Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2025/März

Vorschlag: Scholarch (4. März) (erl.)

Den Artikel Scholarch gibt es zwar schon lange, der Absatz Scholarch#Varia ist aber neu und behandelt einen hübschen Schmunzler aus der Justizgeschichte der Schweiz, bei der das Bundesgericht mit Annagramm-Experten und Mathematik klären durfte, ob ein paar Buchstaben in der richtigen Reihenfolge «Arschloch» oder «Scholarch» ergeben. Wirkt absurd, aber betrifft grundlegenden Fragen des Strafrechts. Ich kam durch das Urteil im Studium selbst zum Begriff und denke, dass das komische Urteil ein gutes Mittel ist, ein Lemma aus der griechischen Antike auf die Hauptseite zu bringen. Hat keinen «zeitlichen Zwang», kann irgendwann gebracht werden, wenn die Auswahl schwierig wird. —dodo (disk) 16:42, 4. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Scholarch ist in richtiger Reihenfolge alter Begriff für einen Schulleiter, in falscher Reihenfolge aber eine Beschimpfung.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im Konsens einvernehmlich zurückgezogen. Alraunenstern۞ 13:39, 5. Mär. 2025 (CET)

Löschanträge

Benutzer:Antonsusi hat heute auf Margarete Stokowski und Untenrum frei Löschanträge gestellt. Beide sind völlig irrwitzig und fehlgeleitet, Margarete Stokowski ist bereits per LAE erledigt, Untenrum frei habe ich den LA auskommentiert, da der Artikel noch auf der HS ist. Es wäre nicht falsch, wenn mal wer schauen könnte. Viele Grüße und es war eine tolle Präsentation für den Weltfrauentag! --Itti 11:26, 9. Mär. 2025 (CET)

Und beide unkollegialen Löschanträge sind wieder vom Tisch. --Elfabso (Diskussion) 11:37, 9. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 11:37, 9. Mär. 2025 (CET)

Vorschlag: Elise Engels (3. März)

Ich möchte diesen Artikel von Benutzer Notsal vorschlagen. Er ist mit dem Vorschlag einverstanden. Genau hat Notsal recherchiert, was Elise Engels, die Mutter des berühmten kommunistischen Revolutionärs Friedrich Engels umgetrieben hat und wie deren Verhältnis zu ihrem Sohn war. Gern auch weitere Teaservorschläge. --Osenji (Diskussion) 05:48, 10. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. Elise Engels unterstützte ihren Sohn Friedrich Engels ein Leben lang finanziell. (oj)
  2. Elise Engels meinte, ihr Sohn Friedrich Engels lebe in einer Täuschung. (oj)
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Der Artikelgegenstand ist knapp relevant, weil er in der Forschung zu Friedrich Engels (über deren Wert man sich streiten könnte, aber nicht hier) vorkommt. Dennoch ist der Artikel nicht hauptseitenfähig.
  • Er walzt schwache Zitate aus und leitet aus diesen sogar Eigenerkenntnisse ab. Belege wie „Stadtarchiv Wuppertal, ND 3 Nr. …“ sind nicht zulässig. Dergleichen verstößt eindeutig gegen das TF-Verbot.
  • Mutter Engels hat sich an keiner Steller intellektuell mit den Elaboraten ihres Sohnes auseinandergesetzt. Für ihre – in wenig aussagekräftigen Worten – formulierte Kritik sind ihre pietistischen Überzeugungen ursächlich gewesen sowie die die hervorgehobene Stellung der Engels-Familie im Wuppertaler Bürgertum: Man wollte durch den politisierenden Sohn seinen guten Ruf nicht ruiniert sehen.
  • Die hagiografischen Züge der Friedrich-Engels-Forschung schlagen durch bis in diesen Text: Nur die Beziehung der Mutter zu diesem einen berühmten Sohn wird für wichtig genommen, die anderen Kinder sind offenbar eine Quantité négligeable.
  • Welche Rolle Mutter Engels für betriebliche Entscheidungen hatte, wird nicht klar. Hat sie jemals eine kritische Situation der Unternehmen, die ihr Ehemann leitete, lösen müssen? Darauf gibt er Artikel keine Antwort. Wenn dem nicht so ist, was zu vermuten ist, sind Aussagen über Unterschriftenvollmachen mehr als entbehrlich.
Seit 10 Tagen sind diese kritischen Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels aufgeführt. Getan hat sich da nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 08:09, 10. Mär. 2025 (CET)
Welch wenig freundlichen Worte. Hier ist nicht KALP, sondern SG?. Konstruktive Hinweise zum Artikel gehören weiterhin auf die Artikel-Disk. Der Autor ist ein Newbie, da wäre Aufmunterung angezeigt. --  Nicola kölsche Europäerin 09:01, 10. Mär. 2025 (CET)
Ich kann mich Nicolas Worten nur anschließen. "Knapp relevant" heißt dann ja auch für Dich relevant, oder Atomiccocktail?--Osenji (Diskussion) 15:46, 10. Mär. 2025 (CET)
Ja, an der Relevanz zweifle ich nicht. Aber an der Hauptseitenfähigkeit des Artikels im derzeitigen Zustand. LG --Atomiccocktail (Diskussion) 16:44, 10. Mär. 2025 (CET)
  • Kontra Im aktuellen Zustand müsste man weite Teile mangels Belegen und/oder TF löschen. Daher ist der Artikel derzeit kein geeigneter Kandidat für eine Präsentation auf der Hauptseite. Sobald die Aussagen des Artikels durch Sekundärliteratur belegt sind, würde ich den Vorschlag hingegen unterstützen. (nicht signierter Beitrag von Matthias Lorenz (Diskussion | Beiträge) 10. März 2025, 09:43 Uhr)
  • Kontra Aus ähnlichen Gründen wie bereits von AC vorgetragen finde auch ich den Beitrag nicht Hauptseite-präsentabel. Dies betrifft insbesondere die brieflichen, mit langen Zitaten hervorgehobenen und m. E. nicht mehr so richtig enzyklopädischen „Standpauken“ an den berühmten Sohn. --Richard Zietz 11:35, 10. Mär. 2025 (CET)
Nach Rücksprache mit dem Autor ziehe ich meinen Vorschlag zurück. Dabei möchte ich betonen, dass die Art, wie hier Punkte aufgezählt wurden, die auf die Disc gehören, für mich unverständlich ist und ich sie für demotivierend halte. Besonders wenn sie von Leuten kommt, die sich auf SG? kaum bzw. sonst nicht rühren. Newbies sollten unterstützt, nicht vergrault werden. Ich hoffe, dass es Euch nicht gelungen ist, aber wer weiß, ob Notsal noch Lust hat, sich ehrenamtlich für die Wikipedia zu engagieren. --Osenji (Diskussion) 06:02, 11. Mär. 2025 (CET)
Meine Intention ist nicht, dass Leute hier nicht reinfinden. Meine Intention ist, dass Artikel eine gute Qualität haben. Allein darum geht es. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:04, 11. Mär. 2025 (CET)
@Osenji Nur zur Erklärung: Zu dem Artikel gab es eine ausführliche Relevanzdiskussion, in der all diese Fragen schon angesprochen wurden. Dann wurde der Artikel veröffentlicht und die gleichen Punkte sind auch in der Artikeldisk erwähnt. Und dann - ungeachtet all der Einsprüche und Bedenken - kommst Du und überzeugst Notsal, dass es gut wäre ihn hier vorzustellen. Ja, ich bin hier sonst nicht unterwegs, aber das hat mich dazu gebracht. (Und klar: Nutzer vergraulen ist etwas, was es zu umgehen gilt, aber deswegen die Belegpflicht (und anderes) sein lassen geht eben auch nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 09:22, 11. Mär. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
 Info: Wir stimmen hier nicht mit „Dafür“ und „Dagegen“, sondern mit „Pro“ und „Kontra“, wie den laufenden Abstimmungen und der Box mit den Regularien am Seitenanfang zu entnehmen ist. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Osenji (Diskussion) 15:11, 12. Mär. 2025 (CET)

