Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2010

Ten Simple Rules for Editing Wikipedia

Nur zur Information: Wikipedia ist Thema des aktuellen Editorials des vielgelesenen Open-Access Journals PLoS Computional Biology. Ein sehr schöner Artikel, unter den Autoren sind die Wikipedianer en:User:Ppgardne und Benutzer:Magnus Manske. --Tinz 00:50, 2. Okt. 2010 (CEST)

In der Tat, ein hervorragender Artikel. Denis Barthel 10:44, 2. Okt. 2010 (CEST)

Wanzen - Larven oder Nymphen?

Frage an die Fachleute: Im Artikel Wanzen wird ausschließlich von Larve gesprochen, der m.W. für Hemimetabole korrekte Begriff Nymphe taucht dort nicht einmal auf. Der englischsprachige Artikel en:Heteroptera benutzt dagegen konsequent Nymph. Wie ist denn die aktuell anerkannte Sprachregelung? Gruß, --Burkhard 08:47, 4. Okt. 2010 (CEST)

konsequent und korrekt wäre auch in deutsch die Nutzung von Nymphen, da selbige bei den Wanzen idR keine eigenen Larvalmerkmale aufweisen. Die grundsätzliche Nutzung von Nymphen bei den Hemimetabolen ist allerdings nicht korrekt, bei Eintagsfliegen, Libellen und Steinfliegen spricht man aufgrund der deutlich verschiedenen Larven/Imago sehr wohl von Larven. Gruß -- Achim Raschka 09:03, 4. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt natürlich - was zeigt, dass im Artikel Nymphe ein paar Beispiele zur Unterscheidung durchaus hilfreich wären. Im Artikel Larve dagegen tauchen die genannten Wasserkrabbler ja explizit auf. Im Artikel hemimetabol ist dagegen ausdrücklich von Nymphen die Rede. Sieht man mal wieder was dabei rauskommen kann, wenn sich jemand bei WP informiert. ;( Gruß, --Burkhard 12:19, 4. Okt. 2010 (CEST)

Redaktionstreffen im Chat

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo liebe Mitstreiter,
in einem Gespräch haben Denis und ich überlegt, ob es nciht mal wieder sinnvoll sein könnte, ein IRC-Treffen aller Beteiligten des Lebewesenbereichs einzuberufen - und zwar ganz explizit mit all jenen, die in den letzten Monaten zu uns gestossen sind und mitarbeiten, ansonste jedoch eher im Hintergrund bleiben. Ich würde das gern in der nächsten Woche angehen und schlage dafür den

  • Dienstag, 14.09.2010 - ab 19:00 Uhr

vor. Ich denke, es wird nicht jeder können - aber das wird an jedem anedren Termin auch so sein.

Als Vorschläge für eine Agenda (bitte gern ergänzen):

  1. Begrüssung, Geplänkel - iss klar
  2. Präsentationsportale (Bsp. Portal:Haie, Rochen und Chimären) - wie weiter?
  3. WP auf der Jahrestagung der paläontologischen Gesellschaft (rein informativ)
  4. Commons-Kooperation mit der IUCN (Commons:IUCN_red_list)
  5. Kooperation mit www.offene-naturfuehrer.de (Anspracheseite an Wikipedianer von Offene-Naturführer.de) (Denis)
  6. Aufbau externer Kontakte (Denis)
  7. Überarbeitungen der Richtlinien Biologie (Benutzer:Factumquintus/AB RB) - sollten abgesegnet werden
  8. Modellversuch "kommentiertes Artikelvoting" im Lebewesenbereich (erzähle ich dann mehr zu)
  9. Lebewesentreffen 2011, Workshops?
  10. Zentral definierte Systematiken
  11. Quo vadis? - Qualitätsentwicklung im Bio-Bereich und wie weiter?
  12. Kategorien auf Commons (Michael_w)
  13. Sonstiges

Ich würde in den nächsten Tagen versuchen, alle mir bekannten Mitarbeiter im Biologiebereich auch noch auf den jeweiligen Diskussionsseiten anzuschreiben und einzuladen - wäre schön, wenn ihr das ebenfalls machen könntet. Gruß, -- Achim Raschka 08:52, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin anwesend

Ein Ergebnisprotokoll, wie es bisher Usus war, halte ich für ausreichend. Gruß, Denis Barthel 18:22, 8. Sep. 2010 (CEST)

Kommentare

Nur noch mal dazu. Wichtige Punkte werden eh hier nochmal dargelegt; für alle die nicht chaten können oder wollen. Also keine Sorge, dass Mitarbeiter ausgeschlossen werden bzw. Entscheidungen in einem Hinterzimmer beschlossen werden. Protokoll wird auch dazu angelegt werden. --Factumquintus 01:37, 9. Sep. 2010 (CEST)

Werde leider am Di.-Abend keinen Internetzugang haben (Urlaub). Was man vlt. diskutieren könnte: Hat die zentral definierte Systematik bei den Pflanzen sich bewährt und wenn ja, gibt es möglicherweise andere Bereiche, bei denen eine zentrale Definition möglich wäre?--Cactus26 14:15, 10. Sep. 2010 (CEST)

Chatprotokoll

Protokoll darüber gibt es unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Chatprotokolle. --Factumquintus 21:03, 16. Sep. 2010 (CEST)

Danke! --Regiomontanus (Diskussion) 21:07, 16. Sep. 2010 (CEST)

Informationsseite?

Ausgehend, dass wir jetzt erst zum zweiten mal eine Themendiskussion hatten in unserem Biologie-Chat, wollte ich mal nachfragen, inwiefern Interesse besteht, eine Informationsseite einzurichten, eine Art Newsticker, die aufmerksam macht, was geht zur Zeit vor in unserer Redaktion, um die Redaktion, bei den Mitarbeitern intern und extern usw.. Bei dem kürzlich stattfindenden Themenabend-Chat hat man bemerkt, dass das Interesse groß war. Ich selbst habe dort teilweise auch erst von laufenden wie zukünftigen Aktionen mitbekommen. Dort können Mitarbeiter dann Aktionen, Neuigkeiten etc. eintragen. --Factumquintus 02:09, 18. Sep. 2010 (CEST)

Eulen, diverses

Soll der Verweis vom Plural erhalten bleiben? Es gibt ja sicher noch mehr von der Sorte, z.B. auf Disteln würde dann u.U. eine BKL stehen. --Epipactis 23:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
Redirect vom Plural soll bestehen bleiben, ja. Auch Disteln sollte aus denselben Gründen auf Distel verschoben werden. --KnightMove 23:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich korrigiere: Distel (Pflanze). --KnightMove 23:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
nee, da würde ich stammt einem Klammerlemma dann doch eher beim Plural bleiben, da ist die Abweichung vom üblichen Schema dann mMn doch einem über's Knie gebrochenen Titel vorzuziehen rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:01, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich meine, man muss sich jeden Fall einzeln ansehen. Bei den meisten wurde ja der Plural nicht aus Jux gewählt, sondern im Vorfeld diskutiert. Natürlich kann man anderer Ansicht sein als damals. Bei der BKL Zwergohreule könnte man sich freilich mit BKL II helfen, es ist jedoch ein allgemeines Problem bei allen im Deutschen gleichnamigen Arten und Gattungen, bei dem man einheitlich vorgehen sollte, ich persönlich bevorzuge ehrlich gesagt auch die derzeitige Lösung mit BKL I. Bei Artikeln zu Lebewesen, die gemeinhin als Taxon angesehen wurden oder werden, aber keines sind (oder nicht mehr sind) wie z. B. die Fische gibt es eben derzeit die Konvention, den Plural beizubehalten. Man kann das natürlich auch anders sehen, es sollte aber eine breitere Diskussion darüber stattfinden, da es ja um eine grundlegende Änderung geht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 7. Okt. 2010 (CEST)
Nun gut, ich werde es bei den Regeln weiter diskutieren. Zur Zwergohreule: Ok, warum bevorzugst du BKL I? Gibt es gleichartige Fälle? --KnightMove 20:10, 7. Okt. 2010 (CEST)

