unbedingt als Weblink benötigen, um irgendwas zu belegen.
    • Meine Empfehlung: Weblink löschen.
Schönen Abend --PerfektesChaos 19:26, 30. Mai 2013 (CEST)
Weblink ersetzt durch Unterseite bei archiv.org, so bleibt wahrscheinlich auch diese Warnung aus, wenn von dem eval(bt4t34b())-javascript verursacht. --Thoken (Diskussion) 22:21, 30. Mai 2013 (CEST)

Eckige Klammer im Weblink

Ich habe eine eckige Klammer in einem weblink. Siehe: http://www.2470media.com/projekte.79.de.html?tfs[video]=267 Wie kann ich denn den Weblink formatieren? Blumentopf2012 (Diskussion) 17:33, 3. Jun. 2013 (CEST)

Siehe Hilfe:Links#Sonderzeichen_in_URL_und_Linktitel. Grüße --Engie 17:51, 3. Jun. 2013 (CEST)
Danke! Hat funktioniert. Blumentopf2012 (Diskussion) 16:17, 6. Jun. 2013 (CEST)

Zeitungsartikel

Hallo, eine Frage: Gehören Links zu Zeitungsartikeln (Bsw. über einen Politiker) in den Weblink einer Bio?--Miltrak (Diskussion) 22:55, 8. Jun. 2013 (CEST)

Nein, Zeitungsartikel gehören unter Literatur, nicht unter Weblinks. Auch dann, wenn sie online verfügbar (und verlinkbar) sind. Bitte bedenke, dass es in aller Regel am besten ist, Zeitungsartikel inhaltlich auszuwerten und im Text dann als Belege für den aus ihnen stammenden Inhalt anzugeben. Sie einfach nur als weiterführende Lektüre anzugeben ist höchstens die zweitbeste Lösung. Grüße --h-stt !? 17:51, 10. Jun. 2013 (CEST)
Genau, die beste Lösung ist also die Einbindung eines solchen Verweises als Einzelnachweis. --Cepheiden (Diskussion) 19:57, 10. Jun. 2013 (CEST)

Wenn dem so ist, warum wird das im Artikel Cem Özdemir nicht umgesetzt/zugelassen? (Diskussion:Cem Özdemir#Zeitungsartikel in den Weblinks / Diskussion:Cem Özdemir#hinweis auf weitere argumente).--Miltrak (Diskussion) 00:38, 11. Jun. 2013 (CEST)

Weil es vermutlich als ein Fall von WP:BNS angesehen wird. Zeitungsartikel können sowohl unter Literatur, Weblinks oder auch EN stehen, dass hängt von jeweiligen Zeitungsartikel ab und wie er genutzt wird. Ein pauschales Gebot das Zeitungartikel nur in einem bestimmten der drei Abschnitte (Literatur, EInzelnachweise, Weblinks) stehen kann, gibt es nicht. Vor allem sollte man keinen eher überflüssigen Streit um eine bestimmte Platzierung anfangen, die bisher in einem Lemma etabliert war bzw. mit der eine Vielzahl der bisherigen Autoren des Lemmas offenbar zufrieden war.--Kmhkmh (Diskussion) 02:01, 11. Jun. 2013 (CEST)

Weblinks zu Virenschleudern, oder anderweitig sehr schlecht bewerteten Seiten entfernen?

Sollten Weblinks zu Virenschleudern usw. entfernt werden? Und wie sieht es aus, wenn eine Seite, die eigentlich die WP:WEB-Kriterien deutlich erfüllt, gehack wird und so zu einer Virenschleuder wird?
Und wie sieht es mit anderweitig nachvollziehbar schlecht bewerteten Seiten aus? --Mariofan13★Sprich mit mir! 13:52, 30. Jun. 2013 (CEST)

Weblinks zu absichtlichen Virenschleudern und schlechten Seiten natürlich raus. Weblinks zu gehackten, aber grundsätzlich guten Seiten mit Begründung auskommentieren oder durch eine ältere, nicht gehackte Version bei archive.org ersetzen.
Aber bevor Du irgendwas unternimmst, solltest Du die verdächtige Site mit ein paar Online-Scannern (z.B. Sucuri, Website Klinik oder Web Inspector) scannen, damit Du sicher bist, dass es nicht nur ein false positive Deines eigenen Virenschutzprogrammes ist. --Grip99 00:49, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich nutze da meistens VirusTotal. Ein Beispiel für eine grundsätzlich gute, aber gehackte Seite war die Seite von PCWelt vor einigen Monaten. damals wurde dort Malware verbreitet. Ich wurde nicht infiziert obwohl ich die Seite öfters aufsuche, weil ich den Adobe Reader, der von der Malware ausgenutzt wurde, deaktiviert und iFrames, über die die Malware verbreitet wurde per NoScript geblockt hatte. Dementsprechend erhielt ich keine Meldung meines Antivirenprogramms und erfuhr erst von PCwelt selbst, dass die Seite gehackt und zur Virenschleuder wurde. Da hätte ich Weblinks zu PCWelt mit Begründungsangabe entfernen sollen, oder? --Mariofan13★Sprich mit mir! 09:49, 1. Jul. 2013 (CEST)
In so einem Fall wie PCWelt eher nein. Der Aufwand für einige hundert Links rentiert nicht, bei aktiv betreuten Sites wird der Schaden schnell behoben, bevor jemand - wie in deinem Fall - daran denkt, Weblinks vorübergehend zu entfernen. Hier hat jemand auch erst nachträglich auf die Gefahr hingewiesen. --Thoken (Diskussion) 10:49, 1. Jul. 2013 (CEST)

Hinweis auf die Diskussion zur Ausgliederung der Formatierungsregeln (WP:Literatur) in eine neue Zitations-Richtlinie

Hallo Zusammen, ich möchte an dieser Stelle auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia Diskussion:Literatur#Ausgliederung der Formatierungsregeln in eine neue Zitations-Richtlinie, die auch weitere Dokument- und Medienarten umfasst. Bitte beachtet, dass die Diskussion zentral erfolgen soll und daher ausschließlich dort stattfindet. --Cepheiden (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 09:09, 18. Aug. 2013 (CEST)

Weblinks im Text?

Hallo, mir laufen öfters Weblinks im laufenden Artikeltext über den Weg, was weder erwünscht ist noch toll aussieht und beim Lesen stört. Beispiele Bushranger und Liste der Gartenbahnanlagen. Gibt es ein Wartungsteam, das sich damit beschäftigt (so wie die mehr oder weniger regelmäßigen Datumsleute)? Gibt es einen Wartungsbaustein? Diese "Fehler" zu verbessern, dauert ja doch ein Weilchen. Oder sind Einzelkampf & Tippeltappeltour angesagt? Dank für Tips & schönen Gruß --Ködermaus (Diskussion) 19:52, 16. Jul. 2013 (CEST)

Meines Wissens kümmert sich da niemand systematisch drum. Diese Fälle erscheinen mir relativ zur Artikelanzahl auch nicht so besonders zahlreich zu sein. Also Einzelkampf&TTT. Gruß, --Grip99 01:05, 21. Jul. 2013 (CEST)
dazwischenquetsch '+1 für Grip99: bei meinen letzten 31.000 Edits (= in den letzten 3,5 Jahren) hab ich keinen einzigen solchen Fall gesehen. --Neun-x (Diskussion) 21:19, 1. Aug. 2013 (CEST)
Jo, dann also so. Theoretisch hätte so was den SichterInnen nicht durchgehen sollen... Danke und sommerliche Grüße --Ködermaus (Diskussion) 19:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
Das Sichten bedeutet nicht, Formatierungen zu prüfen und die Einhaltung von Gestaltungsregeln sicherzustellen. Verworfen werden sollen nur Änderungen, die offensichtlich mit zerstörerischer Absicht getätigt wurden. --Diwas (Diskussion) 02:24, 23. Jul. 2013 (CEST)
Das stimmt zwar im Prinzip (auch wenn viele, auch ich, es oft genauer kontrollieren). Aber wenn man bei der Vandalismuskontrolle einen sonstigen leicht korrigierbaren Fehler oder Regelverstoß sieht, dann korrigiert man den ja normalerweise auch gleich mit, da man sowieso gerade am Editieren ist. Also genauer formuliert: "Theoretisch" darf sowas den Sichtern schon durchgehen, ohne dass sie deshalb einen Fehler bei der Sichtung vorgehalten bekommen. In der Praxis wird es aber normalerweise trotzdem nicht allzu häufig vorkommen, weil die meisten Sichter die Regel bzgl. Interwikilinks kennen. --Grip99 03:16, 27. Jul. 2013 (CEST)
Auch wenn der Sichter, die Regel kennt, kann es sinnvoll sein, die Korrektur anderen Autoren zu überlassen, um sich ganz auf das Sichten zu konzentrieren, in der Zeit die er zum Korrigieren verwendet, kann er keine weiteren Sichtungen erledigen. Oft ist das auch ein Rattenschwanz: Weblink im Text→entfernen oder als Weblink oder als Einzelnachweis?→Ist der auch wirklich korrekt und sinnvoll?→Dann muss aber auch ein guter und richtig formatierter Linktext dazu.→Am Ende kommt ein (Haupt-)Autor und schmeisst den Link aus fachlichen Gründen oder weil er redundant zu irgendwas ist, wieder raus. (Oder der Sichter hat ihn rausgeworfen, dabei wäre er eigentlich hilfreich gewesen.) Also bitte die Frage, ob beim Sichten auch gleich redaktionell überarbeitet wird, dem jeweiligen Benutzer überlassen. Mir geht es selbst immer wieder so, dass ich vom Sichter mehr als Sichten erwarte, weil mir selbst, die Disziplin fehlt, mich aufs Sichten zu beschränken, und alles andere den Autoren zu überlassen. --Diwas (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2013 (CEST)

fünf ? (??)

Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen.

Liebe Kollegen, das finde ich beri vielen Themen völlig wirklichkeitsfremd. Es gibt verschiedene Usder-Gruppen (z.B. Schüler, Lehrer, Menschen aus dem Bereich ERwachsenenbildung (z.B. Diplomanden, Doktoranden), Insider (z.B. mit beruiflichen Background) ... und alle haben verschiedene INteressens-Schwerpunkte.

Hinzu kommt : bei manchen Themen gibt es hochinteressante fremdsprachige Links. Zumindest die Lingua franca Englisch sollten wir imo genauso verlinken wie deutsch; wenn es z.B. um ein Lemma mit starkem französischem oder musterländischen Bezug geht dürfen / sollten imo auch Links in diesen Sprachen (sozusagen Primär-Sprachen) willkommen sein (gerne mit eigenem Abschnitt Weblinks in musterländischer Sprache

Ein weiterer Aspekt: täglich kommen neue Internet-Artikel/-sites. Es wertden aber nicht 1:1 alte Seiten gelöscht => das Internet wird größer.

Mal angenommen, ich lese einen (Fach)artikel vom Allerfeinsten. Ich gehe zum Lemma, zu dem er super passt - und da sind schon 5 Weblinks vom Allerfeinsten. Und nun ??!! Soll/muss ich wirklich krampfhaft einen der Fünfe wegwerfen ?!

Ich arbeite hier ehrenamtlich - DAS tue ich mir nicht an. => An die FÜNF-Regel fühle ich mich nicht gebunden.

Gebunden fühle ich mich an die "nur vom Feinsten"-Regel (wobei das je nach Zielgruppe - s.o. - verschieden sein kann) - imo reicht die.

Ich beantrage, die Zahl FÜNF aus 'WP:Weblinks' hinauszuwerfen. Sie ist imo völlig willkürlich und durch nichts zu rechtfertigen. Wir schreiben hier kein Taschenlexikon, sondern eine Enzyklopädie. Die meisten Themen haben auch eine zeitliche Dimension - sie verändern sich im Lauf der Zeit. Täglich werden (der 7-Jahre-Regel sei dank) neue Quellen gemeinfrei.

In den Worten von Goethe:

Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen,

Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus. [!!!]

Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen;

Und jeder geht zufrieden aus dem Haus. (Quelle: Vers 95 - 98 )

Gruß --Neun-x (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2013 (CEST)

Quellen sind ohnehin nicht beschränkt und bei Links gilt meiner Meinung nach, dass weniger oft mehr ist. Ausnahmen mit mehr Links sind ohnehin nicht verboten. Als Anhaltspunkt für eine Auswahl finde ich fünf gut und würde sie auch jeden Fall drin stehen lassen. Ja, wir schreiben eine Enzyklopädie und bauen kein Webverzeichnis. --Doc ζ 21:44, 1. Aug. 2013 (CEST)
Lesetipp: Gebrauche deinen Verstand und handle verantwortlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:44, 1. Aug. 2013 (CEST)
gudn tach!
ich schliesse mich meinen beiden vorrednern an. die regel soll nur dafuer sorgen, dass ein artikel nicht ueberfrachtet wird mit links, sondern dass grundsaetzlich versucht wird, die anzahl klein zu halten. zum einen wird dann der leser nicht ueberfordert. und zum anderen sind externe links sind schwieriger zu kontrollieren/ueberblicken als eigener inhalt. die wartbarkeit leidet. wenn eine nierige zahl als richtlinie vorgegeben wird, wird auch mehr darauf geachtet, ob links ueberfluessig sind.
teilweise wurde diese regel frueher von einigen leuten ueberinterpretiert und es wurden einzig mit der 5er-begruendung links rausgeschmissen. das waere selbstverstaendlich nur unnuetze, stupide pseudo-regelhuberei. links sollten stets aus thematischen gruenden hinzugefuegt oder geloescht werden. wenn also irgendwo mal 10 links zu einem thema auftauchen sollten und alle einzelnen erfuellen WP:EL, dann sollten sie auch alle drinbleiben. (es sei denn, sie sind redundant zueinander.) -- seth 23:21, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde 5 im Allgemeinen ok, auch wenn 7 oder 8 auch keine Katastrophe bringen würden. Allerdings finde ich die 5 nur dann ok, wenn man die ziemlich obligatorischen wie Commons oder IMDb nicht mitzählt. Siehe auch Doc_z, man kann eine Website vom Feinsten, die man wegen Der Begrenzung nicht unterbringt, einfach dadurch einschmuggeln, dass man irgendwas Interessantes aus der Website in den Artikel schreibt und sie als Beleg angibt. Damit wird sie natürlich immer noch nicht leicht gefunden, wenn es schon 200 andere Einzelnachweise gibt. Aber sie ist dann zumindest mal prinzipiell für den interessierten Leser auffindbar. Und sonst siehe bei WP:BNS das Beispiel mit den Weblinks: Wenn wirklich 6 oder 7 supertolle Websites zu einem Thema vorhanden sind, dann soll es bestimmt nicht an WP:WEB scheitern. Für das Goethe-Zitat steht aber nicht WP, sondern Google, das ergibt sich auch aus WP:WWNI, Punkt 7.3. --Grip99 00:37, 4. Aug. 2013 (CEST)

Myspace

Neuerdings ist die Seite nur noch nach Anmeldung abrufbar (ich bin nicht angemeldet), nur noch archivierte Versionen der Profile und ihrer Weblogs. Wäre die Seite damit nicht als externer Verweis inzwischen unzulässig, da sie nur noch für Mitglieder abrufbar ist und anderen keinen Mehrwert bietet (früher wurde mit den Hörproben argumentiert)? --217/83 09:46, 13. Jul. 2013 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es bei allen Seiten der Fall ist, aber auf Profilen wie diesem kann man auch ohne Anmeldung noch biografischen Infos abrufen. Evtl. kann man das als Ersteller einstellen, ob man auch als unangemeldeter Benutzer die Infos sehen kann oder nicht.--Sheep18 Judge Me! 12:38, 13. Jul. 2013 (CEST)
Aber nur, wenn ich da auf „Bio & Contact“ klicke, früher stand der Kram einfach normal auf der Seite. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:58, 13. Jul. 2013 (CEST)
Dann muss man aben auf die Bio verlinken. Allgemein steht ja in Punkt 5 klar, dass das Erfordernis einer Registrierung gegen eine Aufnahme als Weblink spricht. --Grip99 01:43, 15. Jul. 2013 (CEST)
Stimmt, aber da die Seiten im Musikbereich fast in jedem Artikel stehen, könnte die Löschung evtl. zu Problemen führen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:52, 13. Aug. 2013 (CEST)
Wenn der Link zu "Bio & Contact" noch unsere Anforderungen an Weblinks erfüllt, dann brauchst Du es ja nicht ersatzlos zu löschen, sondern ihn nur umbiegen. Und wenn nicht, dann löschst Du eben mal testweise 10 mit Verweis auf diese Richtlinie und schaust, was passiert. Den Wortlaut von WP:WEB hast Du ja dann parat. --Grip99 01:50, 25. Aug. 2013 (CEST)

Youtube-Links

Wann sind die erwünscht? Es fiel mir bei diesem neuen Nutzer auf: Peugeot504c (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Wunderstürmer (Diskussion) 00:45, 13. Aug. 2013 (CEST)

Im konkreten Falle sind sie nicht erwünscht (sind keine Links vom feinsten, abgesehen davon sind diese Filme gar nicht barrierefrei gemäss WP:WEB, Punkt 14, denn die haben weder eine Audiodeskription für Blinde bzw. Untertitel für Gehörlose). Benutzer ist angesprochen. --Filzstift  15:15, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ganz so einfach ist das nicht. Was in Punkt 14 steht ist als eine Empfehlung bzw. Präferenz zu verstehen, verlinkte Filme müssen keinesfalls über eine Audiodeskription oder Untertitel verfügen, sondern Filme mit Audiodeskriptionen/Untertiteln sind zu bevorzugen, wenn sie zur Verfügung stehen. Dokumentation die legal auf Youtube hochgeladen sind , können durchaus verlinkt werden, das im Einzelfall zu entscheiden und hängt von ihrer Qualität allgemein und den anderen verfügbaren Links bzw. bereits vorhandenen Weblinks ab. Ebenso können auch z.B. auch legale Youtubekopien von Interviews, Spielfilmen, Musik und Theaterauffführungen in den passenden Lemmata verlinkt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 15:46, 13. Aug. 2013 (CEST)
Zustimmung - dass sich ein Video auf Youtube befindet, spricht erstmal weder für noch gegen eine Verlinkung des Videos. Es kommt auf das jeweilige Video selbst und seine Sinnhaftigkeit für den Artikel an, unabhängig davon, über welche Online-Plattform es zur Verfügung gestellt wird. Auch als Einzelnachweis (z.B. für eine in einem Interview gemachte Aussage) kann ein Video durchaus taugen. Gestumblindi 01:45, 1. Sep. 2013 (CEST)

Kein Weblink zu einem Forum aber zu einer HP erlaubt ?

Ich habe mich jetzt mal ein wenig durch das Archiv gelesen, habe aber leider nicht die Antwort erhalten die ich mir erwünscht hätte. Warum darf ich keinen Weblink zu einem öffentlich einsehbaren Forum setzen, aber zu einer Homepage wäre es erlaubt ? Hier bei den Einzelrichtlinien steht ja: "Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten." Das kann ich ehrlich gesagt so nicht im Raum stehen lassen. Um es gleich vorweg zu schreiben, hier geht es um ein Forum wo ich der Admin bin. Ich besichtige Burgen, Schlösser und andere Wehrbauten aus dem Mittelalter und habe schon knapp 4000 davon besucht. Bedingt der Tatsache das es ein Forum ist, können auch mehr wie eine Person ihr Wissen mit einbringen und somit auch qualitativ hochwertigere Artikel geschrieben werden. Wäre ich nur der Admin von einer HP und würde dort "Mist" schreiben, landet der unkommentiert hier als Weblink. Früher wurde in der Wiki sehr häufig ein Weblink zu Burgeninventar gesetzt, die Seite hat sich ja nun umbenannt und innerhalb von nur 3 Monaten wurde der Frame insgesammt 11x verändert - also keine wirkliche Hilfe weil alle Links wieder umgeändert oder gelöscht werden mussten. Der alte Link hingegen wird nun umgeleitet nach burgen-und-schloesser.net und dort steht unter Mediadaten: "Unabhängig davon stehen Ihnen attraktiven Werbeflächen für Ihre Werbung zur Verfügung". Ich dachte immer das wäre hier nicht erwünscht ? Ich selbst brauche keine kostenlose Webung duch Wiki für mein Forum (Wehrbauten.de), ganz im Gegenteil - zu jedem Wehrbau den ich einstelle verweise ich hier zur Wikipedia. Und wenn ich ein bestimmtes Bild von einer Anlage suche, erscheinen meine auch häufiger vor denen von Wiki bei Google. Es geht um einen bestimmten Beitrag den ich zur Burg Ludwigstein als Weblink eingefügt habe, dort wurde mir dann mitgeteilt: "Inhaltlich geht die Seite auch nicht über den Artikel hinaus" - das sehe ich aber ehrlich gesagt völlig anders. http://www.wehrbauten.de/thread.php?postid=8506#post8506 Gruss von --Raoul & Carlos (Diskussion) 20:00, 16. Aug. 2013 (CEST)

Das vermischt hier zwei Sachen. Ich denke, Dein Link würde (wegen "vom Feinsten") auch rausfliegen, wenn er auf einer privaten Homepage stünde. Der bestehende zu burgenwelt.de ist natürlich zugegebenermaßen deutlich minderwertiger, den sollte man auf jeden Fall rausnehmen. Du kannst auch auf WP:3M eine dritte Meinung erfragen. Gib dann aber dort an, dass Du schon auf [8] diskutiert hast, und eröffne auf Diskussion:Burg Ludwigstein einen Abschnitt "Dritte Meinung", auf den Du dann von WP:3M verweist. --Grip99 01:35, 25. Aug. 2013 (CEST)

Fachzeitschriften

Sind Weblinks zu Fachzeitschriften für ein Themengebiet erlaubt?

Siehe Seilbahn#Weblinks, (Difflink)

--Ohrnwuzler (Diskussion) 23:54, 17. Aug. 2013 (CEST)

Links auf seriöse Fachzeitschriften sind normalerweise willkommen, zu Elektronik und Computern werden beispielsweise sehr oft Artikel aus der c't angeführt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich glaub Ohrnwuzler meint allgemeine Links auf eine Homepage der Fachzeitschrift (so etwas ist wir für die c't nicht bekannt [9]) und nicht auf eine thematisch zum Wiki-Artikel passende Veröffentlichung (evtl. sogar als EN). Ich bin eher gegen solche nichtssagenden Links auf irgendwelche Websites von Zeitschriften. In der Regel sind diese unbeschrieben und die Nutzer können nicht erkennen warum diese Links nun aufgenommen wurde, 10 andere ähnliche Zeitschriften aber evtl. nicht. Wenn Fachzeitschriften zu einem Thema wichtig sind, dann lohnt eigentlich ein eigener Abschnitt dazu. Links auf die Homepages kann man dann als EN setzen oder ganz weglassen. --Cepheiden (Diskussion) 09:08, 18. Aug. 2013 (CEST)
Falls so etwas gemeint ist, so finde ich es unpassend, weil keine unter dem Weblink keine weiterführenden Informationen enthalten sind. Zeitschrift "Seilbahn & Bus, Tourismus", bis 2008 ist kein Weblink und damit auch nicht geeignet. Gegen Links Fachzeitschriften, die die allgemeinen Anforderungen erfüllen spricht natürlich nichts. Also ist mMn eine Einzelfallprüfung notwendig. Die Links zu Verbänden und Messen fallen mMn übrigens unter Teilaspekte, d.h. ich dass kann ggf. durch Interwiki-Links im Fließtext oder auch Einzelnachweise abgedeckt werden, würde ich aber nicht unter Weblinks aufführen.--Doc ζ 12:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
Wenn der letzte Einzelnachweis zu der Seite auf inst.at von guter Qualität ist (auf den ersten Blick erscheint er nicht ganz schlecht), dann würde ich den als Weblink angeben und die dort dann ohnehin erwähnten "Kommunikationsorgane" als Weblinks weglassen. Die Anzahl der dortigen Weblinks wird dann immer noch inflationär genug bleiben. --Grip99 01:37, 25. Aug. 2013 (CEST)