Ute Seeland

Derzeit: "Ute Seeland hat die erste Vollzeit­professur für Geschlechter­sensible Medizin in Deutsch­land inne, die Forschung, Lehre und Klinik vereint." Geschlechtersensibel sollte als Adjektiv kleingeschrieben werden, wie im Artikel Gendermedizin und wie jetzt auch im vorgestellten Artikel. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 13. Mär. 2025 (CET)

@BlackEyedLion: Das sehe ich anders und ich denke, die Änderung in Ute Seeland sollte rückgängig gemacht werden. „Geschlechtersensble Medizin“ ist mMn der Eigenname der Fachrichtung (siehe [1]) und in diesem Fall kein Adjektiv. Vergleiche hier auch Innere Medizin. --Elfabso (Diskussion) 00:23, 13. Mär. 2025 (CET)
Ich habe das, ohne diese Diskussion hier zu kennen, soeben umgesetzt, ebenfalls mit dem Hinweis auf Innere Medizin. Im Artikel kommen beide Schreibweisen vor, je nach dem, ob der Name der Fachrichtung gemeint ist (Großschreibung) oder nicht (Kleinschreibung). Für den Teaser sehe ich daher keinen Änderungsbedarf. --Psittacuso (Diskussion) 06:55, 13. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 16:33, 13. Mär. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Ein Hauch von Frühling (6. März), Terminwunsch 20. März (Frühlingsanfang) (erl.)

Der Schauspieler Manfred Krug hat in der Zeit, als er noch in der DDR in Wohnhaft war, mehrere Alben aufgenommen, die bis heute sehr beliebt sind. Die Musik von Günther Fischer oszilliert zwischen deutschem Schlager und amerikanischem Soul, Funk und Jazz, die Texte von Krug stecken voller Witz, Schmalz und Improvisationstalent (eine Mischung aus Udo Jürgens und Udo Lindenberg irgendwie). Der Terminwunsch zum Frühlingsbeginn erklärt sich von selbst, es steckt im Albumtitel. -Weltalf (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. In der DDR konnte man 1972 Einen Hauch von Frühling hören. (welfare)
  2. Mit Ein Hauch von Frühling gelang es Manfred Krug „in der DDR die beste deutsche Soul-Platte aller Zeiten aufzunehmen“. (elrond)
  3. Die Texte zu seiner Platte Ein Hauch von Frühling schrieb Manfred Krug unter dem Pseudonym Clemens Kerber (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Terminwunsch ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 20. März, mit geringfügig verändertem Teaser 1 (auch zur Wahrung des Originaltitels). Danke an Weltalf für den Artikel über dieses besondere Album! --Psittacuso (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Pogańske gwary z Narewu (28. Februar) (erl.)

Nachdem ich eine sehr ungewöhnliche Überlieferungsgeschichte, die ich früher einmal für unglaubwürdig hielt, jetzt in einem Standardwerk der Baltistik als authentische Wissenschaftssensation nachgelesen habe, hab ich sie hier unter ihrem Titel Pogańske gwary z Narewu beschrieben. Es gab mehrere online-Thx nach Anlage, nach denen Artikel vielleicht interessant sein könnte.--WajWohu (Diskussion) 11:37, 2. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das größte Sprachdenkmal einer um das 16. Jahrhundert ausgestorbenen europäischen Sprache, Pogańske gwary z Narewu sind drei 1978 geschriebene Notizzettel eines Jugendlichen.
  2. Nachdem 1982 ein Jugendlicher seine Notizzettel Pogańske gwary z Narewu vorzeigte, folgten internationale sprachwissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen.
  3. Aus Angst vor sowjetischer Religionsverfolgung verbrannten Eltern das Pogańske gwary z Narewu im Ofen, das ihr Sohn Jahre später zur wissenschaftlichen Sensation machte.
  4. Pogańske gwary z Narewu ist/sind das letzte Zeugnis einer untergegangenen europäischen Sprache. (bw)
  5. Die Liste Pogańske gwary z Narewu ist das letzte Zeugnis einer untergegangenen baltischen Sprache. (bw)
  6. Das Zeugnis einer untergegangenen baltischen Sprache wurde von den Eltern des Entdeckers verbrannt. (bw)
  7. Pogańske gwary z Narewu wurde verbrannt, aber später dennoch zur wissenschaftlichen Sensation. (Heribert3)