Poster „Paläontologie in der deutschsprachigen Wikipedia“

Nur zur allgemeinen Information – diese Woche findet die Tagung der Paläontologischen Gesellschaft in München statt. Chadmull, Achim und ich haben einen Abstract sowie ein Poster vorbereitet, das Chadmull auf der Tagung vortragen wird. Hier gehts direkt zum Poster als PDF. LG, --Jens Lallensack 23:31, 4. Okt. 2010 (CEST)

Es gab einige Resonanz. Ich habe das Thema auch beim Workshop Öffentlichkeitsarbeit (wird künftig bei jeder Jahrestagung vom Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit der Paläontologischen Gesellschaft ausgerichtet) angesprochen - es wurde jedoch nicht so ernst genommen und ausgiebig diskutiert, wie ich es gern hätte, so dass man das wohl immer mal wieder ansprechen/ den Paläontologen ins Bewusstsein rufen sollte.
Es ist wohl schon die Einsicht da, dass Wikipedia sehr präsent ist und eine öffentliche Wirksamkeit besitzt, die man sich mit anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit zum Teil viel mühsamer erarbeiten müsste. Die Frage ist, wer es machen soll bzw. warum sich jemand für alle opfern sollte, da ja Öffentlichkeitsarbeit - u.a. die in der Wikipedia durch die angemessene, unverzerrte, wissenschaftlich nicht falsche Darstellung der Paläontologie - eine Gemeinschaftsaufgabe und letzlich zum Wohl aller Paläontologen ist. Zudem besteht die Ansicht, dass wissenschaftliches Knowhow nicht umsonst bereítgestellt werden sollte und dass man die Bereitschaft arbeitssuchender Nachwuchswissenschaftler zur Selbstausbeutung nicht für solche Gemeinschaftsaufgaben ausnutzen sollte.
Die Lösung läge letztlich darin, dass man von seiten der Wissenschaftsförderorganisation Forschungsgelder auch unter der Bedingung der populärwissenschaftlichen Öffentlichmachung von Wissenschaft vergibt und das ein Teil dieser bei der Vergabe von Projektmitteln geforderten Öffentlichkeitsarbeit durch die Schaffung freien/ enzyklopädischen Wissens - z.B. im Rahmen der Wikipedia - eingelöst werden könnte.--Chadmull 22:52, 8. Okt. 2010 (CEST)

Artbestimmung

 
Magaladadis granddidieri

Dieses von mir heute hochgeladene Bild harrt noch seiner Bestimmung. Wer kann die Bezeichnung bestätigen? —Lantus07:02, 8. Okt. 2010 (CEST)

Für solche Fälle gibt es Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Carstor|?|ʘ| 07:22, 8. Okt. 2010 (CEST)
Wird wohl ein Skelett von Megaladapis grandidieri sein, ein ausgestorbener Riesenlemur.--Haplochromis 07:32, 8. Okt. 2010 (CEST)

Danke, das genügt mir schon. —Lantus08:20, 8. Okt. 2010 (CEST)

Im Dateinamen zum Foto hat sich aber ein Schreibfehler eingeschlichen: Die Gattung heißt nicht Magaladadis sondern Megaladapis. Auch im Artikel Megaladapis sind mir eben Schreibfehler aufgefallen. --Vogelfreund 11:11, 8. Okt. 2010 (CEST)

tierdoku.com-Fotos - Freigabemängel

Wir haben einige Bilder von der Website tierdoku.com. Aber in den http://tierdoku.com/index.php?title=Tierdoku:Lizenzbestimmungen ist von nur privat und "Wikipedia" darf auch benutzen die Rede...

Beispieldatei: Datei:Wachtelastril-männchen-Ortygospiza-atricollis 8123.jpg

Wenn die Fotografen wirklich die Fotos frei unter einer CC-Lizenz veröffentlichen wollen, dann muss das bei den Bildern besser dokumentiert sein. Die Tierdoku:Lizenzbestimmungen sind nicht ausreichend, da sie die Aussage "für Wikipedia" enthält.

Ich spreche das erstmal hier an, da das wohl eine Art Kooperation der Red.Bio mit tierdoku war (sieht auf der Disk. tot aus).

Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:31, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, die Bilder von Petra Karstedt und Wilfried Berns könnt Ihr natürlich bei Euch einstellen, gar keine Frage. Und alle Member, die unter dem Link Kooperation der Red.Bio mit tierdoku gelistet sind, haben auch ihre Zustimmung gegeben. Grüsse. Petra Karstedt. Betreiber von Tierdoku.com.
Vielen Dank, es ging aber weniger darum, ob man sie in Wikipedia einstellen darf, sondern welche Lizenz sie haben. --Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 11. Okt. 2010 (CEST)

Umgang mit Neunutzern und Wissenschaftlern

Da die folgende Diskussion zwar durch das Paläo-Poster ausgelöst, mit diesem aber nichts zu tun hat, habe ich eine Zwischenüberschrift eingefügt. -- Achim Raschka 09:53, 6. Okt. 2010 (CEST)