Links auf spzielle Artikel in Fachzeitschriften sind immer willkommen. Links auf Fachzeitschriften als solches bzw. deren Homepages sind nur in eher seltenen Einzelfällen willkommen, so ist es denkbar bei einem Übersichtsartikel zu einem Fachgebiet besonders wichtige/herausragende auf dieses Gebiet spezialisierte Fachzeitschriften zu erwähnen. Jenseits solcher Übersichtsartikel ist die Mehrheit der Inhalte in solchen Fachzeitschriften zu unspezifisch und meist nicht direkt and die Lemmainhalte gekoppelt und dann ist ihre Angabe nicht erwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 12:30, 18. Aug. 2013 (CEST)

  • Fachzeitschriften sind gedruckte Medien und gehören in den Abschnitt „Literatur“. Ihnen mag eine URL beigegeben sein, mit denen man etwa auf das Archiv der Volltexte käme.
  • Bei einem Übersichtsartikel zu einem ganzen Themengebiet mag man eine oder mehrere führende Fachzeitschriften benennen. Insofern spräche nichts dagegen, zu den Seilbahnen unter „Literatur“ einmalig für alle Seilbahnen diese Zeitschriften aufzulisten.
Grüße --Tusmann (Diskussion) 14:16, 19. Aug. 2013 (CEST)

Weblink mit Virus

Hi, ich wollte gerade den Artikel My Glorious nachsichten. Dabei ist mir aufgefallen, dass der erste Weblink, laut Avast! einen Trojaner enthält. Was macht man mit solchen Weblinks? Danke für die Hilfe --TapetisDiskussion 17:16, 27. Aug. 2013 (CEST)

Dazu gab es erst gerade eine Diskussion. Du meinst den g-records-Link? --Doc ζ 19:41, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe leider im Archiv nur nach Virus gesucht und es deswegen nicht gefunden. Eigentlich meinte ich den die Offizielle Webpräzens, aber die wird jetzt von Avast nicht mehr gefunden und bei VirusTotal nur noch von Bitdefender. Also hat es sich schon erledigt, würde ich mal sagen. --TapetisDiskussion 19:52, 27. Aug. 2013 (CEST)


Gut aufgepasst!

  • Zur Klarheit: Du hattest also www.myglorious.com gemeint?
  • Ich habe jetzt mal ein halbes Dutzend Online-Scanner über diese URL gescheucht; die meinen, sie hätten nichts Verdächtiges gefunden.
  • Es kann sein, dass die von dir benutzte Software falsch-positiv angezeigt hat. Die Programmierung unter der URL sieht unverdächtig aus; zumindest nicht verdächtigeres Zeugs als auf Millionen anderer Websites.
    • Die Seiten sind oft mittels Baukästen zusammengesetzt, und verwenden Komponenten anderer Websites. Und diese anderen stehen schon mal auf black lists – etwa weil sie im Zusammenhang mit anderen Sites standen, die tatsächlich Unsinn gemacht hätten.
    • Oder die www.myglorious.com war tatsächlich vor Monaten mal gehackt, ist inzwischen repariert worden, steht aber selbst immer noch auf irgendeiner black list.
    • Es gibt die tatsächliche Untersuchung der Programmierung jetzt in dieser Sekunde, und den Abgleich, ob die Seite oder eine Komponente darin zu einer Domain gehört, die schon irgendwann früher mal unangenehm auffiel.
  • Ohne konkrete Einzelheiten deiner Fehlermeldungen, was genau deinem Virensucher nicht gefallen hätte, ist das erstmal nicht genauer zu klären.
  • Zur Frage, was man macht: Wenn der Verdacht sich erhärtet hätte, das Link mittels <nowiki> außer Funktion setzen und mit einem Warnhinweis versehen. Meist wird eine offizielle Präsenz nach ein paar Wochen wieder repariert und kann dann reaktiviert werden.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 20:35, 27. Aug. 2013 (CEST)

Das iframe mit Link zu executive-corbatas.com am Ende der Unterseite /us-page/ wird anscheinend als verdächtig angesehen[10][11], die Domain des Links ist aber wohl stillgelegt. --Thoken (Diskussion) 20:57, 27. Aug. 2013 (CEST)
Danke schön; dieser www.executive-corbatas.com/counter.php ist genau das, was ich oben mit „Baukästen“ meinte.
Sowas (hier ein Besuchszähler) wird oft als kostenloser Service durch interessierte Mistkerle angeboten, damit man es sich schnell und einfach in seine Webseite einbauen könne. Diese Dinger schreiben erstmal alle Browser-Daten jedes Besuchers auf, und versuchen obendrein noch ihre Schadsoftware einzuschleusen. Und dümmliche Webseiten-Programmierer fallen drauf rein und bauen solchen Unfug auch noch in ihre Seiten ein; funktioniert ja.
executive-corbatas.com steht offensichtlich zu Recht auf schwarzen Listen. Da das Ding aber zugemacht wurde, besteht erstmal keine Gefahr; deshalb fiel es bei der Analyse des Ist-Zustandes nicht auf.
LG --PerfektesChaos 21:37, 27. Aug. 2013 (CEST)
Also lässt man solche Websites jetzt erstmal drin? Ich weiß ja nicht wann und ob die Websites dahinter wieder online gehen. --TapetisDiskussion 11:49, 28. Aug. 2013 (CEST)
Vorbeugendes Entfernen wäre hier falsch. Keiner weiß, ob die Website wiederbelebt und von dort wieder Bösartiges betrieben wird, das ist aber unwahrscheinlich, die Domain ist "verbrannt", die Erfolgsquote übler Umtriebe von dort reduziert. --Thoken (Diskussion) 17:37, 28. Aug. 2013 (CEST)
+1 – völlig richtig.
Die Domain ist nicht mehr vergeben. Ist tatsächlich durch die schwarzen Listen „verbrannt“ und wird kaum wieder von denselben Leutchen beantragt; nachdem das Geschäftsmodell aufflog, hat man wohl die Registrierungsgebühr nicht mehr bezahlt und ist inzwischen unter 100 neuen Namen tätig.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:39, 28. Aug. 2013 (CEST)

Links auf Seiten mit Flash?

Bitte, ist Ziff. 6 der Einzelrichtlinien ("Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden. Dies umfasst Pop-ups, Browser-Manipulation, vom Browser abhängige Darstellbarkeit, Dialer, Spyware, nur per Flash zugänglich, ...") so auszulegen, daß keine solche Seiten verlinkt werden sollen? Ich interpretiere: ja. Dies würde doch dann auch für Youtube etc. gelten? Danke. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 00:07, 31. Aug. 2013 (CEST).

Zunächst steht da "vermeiden" und nicht "verboten", dass heißt es besteht ein Ermesenspielraum für Autoren. Auf relative verbreitete Webtechnologien Flash oder Java-Applets kann man durchaus man durchaus im Einzelfall verlinken wenn sie Bereicherung darstellen (z.B. dynamische/interaktive Illustrationen). Bei gleichwertigen Inhalten ist allerdings Webseite ohne diese Technologie vorzuziehen und natürlich sollte auch nicht auf wirklich exotische Technologien/Plugins verlinkt werden, die fast keinem Benutzer zur Verfügung stehen bzw. bei fast keinem installiert sind. Theoretisch könnte man Flash aus der aktuellen Aufzählung auch streichen, falls das zu Missverständnissen führt. Legale Youtube-Videos können natürlich dementsprechend auch verlinkt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
Danke sehr; mir schien diese Empfehlung in Hinsicht auf heutige Websites und (legale, natürlich) Flash-Filme etwas oder auch zu weitgehend. Insoweit spräche ich mich ggf. ebenfalls für eine Streichung oder Relativierung aus. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 00:25, 31. Aug. 2013 (CEST).
Youtube ist AFAIK dank HTML5 auch ohne Flash nutzbar. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 31. Aug. 2013 (CEST)
Das ist mir neu, danke; dann reduziert sich die Bedeutung meiner Frage, dennoch, bitte: wäre es angemessen, aus der Aufzählung Flash herauszunehmen? Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 21:00, 31. Aug. 2013 (CEST).
Allerdings trifft das nicht auf alle Videos auf Youtube zu; soviel ich gesehen habe, liegt ein Teil immer noch nur im Flash-Format vor. "Nur per Flash zugänglich" in einer Aufzählung mit "Dialer, Spyware" zu nennen, finde ich spontan im übrigen auch etwas befremdlich (die Dialer könnte man vielleicht auch rausnehmen - ist diese Masche heutzutage nicht praktisch ausgestorben?) Gestumblindi 01:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde auch sagen, dass Dialer und Spyware (was genau ist Browser-Manipulation?) ein ganz anderes Kaliber als Javascript (ohne ist die Benutzung vieler Seiten, auch der WP, schon erheblich eingeschränkt), Popups (viele haben wohl ohnehin Popup-Blocker standardmäßig eingeschaltet), browserabhängige Darstellung (die ist doch eigentlich gerade der Sinn von HTML) und Flash sind. Das sollte man nicht so in einen Topf werfen. Die erste Gruppe ist ein No-Go, die zweite mag bei nahezu inhaltlicher Gleichwertigkeit ein Kriterium sein. --Grip99 02:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
Danke für Eure Antworten; besteht denn Konsens, daß JavaScript und Flash heute nicht mehr als proprietär eingeschätzt werden, bitte? Der Ausschluß könnte dann auf solche Links begrenzt werden, die diese Techniken "bevormundend" einsetzen, dies könnte auch heute schon so verstanden werden, m.E., eine Verdeutlichung käme aber m.E. in Betracht. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 11:02, 21. Sep. 2013 (CEST).
Ich würde schon noch ein wenig zwischen Javascript und Flash unterscheiden. Bei Videosites geht es normalerweise nicht ohne, da wird man Flash schon in Kauf nehmen, zumal der Leser auch vor dem Klick damit rechnet. Wenn aber eine normale Textseite ohne Videos oder sonstige sinnvolle Anwendung dieser Technik eine Menge Flashanimationen hat, dann ist das schon ein Minus. Es sollte allerdings nicht zum generellen Ausschluss als Weblink führen, sondern dann im Einzelfall abgewogen werden. --Grip99 03:47, 28. Sep. 2013 (CEST)

"... eingesehen am ..."