Meinungen zum Vorschlag

Gene Hackman, hier ??? Was hat der denn mit diesem Thema zu schaffen?
Schau doch einmal bitte in den unten verlinkten Pietro U. Dini S. 304-307, ein Standardwerk der Baltistik. Dort werden diejenigen Baltisten referiert, die sich schon ausführlich mit dieser Wortliste beschäftigt haben und sie offensichtlich nicht anzweifeln: Michał Hasiuk, William Riegel Schmalstieg, Zigmas Zinkevičius, Wolfgang P. Schmid, Eugen Helimski ("E. A. Chemlimskij"), Wladimir E. Orjol ("V.E. Orël") und Pietro U. Dini selbst. Viele Experten werden das speziell intensiv nicht erforscht haben, sehr viele Baltisten gibt es auch nicht, die sich das auch noch genau angesehen haben. Aber Dini jedenfalls erwähnt überhaupt keinen Experten, der dazu publiziert hat und die Authentizität ablehnt, das werden wohl alle sein. Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2025 (CET)
Dann arbeitet dies doch einfach in den Artikel ein, unter Vermeidung von mehrheitlich als authentisch eingeschätzt und wahrscheinlich, dann ist alles gut. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   00:08, 3. Mär. 2025 (CET)
"Mehrheitlich als authentisch eingeschätzt" ist eine Formulierung, wie man sie z.B. bei nicht ganz sicher einem bestimmten Künstler zugeschriebenen Werken auch finden würde. Insofern würde ich hier überhaupt kein Problem sehen, wenn es so sein sollte. Wenn es in diesem Fall aber tatsächlich alle Experten sein sollten, deren Publikationen sich finden lassen, könnte man natürlich so etwas schreiben. Gestumblindi 07:07, 3. Mär. 2025 (CET)
PS: Es geht hier um ein wissenschaftliches Thema. In der Wissenschaft ist es ganz normal, dass Dinge nicht zweifelsfrei feststehen und dass Forscher unterschiedlicher Ansicht sind, und das ist dann natürlich auch in der Wikipedia so darzustellen. Wenn es sich hier anders verhalten sollte und tatsächlich Einigkeit besteht, sieht es anders aus. Aber mit einem Boulevard-Thema wie dem Tod dieses Schauspielers kann man das sowieso nicht vergleichen. Gestumblindi 07:17, 3. Mär. 2025 (CET)
  • Mich stört etwas, dass ein Artikel zu einem möglicherweise umstrittenen Thema nur auf einer Quelle beruht, deren Erscheinung auch noch ein Weilchen her ist (1997 im Original). Aber wenn das der letzte Stand ist, ist das halt so, ich will die Anforderungen auf SG auch nicht zu hoch schrauben.. Interessant ist das Thema auf jeden Fall.--Berita (Diskussion) 09:17, 3. Mär. 2025 (CET)
Kleine Korrektur: Pietro U(mberto) Dini schrieb das erst 2014 in einem Standard-Lehrbuch. @ Heribert3/Gestumblindi/Berita: Also das erste mal hab ich die Geschichte, weiß nicht mehr wo, in einem skeptischen Grundton gelesen, aber Dini 2014 gibt überhaupt keine reputablen wissenschaftlichen Zweifel an der Authetizität wieder und nennt alle oben erwähnten Balitisten, die dazu geforscht haben. Jetzt hab ich mich einmal umgesehen und bisher nur zuerst eine Rezension zu "William R. Schmalstieg: STUDIES IN OLD PRUSSIAN. A Critical Review of the Relevant Literature in the Field from 1975 until 2005." von Daniel Petit (relevanter französischer Baltist) in: Acta Linguistica Lithuanica, 2015, S. 263–267 gefunden (konnte Dini noch nicht erwähnen, sucht das mal selbst auf Google Scholar, weiß gerade nicht, wie man pdf verlinkt, ohne den eigenen Namen im Upload bekannt zu geben, das findet sich schnell). Auf S. 267 erwähnt Petit Schmalstiegs Erörterung dieser Liste und fragt: "An iconoclastic question that is never asked is whether V. Zinov’s glossary could be a fake rather than an authentic document;... ". Er begründet das mit diesem baltisch wirkenden Vokabular, das aus keiner baltischen Sprache bekannt ist (ist auch im Artikel erwähnt, diese 28 %). Außerdem schrieb er, dass nur "relatively few studies" publiziert wurden. Petit ergänzt, Zinov müsste nochmal über die Fundumstände interviewt werden. Es gibt also doch manchmal Zweifel, unter den Umständen würde ich die Formulierungen so lassen. Kann gerne noch suchen, wenn mehr Zeit ist, aber bisher scheint es so auszusehen...
Ob es hierher gehört, oder nicht, will ich kurz hier eigene POV ergänzen: Von den unter Baltische Sprachen#Gruppen erwähnten überlieferten Sprachen sind heute überhaupt nur Litauisch, Lettisch und Lettgalisch, Schemaitisch und Nehrungskurisch in der Lexik vollständig oder nahezu vollständig bekannt, Altpreußisch zu einem gewichtigen Teil, aber nicht vollständig und in allen Dialekten, die übrigen nur sehr fragmentarisch, einige nur über einen Korpus an Toponymen. Wenn man aber bedenkt, dass die baltischen Sprachen in prähistorischer Zeit etwa 1200 v.Chr. bis nach 800/1400 n.Chr. nach Osten noch sehr viel weiter verbreitet waren - drei archäologische Kulturkreise, die sich kaum räumlich veränderten==> womöglich drei weitere komplett untergegangene und unbekannte Sprachzweige und die Jatwinger nach Osten an sie grenzten... da ist bei dieser sehr unvollständigen Überlieferung der Gesamtlexik auch nicht ausgeschlossen, dass so eine "Black Box" unbekannter Vokabeln auftritt. Sinow war ohnehin schon ein überdurchschnittlich, fast verdächtig begabter Jugendlicher, wenn er die Bedeutung des Fundes erkannte und auch noch eine Handschrift aus dem 16./17. Jh. übertragen konnte (in Belarus lernte man damals in der Schule eher die kyrillische Schrift, aber es gab Polen und Litauer in der Nachbarschaft, die lateinische Schrift schrieben). Aber dass es ihm gelungen sein soll, eine Fälschung zu verfassen, die auch altpreußische, altungarische, jiddische und sogar altarmenisch-altindische Vokabeln auch noch in linguistisch normaler Bedeutungsverschiebung und Lautverschiebung anzufertigen, halte ich praktisch für ausgeschlossen. Der einzige, der dazu theoretisch fachlich in der Lage wäre, wäre wohl Zinkevičius, aber ich unterstelle das nicht hier natürlich nicht. Aber da müsste man dann wirklich nochmal Sinow suchen, ob es ihn gibt und was er genau unter welchen Umständen in welcher Handschrift auf welchem Papier aufgeschrieben hat usw...
Also kurz: Es gibt wohl schon manchmal Zweifel, bei den Fundumständen sehr verständlich. Aber wenn es eine Fälschung wäre, ist sie fachmännisch so gut und plausibel, dass die meisten Experten, die sie genau untersuchten, für echt halten. Somit ist es nach mehrheitlicher Meinung der Experten dieser Liste (die Publikationen reichen von den 1980ern bis 2010ern) wohl trotz der dubiosen Überlieferung... doch keine Fälschung. So würde ich den Stand schreiben. Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:33, 3. Mär. 2025 (CET)
Für mich völlig in Ordnung so. Danke für die ausführliche Erläuterung. Gestumblindi 11:39, 3. Mär. 2025 (CET)