Sollte sich jemand melden, dann bitte ich schon jetzt, diese Mitarbeiter besonders zuvorkommend zu behandeln, denn sonst kann man sich die Werbung sparen. Als ich mich kürzlich wieder einmal wunderte, warum wir kaum Milbenartikel haben, stieß ich auf die Histiostomatidae, die von einem Spezialisten geschrieben wurden. Leider hatte er keine Taxobox im Artikel und sonstige Formalia nicht beachtet. Am Schluss hat er selbst um Löschung des Artikels und um seine Sperre gebeten. Seither gibt es aus seiner Textverarbeitung wieder nur noch Erstbeschreibungen statt Lebewesenbeschreibungen in der WP. Ich weiß, das ist ohnehin schon lange her, und es war nur ein Ausnahmefall. Ähnlich ist es wohl bei dem Ichthyologen Benutzer:Peter adamicka, dem gestern die Sichterrechte aberkannt wurden, weil er sich immer noch nicht so ganz „angepasst“ (Zitat) hat wie er müsste. In der Paläontologie mit ihren Sonderregelungen wie Paläoboxen statt Taxoboxen, keine systematischen Rangstufen, muss eine Paläobox in einen Artikel wie Rüsseltiere rein oder kann dort die Taxobox bleiben usw. finde ich es zudem besonders schwer, Inhalte und Formales auf Anhieb auf einen Nenner zu bringen. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 14:45, 5. Okt. 2010 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen,--Haplochromis 15:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
Benutzer:Peter adamicka ist seit März 2008 hier aktiv. Seitdem haben ca. ein Dutzend Leute versucht, ihm u. a. zu vermitteln, was eine Encyklopädie ist, was WP:TF heißt und was unter WP:Belege zu verstehen ist. Bisher ist ganz offensichtlich garnichts davon angekommen, an den erstellten Artikeln ändert sich nichts und bei edits dieser Art kann ich nur zu den Ergebnis kommen, dass WP für ihn der falsche Ort ist. Der Entzug der Sichterrechte ist daher nur konsequent und richtig. Zu dem Autor der Milben hat Denis in seinem hier gelöschten Posting alles wesentliche gesagt und dem ist nichts hinzuzufügen. --Accipiter 21:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
Mit WP:TF tun sich alle Wissenschaftler schwer, weil „Theoriefindung“, falls das Wort überhaupt einmal außerhalb der WP vorkommt, ganz etwas anderes heißt als hier. Immerhin wurde diese Regel von einem Wikipedianer eines Tages von einem kleinen Nebensatz in WP:WWNI auf ein mehrere Seiten umfassendes Regelwerk ausgeweitet und seither müsste man sich über viele Diskussionsabschnitte immer am Laufenden halten, was diese Regel bedeutet und wie sie angewandt wird. --Regiomontanus (Diskussion) 22:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
Man muss dazu sagen, dass das Gebot "keine Theoriefindung" im Vergleich zu "no orginal research" weitaus weniger treffend ist, da ja zum Beispiel auch selbst erhobene nicht publizierte empirische Daten unter "no original research" fallen, während "keine Theoriefindung" sowas nicht zwangsläufig ausschließen muss (wenn ich zum Beispiel eine bestehende Theorie mit eigenen Beobachtungen/ Studien zu belegen versuche). Eventuell wäre das Gebot mal umzuformulieren zu "keine originäre Forschung" oder so.--Chadmull 22:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
Genau das habe ich gemeint. Die heutige Interpretation hat leider mit dem ursprünglichen Gedanken von „no original research“ gar nichts mehr gemein und ist eher zu einem Gummiparagraphen geworden, der einmal etwas mit Belegen zu tun hat (dafür gäbe es ohnehin WP:QU), ein anderes Mal wieder nicht. Leider gibt es auch kein fachspezifisches Mentorenprogramm, nach dem einem jemand erklären würde, worum es bei Wikipedia geht und warum es für viele vielleicht der „falsche Ort“ ist. --Regiomontanus (Diskussion) 22:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Mit WP:TF tun sich alle Wissenschaftler schwer - das ist Spekulation, nach meinen Beobachtungen auch noch eine falsche. Auch Wissenschaftler verstehen schnell, dass enzyklopädisch an ihrem Wissen nur jenes ist, dass dokumentiert vorliegt. Mal ganz abgesehen von der Quellenpflicht, die fast allen sofort eingeht.
Ein fachspezifisches Mentorenprogramm - Mal abgesehen davon, dass es im normalen Mentorenprogramm Bio-Ansprechpartner gibt - was soll eigentlich an WP:TF oder WP:Q fachspezifisch mentoriert werden? Fast jeder von uns hat solche, sehr aufwendigen Mentorierungsaufgaben im Bio-Bereich schon mal übernommen. Die entscheidende Fähigkeit des Neulings in einem solchen Programm ist mE Kritik aushalten zu können und vor allem lernwillig zu sein. Wenn das aber jemand nach Jahren immer noch nicht versteht, dann kann auch kein Mentorenprogramm mehr helfen.
Im hiesigen Fall als Beispiel: aufgefordert zur Quellenangabe und wiederholte Male, teils sehr ausführlich mit viel Geduld erklärt, warum WP:Q nötig ist und wie es funktioniert, haben ihn allein auf der Diskussionsseite seines Hauptaccounts über mehr als zwei Jahre hinweg:
Nicht viel anders ging es mit den teils heftigen stilistischen Mängeln seiner Artikel (u.a. Auslöser des kürzlichen Sichterrechte-Entzugs) und anderen Aspekten seiner Arbeit. Wie lang genau hätte man ihn deines Erachtens denn noch "mentorieren" sollen? Was denkst du denn, wann er es verstanden hätte? Gruß, Denis Barthel 09:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
P.S.: Deine Darstellung der Geschichte von WP:TF ist fehlerhaft.
Seither ist es ein fester Bestandteil des Projektes, die Seite hat (mind.) 46 direkte Gegenstücke in anderen Wikipedias, darunter der aller großen(?) Sprachen der Welt. Und -davon mal abgesehen- es ist mE eine enzyklopädische Selbstverständlichkeit. Wo ist dein Problem damit? Denis Barthel 10:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
Den Satz von der "extremely small minority" kann ich auswendig, seit er geschrieben wurde, und ich habe ihn auch immer verteidigt. Trotzdem bekomme ich alle Augenblicke den Vorwurf der TF vor den Latz geknallt, von Leuten, die den Ausdruck "peer-reviewed journals", die ich ja angeblich mit der WP verwechsle, nichteinmal verstehen würden, wenn man ihn ausführlich erklärt. Ich muss dann Löschungen in Kauf nehmen, weil diese Leute die von mir zitierten Quellen und Bücher nicht anerkennen, weil sie noch nie gehört haben, dass es wissenschaftliche Journale und Handbücher gibt, und wenn, dann halten sie mich für die "small minority", die dieses Zeug überhaupt versteht. "Nicht nachprüfbare Aussagen" sind nach deren Meinung alle Aussagen, die sie nicht nachprüfen können, weil sie dazu in eine (größere) Bibliothek gehen müssten. Als gelernte Wikipedianer sind sie sicher, dass sie wegen TF löschen dürfen. Ich hatte ja bekanntlich auch schon wegen der Wimpertierchen das „Vergnügen“, obwohl ich nur einen Jahrzehnte alten Standard vertreten habe, weder eine minority (unter den Mikrobiologen), noch etwas, was man nicht mit Tonnen von Büchern hätte belegen können. Peter Adamicka hat ja auf seiner Benutzer Diskussion:Peter adamicka seine Sicht der „Sichterrechte“ dargelegt und sein Verständnis von TF erklärt. Ich glaube er hat es gleich mir schon wieder nicht verstanden, was man ihm da vorwirft. Vielleicht haben aber auch die, die diesen Vorwurf an allen Ecken und Enden leichtfertig erheben, die Seite WP:TF nicht gelesen oder verstanden. --Regiomontanus (Diskussion) 17:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ehrlich gestanden: deine ewige Leier davon, dass du von allen an allen Ecken und Enden ständig ungerecht behandelt wirst, die hängt mir allmählich zum Hals raus. Ich bin auch nicht bereit, 2 Jahre alte Dispute neu zu erörtern, das ist mit dem letzten Beitrag meinerseits in dieser Sache, einer versöhnend ausgestreckten Hand die du nie annahmst, im Dezember 2008 erledigt gewesen und bleibt es auch. Ich schließe die Diskussion hier meinerseits ab. Es war ein Fehler, dir etwas erklären zu wollen. Denis Barthel 01:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
Im Kern hat sich aber an den beinahe täglichen Angriffen wegen TF auf mich und andere (nicht nur im Biologiebereich) nichts geändert, obwohl ich und viele andere nie im Sinn hatten, eigene Forschung zu präsentieren, seltsame Theorien zu etablieren oder extreme Minderheitenmeinungen zu diskutieren. Da sich daran nichts ändert und vor allem Wissenschafter mit diesen Argumenten angegriffen werden, muss ich das eben auch zur Sprache bringen. Auch ist es nicht möglich, gelöschte Artikel oder Inhalte, die einmal unter einem diffusen TF-Generalverdacht standen, wieder in die WP einzubringen, das betrifft auch Artikel von 2008. Aber wenn es Wissenschaftlern hier ohnehin so gut gut geht, muss man die Problematik natürlich nicht weiter diskutieren. Es war ja nur eine Bitte und ein Vorschlag mit dem Fachmentoring. --Regiomontanus (Diskussion) 11:15, 7. Okt. 2010 (CEST)
P.S.: Deine Erklärung der Seite WP:TF ist durchaus positiv bei mir angekommen und ich meine jetzt, dass sie offenbar nicht so missverständlich formuliert ist wie ich ursprünglich dachte, sondern meistens nur grob missverstanden interpretiert wird. --Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde gerne ein paar Diffs zu den TF-Vorwürfen gegen Dich und Wissenschaftler sehen. Mir ist so etwas hier noch nicht aufgefallen. Danke, --Grüner Flip 22:15, 11. Okt. 2010 (CEST)