Viele Wikipedianer geben bei Weblinks, auch wenn als Einzelbeleg verwendet, an, an welchem Tag sie diese Webseite angesehen haben, also z.B. "... eingesehen am 2. September 2013". Ich halte das für überflüssig. Gibt es diesbezüglich eine Regel - empfohlen, egal, unerwünscht? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:03, 18. Sep. 2013 (CEST)

Bei Einzelbelegen: sinnvoll und erwünscht (so etwas kann sich jeden Tag ändern, und damit zeigt man deutlich an, woher die Information genau stammt, die man zitiert). Unter "Weblinks": sinnlos und zu entfernen. --FA2010 (Diskussion) 18:09, 18. Sep. 2013 (CEST)
Bei Einzelbelegen: Welchen Zweck erfolgt die Angabe des Eingesehen-Datums? Wenn die betreffende Webseite inzwischen verändert wurde und dann vielleicht nicht mehr als Beleg für die zugehörige Aussage im WP-Artikel taugt: Kann dann der Leser mit Hilfe jenes Eingesehen-Datums die damalige Gestalt der Webseite auffinden? Wie macht man das? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:26, 25. Sep. 2013 (CEST)
Manchmal, nicht immer, sind Seiten im Internet Archive http://www.archive.org/ zu finden. Aber das ist auch nicht das Ziel der Angabe, sondern das entspricht schlicht wissenschaftlichen Zitierrichtlinien. Steht z. B. in Zitieren von Internetquellen. --FA2010 (Diskussion) 10:57, 25. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Erläuterungen! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:49, 25. Sep. 2013 (CEST)

Weblinks zu deutschlandweiten Organisationen (Vereinen)

Gerne würde ich mir ein Meinungsbild dazu abholen, wie ein Weblink zu (den jeweils einzigen) bundesweit tätigen Betroffenenorganisationen gerade im Bereich seltene Krankheiten gesehen wird. Wir führen das gerade auf einer anderen Diskussionsseite. Gerade wenn man sich die Lemma zu seltenen Krankheiten anschaut, fällt auf, dass häufig ein Link zur zuständigen Betroffenenorganisation platziert wird. So wurde im konkreten Fall der Weblink bereits gesichtet und für gut befunden, andere Administratoren stören sich nun aber dann. Als einzige bundesweit tätige Anlaufstelle bestünde ja insofern schon Artikelrelevanz, soweit ich das verstehe. Dann müsse man sie doch erst recht an der korrekten Stelle (das Krankheitslemma) verlinken dürfen. Die Betroffenenorganisationen können gerade bei seltenen Erkrankungen, die sich einer systematischen Forschung entziehen, wesentlich schneller und flexibler Wissen erzeugen und verteilen, dass es aufgrund der enzyklopädischen Hürde nicht in die Wikipedia schaffen würde. Außerdem würde der allgemeine Leser den Verweis auf die einzige Seite, die sich mit einem Thema (außerhalb der Wikipedia) beschäftigt im Sinne von "das Beste und Sachbezogenste" erwarten. Oder was meint Ihr? --Andreas Linder (Diskussion) 15:37, 8. Nov. 2013 (CET)

Ich weiß nicht, um welchen Fall es konkret geht, aber so wie Du das Problem allgemein schilderst, sehe ich das genauso. Problematisch wird es höchstens dann, wenn eine Betroffenenorganisation rein ideologisch und nicht nach wissenschaftlichen Kriterien agiert bzw. wenn es mehrere konkurrierende Organisationen gibt, deren Qualität schwer einzuschätzen ist. --FA2010 (Diskussion) 15:41, 8. Nov. 2013 (CET)
Habe mir die Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv5#Weblinks_zu_Selbsthilfegruppen_und_Erfahrungsberichten_in_medizinischen_Artikeln durchgelesen. Dass nicht jeder Selbsthilfestuhlkreis eingetragen werden soll, kann ich völlig verstehen. Gerade bei seltenen Erkrankungen handelt es sich aber nur um ein paar tausend Betroffene, die sich allenfalls in einer bundesweiten Vereinigung organisieren. Solange es hiervon tatsächlich nur eine gibt, würde ich ihr entsprechende Nennrelevanz zuordnen. Sobald es zwei gibt, wäre es natürlich hinfällig, ebenso wie jede regionalere Gruppierung. --Andreas Linder (Diskussion) 16:00, 8. Nov. 2013 (CET)
Wenn die Seite den allgemeinen Kriterien entspricht(vom Feinsten mit weiterführende, enzyklopädische Informationen), dann sollte es kein Problem geben. Handelt es sich aber bspw. um ein Forum, so ist dieses nicht erwünscht. Dementsprechend kann es nur im Einzelfall für die jeweilige Seite entschieden werden ("einzige bundesweit tätige Anlaufstelle " ist dabei nicht entscheidend). --Doc ζ 16:27, 8. Nov. 2013 (CET)
Einzige bundesweit tätige Anlaufstelle nehme ich nur als Indikator dafür, dass man grds. über die Organisation selbst eine eigene Wikipedia-Seite schreiben könnte. Und wenn es doch heißt "Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht.", wie hoch sind denn die qualitativen Anforderungen. Auf der Seite wird natürlich enzyklopädisches Wissen zur Krankheit bereitgestellt und über aktuelle Entwicklungen informiert. Die Organisation befindet sich aber auch noch in der Aufbauphase. Kann den Link bei Interesse gerne weitergeben. --Andreas Linder (Diskussion) 16:33, 8. Nov. 2013 (CET)
"Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht" bedeutet, dass ein Weblink bei einem Artikel über die Organisation angebracht ist, egal wie die dazugehörige Webseite aussieht. Bei einem Artikel über eine Krankheit muss der Link auf eine Organisation selbstverständlich vom Feinsten sein. Es handelt sich in diesem Fall nicht um die Website des Lemmas. Wie gesagt sollte der Einzelfall auf der Artikeldiskussionsseite diskutiert werden. --Doc ζ 21:53, 8. Nov. 2013 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 04:33, 9. Nov. 2013 (CET)
In diesem Zusammenhang spielt dann das Beste und Sachbezogenste keine Rolle mehr? --Andreas Linder (Diskussion) 09:44, 11. Nov. 2013 (CET)
Nein, offizielle Webseiten (einer Person, Firma, Institution, Organisation, ...) werden immer verlinkt unabhängig von ihrer Qualität.--Kmhkmh (Diskussion) 14:13, 12. Nov. 2013 (CET)
Ja, ich verstehe. Aber das ist es ja leider nicht. Es gibt diese (seltene) Krankheit, und es gibt diese einzige Organisation in Deutschland, die sich einzig und allein mit ihr beschäftigt. Redaktion Medizin möchte erst Veröffentlichungen oder Nennung in Sekundärliteratur, was ich persönlich nur leicht übertrieben finde. Einerseits da es auch verglichen mit anderen Medizinartikeln ziemlich uneinheitlich ist, und andererseits ist der Anspruch der Mediziner damit möglicherweise etwas zu hoch, wenn letztlich nur Fachorganisationen gelistet werden dürfen. Dabei kann ich deren Bedenken ja grundsätzlich sogar verstehen, dass nicht jeder Selbsthilfestuhlkreis am Orte gelistet werden soll, damit es kein Webverzeichnis wird. Aber es geht darum, ob ein Link auf der Seite steht oder gar keiner. Falls es jemanden wirklich genauer interessiert: Diskussion:Idiopathische_intrakranielle_Hypertension#Deutsche_Gesellschaft_f.C3.BCr_intrakranielle_Hypertension --Andreas Linder (Diskussion) 14:22, 12. Nov. 2013 (CET)
Im Falle einer nicht-offiziellen Seite gilt natürlich das Beste und Sachbezogenste und das was Doc_z oben schongeschrieben hat.--Kmhkmh (Diskussion) 14:32, 12. Nov. 2013 (CET)
Nur weil es die einzige Organisation zu der Krankheit in Deutschland ist, heisst nicht, dass ein Link automatisch eingefügt werden kann. Wie bereits gesagt gelten die allgemeinen Regeln - entweder ist der Link vom Feinsten oder nicht. Dies kann selbstverständlich auch dazu führen, dass kein Weblink im Artikel steht. Deshalb ist ein Artikel ohne Link formal in Ordnung. Inhaltlich wird ja offensichtlich schon auf der passenden Seite diskutiert. --Doc ζ 15:13, 12. Nov. 2013 (CET)
Okay, ich glaube das war die Antwort die ich so ausformuliert schwarz auf weiß lesen musste. --Andreas Linder (Diskussion) 15:22, 12. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Linder (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2013 (CET)

Smartphone-Apps

Hier hat jemand eine Smartphone-App als weiterführenden Link angegeben. Ich finde das eigentlich ganz interessant, sollte aber irgendwo in die regeln aufgenommen werden. --Rita2008 (Diskussion) 16:50, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hm, in deinem beispiel war das ja ein Link auf den iTunes-Store. Und solche Seiten, bei denen der "kommerzielle Charakter im Vordergrund steht", sind ja jetzt schon ausgeschlossen / unerwünscht. Ich hab' so auf die Schnelle nicht gesehen, ob die im Beispiel verlinkte App gratis ist, oder nicht. Aber solche Links dürften meiner Einschätzung nach nur recht selten wirklich geeignet sein. Allgemein glaube ich aber nicht, dass wir eine eigene Regelung für Apps brauchen. Meiner Erfahrung nach gibt es nicht so viele Streitfälle, als dass man das nicht mit Gesundem Menschenverstand und den bisherigen Regelungen lösen könnte. Es kann aber natürlich auch sein, dass ich mich täusche. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2013 (CEST)

katholische enzyklopaedie

gudn tach!
bei kathpedia.com handelt es sich um nach eigenen angaben um eine "katholische enzyklopaedie" (also nicht um eine enzyklopaedie ueber die katholische kirche, sondern eine aus katholischer sichtweise geschriebene enzyklopaedie). nach stichproben bin ich der ansicht, dass die artikel von unberechenbarer aber im schnitt fuer uns minderer qualitaet sind. an kontroversen themen wie "islam", "evolutionismus" oder vor allem "homosexualitaet" wird das besonders deutlich.
die domain ist derzeit 272-mal in w:de verlinkt (davon 114-mal im main namespace), siehe special:linksearch/*.kathpedia.com. als einzelnachweis ist ein solches wiki meiner meinung nach nicht zu gebrauchen (es sei denn, es soll eine aussage ueber das wiki selbst belegt werden). als weiterfuehrender link ist sowas nur in wenigen faellen zu gebrauchen, naemlich wenn der wikipedia-artikel weit weniger hergibt als das fremde wiki.
bevor ich jedoch anfange, die links durchzugehen und wesentlich auszuduennen, wollte ich hier mal nachgefragt haben, ob es dazu bereits diskussionen gab bzw. ob es weitere meinungen dazu gibt. -- seth 15:37, 2. Okt. 2013 (CEST)

Ob bereits diskutiert, weiß ich nicht, den Eintrag bei Projekt Andere Wikis habe ich stehen lassen, bin ja kein Unmensch, aber mit dem Projekt Andere Wikis besteht keine Zusammenarbeit. Diese Art "Missionsware" bitte schnell wieder entsorgen, ungeeignete Quelle, zudem ideologisch. Bei Kurzüberprüfung wurde wohl bereits 2006 einiges als -kathpedia-spam gelöscht, ggf. für Spamlist? --Emeritus (Diskussion) 16:17, 2. Okt. 2013 (CEST)
(reingequetscht für seth, zu 2006: siehe hier und dort die ZQ-Zeile vom 9. Nov. 2006. --Emeritus (Diskussion) 21:01, 3. Okt. 2013 (CEST)
gudn tach!
woran siehst du das mit 2006?
im kontext sind mir auch links zu special:linksearch/*.kirche-in-not.de, special:linksearch/*.kathtube.com und special:linksearch/*.kath.net aufgefallen. (mind.) diese vier domains scheinen recht eng miteinander verwoben zu sein.
probleme mit den domains sehe ich ebenfalls darin, dass die alles andere als neutral sind und deswegen nur in ganz bestimmten faellen als beleg oder weiterfuehrendes zu gebrauchen sind. -- seth 23:19, 2. Okt. 2013 (CEST)
+1, da sollte tatsächlich geblacklistet und im ANR gründlich ausgeholzt werden; die vereinzelten seriösen Kathpedia-Autoren kompensieren die genannten Probleme leider nicht. Lediglich unter kath.net sollte der Link bleiben, schon wegen der Vernetzung der Website mit dem Lemmagegenstand, und (hypothetisch) in einem Artikel des Lemmas Kathpedia, falls der aktuelle Redirect damit überschrieben werden sollte. Auch generell sind offene und halboffene Wikis (wie Kathpedia) imho zu veränderlich und zu instabil, um als Quellen zu taugen. fg, Agathenon Bierchen? 14:19, 3. Okt. 2013 (CEST)