@Berita: Doch, hast Recht, 1997 hat Dini das Werk auf Italienisch im Original veröffentlicht, das hab ich überlesen, mein Fehler :) Ich schaue gerade einige Peer-Reviews durch, z.B. bei Google Scholar. Gerade hab ich die Rezension von A. Danylenko zu Leszek Bednarczuk ("Out of the woodwork or, the vicissitudes of the Polish language") von 2019 (!) eingesehen, dort wird es S. 194, 2. Absatz erwähnt (als Lehrbeispiel der polnischen Sprache der Frühneuzeit im nordöstlichen Grenzgebiet...) ohne den geringsten Zweifel an seiner Authentizität anklingen zu lassen. Wenn ihr wollt, könnt ihr da auch mit sichten, weil ich ja auch noch anderes zu tun habe, aber ich hab bisher zwar die Zweifel bei Petit, aber noch mehr Erwähnung ohne irgendeinen Zweifel gelesen, noch keine Widerlegung der Echtheit, oder keinen Versuch dazu... Sonst würde ich vorschlagen, die inhaltliche Disk. hier auf die Artikeldisk. zu kopieren? Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:09, 3. Mär. 2025 (CET)
@Gestumblindi, Berita, Heribert3: Kurzer Zwischenstand. Online bei Google Scholar gibt es einige Stimmen zu dem Wörterbuch. Zweifel an der Echtheit haben einige Wissenschaftler aufgrund der dubiosen Entstehungsumstände, des unbekannten baltischen Vokabulars und einiger phonetischer Inkongruenzen (die andere Forscher Abschreibefehlern Sinows zuschreiben) formuliert. Selbst gelesen hab ich es außer bei Petits Rezension über Leszek Bednarczuk (der die Echtheit allerdings befürwortet) auch bei Motoki Nomachi: Placing Kashubian in the Circum-Baltic (CB) area. (ist als pdf herunterladbar) in Fußnote 7, der allerdings eine andere Frage erforscht. Es gibt dagegen noch mehr Rezensoren von Bednarczuk, die im Gegensatz zu Petit die Echtheit nicht infrage stellen, sondern es als authentisch hinnehmen. Nach meinem Eindruck sind die Zweifler immer Forscher, die nicht direkt an dem Vokabular geforscht haben, sondern andere Themen besprechen. Das sind jetzt alles schon Stimmen zwischen 2015 und 2021. Interessant ist dagegen Krzysztof Tomasz Witczak (Prof. für Linguistik an der Universität Łódź): Ugrofinizmy w języku jaćwieskim. 2020 (poln., = "Finno-Ugrismen in der Jatwingischen Sprache", auch als pdf auf Polnisch herunterladbar). Da widmet er diesen Wörterbuch, das er "Sinow-Wörterbuch" nennt (słownik Zinowa) ein eigenes Kapitel S. 144-146, in dem er auch weitere Zweifler aufzählt und noch mehr Befürworter der Echtheit, meistens welche, die es genau erforschten. Er verweist dann auf seine eigene Untersuchung des Vokabulars im Vorjahr 2019. Dabei gelang es ihm durch Vergleich mit als jatwingisch bekannten Toponymen und baltischen Lehnwörtern im Belarussischen tatsächlich, 13 Wörter unter den unbekannten baltischen Wörtern als authentische jatwingische Wörter zu identifizieren, sie also, wie er selbst es nennt, zu "verifizieren". Am Ende des Kapitels zitiert er sich selbst von 2019, wo er nachdrücklich die Echtheit der Wortliste bestätigt. Das sei authentisches jatwingisches Sprachmaterial. In der verlinkten Untersuchung identifiziert er auch eines der Wörter in dieser Liste als wirklich finno-ugrischer Herkunft (insgesamt untersucht er 15 mutmaßliche finnougrischen Lehnwörtern im Jatwingischen, fünf falsifiziert er als nicht finno-ugrisch, zwei bleiben unklar, acht "verifiziert" er als wirklich finno-ugrisch). Damit ist Witczak neben den oben aufgezählten Sprachwissenschaftlern Hasiuk, Dini, Schmalstieg, Schmid, Helimski, Orjol, Zinkevičius und Bednarczuk ein weiterer Forscher, der intensiv das Vokabular erforschte und die Echtheit deutlich befürwortet. Ich würde langsam sagen, weil Google Scholar nur Untersuchungen bis etwa 2022 wiedergibt, ist das so etwa der Forschungsstand: es gibt einige Zweifler aufgrund der dubiosen Überlieferung und der unbekannten Wörter und einzelnen phonetischen Fehlerchen. "Mehrheitlich" wird die Echtheit aber recht deutlich befürwortet, insbesondere von allen, die das Vokabular intensiv erforschten... Grüße--WajWohu (Diskussion) 16:37, 7. Mär. 2025 (CET)
@alle Interessierte: Ich hab den Forschungsstand nachgetragen, bitte schaut noch einmal, ob das so laientauglich und verständlich ist, Belege folgen heute abend. Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:14, 8. Mär. 2025 (CET) PS: Hab die Belege noch ergänzt. Das ist aktueller Forschungsstand.--WajWohu (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2025 (CET)
Sorry, hab da ein Bissel den Überblick verloren, halte mich erstmal raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   17:18, 7. Mär. 2025 (CET)
Um die Ergebnisse der Literaturüberprüfung noch einmal klar zusammenzufassen: Dass inzwischen (mindestens) 11 hochqualifizierte Linguisten das Vokabular wissenschaftlich erforschten und ausnahmslos hinterher die Echtheit (ich weiß nicht, wie es sonst formuliert werden sollte) befürworten, also einschätzen, dass es keine Fälschung ist, macht es extrem unwahrscheinlich, dass es sich doch noch irgendwann noch als Fälschung herausstellt.
Aber die zuletzt genannte Untersuchung von Witczak 2020 mit den bewiesenen 2 altungarischen Lehnwörtern aus der Finno-Ugrischen Sprachfamilie im Vokabular ist n.m.M. der eindeutige Beweis, dass es keine Fälschung sein kann. Das hatten zuerst Helimski und Orjol, die auch Finno-Ugristen waren, bemerkt und Dini nennt die Entdeckung "surprising". Nach Witczak 2020 hatte die Wissenschaft danach aber insgesamt 15 mögliche altungarische/finno-ugrische Lehnwörter im Jatwingischen entdeckt, von denen er 8 "verifizieren" konnte. Ein hochprofessioneller Fälscher hätte 1982 wissen müssen, dass er in die Liste 2 altungarische Wörter einbauen muss, obwohl der durch die räumliche Entfernung sehr unwahrscheinliche Spracheinfluss des Altungarischen auf das Jatwingische zum damaligen Zeitpunkt offenbar wissenschaftlich noch nicht bekannt war. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:22, 10. Mär. 2025 (CET)
  1. Pro Definitiv, sehr spannend! --Tolanor 09:39, 4. Mär. 2025 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an WajWohu für den schönen Artikel über ein Dokument, das immer noch Rätsel aufgibt. Dein Artikel wird am 23. Februar mit dem präferierten Teaser 6 auf der Hauptseite vorgestellt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 20. Mär. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Angela Zink (23. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Angela Zink ist eine deutsche Epidemiologin, die von 1991 bis 2020 den Programmbereich Epidemiologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum auf- und ausgebaut hat.--Schwimmflosse (Diskussion) 10:35, 4. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Angela Zink hat mit ihrer Forschung die Versorgung von Rheumapatienten deutlich verbessert.
  2. Angela Zink: Ihre Daten helfen Rheumapatienten.
  3. Rheumapatienten profitieren von den Daten, die Angela Zink gesammelt hat. (Alp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Schwimmflosse für den Artikel, der am 29. März 2025 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 20:10, 26. Mär. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Herrenhaus Achim (11. Februar) (erl.)