Art einer Graspflanze zu bestimmen

 

Hallo, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ich habe ein Foto von jungen Graspflanzen auf Commons hochgeladen und würde gerne in der Bildbeschreibung die genaue Art der Pflanze hinzufügen. Danke schonmal im Voraus! :) -- Wolf im Wald (+/-) 19:50, 10. Okt. 2010 (CEST)

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Da mag zwar jeder gerne mal irgendeinen Artnamen in den Raum stellen – bestimmbar ist das Gras in der Form aber wohl kaum. (Ansonsten: Für solche Anfragen die Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung nutzen.) -- Fice 00:11, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde ja mal auf die verwendete Saatguttüte schauen und mir eine der dort gelisteten Arten aussuchen. Oder bis zum nächsten Sommer warten. ;) --Burkhard 00:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wenn die Saattüte aus Mitteleuropa stammt: cf. Festuca rubra s. lat.   --Bernd 14:07, 13. Okt. 2010 (CEST)
Danke für eure Hilfe! Ich konnte (als nicht Biologe) nicht wissen, dass man die Art in dieser Erscheinugnsform der Pflanze nicht wirklich bestimmen kann... ;) -- Wolf im Wald (+/-) 17:07, 13. Okt. 2010 (CEST)

Anatomie Kröten

Hallo zusammen! Benutzer Fice habe ich schon gefragt, kennt sich sonst noch jemand mit der Anatomie und Morphologie der Kröten aus? Ich habe nämlich einen Haufen englischsprachiger Skripte, und ich stell mich da ein wenig blöde bei an, die anatomischen Fachbegriffe richtig zuzuordnen bzw. zu übersetzen. So dachte ich, dass Ihr mir vielleicht dabei helfen könntet. Vielleicht kennt Ihr aber auch das eine oder andere deutschsprachige oder englischsprachige Buch über die Anatomie von Kröten, die relativ detailliert auf die einzelnen Körperteile eingehen und Bilder enthalten, die genau auf die Körperteile zeigen. Für eine (hoffentlich positive) Antwort wäre ich Euch schon jetzt dankbar, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 11. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer Regiomontanus hat mir schon den "Leitfaden für das zoologische Praktikum" von Willy Kükenthal genannt, aber es gäbe da sicherlich noch weiteres, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wie speziell sollte es denn sein - Kröten im Vergleich zu anderen Landwirbeltieren oder im Vergleich zueinander? Ich nutze z.B. Romer/Parsons: "Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere" ISBN 3490112180 oder Kardong: "Vertebrates - comparative anatomy, funcrion, evolution" ISBN 0697286541. Was auch auf die Anatomie Bezug nimmt: Carroll: "The rise of amphibians." ISBN 080189140X (dafür WP-Mail an mich). LG-- Chadmull 21:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ach sorry, ich hätte erwähnen sollen, dass es mir hauptsächlich um die äußere Anatomie und Morphologie geht. In den englischen Beschreibungen stehen so Worte wie "metatarsal tubercle" bzw. "tubercle" überhaupt. Das kann man doch ins Deutsche nicht mit "Tuberkel" übersetzen (?), scheint aber wohl doch was anderes als die "Warzen" zu sein. Dann wüsste ich gern näheres zum "Tympanum", den Ansatz der Schwimmhäute an den Füßen, den Schädelkämmen usw. Dabei wären auch solche Bilder interessant, wo direkt rangschrieben ist, wie die Körperteile alle genau heißen, mal im Deutschen, mal im Englischen, damit ich auch Übersetzungen aus dem Text vornehmen kann. @ Chadmull: vielleicht kannst Du mir ja dementsprechende Angaben, Bilder oder Seiten aus Deinen Büchern rüberschicken? Eine Wikimail sende ich Dir gleich zu. Schon mal vielen Dank an alle, auch für noch weitere Angaben. ... Doc Taxon @ Discussion 06:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
Sieh mal hier im Westheide & Rieger.--Haplochromis 08:09, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zur äußeren Morphologie (= Eidonomie) gibt es wesentlich mehr Infos und Literaturstellen als zur inneren Morphologie (= Anatomie)! "(Inner) metatarsal tubercle" heißt auf Deutsch "(innerer) Fersenhöcker" oder auch Metatarsaltuberkel oder Callus internus, "tympanum" (= tympanic membrane) ist das (außen sichtbare) Trommelfell, "parotoid glands" sind die Ohrdrüsen (Parotiden), "guttural vocal sac" ist die Kehl-Schallblase, "phalanx" ein Finger-/Zehenglied (Phalange), "nuptial pad" ist die Brunstschwiele, ... -- Fice 10:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ja, nochmals vielen Dank - jetzt kommt's aber noch dicker. Bei Beschreibungen zum Gelege ist von "files", "strings", "envelope" und "vitellus" die Rede. Könnte mir vielleicht jemand dies bitte übersetzen:
"Files or strings with a continuous gelatinous encasing. One envelope present. Envelope more than 5 mm. in diameter; 5.62-6.12 mm., average 5.77 mm.; distinct and relatively firm. Vitellus 1.25-1.62 mm., average 1.42 mm.; black above and gray below. Average of 42 eggs per inch; several thousand per female. We hold that Bufo cognatus, Bufo b. boreas und B. b. halophilus have two envelopes in a file."
Doc Taxon @ Discussion 08:40, 13. Okt. 2010 (CEST)
Google bietet dazu erstmal folgende lustige Übersetzung an: "Dateien oder Strings mit einem kontinuierlichen gallertartige Hülle. Ein Umschlag zu präsentieren. Umschlag von mehr als 5 mm im Durchmesser; 5,62-6,12 mm, durchschnittlich 5,77 mm; klar und relativ fest. Dotter 1,25-1,62 mm, durchschnittlich 1,42 mm; Schwarz und Grau oben unten. Durchschnittlich 42 Eier pro Zoll; mehrere tausend pro Weibchen. Wir glauben, dass Bufo cognatus, Bufo b. Boreas und B. b. halophilus haben zwei Umschläge in einer Datei."
Von mir nochmal frei ins Sinnvolle übersetzt: Es geht um die Beschaffenheit des Laiches dieser Krötenarten/-unterarten. "Files or strings" meint "Laichklumpen oder -schnüre" / die Eier befinden sich dabei jeweils in Gallerthüllen mit dem genannten Durchmesser / dann werden die Eier selbst nach Farbe, Größe und Menge pro Laichschnurlänge beschrieben (s. o.). Der letzte Satz soll offenbar aussagen, dass sich die Eier in Doppelreihen in diesen Schnüren befinden (vgl. zumindest Amphibiaweb). -- Fice 10:09, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ja super! Jetzt blick ich das auch ... Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 12:36, 13. Okt. 2010 (CEST)