Stolpere gerade hier drüber. In den Anfangszeiten der Wp. War eigentlich grundsätzlich klar, dass andere Wikis unerwünscht sind. Werden mittlerweile Ausnahmen gefahren? weitere außer die Kathpedia? existiert eine Seite dafür? --80.187.100.35 16:32, 3. Okt. 2013 (CEST)

gudn tach!
es gibt schon auch sinnvolle wiki-verlinkungen, z.b. im artikel Star Trek auf das wiki Memory Alpha, dessen artikel in deren ausfuehrlichkeit in der wikipedia aufgrund mangelnder relevanz unerwuenscht sind, dessen artikel aber andererseits dem interessierten lesen hilfreich sein duerften. allerdings wuerden wir sinnvollerweise nicht im artikel ueber lichtgeschwindigkeit auf den memory-alpha-artikel zum thema warp antrieb verlinken. -- seth 22:01, 3. Okt. 2013 (CEST)
Sinnvoll erscheint mir auch Folgendes: Ein Artikel über die Wiener Filiale einer Missionsgesellschaft erwähnt die Zentrale in Stockholm, über die es aber keinen Artikel in der deutschen WP gibt. Bei dieser Erwähnung wurde folgender Beleg eingefügt: „Zur Svenska Israelsmissionen siehe die schwedische Wikipedia sv:Svenska Israelsmissionen.“ Dieser Beleg soll ja nur zu grundsätzlichen Infos über diese Zentrale führen, und nicht ganz bestimmte Aussagen belegen. Zukünftige Änderungen am angeführten schwedischen Artikel würden den Wert dieses Verweises nicht ändern. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 07:44, 4. Okt. 2013 (CEST)
gudn tach!
waere es in diesem fall nicht sinnvoller, einfach direkt sv:Svenska Israelsmissionen als schwedische version des deutschsprachigen artikels zu deklarieren? dann braeuchte es die fussnote nicht. -- seth 20:49, 4. Okt. 2013 (CEST)
Es sind aber zwei verschiedene Artikel-Inhalte: Der schwedische Artikel betrifft die Missionsgesellschaft insgesamt (mit Sitz in Stockholm), der deutsche Artikel betrifft speziell die "Filiale" in Wien. Insofern sind es keine verschiedensprachigen Versionen derselben "Sache". –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:46, 5. Okt. 2013 (CEST)
gudn tach!
ach so, das habe ich uebersehen (und kann auch kein schwedisch) und dachte - auch wegen des gleichen bildes in beiden artikeln -, dass da mehr naehe bestuende. nun gut, in faellen, in denen jedenfalls fussnoten, die keine einzelnachweise enthalten, gesetzt werden sollen, bietet sich gruppierung an, siehe Wikipedia:Fussnoten#Gruppierung. -- seth 11:11, 5. Okt. 2013 (CEST)
gudn tach!
ich habe jetzt mal in bissl in den links bei uns gestoebert und bin auf einige sachen gestossen, die evtl. verlinkenswert sind. und zwar handelt es sich dabei um uebersetzungen (meist aus dem lateinischen) ins deutsche. bspw. gibt es den artikel Fulgens radiatur bei uns. dort wird die englische fassung eines textes vom vatikan verlinkt. eine deutsche fassung scheint es dort nicht zu geben. auf kathpedia gibt es aber eine inoffizielle uebersetzung "Fulgens radiatur (Wortlaut)" und die ist vielleicht besser als gar keine. solche uebersetzungen gibt es auf kathpedie mehrere. -- seth 22:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
Salve Seth, that’s the way, prüfe alles und behalte das sinnvolle und gute. Ich will hier manch abstrusen kathpediabeiträgen nicht den weg ebnen. Wir wissen aber auch, dass es nicht nur wissenschaftliche korrektitäten in wikipedia gibt...aus der Sicht eines wissnschaftlers klingt da manches, was geschrieben steht, genauso gruselig (!). Warum sollen wir uns nicht alles zu nutze machen, was wikipedia noch besser macht, gelegentlch darf es, denke ich, auch mal ein link sein. (Prof. Dr.Dr.T. E. Ryen (Diskussion) 10:04, 5. Okt. 2013 (CEST))
gudn tach!
so sehe ich es ganz allgemein bei weblinks (nicht jedoch bei referenzen) auch und denke, dass das wp-konsens bzw. meinung der mehrheit ist. im falle der kathpedia (und den anderen websites aus diesem netz) sehe ich dies nach meinen stichproben nun auch so. allerdings sollten gerade bei ideologisch gefaerbten wikis die links noch mal etwas strenger beurteilt werden. allzu extreme beispiele "homosexualitaet", "islam" usw. nannte ich ja bereits.
weiterhin sehe ich solche websites grundsaetzlich als nicht-referenzfaehig geeignet. denn bei referenzen versuchen wir schon, nur verlaessliche belege anzugeben, wenn auch nicht notwendig wissenschaftliche. -- seth 11:11, 5. Okt. 2013 (CEST)
d’accord--T. E. Ryen (Diskussion) 14:17, 5. Okt. 2013 (CEST)

hallo. bin hier auf eure kleine diskussion gestoßen. möchte seth bitten sorgfältig vorzugehen und sich dabei nicht von seiner persönlichen abneigung leiten zu lassen. nächtlicher gruß, -- Myrios (Diskussion) 00:50, 6. Okt. 2013 (CEST).

gudn tach!
persoenliche abneigung gegen was genau unterstellst du mir? und auf basis welcher aussage?
in diesem fall behandle ich kathtube nicht mal wesentlich anders als youtube. im besagten artikel sind bereits sehr viele gute weblinks vorhanden. das interview auf kathtube faellt da, gemessen am inhalt, kaum ins gewicht, kann mithin also auch einfach weggelassen werden. soweit unabhaengig davon, auf welchem server das interview gehostet ist.
noch dazu kommt dann aber eben, und zwar unabhaengig davon, wie serioes das interview tatsaechlich sein mag, dass es eben kathtube ist, also eine website, welcher man im hinblick auf den artikelgegenstand einen COI vorwerfen darf. wenn es nun nichts besseres inhaltliches gaebe, haette ich nichts gegen das interview (ich habe es mir angehoert). es sind aber bereits informativere/bessere sachen verlinkt. somit ist das interview ueberfluessig und sollte meiner meinung nach, weil die anzahl der externen links moeglichst kleingehalten werden soll, entfernt werden. -- seth 11:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ja, dass der Abschnitt einer Entrümpelung bedurfte war mir auch aufgefallen. Habe das nun mal durchgeführt und da fiel der kathTube-Link auch untern Strich. Wenn die Änderung Bestand haben sollte, werde ich den Links noch eine einheitliche Darstellung verpassen. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 12:58, 6. Okt. 2013 (CEST).
gudn tach!
von den ca. 114 links auf kathpedia im main namespace habe ich in den letzten tagen ca. die haelfte geloescht. jetzt sind noch ca. 50 uebrig.
waer gut, wenn jemand noch ueber die restlichen links auf special:linksearch/*.kathpedia.com bzw. zumindest die im main namespace [12] durchgehen koennte. und wer meine entfernungen kontrollieren moechte, kann auch das gerne tun: [13].
nun ist noch die frage, wie wir verhindern, dass kuenftig wieder zu viele nicht-WP:EL-entsprechende links auf jene domain platziert werden.
eine moeglichkeit waere, per edit filter allen, die die links hinzufuegen wollen, einen hinweis (MediaWiki:Abusefilter-warning-unwanted-link2) zu geben. z.b. bei hausarbeiten.de und gutefrage.net machen wir das auch so. erst beim zweiten versuch (also nach lesen des hinweises) kann die seite dann gespeichert werden (und zwar unabhaengig, ob der link belassen wurde oder nicht). -- seth 23:18, 10. Okt. 2013 (CEST)
gudn tach!
da niemand was dagegen gesagt hat, hab ich das jetzt mal fuer kathpedia.com umgesetzt: WP:Missbrauchsfilter/28#erweitert_um_kathpedia. -- seth 23:18, 1. Nov. 2013 (CET)

Homepage des Artikelgegenstandes

Nach diesem grundlegenden Missverständnis (siehe auch die Meldung eins drüber) ist mir aufgefallen, dass eine Art von Weblink hier als so selbstverständlich angesehen wird, dass er in den Richtlinien für Weblinks überhaupt nicht erwähnt wird: Der Weblink auf die Homepage des jeweiligen Artikelgegenstandes. Um weitere Missverständnisse dieser Art zu vermeiden, möchte ich vorschlagen, folgenden Satz in die Richtlinien einzufügen: "Sollte der Artikelgegenstand eine eigene Homepage haben, kann ein Link dorthin auch dann eingefügt werden, wenn er ansonsten die Richtlinien nicht erfüllt." Und zwar sollte dieser Hinweis entweder prominent als erster Punkt der "Einzelrichtlinien" oder ganz am Ende dieses Absatzes eingefügt werden. Evtl. wäre ein Zusatz in der Art "Ausnahmen stellen Links zu eindeutig gesetzeswidrigen Seiten dar." sinnvoll. Da es sich bei WP:WEB um eine grundlegende Regel der Wikipedia handelt, möchte ich die Änderung nicht einfach eigenmächtig vornehmen, sondern erst einmal hier auf der Disk vorschlagen und die Konsensfähigkeit abfragen. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 08:16, 21. Okt. 2013 (CEST)

"Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht" steht schon da. --Grip99 00:54, 4. Nov. 2013 (CET)

Lobbypedia

verwandte diskussion: WP:SBL#lobbypedia.de -- seth 23:09, 1. Nov. 2013 (CET)

Was haltet ihr von Verlinkungen auf Lobbypedia? Es handelt sich zwar um ein Wiki, die Accounts werden allerdings nur manuell vergeben, um die Qualität sicher zu stellen. Betrieben wird Lobbypedia von LobbyControl e.V., einer unabhängigen Initiatve. 2012 erhielt Lobbypedia den Grimme Online Award. -- S.F. talk discr 18:41, 28. Okt. 2013 (CET)

Hm, schwierig. Ich finde diese Organisation persönlich zwar sympathisch, aber die sind ja letztlich auch in politischer Mission unterwegs und damit ebenfalls nicht neutral. Besser wäre es, denke ich, das Lobbypedia-Wiki als Ausgangspunkt zur Recherche zu nutzen, die dortigen Infos zu überprüfen, und die entsprechenden Artikel hier zu verbessern. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 19:52, 28. Okt. 2013 (CET)
Hier galt mal die Regel, dass veränderliche Inhalte (generell) nicht verlinkt werden sollten. Warum sollten wir bei diesem Wiki jetzt eine Ausnahme machen? --Virtualiter (Diskussion) 22:20, 28. Okt. 2013 (CET)
Hm? Ist doch vollkommen egal, welche Technik verwendet wird. WordPress-Seiten können genauso einfach verändert werden, und ebenso jedes andere Redaktions-CMS. Entscheidend wäre nur die Offenheit der Seite, und die scheint hier ja nicht sonderlich gross und ergo unproblematisch zu sein. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 19:32, 3. Nov. 2013 (CET)
gudn tach!
eben, das wiki waere dahingehend gewiss keine ausnahme. -- seth 23:23, 13. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
die diskussion sollte weitergefuehrt werden. ein bisher genanntes argument gegen die verlinkung ist, dass die seite teilweise tendenzioes ist, vgl. z.b. [14]. -- seth 23:23, 13. Dez. 2013 (CET)

Da ich die Diskussion damals nicht mitbekommen habe, nochmals an dieser Stelle. Diese Seite wurde durch verschiedene Accounts in der Wikipedia platziert. Über die Einschätzung gemäß WP:Q braucht hier eigentlich nicht diskutiert werden, sie ist untauglich, da viele Angaben Meinungsäußereungen und nicht das erkennbare Ergebnis "solider Recherchen" sind. Für Weblinks wird gesagt "vom Feinsten", und das konnte ich für das Projekt nirgendwo entdecken. Ja, sie haben mal nen Grimme-online-Preis gewonnen, aber dort gings eher um das Konzept, nicht um die Inhalte. Mal als Beispiel der oben genannte Artikel, zur INSM. Ein wichtiger Abschnitt in solchem Artikel sind die "Ziele". Für den Laien, die INSM ist im Jahr 2000 gegründet worden. Der komplette erste große Absatz des Abschnitts basiert auf 2 Quellen, einem Werk von 1986, und einem Kommentar, der sich aber nicht mit der Firma beschäftigt. Der eigentliche Text zur INSM ist der zweite Absatz, und der ist komplett unbelegt. Enthält dafür Aussagen wie:

  • "Das Neue an der Neuen Sozialen Marktwirtschaft, die die INSM propagiert, besteht darin, dass die sozialen Bestandteile eliminiert werden"
  • "Die gesetzliche Renten- und Pflegeversicherung wird schlecht geredet"