Ein kleiner Artikel über einen Barockbau. Das Besondere an dem Gebäude ist, dass zwei wolfenbüttelsche Hofkünstler (Baumeister und Maler) im Deckengemälde abgebildet sind, von denen (bisher) keine weiteren Abbildungen bekannt sind. Die Außenaufnahmen habe ich selbst gemacht, da bisher keine in Commons existierten.--Karlderkahle (Diskussion) 07:55, 3. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Im Herrenhaus Achim sind die Bezugspersonen zu dessen Errichtung im Deckengemälde abgebildet.
  2. Im Herrenhaus Achim kann man im Deckengemälde den Baumeister und den Maler finden. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 30. März. Vielen Dank an Karldenkahlen für diesen sehr informativen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 27. Mär. 2025 (CET)

Vorschlag: Rubinroter Dschungel (5. März) (erl.)

Mit diesem schönen Artikel zum Romandebüt von Rita Mae Brown, einem Klassiker der lesbischen Literatur, hat Leserättin mir einen Artikelwunsch erfüllt. Sie ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Yen Zotto (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. Rubinroter Dschungel interessierte die großen Verlage nicht, wurde aber dennoch ein Bestseller.
  2. Rubinroter Dschungel wurde zu einem Modell für lesbische Selbstfindungsromane.
  3. Rubinroter Dschungel prägte die lesbische Literatur.
  4. Der Debütroman von Rita Mae Brown ist ein Manifest für die lesbische und die Frauenbewegung.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Leserättin für den schönen Artikel über ein stilprägendes Werk und an Yen Zotto für den Artikelwunsch und den Vorschlag. Der Artikel wird am 30. März mit Teaser 2 auf der Hauptseite vorgestellt. Der Terminvorschlag war eine gute Idee, aber bis Ende April ist es dann doch zu lange hin. --Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2025 (CET)

Vorschlag: Da sprach der alte Häuptling oder Gus Backus (27. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

1961 wurde der alte Häuptling der Indianer gleich in zwei Spielfilmen besungen. Der Sänger war Gus Backus; die Spielfilme waren Adieu, Lebewohl, Goodbye und Schön ist die Liebe am Königssee (Film). --Lutz Jödicke (Diskussion) 12:30, 27. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. 1961 wurde der alte Häuptling der Indianer gleich in zwei Spielfilmen besungen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grundvoraussetzung eines neuen Artikels für diese Rubrik nicht erfüllt. Elfabso (Diskussion) 15:13, 27. Mär. 2025 (CET)

Lise Billon

Hallo, der Teaser bei Lise Billon heisst "Lise Billon leitet den Expeditions­kader des franzö­sischen Bergsteiger- und Kletterverband." Tatsache ist dass sie den Expeditionskader für Frauen leitet (es gibt zwei: einen für Männer und einen für Frauen, wie in fast jeder Sportart). Es wird sicherlich irgendjemand lesen und daran Anstoß nehmen. Können wir den Teaser ändern in

"Lise Billon leitet den Expeditions­kader für Frauen des franzö­sischen Bergsteiger- und Kletterverbands."

Sorry für die arg verspätete Anmerkung: hundertmal gelesen und hundertmal überlesen, mea culpa! --Alpenhexe (Diskussion) 23:33, 30. Mär. 2025 (CEST)

Alraunenstern war schneller und hat es schon ergänzt. Beste Grüße --Itti 23:39, 30. Mär. 2025 (CEST)
Stimmt, steht ja auch so im Artikel. Hab es ergänzt. --Alraunenstern۞ 23:40, 30. Mär. 2025 (CEST)
Super, vielen Dank auch an beide und noch einen schönen Restabend. --Alpenhexe (Diskussion) 23:41, 30. Mär. 2025 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 23:40, 30. Mär. 2025 (CEST)

Firmenfestschriften (Werbung) auf der HS

Was in Artikeln zu einzelnen Firmen passiert, d.h. in welcher Weise ein Unternehmen positiv oder negativ beleuchtet wird, ist die eine Sache. Aber wozu müssen eindeutig werblich geschriebene Artikel über SG? auf der HS präsentiert werden? Die Conditorei Kreutzkamm wird seit 200 Jahren als Familienbetrieb geführt, heißt es seit heute auf der HS. Die Charakterisierung eines Unternehmend als "Familienbetrieb" ist an sich schon positv besetzt, weil es sich von entfremdenden Kapitalismus mit Aktiengesellschaften und ähnlichem absetzt. Das trifft inbesondere für die Lebensmittelindustrie zu. Der Artikel selbst ist nichts weiter als eine Festschrift, die kontinuierlich den Aufstieg des Unternehmens beschreibt. Dazu gehören Begriffe wie "stadtbekannt" und " in einem Atemzug"; die Konditorei zog in das „vortheilhaftest ausgebauten und comfortabel eingerichteten Parterre des Hauses Altmarkt 23“. Der "Aufstieg" im "Stammhaus" begann. Durch den Umbau wurde es "eine Zierde" für Dresden. Die Konditorei wurde "weit über Dresdens und Sachsens Grenze hinaus" bekannt, ein "führende[r] Platz unter den Konditoreien [Deutschlands]“. Später, in München, wurden neben "Klassikern wie der Dresdner Eierschecke" "auch neue Produkte [...] bald in großen Chargen" abgesetzt. Usw. Referenzen wie "Die US-amerikanische Restaurantkritikerin Mimi Sheraton besuchte 1964 auf ihren Reisen durch Europa die Conditorei Kreutzkamm, um sich über die Herstellung von Baumkuchen zu informieren, und empfanhl die Conditorei in mehreren Werken unter anderem als Anbieter von Baumkuchen", sind klassische Werbung. Nennt man heute, glaube ich, Testimonials. Das gilt insbesondere für den Abschnitt Conditorei Kreutzkamm in Kunst und Kultur. Mal abgesehen davon, dass das Heine-Zitat nicht in dessen Gesamtausgabe nachgewiesen ist, wird unbelegt behauptet, Kästner sei ein "lebenslanger Freund" Fritz Kreutzkamms gewesen. Das liegt natürlich auch daran, dass entsprechende Belege aus Festschriften und Tagespresse verwendet wurden, aber eben deshalb sollte man solche Belege als parteiische Belege sehr eingeschränkt und kritisch verwenden. Für den Artikel gab es sechs begründete Contra bei 10 Pro-Voten. Laut Regel darf bei mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag,ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird. Wo ist denn da die Konsens-Findung gewesen?--Assayer (Diskussion) 10:40, 28. Mär. 2025 (CET)