Neuentdeckte Madagaskar-Manguste

Mag jemand einen Artikel schreiben? Siehe Der Spiegel, en:Salanoia durrelli. Gruß, Aspiriniks 22:36, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ein Link zur Erstbeschreibung von Salanoia durrelli steht unter Madagassische Raubtiere #Innere Systematik und taxonomische Vergangenheit. Ein Artikel zur nicht mehr monotypischen Gattung Salanoia steht auch noch aus. -- Olaf Studt 11:33, 13. Okt. 2010 (CEST)

LiteraturStipendium

Das was oben in grün zum BioOne-Literaturstipendium gemeint ist – habe da übrigens gerade einen kleinen Fehler behoben – gilt das mit den 170 Zeitschriften für ein zu beantragendes Stipendium oder darf/kann ein Stipendium für nur eine dieser Zeitschriften beantragt werden? Doc Taxon @ Discussion 12:52, 13. Okt. 2010 (CEST)

Mit dem Literaturstipendium erhältst du Zugriff zum gesamten Bestand aller 170 bei BioOne publizierten Zeitschriften. Gruß, Denis Barthel 20:57, 13. Okt. 2010 (CEST)

Kennzeichnung von Videos in Artikeln

Hallo, mir ist aufgefallen, dass nach dem Einfügen von Videos in Artikel öfters die Spieldauer zur Videounterschrift hinzugefügt wurde (da habe ich persönlich auch gar nichts gegen einzuwenden). Zwecks einheitlichem Erscheinungsbild fände ich es aber besser, hierfür eine generelle Orientierungshilfe aufzustellen, also diese entweder immer, nie oder aber ab einer gewissen Spieldauer anzugeben. Was meint ihr dazu? Gruß, --Pristurus 21:38, 9. Okt. 2010 (CEST)

Da ich selbst schon solch eine Ergänzung vorgenommen habe, äußere ich mich mal: Ich fände eine generelle, standardisierte Angabe in der Bildlegende sinnvoll und hilfreich für den Leser. Unerfahrene Nutzer erkennen anhand des Thumbs womöglich nicht, dass es sich überhaupt um ein Video handelt. Daher sollte dies erwähnt werden, und dann kann man als kleinen Service ja auch gleich noch die Spieldauer angeben. -- Gruß, Fice 00:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
Da es dazu kein weiteres Statement gibt, werde ich dies dann zukünftig so handhaben. Gruß, --Pristurus 00:14, 15. Okt. 2010 (CEST)

Verknüpfung von Artikeln mit externen Datenbanken

Hallo, folgendes nur mal als Diskussions- und Denkanstoß:

Hab mich gerade gefragt, ob man die ganzen Lebewesen-Artikel nicht besser mit anderen Datenbanken verknüpfen könnte (so ähnlich wie wirs mit den Personenartikeln und der PND machen). Dort werden standardmäßig verschiedene Datenbanken über die Vorlage:Normdaten verknüpft.

Für den Bereich der Lebewesen gibt es einige an interessanten Datenbanken, z.B. Encyclopedia of Life, Catalog of Life, World Register of Marine Species (WoRMS), Integrated Taxonomic Information System (ITIS), Barcode of Life, GenBank oder Ocean Biogeographic Information System (OBIS).....

Teilweise wird das schon unsystematisch in einzelnen Artikeln gemacht, z.B. mit Fauna Europaea, fishbase, FloraWeb, lepiforum, fauna europaea, iucn...

Welche Datenbanken man aber wirklich heranziehen kann, muss dabei natürlich genauer diskutiert werden. Relevante Punkte wären Aktualität, Pflege, verwendete Systematik...

Um die Datenbanken systematisch und koordiniert zu verlinken, wäre wohl entweder eine Vorlage wie bei den Biographien oder eine Einbindung in die Taxboxen hilfreich.

Was meint ihr?--Teilzeittroll 22:39, 18. Okt. 2010 (CEST)

eine Meinung dazu habe ich nicht, aber ein paar Beispiele wie es andere WP-Varianten so handhaben - in der fr.WP wird viel mit Linkvorlagen gearbeitet, z. B. bei fr:Paracryphiaceae#Liens_externes schön zu sehen, ru.WP hat einige Datenbanken (sowie commons und wikispecies) direkt in der Taxobox mit drin, wie in ru:Гидроиды. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:51, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich will ja nichts ausschließen, ich wüßte nur gern vor einer Diskussion: Warum? Gruß, Denis Barthel 00:52, 19. Okt. 2010 (CEST)
Der Vorteil einer Online-Enzyklopädie wie Wikipedia ist ja unter Anderem, dass man weitere aktuelle Informationen nur "einen Klick weit" anbieten kann. Dazu zählen Informationen, wie sie nicht oder nur schwierig innerhalb der Wikipedia-Artikel bereitgestellt werden können. So könnte ich mir z.B. vorstellen, dass es für den interessierten Leser durchaus interessant ist, über den Wikipedia-Artikel hinaus Informationen zu erhalten, wie sie beispielsweise in OBIS angeboten werden. --Teilzeittroll 01:18, 19. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Im übrigen muss so eine Verknüpfung keine Einbahnstraße sein. So verlinkt beispielsweise der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek dank der eindeutigen Zuordung mithilfe der Personennamendatei systematisch auf die Wikipediaartikel zu den jeweiligen Autoren (z.B. hier (rechte Spalte))--Teilzeittroll 01:37, 19. Okt. 2010 (CEST)
Am französischen Beispiel sieht man deutlich, dass die Links den Artikel nicht ergänzen, sondern ersetzen sollen. In der Einleitung steht, dass die Familie nur eine Art umfasst. Weiter unten kommen dann in den Listen doch ein paar weitere Gattungen und Arten hinzu. Da kann sich dann der Leser nach Geschmack bedienen. Das ist natürlich auch eine Methode: Stell dir deinen Artikel anhand der Hinweise selbst zusammen. Merkmale der Pflanze gibt es nicht im Artikel, sondern auch in den Links (auf Englisch und mit englischen Fachbezeichnungen und Trivialnamen). Was der Durchschnittsfranzose damit wohl anfangen kann? --Regiomontanus (Diskussion) 01:36, 19. Okt. 2010 (CEST)
Meine volle Zustimmung. Das kann nicht Sinn der Sach sein. Es muss aber auch nicht das französische Modell als Vorbild gewählt werden. Und die Qualitätsanforderungen an Artikel sollten auch auf keinen Fall gesenkt werden. --Teilzeittroll 01:41, 19. Okt. 2010 (CEST)
Welche der o.g. Datenbanken bietet denn mehr als nur einen Spezies- oder Namensnachweis? Am besten, es wird eine Liste gemacht, was welche Datenbank zusätzlich anbietet (also als Antwort auf den Klick). -- Ayacop 08:00, 19. Okt. 2010 (CEST)