Das ganze wurde dort durch den Benutzer E.Martin geschrieben [15], auch im Editkommentar keine weiteren Quellen. Wer E.Martin ist, darüber schweigt sein Profil, welches übrigens auch bei anderen Autoren dort ziemlich leer ist. So ist das also bestenfalls eine Meinungsäußerung von Hernn oder Frau Jedermann gewesen, sicher nicht "vom Feinsten", oder eine echte Hilfe für Jemanden, der neutrale Informationen sucht.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:14, 14. Dez. 2013 (CET)

In jedem Fall würde ich anregen "Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken." zu ergänzen auf "Keine Links auf Newsgroups, Wikis oder Webforen. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken."--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 14. Dez. 2013 (CET)

gudn tach!
wie bereits NoCultureIcons gesagt hat, ist ein wiki erst mal nur ein CMS wie auch wordpress, joomla, typo3 oder sonstwas. nicht jedes wiki ist so offen wie die wikipedia. es gibt auch wikis, die nur fuer einige wenige zum schreiben offen sind. und auf lobbypedia z.b. kann man unangemeldet nicht editieren und es bekommt auch nicht jeder einen account. -- seth 14:05, 14. Dez. 2013 (CET)
Die Änderungen in Lobbypedia werden erst nach Sichtung durch Redakteure oder Administratoren freigeschaltet. Das spricht eher gegen eine stark schwankende Qualität. --Pass3456 (Diskussion) 21:15, 14. Dez. 2013 (CET)
Schwankende Qualität beinhaltet wenigstens das Wort "Qualität". Diese kann ich bei diesem Lobbyistenverband "Lobbycontrol" nicht feststellen. Nicht nur bei dem Artikel INSM, sondern insgesamt. MediaWiki zu verwenden, ist gewiss kein Qualitätsindiz genauso wenig wie pauschale "Titel" (die nicht mal gekauft sein müssen), wie auch das Verlegen eines Buches kein Maßstab dafür ist, auch nur ansatzweise zu Wissen, wovon man spricht. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 22:27, 14. Dez. 2013 (CET)
Derartige Stellungnahmen passen doch eher in Politforen, hier sind persönliche Meinungen irrelevant.
Lobbypedia hat den Grimme-online-Preis als Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet erhalten. Das ist der objektive Sachstand. --Pass3456 (Diskussion) 00:25, 15. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
und damit bleibt es dabei, dass die einzig beachtenswerten argumente gegen die website die von Oliver S.Y. (exemplarisch bzgl. des INSM-artikels) sind. rein persoenliche meinungen sind und bleiben hier irrelevant. -- seth 06:03, 15. Dez. 2013 (CET)
Große Kino Seth, und was hast Du nun bewiesen? Interessant wie Du hier meine Meinung abkanzelst, aber Pass "objektivem Sachstand" blind vertraust. Einfach ein Blick auf die Grimmeseite genügt [16], um zu sehen, daß es bei der Preisverleihung keineswegs um die Qualität dieser Projektseite ging. Und meinst Du jetzt ernsthaft, aus der Kritik an einem willkürlichen Artikel kann man hier etwas ableiten? Ihr wollt diese Kampagne unterstützen, prima, aber tut dann doch bitte nicht so, als ob es Euch um die Abwägung von Argumenten geht. Das dort ist da nicht "vom Feinsten", sondern unverblümte Stimmungsmache durch Onlinepamphlete eininger Personen. WP:Q fordert "solide recherchierte" Quellen, ich denke Weblinks sollten nicht dahinterstehen. Vor allem wenn durch die Verlinkung eine Empfehlung auf ein Projekt ausgesprochen wird, daß für den unbedarften Leser stark diesem Wikiprojekt hier ähnelt, ohne dessen Standards anzuwenden. Unter anderem ja wie dargestellt, kann nicht jeder Nutzer dort mitwirken, obwohl das noch ein Grimmeargument war. Zum Abschluss nochmals ein weiteres Beispiel für den Schreibstil dort:
  • "Friedrich Merz (* 11. November 1955 in Brilon), Jurist, Lobbyist, Aufsichts- bzw. Beiratsmitglied in verschiedenen Unternehmen. Mitarbeiter der Kanzlei Mayer Brown LLP. Ehemaliger Politiker und CDU-Finanzexperte, exponierter Vertreter neoliberaler Wirtschaftsphilosophie, polarisierende Medienfigur. Verfügt durch seine Mitgliedschaft in elitären Zirkeln wie der Atlantik-Brücke über exzellente Verbindungen. Gründungsmittglied der umstrittenen Denkfabrik INSM. Ein Blick auf seine Aufsichtsrats- und Nebentätigkeiten ergibt eine Affinität zur Finanzlobby, daneben ist er u.a. für die Energie- und Chemielobby tätig gewesen." [17] - ich kann mir nicht helfen, da trieft jede Zeile voller Ablehnung gegen das Artikelthema. Und das zieht sich als roter Faden durchs Projekt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 15. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
zu "was hast Du nun bewiesen?": sorry, dass das offenbar falsch ruebergekommen ist. was ich sagen wollte, war, dass man sich besser mit deinen argumenten auseinandersetzen sollte als mit dem vorschlag von Karsten11 oder der wenig zielfuehrenden meinungsaeusserung Dominik.Kuehl's. -- seth 00:51, 16. Dez. 2013 (CET)

Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)

Hallo, obige Formulierung hat Benutzer:Victor Eremita Ende 2010 eingefügt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Weblinks&diff=next&oldid=80795592 , und kurz darauf Wikipedia verlassen, ohne dass sie diskutiert wurde: Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv/2010. Nun wird der Text als einziges Argument aktiviert, um hochklassige Links aus einem Artikel herauszulöschen, die durchaus zum Thema passen. Gibt es hierfür überhaupt einen Konsens?--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:08, 14. Nov. 2013 (CET)

Das Ganze steht in ähnlicher Form ohnehin noch einmal klar unten im Text: "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte". Darüber herrscht meines Wissens Konsens. Auch hochklassige Links müssen/sollen nicht zigfach als Weblinks auftauchen, sondern an der passenden Stelle. --Doc ζ 21:42, 14. Nov. 2013 (CET)
Das Problem ist aktuell nicht eine Flut von Weblinks sondern, überhaupt welche zu haben. Die vorhandenen passen sehr gut zum Thema, jedoch nicht zum "genauen" Artikelthema, wenn man den Begriff so engstmöglich auslegt, wie es formuliert wurde. Ich hab also beispielsweise den Artikel Glühlampe und einen dazu passenden Weblink auf Glühlampenlicht, z.B. den: http://www.lichtbiologie.de/LICHT%20Vollversion.pdf . Das dürfe ich nicht und das sei hier Konsens? Wenn es Konsens ist, warum halten sich tausende Autoren nicht daran? Was soll das?(Editiert)--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:47, 14. Nov. 2013 (CET)
Ein Artikel muss keine Weblinks haben - es gibt viele ohne. Wenn es keine Links gibt, die den Ansprüchen (weiterführende Informationen zum Thema) gerecht werden, dann fehlt der entsprechende Abschnitt. Verwandte Themen sind normalerweise durch Interwiki-Links abgedeckt, wo man dann auch die entsprechenden hochwertigen Links findet.
Wenn Du eine inhaltliche Änderung möchtest, kannst Du Dich gerne dafür einsetzen. --Doc ζ 23:59, 14. Nov. 2013 (CET)
Im konkreten Einzelfall sind potentielle Interwiki-Links nonexsistent. Die ersatzweise verwendbaren Weblinks enthalten schwerpunktmäßig für das Thema relevante Zusatzinformationen. Den behaupteten Konsens für obige Textänderung gab es offensichtlich nie, sonst wäre sie umgesetzt worden. Der Vorschlag für eine Neuformulierung ist daher: "Die dort verlinkten Seiten sollten das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)". Ich denke, das ist konsenfähig. Ein "müssen" lasse ich mir von einzelnen Autoren nicht vorschreiben, da müsste schon ein MB dafür her.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:19, 15. Nov. 2013 (CET)
Ausnahmen von Regeln gibt es immer, nur müssen die begründet sein und auf der jeweiligen Artikelseite diskutiert werden. Den behaupteten Konsens für obige Textänderung gab es offensichtlich nie ist Deine Meinung, der ich nicht zustimme, zumal es - wie bereits erwähnt - noch weitere Ausführungen zum Thema gibt: "...muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen.... Den Verweis auf Seiten, die Regeln nicht genügen, um etwas zu beweisen, finde ich nicht hilfreich. Wenn Du ein MB zu dem Thema starten möchtest, so spricht nichts dagegen. --Doc ζ 08:52, 15. Nov. 2013 (CET)
Das könnte Dir so passen. Jedesmal, wenn ein einzelner Änderungen auf irgendeiner von tausenden selbsterklärten Regelseiten vornimmt, hätten die nicht einverstandenen MBs zu starten, um sie wieder raus zu kriegen. Bequeme Umkehr der Beweislast für den Änderer, dass seine Änderung im Konsens erfolgte. Er hat sein Vergnügen und die anderen die Arbeit damit. Ne.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:48, 15. Nov. 2013 (CET)

Ich mach hier einfach ne Umfrage:

Wer ist für das obige Verlinkungsverbot?

  1. --

Wer ist gegen das obige Verlinkungsverbot?

  1. --RöntgenTechniker (Diskussion) 12:03, 15. Nov. 2013 (CET)
Du möchtest eine Änderung eines jahrelang akzeptierten Konsenses (die inhaltlichen Aussagen standen in ähnlicher Form schon lange vor der von Dir genannten Änderung in den Regeln), also liegt es an Dir ein MB zu starten. Dass das Ganze Konsenz ist, lässt sich mMn auch an den hier bereits früher geführten Diskussionen nachvollziehen. Im Übrigen nimmt eine Änderung immer ein Einzelner vor. Da mir der Ton ehrlich gesagt zu unfreundlich ist, beende ich meine Teilnahme an der Diskussion hier. --Doc ζ 13:17, 15. Nov. 2013 (CET)

(Mal wieder etwas nach links gerückt) Ich denke, die Regel macht in dieser Form schon Sinn, da sie geeignet ist, die Überfrachtung eines Artikels mit Weblinks auszuschließen, und (Werbe?-)Spam sowieso. Selbst, wenn der Link gut ist. In Artikeln, die aber noch gar keine Weblinks aufweisen, kann man diesen Satz meiner Meinung nach schon eher ignorieren. Wenn es Sinn ergibt und dem Leser weiterhilft - nur zu. Die Regel selbst muss man dafür aber nicht ändern, meiner Meinung nach.
Es gibt aber eine dritte Variante, die meiner Ansicht nach noch viel besser geeignet ist, und die steht ebenfalls schon auf der Seite:

Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten.

Das ist zwar deutlich aufwändiger als das Verlinken, lohnt sich aber meist.