Sorry aber nein. Der Artikel wurde von PaulaE und anderen aus Dresden massiv überarbeitet und ja, es mag auch eine Formulierung dabei sein, die ggf. enzyklopädisch noch klarer gestellt werden kann, dennoch ist er grundsätzlich ok und deinen Post finde ich unangemessen. Wenn du konkretes anregen möchtest, nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels. --Itti 10:46, 28. Mär. 2025 (CET)
jeder der letzten Kontra-Stimmenden hätte auf erledigt setzen können/dürfen. Keiner hat den Schritt gemacht. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:48, 28. Mär. 2025 (CET)
Konkret möchte ich anregen, dass keine Artikel über SG? auf die HS gelangen, die offensichtlich werblich sind, schon gar nicht über eine Reihe begründeter Contras hinweg. Wozu soll ich für Anliegen zu SG? die Artikeldiskussionsseite benutzen? Die Quantität einer Artikelbearbeitung ("massiv") heilt nicht unbedingt POV-Probleme. Es geht ja nun auch nicht nur um einzelne Formulierungen, sondern um die verwendeten Belege und den dadurch transportierten POV, der sich hier zu einem Narrativ ausbildet. Es bringt aber auch nichts, da mal schnell rumzulöschen. Ich habe auch ein Problem damit, wenn meine begründete Kritik als „unangemessen“ abgetan wird. Das ist kein sachliches Argument, sondern lediglich eine subjektive Abwertung. --Assayer (Diskussion) 11:13, 28. Mär. 2025 (CET)
ich habe nicht Itti, sondern dir geantwortet. Warum hast du das geändert? Und warum antwortest du jetzt mir anstatt Itti? --0815 User 4711 (Diskussion) 11:21, 28. Mär. 2025 (CET)

Kurze Anmerkung zum Beitrag von Assayer, der anregt, dass „keine Artikel über SG? auf die HS gelangen, die offensichtlich werblich sind“. In der Theorie mag das ein berechtigtes Anliegen sein, aber in der Praxis ist es wohl kaum umsetzbar. Was ist denn „offensichtlich werblich“? Oder besser gesagt: Wann ist ein Artikel „offensichtlich werblich“? Das ist doch das, was manche einen unbestimmten Begriff nennen. Zu seiner Ausfüllung dürften alle möglichen Nutzer alle möglichen Ansichten haben, die womöglich meilenweit auseinander liegen. Ich halte das für nur schwer objektivierbar und daher, wie gesagt, für in der Praxis kaum für umsetzbar.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:28, 28. Mär. 2025 (CET)

+1. Wir haben Diskussionen zu Artikel über Bücher, Filme, Spiele. Jetzt ein Café. Klar, schlussendlich ist alles, was irgendwie gewerblich ist auch werblich. Auch eine Biografie, wenn die biografierte Person gerade zufällig ein Buch herausgegeben hat? Auch ein Artikel über eine Kirche, wenn diese gerade Spenden für den Glockenturm benötigt? Der Artikel mag werbliche Floskeln haben, grundsätzlich jedoch ist er nicht werblich. Er ist ein wirklich interessanter Artikel zu einem 200 Jahre altem Unternehmen, ein Cafè und das ist auch für die HS dann geeignet. Nur 3% aller Unternehmen erreichen ein Alter von 100 Jahren. Ich kann nicht sagen, wie hoch die Quote von Unternehmen ist, die 200 Jahre alt geworden sind. Alleine das ist schon beachtlich und auch für die HS geeignet. Ansonsten dürfen wir zukünftig keine Artikel mehr auf die HS setzen, weil alles werblich sein könnte. Btw. ich werde dennoch keine Eierschecke dort essen. Ist zu weit weg. (Das ich das mal schreiben würde...) --Itti 12:20, 28. Mär. 2025 (CET)

Ich bin ja selten, eher so gut wie nie, einer Meinung mit dem Benutzer A., aber ich finde, dass hier das AGF über Gebühr strapaziert wurde. Über "Werbung" für ein 200 Jahre altes Café, dessen Publikum sicherlich eine eingeschränkte Zahl hat, kann man sicherlich streiten. Nicht bestreiten kann man jedoch die FÜNF Kontra, die imo übergangen wurde bzw. es ist nicht erkennbar ist, ob die Gründe dafür beseitigt wurden und ihre Berechtigung verloren hätten. Einen Artikel dennoch auf die HS zu setzen empfinde ich als Mißachtung der Meinung anderer. --  Nicola kölsche Europäerin 12:35, 28. Mär. 2025 (CET)