Ich sehe für eine Einbettung in Artikel – zumindest in den Bereichen, in denen ich arbeite – genau null Bedarf. Die Datenbanken sind alle hier gelistet und für die Artikelarbeit sicherlich teils unerlässlich. Aber die darin enthaltenen Informationen müssen immer ausgewertet/verglichen/abgeglichen werden. Der Nachteil gegenüber Personennormdaten: hier ist oft keine Norm vorhanden, sondern jeder kocht sein eigenes Süppchen. Eine reine Verlinkung bringt da gar nichts. Zudem müssen, wie man das an den IUCN-Links sieht, solche Dinge auch immer gewartet und aktuell gehalten werden. Ohne einen aktuellen und vor allem verbindlichen Informationsmehrwert wie bei der IUCN sehe keinen Grund hier unnötige Mehrarbeit zu schaffen. Und was das bringt, wenn sowas nicht anständig gewartet wird, sieht man ja an Wikispecies. Gruss, --Donkey shot 09:28, 19. Okt. 2010 (CEST)

Da hier niemand wirklich "Hurra" schreit, macht es wohl wenig Sinn, das hier weiter zu diskutieren. Aber wie Eingangs schon erwähnt: Das war ja eher ein Diskussions- und Denkanstoß und noch kein konkreter Projektvorschlag. Euch weiterhin Alles Gute! Beste Grüße --Teilzeittroll 19:32, 19. Okt. 2010 (CEST)

Welche Farbe hat ein Wombat?

Hallo, auf KEB wird gerade über ein Nacktnasenwombat-Bild abgestimmt und es liegen zwei Farbversionen vor, das "Original" und eine "Farbkorrektur":

Welche der beiden Versionen kommt der Realität wohl am nächsten? Viele Grüße, --Quartl 14:02, 21. Okt. 2010 (CEST)

Ich zitiere mal aus dem Artikel: "Die Fellfärbung variiert von gelblich-braun über grau bis schwarz." Die "farbkorrigierte Version" hat für mich aber einen sehr auffälligen und unnatürlich wirkenden Blaustich. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:08, 21. Okt. 2010 (CEST)
Kenne die Viecher nur aus dem Zoo und hab gerad keins hier (à la Grzimek), aber ich würde sagen, die bearbeitete Fassung ist halbwegs ok. Vielleicht könnte man das Schwarz wieder etwas aufhellen. Einen Blaustich kann ich nicht erkennen, aber das mag am Farbprofil oder am Monitor liegen. Gruss, --Donkey shot 14:18, 21. Okt. 2010 (CEST)
Eine gewisse Vorsicht ist bei meinen Farbeinschätzungen angebracht ;) Ich tendiere sicher dazu, einen Rotstich zu unter- und einen Blaustich zu überschätzen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:22, 21. Okt. 2010 (CEST)

Loki Schmidt

... soll laut verschiedenen Nachrufartikeln Erstbeschreiberin oder Entdeckerin einer oder mehrerer Pflanzenarten sein. Im Artikel steht dazu bisher nichts. Mag das jemand eintragen? Danke, Gruß, Aspiriniks 19:21, 21. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe über Google Scholar nichts gefunden und in Nachrufen nur, dass sie eine unbekannte Pflanzenart "entdeckt" hätte, was aber nicht "beschrieben" bedeutet. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 19:56, 21. Okt. 2010 (CEST)

Fassen wir zusammen: Eine Bromelie hat sie entdeckt, aber nicht erstbeschrieben, dadurch konnte sie nach ihr benannt werden (kein Erstbeschreiber darf eine Art nach sich selbst benennen).

Ansonsten gibt es nur Blumenzüchtungen (Sorten) z. B. Doriella Loki Schmidt. Eine Dahlie im Hamburger Dahlien-Garten wurde einfach Loki Schmidt genannt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 21. Okt. 2010 (CEST)

+ Puya lokischmidtiae R.Vásquez & Ibisch. --Succu 20:19, 21. Okt. 2010 (CEST)
Pitcairnia loki-schmidtiae => Pitcairnia loki-schmidtii Barthlott & Rauh --Succu 20:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Das verstehe ich nun nicht, dass die Puya l.-schmidtiae heißen kann, aber die Pitcairnia l.-schmidtii (???). In der WP steht jedenfalls Pitcairnia l.-schmidtiae. --Regiomontanus (Diskussion) 21:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
Frag die Erstbeschreiber Wilhelm Barthlott und Werner Rauh. Bei den Regeln wann, wer oder was unter welchen Umständen welchen lat. Suffix kriegt (Männlein, Weiblein, Paar) in ich eher aus dem Spiel. Ansonsten: IPNI --Succu 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Danke! Ist die Entdeckung (ohne Beschreibung) dieser Bromelie im Artikel erwähnenswert? -- Aspiriniks 20:51, 21. Okt. 2010 (CEST)
Weniger die Entdeckung (daran waren sicherlich mehrere Leute beteiligt) als die Benennung nach ihr. Den Zeitungen ist das ja auch erwähnenswert. Es sollte im Zusammenhang mit ihrem Engagement zum Schutz von Pflanzen stehen, weniger als Wissenschaftlerin, sonst gibt es da wieder Verwechslungen. Zu Ehren Harrison Fords wurde auch eine Spinne benannt, weil er sich für den Artenschutz einsetzt, das steht auch im Artikel. --Regiomontanus (Diskussion) 21:24, 21. Okt. 2010 (CEST)
Gehört zwar nicht direkt hierher, aber zum Thema kein Erstbeschreiber darf eine Art nach sich selbst benennen… Man kann das durchaus umgehen, indem man seine Frau vorschickt … Gruss, --Donkey shot 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ist nicht verboten nur i. A. verpönt. --Succu 21:44, 21. Okt. 2010 (CEST)
@Donkey shot: In diesem Fall hätte Loki aber den Bundeskanzler vorschicken müssen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:04, 22. Okt. 2010 (CEST)
Tja, hätte sie man. Sein Nachfolger war da weniger zimperlich. Aber dafür ist Schmidts Katze sprichwörtlich. ; ) Gruss, --Donkey shot 20:12, 22. Okt. 2010 (CEST)

Süddeutsche Ornis und Lepidopterologen

morgen findet der tag der offenen tür am Randecker Maar [1] statt. ich reise von lindau/bodensee aus an, falls wer mitfahren will. gruß Ulrich prokop 09:56, 9. Okt. 2010 (CEST)

Dinosaurier

Ich möcht etwas über Dinosaurier schreiben. Wo finde ich Informationenn über zu verwendende Literatur? -- Fiver, der Hellseher 19:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hi! Im Wikipedia:WikiProjekt Paläo sind einige Online-Quellen (vor allem wissenschaftliche Paper) aufgelistet sowie ein paar Bücher, ist leider nicht so aktuell. Mehr und aktuellere Weblinks findest du auf auf der entsprechenden Seite der englischen Wikipedia: [2]. Für Bücher gibts in Deutscher Sprache leider kaum etwas vernünftiges, was halbwegs aktuell ist, das ist alles nur auf Englisch. Ich verwende sehr viel dieses hier David B. Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmolska: The Dinosauria (2004), ist aber schon sehr technisch. Dinosaurs: The Encyclopedia (Dinosaurs the Encyclopedia) von Glut ist sicher ganz brauchbar, wenn Du über einzelne Gattungen schreiben willst. Sind beide recht teuer, aber Bibliotheken haben die manchmal. Ansonsten frag mich einfach, wenn du irgendwas brauchst. LG, --Jens Lallensack 20:15, 25. Okt. 2010 (CEST)

zum Löschantrag: Lernverhalten von Pferden

Hallo und Gruß aus dem Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport,

heute wurde auf den Artikel Lernverhalten von Pferden ein LA nach einigen Tagen QS gestellt. Mangels ausreichendem Fachwissen zu Verhaltensbiologie kann ich nicht wirklich etwas zur Verbesserung das Artikels beitragen. Denke aber, das Thema ist (mit 200 bis 500 Seitenaufrufen pro Monat) doch interessant genug, um es nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen. Vielleicht kann hier jemand helfen? Gruß --Nordlicht8 19:52, 25. Okt. 2010 (CEST)