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 14:19, 15. Nov. 2013 (CET)

Ich hab nichts dagegen, die Überfrachtung der Artikel mit Weblinks einzugrenzen. Und die Formulierung "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger" macht das ja auch.
Genau deshalb verstehe ich die doppelte Eingrenzung, die garnicht zu jedem Einzelfall passen kann, umso weniger. Bei aktuellen Themen gibt es oft Weblinkschwemme. Nur unter diesen Umständen kann das obige Verlinkungsverbot nützlich sein. Bei Artikeln über historische Themen gibt es nämlich oft das genaue Gegenteil, Weblinkmangel. Die Weblinks, die es überhaupt gibt, sind zudem oft relativ hochklassig. Ich verstehe überhaupt nicht, warum ausgerechnet diese durch oft fachfremde Personen, die zwar die Regeln verstehen, aber nicht die Artikelinhalte, aus den Artikeln herausgefegt werden sollen. Ich kann diese Regel deshalb nur als eine Vorrangregel für vernünftig halten. So wie der Text momentan formuliert ist, scheint er mir einfach nicht gründlich durchdacht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:55, 15. Nov. 2013 (CET)
Gibt's noch irgendwelche Argumente, an der bisherigen Formulierung festzuhalten?--RöntgenTechniker (Diskussion) 01:37, 24. Nov. 2013 (CET)
Klar, dass sie sich bewährt hat. Bitte verzichte darauf, jedesmal eine Regeländerung zu betreiben, wenn du irgendwo auf Widerstand mit einer Idee gestoßen bist. Dein Beispiel mit dem Glühlampenlicht lässt sich doch trivial anders lösen: Du schreibst im Artikel etwas über das Frequenzspektrum im Licht von Glühlampen und nutzt den Link als Beleg. Dann haben die Leser noch mehr davon, weil du die Inhalte des Links gleich für den Artikel verwendest. Grüße --h-stt !? 18:03, 25. Nov. 2013 (CET)
Wo hat sich die Formulierung denn bewährt?--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:14, 25. Nov. 2013 (CET)
In der jahrelangen Praxis. Bis auf dich, sind ja seit 2010 alle damit klar gekommen. Grüße --h-stt !? 11:35, 27. Nov. 2013 (CET)
Bitte nenne doch ein Beispiel aus dieser Praxis. Vielleicht sind ja gerade deshalb alle so gut damit klar gekommen, weil die Regel bisher kaum praktische Relevanz hatte.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:23, 28. Nov. 2013 (CET)
Bitte lies selbständig das Archiv dieser Seite. Grüße --h-stt !? 12:10, 29. Nov. 2013 (CET)
Bitte genauer. Ich konnte im Archiv ab 2010 keine Bestätigung Deiner Angaben finden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 17:19, 29. Nov. 2013 (CET)
Hier ein Beispiel, wo sich die Formulierung nicht bewährt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User_Agent&diff=124423560&oldid=124293108 . Hier der Link, der entfernt wurde: http://www.viewmyuseragent.com/ --RöntgenTechniker (Diskussion) 18:06, 30. Nov. 2013 (CET)

In der Geschichte nur dieses Artikels:

wurden passende Weblinks 18 * hinzugefügt und 12 mal entfernt. Wo gab es jemals den hier behaupteten Konsens über diese Regel?--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:35, 2. Dez. 2013 (CET)

Zeitungsarchive

Wie verhält es sich mit Zeitungsarchiven? Es sollte doch möglich sein - und wurde von mir in Unkenntnis der Regelung bereits zigfach gemacht - in Zeitungsausgaben zu verlinken, zu denen der Zugang über eine kostenfreie und anonyme Anmeldung möglich ist? Konkret: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ Ist da eine Ausnahme zu formulieren? --Tommes «Disk» 11:55, 8. Dez. 2013 (CET)

Im allgemeinen ist so was ok, s.a.[18]. Wo nicht? Was ausnehmen? --Thoken (Diskussion) 15:14, 8. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
ich verstehe die frage auch nicht. weder WP:EL noch WP:REF sprechen gegen eine verlinkung von zeitungsarchiven. oder ist da irgendwas missverstaendlich formuliert?
geht's um #15? ruecksprache zu einer website (also nicht notwendig zu jedem deeplink) sollte man eigentlich immer halten, wenn man eine website haeufig verlinkt. -- seth 21:53, 8. Dez. 2013 (CET)
Dein Link enthält ja auch Seiten, wo zefys nur als Einzelnachweis, nicht als Weblink genutzt wurde. Für Weblinks gelten natürlich schärfere Anforderungen. --Grip99 00:43, 9. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
so pauschal ist es nicht. es gibt externe links, die WP:EL erfuellen, aber WP:REF nicht (z.b. private schaubilder, die etwas gut erklaeren, die aber als beleg ungeeignet sind) und es gibt welche, die WP:REF erfuellen, aber WP:EL nicht (z.b. interviews mit leuten zu einem eigentlich artikelfremden thema, bei dem nur wenige fragen bzw. antworten den artikelgegenstand betreffen). -- seth 23:23, 13. Dez. 2013 (CET)
Ok, wenn etwas besonders gut dargestellt ist, dann mag es Ausnahmen geben, wo ein Weblink nicht als Einzelnachweis taugt. Aber sobald strittige Inhalte drinstehen, wird es natürlich auch bei sehr guter Darstellung für eine private Website kritisch. "Vom Feinsten" und "höchstens 5 Weblinks" sind eben schon ziemlich hohe Anforderungen, die es in dieser Art für Belege nicht gibt. Umgekehrt können bei Belegen auch parteiische in Frage kommen, wenn sie nur in den Punkten, die belegt werden sollen, keiner einseitigen Darstellung verdächtig sind, oder wenn der Beleg nur für eine ausdrückliche Standpunktzuschreibung verwendet wird. --Grip99 03:17, 14. Dez. 2013 (CET)
Könntest Du mal einen Beispielartikel angeben, den Du im Sinn hast? Nur zum Schlagwort die Suchergebnisse in einem Zeitungsarchiv anzugeben ist IIRC als Weblink im eigentlichen Sinn eher weniger erwünscht. --Grip99 00:43, 9. Dez. 2013 (CET)
Mir ist egal, was Tommes verlinken möchte. Er kann es einfach tun.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:54, 12. Dez. 2013 (CET)
gufn tach!
aeh, hattest du bisher irgendwas mit der sache zu tun? sonst verstehe ich den sinn deines kommentars nicht. -- seth 22:56, 12. Dez. 2013 (CET)
Hatte irgendjemand hier, außer Tommes, bisher irgendwas mit der Sache zu tun? Sonst verstehe ich den Sinn Deines Kommentars nicht. Allerdings muss ich im nachhinein zugeben, ein Anmeldehürdenlink scheint mir zur "freien" Wikipedia nicht wirklich passend.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:47, 13. Dez. 2013 (CET)
Es gibt keinen Anmeldehürdelink, aber Vorgaben für Weblinks, die wie andere RL für alle Autoren gelten, die in dir "freien" Wikipedia tätig sein wollen. Hier geht es um eine Nachfrage/Anfrage bzgl. dieser Vorgaben. Ob es dir da nun persönlich egal ist, was Tommes in in einem bestimmten Artikel verlinkt oder nicht, spielt hier keine Rolle.--Kmhkmh (Diskussion) 13:13, 13. Dez. 2013 (CET)
Dass die aktuellen Regeln hier für alle Autoren gelten würden, müsste doch irgendwann einmal von diesen beschlossen worden sein. Wo denn?--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:15, 14. Dez. 2013 (CET)


Zurück zur Ausgangsfrage.

  • Schließt eine anonyme kostenfreie Anmeldepflicht einen Anbieter von der Eignung als Verlinkung aus?
  • Nein; nur kostenpflichtige (kommerzielle) Angebote stehen im Widerspruch zu unserem Prinzip des freien Wissens und der Werbefreiheit zugunsten einzelner kommerzieller Anbieter.
  • Auch in der Wikipedia lassen sich bestimmte Angebote (Beo, Wikimail) nur nach anonymer kostenfreier Registrierung nutzen.
  • Eine staatlich-öffentliche Institution kann sehr wohl den Zugriff von einer kostenfreien anonymen Registrierung abhängig machen.
    • Damit lassen sich Mechanismen gegen unbefugtes massenhaftes Absaugen zum Zweck der kommerziellen Weiternutzung realisieren: Bei 1000 Abrufen/Tag oder 10.000 innerhalb 28 Tage wird der Zugriff automatisch gedrosselt; auffällige Nutzungsvolumina lassen sich in Auswertungen hervorheben, und können nach individueller Beurteilung die Blockade regelwidriger Accounts zur Folge haben.
  • Wir verlinken auch sonst zum Zweck erleichterter und sicherer Recherche auf Identifikatoren, hinter denen möglicherweise mit Kosten verbundene Angebote stehen: ISBN, PMID, DOI, usw. usw.
    • Auch bei einer ISBN sind Kosten zu erwarten:
      1. Der Buchhändler möchte mir das Buch verkaufen.
      2. Ich muss einen Fahrschein kaufen, um zur nächsten öffentlichen Bibliothek zu gelangen.
      3. Ich muss gebührenpflichtig einen Nutzerausweis für eine Staatsbibliothek beantragen, um Magazinbestände einsehen zu dürfen oder gar kostenpflichtig eine Fernleihe anzukurbeln.
  • Wenn man nach einer kleinen anonymen kostenfreien Unannehmlichkeit den Volltext oder Scan der entsprechenden Publiation einsehen kann, ist der Mehrwert der angefragten Verlinkung gegeben, und sie sollte gern im Artikel erfolgen.
    • Ist das nicht der Fall, genügt ohne eine Verlinkung die genaue Beschreibung der Periodika, bei der Tageszeitung das Datum, bei wöchentlichem Erscheinen die Heftnummer oder sonst ggf. nur Monat oder Vierteljahr oder Jahr. Dazu der Titel des Artikels, vielleicht eine Seitenzahl.
    • Darüber hinaus wären Angaben, in welchen Archiven man diese oder jene Publikation einsehen kann, in aller Regel im einzelnen Artikel unerwünscht und auch nicht zu pflegen. (Für exotische uralte Einzelstücke mag man eine Ausnahme machen.) Das gehört dann in die (verlinkten) Artikel zu den Periodika selbst, oder unter Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen.

LG --PerfektesChaos 16:06, 14. Dez. 2013 (CET)

Externe Links mit veränderlichen Inhalten

Übertrag von meiner Disk mit der Bitte um Fortsetzung der Diskussion hier:

da du die sache nun bereits auf mehreren talk pages gesagt hast, moechte ich mal hier in ruhe darauf eingehen. deiner meinung nach ist es wikis immanent, dass sich deren inhalt binnen kurzer zeit aendern koenne. das ist zwar einigermassen richtig, aber in dieser pauschalitaet gilt das quasi fuer das komplette internet. ich weiss allerdings nicht, inwieweit du mit den technischen hintergruenden vertraut bist. aber heutzutage bauen viele, wenn nicht die meisten webpages auf CMSs auf. und ein wiki ist letztlich auch nur ein CMS. im unterschied zu den meisten grossen CMS ist aber z.b. im mediawiki die moeglichkeit, die history eines artikels anzeigen zu lassen, standardmaessig aktiviert, was sogar mehr transparenz und permanenz hervorbringt als z.b. bei tagesschau.de. und die sache mit den permalinks hast du ja bereits selbst eingeraeumt.
auf ein wiki trifft somit "kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken" nicht mehr zu als auf andere CMSs, sei es typo3, joomla oder wordpress.
man koennte ueberlegen, ob die formulierung in WP:EL verbessert werden sollte. aber auf wikis ausgeweitet werden sollte die formulierung sicher nicht, weil man aus konsistensgruenden dann auch den rest des internet angeben muesste. -- seth 10:03, 16. Dez. 2013 (CET)