Btw. Du monierst, dass die "Problempunkte" abgearbeitet hätten sein müssen. Nun, das sind sie ja. Paulae, der du sicherlich nicht unterstellen möchtest, Bezahlschreiberin zu sein, hat einen Anteil am Artikel von 53%, weitere Dresdener sind ebenfalls beteiligt. Der Anteil des PR-Kontos liegt bei 34%. Eine Ablehnung hätte ich nicht guten Gewissens machen wollen. Das habe ich auch bei meiner doch recht ausführlichen Entscheidung begründet. Üblicherweise begründe ich nicht so ausführlich. Ich kann die Bedenken von jergen, Lutheraner, Minderbinder verstehen und halte sie grundsätzlich auch für richtig, aber in diesem Fall eben nicht, denn das würde die Arbeit von Paulae negieren. --Itti 13:43, 28. Mär. 2025 (CET)
Da du hier einen Strang entfernt hast, Deine Unterstellung der bewussten "Missachtung der Meinung anderer" halte ich für eine schwere Beleidigung. Dies für das "Protokoll". --Itti 09:44, 29. Mär. 2025 (CET)
Ich sehe das als scharfe Kritik, etwas, wovor Du selbst auch nicht zurückscheust, und es ist keine "Unterstellung", wenn ich das so empfinde. Jetzt frage ich mich allerdings, was für ein "Protokoll" das sein soll? Ist das als Drohung gedacht? Muss ich jetzt Angst haben? --  Nicola kölsche Europäerin 12:51, 29. Mär. 2025 (CET)
Du kannst nicht anders? Immer weiter sticheln und nachkarten? --Itti 13:29, 29. Mär. 2025 (CET)
Doch ich kann anders - aber seltener bei BenutzerInnen, die sticheln und nachkarten, dass aber bei anderen bemängeln. Du hast in diesem Abschnitt mit einer Stichelei begonnen, vergessen? Wenn man "Gegenwehr" nicht vertragen kann, sollte man erst gar nicht damit beginnen, auch nicht an andere andere Maßstäbe anlegen als an sich selbst. --  Nicola kölsche Europäerin 15:40, 29. Mär. 2025 (CET)

Was ist werblich? Zunächst einmal solche Artikel, die von Dingen mit gegenwärtigen und unmittelbaren kommerziellen Interessen handeln. Das ist unter den gegenwärtig hier aufgelisteten Artikeln etwa der Artikel zu Anna Cramling, einer Schachstreamerin, die erhöhte Bekanntheit über Abonnements monetarisieren kann. Ein älteres Beispiel ist Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/Januar#Eigenvorschlag: Adolf Klenk (27. Januar) (erl.), bei dem sogar der Werbeslogan verteasert wurde. Das ist objektivierbar und unterscheidet solche Artikel von der überwiegenden Zahl der hier präsentierten Artikel. Und natürlich betrifft das auch Personen, die „gerade zufällig ein Buch herausgegeben“ haben. Unternehmensgeschichten sind sicherlich grundsätzlich schwierig, weil man oftmals auf Festschriften und ähnliches Quellenmaterial angewiesen ist. Oder auf bezahlte bzw. subventionierte Untersuchungen durch Wirtschaftshistoriker. Interessanter wäre mal zu hören, wie eine Unterscheidung zwischen „werbliche[n] Floskeln“ und „grundsätzlich nicht werblich“ gezogen werden soll. Das eine bedingt nämlich das andere. Hier haben wir eine Konditorei, die sich über google snippets wie folgt präsentiert: Willkommen bei Conditorei Kreutzkamm! seit 1825 im Familienbesitz, handgefertigtes Gebäck nach altem Familienrezept, bzw. 200 Jahre gelebte Familientradition. Die Conditorei Kreutzkamm gehört nicht ohne Grund zu den ältesten und bekanntesten Konditoreien Deutschlands. Ist ziemlich nah am Teaser, finde ich. Wenn ich dagegen lese, wie bei der Teaserbesprechung Kritik als „Sippenhaft“ verunglimpft wird, sind das keine validen Argumente (vorsichtig ausgedrückt). --Assayer (Diskussion) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)