Löschantrag wurde zurückgezogen. Hoffe dennoch, hier noch jemand kreatives mit passendem Fachwissen zu finden, der was an dem Artikel macht. Gruß --Nordlicht8 22:24, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2010#Laurophyllie

es wäre schön, wenn da ein/e Experte/in vorbeischauen könnte. Danke--Ottomanisch 09:09, 26. Okt. 2010 (CEST)

Insbesondere ist die Frage zuklären ob Laurophyllie und Laurisilva das gleiche Thema beschreiben, wie im LA behauptet wird. Gleichzeitig wäre eine evtl. Redundanz zu Lorbeerwald zu klären. --Oliver 12:15, 26. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Zugvogel

Gestern wurde die Kategorie:Zugvogel erstellt. Erwünscht? Sinnvoll? Schnell wieder löschen, bevor sie sich füllt? DestinyFound 09:39, 22. Okt. 2010 (CEST)

Löschen. Bloss keinen Präzedenzfall schaffen. Sonst können wir uns gleich noch auf tausend weitere Dinger freuen wie Standvogel, Teilzieher, Bodenbrüter, Höhlenbrüter, Nestflüchter, Thermiksegler, Schneckenfresser oder Mitschnabelunterdemflügelschläfer … Kategorien sind kein Tagging und sowas kann, will und wird hier keiner warten. Gruss, --Donkey shot 09:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte auch nichts davon, eine Kategorie greift hier zu kurz. Viele Vögel müssten in mehrere Kats gleichzeitig einsortiert werden (Zugvogel, Teilzieher, Standvögel), da sie sich gebietsabhängig unterschiedlich verhalten und damit verliert das ganze seinen Sinn.--Cactus26 10:03, 22. Okt. 2010 (CEST)
ist gelöscht. --Muscari 20:17, 22. Okt. 2010 (CEST)
tausend weitere Dinger sind im 1Mio-Lexikon ne Kleinigkeit. Wenn ein Artikel mehr als eine Kategorie hat, wird sich der Sinn hoffentlich aus dem Artikeltext oder dem Übersichtsartikel ergeben; falls weder da noch dort, taugt das Lexikon kaum etwas. Nun ja, dann heisst es eben weiter: immer in der englischen wiki nachschauen.--Zugfan21 14:54, 25. Okt. 2010 (CEST)
der Begriff "Zugvogel" kommt in 876 Artikeln vor. Liste der Vögel Ghanas ist in der QS weil das Zugverhalten fehlt. Als Außenstehender ist nicht ganz ersichtlich warum eine solche Kategoriesierung nicht erwünscht ist. Die Kategorie:Vogelzug enthält übrigens nur 23 Einträge, also von tausenden weit entfernt. Auf den ersten Blick wären nur acht zur Gruppierung der Vogelarten möglich. Für die Liste der Vögel Deutschlands scheint das Zugverhalten (Spalte "Status") wichtiger zu sein als das Brutverhalten (wird nicht geführt). --Oliver 13:06, 26. Okt. 2010 (CEST)

Eigentlich ist hier alles schon gesagt worden. Aber zur Erläuterung nochmal ganz deutlich: Kategorien greifen einfach zu kurz, um das Zugverhalten von Vögeln zu beschreiben. Ein Beispiel: Der Eichelhäher. Den müsste man sowohl in den Kategorien Zugvogel, Teilzieher, Standvogel und Invasionsvogel führen, was genau gar nichts über das Zugverhalten dieser Art aussagt. Das ganze würde zudem zu folgenden Problemen führen:

  1. Jemand mit der nötigen Fachkompetenz müsste das bei jeder Vogelart abwägen. Die nötige Arbeitskraft dazu ist an anderen Stellen hier sehr viel sinnvoller eingesetzt.
  2. Es gibt etwa 8600 Vogelarten. Nehmen wir mal an, davon wären die Hälfte Zugvögel. Was soll ich mit einer Kategorie mit 4600 Einträgen anfangen? In der Kategorie Standvogel wären dann sogar noch mehr Einträge, da einige Arten je nach Population beides sind. Für Übersicht sorgt das sicher nicht. Und solange ich kein Werkzeug habe um eine komplexe Mehrfachsuche oder Abfragelogiken auszuführen, macht ein Zuweisen von solchen „Informationsschnipseln“ (=Tagging) absolut keinen Sinn. Wenn jemand Interesse hat, sich an sowas zu beteiligen, dann zB. bei diesem Projekt. WP ist eine Enzyklopädie, keine Datenbank. Punkt. Kann sein, dass sich das irgendwann ändert, aber im Moment ist das nicht der Fall.

Wenn hier übrigens die englische WP als Musterbeispiel angeführt wird, dann zeugt das von einem gänzlichen Fehlen von Sachverstand. Dieser Schrotthaufen zB. besitzt nämlich genau null Informationswert. Das ist ein völlig willkürlich angelegtes Sammelsurium und könnte auch die Auswertung von „Gefällt mir“-Button-Klicks darstellen. Solche Dinge wollen wir hier gar nicht erst anfangen. Gruss, --Donkey shot 13:48, 26. Okt. 2010 (CEST)

Gut, das mit den Zahlen hatten wir schon, Beispiel Kategorie:Mann. Dass in einer wiki einer bestimmten Sprache nicht viel zu Dingen ausserhalb dieses Sprachraums zu holen ist, kann auch keinen überraschen. Der Eichelhäher in einer Kategorie Zugvogel scheint mir nichts anderes zu sein als ein Mann in der Kategorie:Person (Braunschweig). Wann ist das nun ein Zugvogel, wann ein Nesthocker oder ein Nestflüchter? Fakt ist aber die knappe Arbeitskraft. Gruss--Zugfan21 17:29, 27. Okt. 2010 (CEST)

Blattläuse -Zyklus

Um eine Chance zu haben, bei Eingabe eines Suchbegriffes zu den Entwicklungsstadien der Blattläuse (beispielsweise "Fundatrix") auf eine erklärende Seite zu gelangen, schlage ich vor, entweder Begriffsklärungsseiten (BKL) oder redirects auf entsprechende Seiten einzurichten. Falls die Begriffe hinreichend Stoff für ein eigenes enzyklopädisches Lemma abgeben oder in einen anderen Beitrag eingebracht werden können, was ich mangels ausreichender entomologischer Kenntnisse nicht beurteilen kann, wäre das natürlich auch ein Weg. Siehe hierzu auch jüngste Einträge auf der Seite Diskussion:Buchenblattlaus. Danke. -- Hl1948 10:15, 27. Okt. 2010 (CEST)