Ich habe ja nichts gegen Wikis :-). Aber die Regel lautet ja allgemein formuliert "Vermeide Links auf Inhalte, die sich oft ändern". Und daher wäre ein Link auf eine Seite, die technisch ein Wiki ist, sich aber faktisch kaum ändert, im Lichte dieser Regel unkritisch, ein Link auf eine Seite, der technisch ein CMS unterliegt, und die oft geändert wird, problematisch. Von daher sind wir, glaube ich, gar nicht weit auseinander. Die Frage ist, wie man diese Regel knackig und handhabbar formulieren kann: Es gibt ja auch Seiten mit wechseldem Inhalt, die sinnvoll verlinkt werden können (z.B. aktuelle Sporttabellen oder Börsenkurse).--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
ggf. waer das einen eigenen thread auf WD:EL wert. ich bin mir naemlich nicht mal sicher, ob die motivation dieses punktes der richtlinie war, dass sich haeufig aendernde seiten vermieden werden sollten oder grundsaetzlich externe diskussionsplattformen. -- seth 10:42, 16. Dez. 2013 (CET)
Auf der Vorderseite steht ganz oben: Die dort verlinkten Seiten müssen (...) und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. D.h. es ist gerade einer der Zwecke von Weblinks, sich oft ändernde Sachverhalte berücksichtigen zu können. Deshalb würde ich sagen, der Maßstab ist nicht, ob sich der Inhalt einer Webs(e)ite oft ändert, sondern ob ihre Qualität erfahrungsgemäß stark schwankt. Insoweit ist der Satz "Vermeide Links auf Inhalte, die sich oft ändern" m.E. irreführend. Wenn wir topaktuell gehaltene Ranglisten verlinken, dann ist die tägliche Änderung ein Qualitätsmerkmal, kein Nachteil oder gar Ausschlusskriterium. --Grip99 02:25, 18. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
Grip99 hat recht. ich habe gerade noch mal die regeln genauer durchgelesen und mir deren history angeschaut. etwas wie "Vermeide Links auf Inhalte, die sich oft ändern" geht aus den regeln gar nicht mehr hervor. es geht nur noch um die schwankende qualitaet. frueher bestand die besagte regel mal aus zwei regeln:
Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind.[19]
Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind natürlich Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen. Für andere Verlinkungsmöglichkeiten siehe unten.[20]
aus der ersten dieser regeln wurde 2006 eine ganz andere [21] (fuer den edit habe ich keine weitere begruendung in form einer diskussion gefunden), die dann anscheinend spaeter mit der zweiten alten regel zu unserer aktuellen verschmolz.
in /Archiv3 und /Archiv4 finden sich auch ein paar diskussionen zu den beiden regeln, die ich allerdings wenig erhellend fand.
ich bin jedoch der ansicht, dass die erste der beiden alten regeln samt begruendung besser nachvollziehbar ist als die aktuelle. denn ich kann in den meisten foren und newsgroups auch einzelne posts verlinken, die sich nicht mehr veraendern, und deren qualitaet sich allenfalls dadurch aendert, dass die informationen mit der zeit veralten. falls mit der aktuellen formulierung eigentlich das gleiche wie bei der alten gemeint sein sollte, dann geht das meiner ansicht nach aus der formulierung "schwankende qualitaet" nicht hervor. so oder so waere meiner meinung nach eine verbesserung angebracht.
die zweite alte regel halte ich aus eingangs genannten gruenden fuer obsolet. -- seth 22:47, 18. Dez. 2013 (CET)
@zweite alte regel:
Man müsste klarstellen, dass deeplinks/Permalinks zu verwenden sind. Wenn jemand so schlau ist, auf unsere Hauptseite zu verlinken, darf er sich auch nicht wundern, wenn der Inhalt nächste Woche futsch ist.
All sowas war wohl mal gemeint, aber wurde so oft weichgespült und umgerührt, dass heutzutage einem Newbie aus diesen Regeln nicht mehr klar werden kann, wie mit Weblinks umzugehen ist. Das muss man dann halt aus eigener Erfahrung mitbringen.
Ich erinnere mich auch, dass es hier vor etlichen Jahren mal hieß, deeplinks seien ganz pfui baba und sollten unbedingt vermieden werden. Warum? Hatte ich auch nie begriffen. Aus diesem Geist könnte dann die zweite Regel entstanden sein, von wegen Portalseite.
LG --PerfektesChaos 23:04, 18. Dez. 2013 (CET)
Wenn es z.B. qualitatives/inhaltliches gutes Themenwiki zu einem Lemma gibt (z.B. sowas Memory Alpha zu Star Trek), dann will man aber Umständen gerade keinen Permalink oder Deeplink, da das gesamte Wiki (oder zumindest ein Großteil) weiterführende Informationen enthält und nicht nur eine einzelne Seite. Deeplinks sind nur dann sinnvoll wenn sich lediglich ein oder wenige Artikel des Wikis weiterführende zum Lemma darstellen. Permallinks sind meist nur sinnvoll, wenn es um Belege geht (also nicht um den Abschnitt Weblinks) oder man es für sehr wahrscheinlich hält, das die Qualität des Links sich signifikant verschlechtert. Mit letzterem ist aber bei gut gewarteten Wikis, also den möglichen Kandidaten für einer Verlinkung, eher nicht zu rechnen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:39, 23. Dez. 2013 (CET)
@seth, PerfektesChaos: Ein pauschales Deeplinkverbot ist sicher nicht sinnvoll. Dass man allerdings als Weblink selten einzelne Forenposts verwenden können wird, das ergibt sich fast zwangsläufig aus "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)". Dann vielleicht eher noch irgendwelche wissenschaftlichen Blogbeiträge. --Grip99 03:50, 24. Dez. 2013 (CET)

Anklickbare E-Mail-Adressen im ANR

Im Rahmen der Vorbereitungen zu einer Suche nach defekten Weblinks fielen anklickbare E-Mail-Adressen im ANR auf.

  • Diese wurden bislang nicht geduldet (früher hätte es das nicht gegeben!).
  • WP:WWNI 7.2 usw. nennt sie auch ausdrücklich „unerwünscht“.
  • Es gibt vermutlich 96 Artikel, in denen wohl jemand die E-Mail-Adresse seines Lieblingsvereins etc. angegeben hätte. Griechische und estnische WP mögen das anders handhaben.
  • Wir können die Funktionstüchtigkeit nicht überprüfen und diese Form der Weblinks auch nicht pflegen.
  • Bei einem Botlauf werden aktiv anklickbare in eine Wartungskat ähnlich Spam-Blacklist eingeordnet, und über ihren Verbleib in den Artikeln wird spätestens dann im Einzelfall zu entscheiden sein.

In den nächsten Monaten sollte hier ein Konsens darüber gefunden werden, wie grundsätzlich mit den Artikeln zu verfahren ist. Möglicherweise gibt es bestimmte Institutionen, bei denen eine Ausnahme gemacht werden soll. Oder die anklickbare E-Mail-Adresse wird zum künftigen Standard für jede Gemeinde, jeden Verein, jede Firma.

Wenn sich ein Konsens abzeichnet, muss nicht der Botlauf abgewartet werden; anhand der Volltextsuche können diese auch im Vorfeld entfernt werden und Bot-Meldungen gespart werden.

Schöne Feiertage --PerfektesChaos 09:14, 20. Dez. 2013 (CET)

Selbstverständlich können die sofort und ohne besonderes Verfahren entfernt werden. E-Mail-Adressen sind kein enzyklopädischer Inhalt. Grüße --h-stt !? 16:20, 20. Dez. 2013 (CET)
Himmelarsch & Zwirn. Sei bloß vorsichtig, was Du, eventuell automatisch, machst. Durch das Entfernen der vermeintlich anklickbaren E-Mail-Adresse hans@example.org würdest Du z.B. den Artikel Uniform_Resource_Locator zerschießen. Ansonsten bedenken, eine E-Mail-Adresse ist heute ein normaler Teil einer Adressangabe. Sie sollte allerdings nicht direkt anklickbar, sondern nur kopierbar sein.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:57, 22. Dez. 2013 (CET)
Hab mir die E-Mail-Adressen angesehen, sehe darin selbst kein Problem mehr, wie bei entsprechenden Weblinks. Was nichts daran ändert, dass Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gilt. Bei einer Entfernung müsste jedoch eine Einzelfallbehandlung erfolgen, denn "unerwüscht" ist nicht "unzulässig".--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:17, 23. Dez. 2013 (CET)


  1. @ Uniform Resource Locator
    • Darin gibt es keine Anklickbare E-Mail-Adresse, wie die Abschnittsüberschrift es eingrenzt. Es handelt sich nur um Syntaxbeispiele.
    • Zufällig bin ich der Autor mindestens einer der Beispielverwendungen. Ich bekomme es schon mit, wenn die jemand putt macht.
    • Diesen Artikel hatte ich bei der Angabe als „96“ von den heutigen 97 bereits abgezogen.
    • Schöner als Volltextsuche im ANR wäre ja Weblinksuche – leider ist die nicht auf den ANR eingrenzbar.
  2. Die E-Mail-Adressen irgendwelcher Dorfbürgermeister sind sicher irrelevant, und wer hier seinen Lieblingsverein promoten will, spammt auch. In beiden Fällen ist die aktuelle E-Mail-Adresse auf der von uns verlinkten Website der Institution nachlesbar, und wir müssen sie weder verlinken noch durch eine Test-Mail und Antwort auf Funktionstüchtigkeit prüfen.
  3. Die Erscheinungsbilder in den Artikeln sind viel zu unterschiedlich und knapp 100 zu mickrig, um (automatisiert) einen Bot ansetzen zu können. Es kann also nur um Handarbeit gehen.
  4. Theoretisch könnte es vereinzelt eine Institution von herausragender Bedeutung geben, für die eine verlinkte E-Mail-Adresse im ANR zu vertreten wäre. Ich wüsste nur grad keine, und sehe keine in der Trefferliste.
VG --PerfektesChaos 09:56, 23. Dez. 2013 (CET)
Also, Dorfbürgermeister hab ich bisher keine geortet, jedoch Organisations-E-Mail-Adressen. Und z.B. die hier Kreis_Ida-Viru finde ich durchaus passend. Die andere Frage ist jedoch, ob das den dort beschriebenen Organisationen so recht ist, wegen Spam. Die könnten, über automatisierte Verfahren, mit E-Mails geflutet werden. Ich ändere daher meine generelle Meinung in: E-Mail besser nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:48, 23. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
so, wie wir normaler keine deep-links setzen, wenn in einem artikel ein link zu hauptseite einer website bereits besteht, so brauchen wir auch keine e-mail-adressen zu nennen, die nur einen wartungsaufwand erzeugen, ohne einen wirklichen nutzen zu bringen, da sie ja auf der jeweiligen website stehen sollten (und falls nicht, wollte der betreiber sie offenbar nicht veroeffentlichen). mit wartungsaufwand meine ich nicht nur das ueberpruefen, ob die e-mail-adresse stimmt, sondern auch das staendige ueberpruefen, ob der inhaber der adresse die e-mail-adresse wirklich noch veroeffentlicht oder (mittlerweile) versteckt und z.b. auf seiner website durch ein formular ersetzt hat.
ausserdem haben wir keinen anti-spam-mechanismus fuer e-mail-adressen. wir wollen nicht fuer spamming missbraucht werden.
aber wie PerfektesChaos bereits sagte, steht's ja schon in WP:WWNI. und da es keine einwaende (mehr) gibt, spricht aus meiner sicht nichts gegen eine entfernung der links, aber einiges dafuer. -- seth 12:49, 23. Dez. 2013 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 13:20, 23. Dez. 2013 (CET)
+1--Mabschaaf 14:47, 23. Dez. 2013 (CET)
+1--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:17, 23. Dez. 2013 (CET) Dies ist keine Zustimmung zur obigen Begründung, aber zur Problemlösung.
Ich promote hier mal mein Tool: http://toolserver.org/~gifti/tool/weblinksuche.fcgi?target=mailto%3A%25&namespace=0. – Giftpflanze 18:52, 23. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
hab ich umseitig aufgenommen. -- seth 22:02, 28. Dez. 2013 (CET)
@Lustiger seth: Äh, welches umseitig meinst Du?--Mabschaaf 22:44, 28. Dez. 2013 (CET)
ach so, sorry, ich meinte WP:EL: dort habe ich giftis tool hinzugefuegt.[22]. -- seth 22:50, 28. Dez. 2013 (CET)
passend zum thema: Wikipedia:Missbrauchsfilter/63. -- seth 22:02, 28. Dez. 2013 (CET)

Ich habe nun praktisch alle mailto-Links aus dem ANR entfernt.--Mabschaaf 22:44, 28. Dez. 2013 (CET)


Verhältnis zu Wikisource-Texten

Moin! Möchte auf diese Diskussion auf WD:Link hinweisen. --Spielertyp (Diskussion) 15:50, 9. Sep. 2013 (CEST)

haeufige verlinkungen

gudn tach!
bisher kann ich in den richtlinien noch nicht den expliziten hinweis finden, dass es unerwuenscht ist, wenn einzelne leute viele links quer ueber artikel verteilt platzieren, ohne das vorher mit anderen wikipedianern abgesprochen zu haben. das sollte meiner meinung nach hier auf WP:EL stehen und evtl. von WP:COI verlinkt werden.
global wird sowas als COI angesehen und in vielen faellen auf die globale spam-blacklist gesetzt. wenn da mal was drauf landet, ist es relativ schwierig es wieder runterzubekommen. es waere sinnvoll, mit einem entsprechenden hinweis vielleicht uns allen etwas arbeit zu ersparen. vorschlag:

15. Bevor einzelne, wenige User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z.B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links.

-- seth 09:46, 2. Okt. 2013 (CEST)