Den Fortpflanzungszyklus einer bestimmten Lebewesengruppe würde ich mir in erster Linie im Hauptartikel zu dieser Gruppe erwarten, also in diesem Fall im Artikel Blattläuse. Dort sollten auch die verschiedenen Fachausdrücke zu finden sein und eventuell ein Verweis auf diesen Hauptartikel stattfinden. Verweise kreuz und quer durch die Wikipedia gab es früher oft, können aber logisch zu Verwirrungen führen. Schließlich gibt es eine Fundatrix nicht nur bei der Buchenblattlaus. Was eine BKL (Unterscheidung gleichlautender Begriffe mit verschiedener Bedeutung) dabei helfen soll, ist mir ebenfalls unklar. Einen eigenen Artikel sollte man nur schreiben, wenn der beschriebene Ausdruck bei mehreren großen Lebewesengruppen eine Rolle spielt (z. B. Spore). Eine Aufteilung eines Zyklus in seine verschiedenen Stadien, die dann alle eigene Artikel bekommen, finde ich nicht so günstig. Prinzipiell sollte man bei der Eingabe des Suchbegriffs "Fundatrix" ohnehin über die Volltextsuche auf Buchenblattlaus verwiesen werden, aber man weiß dann auch, dass das nur ein Artikel ist, in dem der Begriff auch vorkommt. --Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Regiomontanus, grundsätzlich stimme ich Dir zu, nur gibt es mindestens für den Begriff Fundatrix auch ausserhalb der Biologie Bedeutungen (s. z.B. Agnes von Rheinfelden). Ob das auch für andere dieser Begriffe (etwa Sexuales, Civis virgo etc) zutrifft, entzieht allerdings meiner Kenntnis. Vielleicht würde es sich wirklich lohnen einen Artikel zum Lemma Holozyklus anzulegen, dort könnten dann auch alle möglichen Variationen im Ablauf beschrieben werden - mir selbst allerdings fehlt dafür etwas der zoologische Hintergrund. Gruß, --Burkhard 19:49, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt für die Fundatrix eine BKL angelegt, ich hoffe, dass sie weiterhilft. --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 29. Okt. 2010 (CEST)

Schalentiere - Muscheln et al.

Vielleicht für jemanden hier interessant: Auf commons lädt gerade ein Benutzer eine Sammlung conchologischer Zeichnungen hoch, siehe commons:Category:Martini and Chemnitz Conchylien Cabinet. Gruß -- Achim Raschka 10:51, 16. Okt. 2010 (CEST)

Gesprochene Lebewesen

Hallo ihr, meint ihr, wir haben im Portal ein Plätzchen für die mittlerweile existierenden eingesprochenen Lebewesenartikel? Insbesondere Benutzer:Anhezu liefert da gerade spannende Aufnahmen (Foraminiferen, Grasfrosch, Blindschleiche, Ammoniten, Erdkröte, Pangasius) und im Rahmen der DZB wurden Bradypus' Tüpfelhyäne, der Kleine Klappertopf und der Dritte Schimpanse gelesen. Insgesamt haben wir im Bio-Bereich damit folgende Artikel:

Biologie
Aga-Kröte/? - Ammoniten/? - Aspisviper/? - Bergmannsche Regel/?- Blindschleiche/? - Der dritte Schimpanse/? - Eisbär/? - Erdkröte/? - Europäische Gottesanbeterin/? - Frau/? - Foraminiferen/? - Gammaracanthuskytodermogammarus loricatobaicalensis/? - Gepard/? - Grasfrosch/? - Hasenartige/? - Hausesel/? - Kleiner Klappertopf/? - Kulturapfel/? - Libellen/? - Mähnenrobbe/? - Pangasius/? - Polykormon/? - Puma/? - Spitzer Haaransatz/? - Telomerase/? - Tüpfelhyäne/? - Wald/? - Wale/?

Gruß, -- Achim Raschka 15:36, 26. Okt. 2010 (CEST)

Lebewesen wurden jetzt aufgenommen ins Lebewesenportal. Bei dem Rest für das Bioportal muss ich noch nach einem geeigneten Platz schauen. --Factumquintus 17:18, 31. Okt. 2010 (CET)

genfrei und Thieman, Palladino:Biotechnologie

Hallo miteinander, ich versuche gerade den Artikel genfrei aus der Löschhölle zu retten. (ich finde, dieser Unsinn sollte in der Wikipedia aufgeklärt werden) Dafür wäre es gut, wenn neben googlebaren Quellen auch noch was "seriöses" dabei wäre, das den Begriff kennt. Hat jemand das Werk ‚Biotechnologie‘ von William J. Thieman und Michael A. Palladino, Pearson Education, 2007, im Regal stehen? Goggle Books sagt, der Begriff steht auf Seite 199, aber leider nicht mehr [3]. Wenn da vielleicht jemand mal einen Blick reinwerfen könnte und entweder direkt in genfrei einarbeitet, oder mir sagt was da steht, das wäre prima. Andere gute Quellen würden natürlich auch helfen. Gruß --d65sag's mir 23:01, 26. Okt. 2010 (CEST)

Fledermaus-Frage

Da der Artikelersteller nicht mehr unter uns weilt, möchte ich hier auf eine Frage auf Diskussion:Taphozoinae hinweisen. Danke, --Gereon K. 11:47, 29. Okt. 2010 (CEST)

tierdoku.com-Fotos - Freigabemängel - 2

Wir haben einige Bilder von der Website tierdoku.com. Aber in den http://tierdoku.com/index.php?title=Tierdoku:Lizenzbestimmungen ist von nur privat und "Wikipedia" darf auch benutzen die Rede...

Beispieldatei: Datei:Wachtelastril-männchen-Ortygospiza-atricollis 8123.jpg

Wenn die Fotografen wirklich die Fotos frei unter einer CC-Lizenz veröffentlichen wollen, dann muss das bei den Bildern besser dokumentiert sein. Die Tierdoku:Lizenzbestimmungen sind nicht ausreichend, da sie die Aussage "für Wikipedia" enthält.

Ich spreche das erstmal hier an, da das wohl eine Art Kooperation der Red.Bio mit tierdoku war (sieht auf der Disk. tot aus).

Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:31, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, die Bilder von Petra Karstedt und Wilfried Berns könnt Ihr natürlich bei Euch einstellen, gar keine Frage. Und alle Member, die unter dem Link Kooperation der Red.Bio mit tierdoku gelistet sind, haben auch ihre Zustimmung gegeben. Grüsse. Petra Karstedt. Betreiber von Tierdoku.com.
Vielen Dank, es ging aber weniger darum, ob man sie in Wikipedia einstellen darf, sondern welche Lizenz sie haben. --Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe es nun bei allen von mir findbaren Bildern (16 Stück) klarer angegeben.

Was allerdings noch nicht klar ist, ist welche Lizenz. Auf der Kooperationsseite steht cc-by-sa-3.0. Teilweise sind die Bilder aber unter 2.0 hochgeladen?! Aber nun gut - es wird schon seine Ordnung haben.

Fotograf Gina von File:Streifenreiher.jpg habe ich nicht in der Liste finden können. Kann hier jemand helfen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:52, 11. Nov. 2010 (CET)

Okay - kennt wohl niemand. Ich habe ihr über flickr eine Mail geschrieben. Mal sehen. --Saibo (Δ) 18:52, 12. Nov. 2010 (CET)