Es sind in den Urzeiten mehrere Entscheidungen getroffen worden, die auch ich nicht grundsätzlich gut finde, jedoch respektieren muss. Dazu gehört, dass hier sogar kommerziell gearbeitet werden darf. Dazu gehört, dass hier kommerzielle Dinge dargestellt werden. All das jedoch im enzyklopädischen Rahmen. Diesen Rahmen sehe ich hier als gegeben an. Das ändert nichts daran, dass natürlich ein noch existierendes Café etwas kommerzielles ist. Ich habe abgewogen, einen gut überarbeiteten Artikel, an dem sich verdiente Wikipedianer bemüht haben, nachdem ein PR-Schreiber ihn hier abgeworfen hat, auf die HS zu bringen oder nicht und ich habe ihn gebracht. Den Teaser habe ich versucht nicht so spannend zu wählen, gut, liegt vermutlich im Auge des Betrachters. Dennoch denke ich, ist die Präsentation richtig. Ansonsten schränken wir demnächst hier arg ein, was geht und was nicht. Ich denke jedoch, als Enzyklopädie bilden wir alles ab. Somit auch auf der HS, die aber selbstverständlich keine Werbeseite sein darf. Der Artikel ist, nicht nur in meinen Augen aber auch kein Werbeartikel. Gruß --Itti 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)
Das impliziert, dass das Renomee und der Arbeitseinsatz von WP-Autoren die mit einem Artikelgegenstand verknüpften Interessenkonflikte aufwiegen. Mit Interessenkonflikt meine ich dabei, dass ein mit kommerziellen Interessen verbundener Artikel prominent präsentiert wird. Ob die Konditorei dargestellt werden „darf“ oder zum 200. Firmenjubiläum auf der Hauptseite präsentiert werden sollte, da würde ich doch mal differenzieren wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Artikel ehrenamtlich oder bezahlt erstellt wurde. Dieser Artikel hat demonstrierbar Festschriftcharakter. An Artikelvorschlägen sehe ich hier jedenfalls keinen Mangel. --Assayer (Diskussion) 14:10, 28. Mär. 2025 (CET)
die Liste ist mit 39 Artikeln (ohne erledigte) sehr kurz. Das sind weniger als 20 Tage Vorlauf. So eine lokale Firma mit nur 2 oder 3 Verkaufsstellen hat von der Präsentation wenig. Da ist jede 2 Jahre alte CD, Film, Buch mehr werblich. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:16, 28. Mär. 2025 (CET)
Mit Verlaub, aber diese „lokale Firma“ verkauft überregional bzw. international über Feinkostgeschäfte und über den eigenen Onlinehandel. Wenn die nicht überregional bekannt wäre, gäbe es auch keine enzyklopädische Relevanz. --Assayer (Diskussion) 16:21, 28. Mär. 2025 (CET)
Sorry, aber ein 200 Jahre alter Betrieb dürfte definitiv relevant sein. Ähnlich wie auch das Café Süßes Löchle, welches auch einen Gastauftritt auf der HS hatte. Assayer, wenn du keine Unternehmensartikel, keine Produkte, keine Bücher, keine Filme, usw. in der Wikipedia haben möchtest, dann starte ein Meinungsbild. Viele Grüße --Itti 16:26, 28. Mär. 2025 (CET)
Bitte genau lesen: Ich habe Benutzer 0815 User 4711 darauf hingewiesen, dass es sich bei der Conditorei nicht um eine simple „lokale Firma“ handelt, mithin also enzyklopädische Relevanz vorliegt. Hier geht's um die Hauptseitenpräsentation. Also unterlasse bitte die Strohmann-Argumente. --Assayer (Diskussion) 16:34, 28. Mär. 2025 (CET)
Du hast geschrieben: "Wenn die nicht überregional bekannt wäre, gäbe es auch keine enzyklopädische Relevanz." Das habe ich bestritten. --Itti 16:45, 28. Mär. 2025 (CET)
Weder Betten Scheland aus Wagenfeld noch den Metallbaubetrieb Axel Werder aus Sachsenhausen halte ich per se für enzyklopädisch relevant, obwohl sie auf eine 200jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Das Süße Löchle ist ein „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“. Und irgendwelche pauschalen Aussagen darüber, was ich an potentiell kommerziellen Artikeln in der Wikipedia haben möchte oder nicht, habe ich nicht getroffen. --Assayer (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2025 (CET)
Ob die Betriebe enzyklopädisch relevant sind, bemisst sich an der Geschichte, die diese Betriebe haben. Wenn sie immer nur für sich, ohne weiteres gewerkelt haben, sind sie vermutlich nicht relevant. Wenn sie jedoch aufsehenerregendes gemacht haben, was auch immer, können auch solche Betriebe relevant sein und eine lange Unternehmensgeschichte spricht zunächst mal dafür. Das ist aber nur sinnloses Spekulieren im Dunkeln und hilft hier auch nicht weiter, denn die Relevant wurde dem Artikel ja nicht abgesprochen. --Itti 09:20, 29. Mär. 2025 (CET)
Zum Thema Werbung hatten wir schon einmal eine längere Diskussion, die wir zumindest mit einer "Wasserstandsmeldung" abgeschlossen haben: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/September#Werbeeffekt?
Paulae hat übrigens 73% Artikelanteil [2]. Ich vermute, dass der Artikel nicht so einen Gegenwind bekommen hätte, wenn sie ihn direkt erstellt hätte. --Alraunenstern۞ 16:39, 28. Mär. 2025 (CET)
Ich habe heute morgen lediglich einen SG?-Artikel entdeckt, dessen Teaser schon Fragen aufwarf (s.o.). Die verlinkte Diskussion dokumentiert jedenfalls Dissens, und zwar einen, der eine Diskussion wie diese hier als Einzelfalldiskussion quasi provoziert. --Assayer (Diskussion) 17:57, 28. Mär. 2025 (CET)
Der Artikel steht seit Wochen in der Vorschlagsliste und er wurde nicht auf erledigt gesetzt. Ein Teaser, der einfach nur feststellt, dass eine Unternehmung 200 Jahre alt ist, halte ich jetzt nun wirklich nicht für den Werbeknaller. Die Auswahl traf ich bereits vor zwei Tagen, sorry, aber eine solch wenig hilfreiche Diskussion, die sich einfach nur an den eigenen Vorlieben abarbeitet, halte ich auch nicht wirklich für hilfreich. Ich bin sehr sicher kein PR-Fan, sehr sicher hier nicht dafür bekannt, Werbeschreberei den roten Teppich auszulegen, aber und da solltest du dich mal hinterfragen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Da sind nicht nur geschichtliche Vorgänge und verstorbene Menschen Thema, da gibt es viel mehr und alles, was wir hier für relevant halten und was noch dazu einen ordentlich geschriebenen Artikel hat und was nun nicht wirklich Werbung ist, denn das hatten wir hier auch und haben uns auch dagegen entschieden, darf auch auf die HS. Ansonsten müssen wir hier grundsätzlich die Regeln ändern. Am Tag der Präsentation eine solche grundsätzliche Diskussion aufzumachen, finde ich der Autorin Paulae gegenüber nicht fair. --Itti 18:45, 28. Mär. 2025 (CET)
Ist nicht das erste Mal, das sich über berechtigte Einwände oder Kontras hinweggesetzt wurde und dann mit Scheinargumenten argumentiert wurde, wie keiner hat auf erledigt gesetzt oder wenn Kritik nur textlich in der Diskussion geäußert wurde, das kein Contra gesetzt wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 03:42, 29. Mär. 2025 (CET)
"Scheinargumente". Ich habe mir die Pros und Contras angesehen. Kein Kontra hat den Artikel kritisiert. Es wurde auch nicht aufgezeigt, dass der Artikel werblich wäre. Kritisiert, dies zu Recht, wurde die Tatsache, dass die ursprüngliche Anlage des Artikels durch einen PR-Schreibe erfolgt sei. Das stimmt. Aber dann geht die Geschichte weiter. Der Artikel wurde so nicht im ANR belasssen. Paulae hat ihn übernommen. Sie hat einen Anteil, siehe oben die Ausführungen von Alraunenstern von 73% und dann kommen weitere Dresdner. Der PR-Schreiber hat noch einen Anteil von 12% am Artikel. Somit ist das Argument entkräftet und das bezieht sich auch auf die Contras, die mit diesem Argument geschrieben wurden. Ich habe nun die Verantwortung übernommen. Die Argumente geprüft, den Artikel angesehen und dann entschieden. Die Argumente, die zu einem Contra geführt haben, sind nicht mehr valide. Du unterstellst mir "Scheinargumente", die ich hier angeführt habe. Dann widerlege mich bitte. --Itti 09:17, 29. Mär. 2025 (CET)

Meiner Meinung geht es hier nicht um die Relevanz des Artikelgegenstands oder den sehr lobenswerten Ausbau des Artikels durch Paulae und andere (Danke!). Ob die Argumente der Kontra-Abstimmenden in der SG-Diskussion „entkräftet“ wurden, kann man diskutieren. Gerade die ersten beiden Kontras von jergen und KlauRau gehen ja konkret darauf ein, dass der Artikel von einem PR-Account kam und auch der Ausbau durch Dritte nicht dazu führen sollte, dass das ursprüngliche PR-Ziel über Umwege doch noch erreicht werden kann. Man könnte anerkennen, dass die Präsentation solcher Artikel in der Community sehr umstritten ist und ein Pro-/Contra-Verhältnis wie in diesem Fall von 10 zu 6 dazu führen sollte, dass der Artikel definitiv nicht präsentiert wird. Für eine regelkonforme Ablehnung hätten ja laut Sechs-Augen-Regel bereits zwei gut begründete Kontras gereicht. Ja, es werden nicht genug Artikel für SG vorgeschlagen und die Themenauswahl ist auch nicht mehr so vielfältig wie in früheren Jahren. Zudem beteiligen sich immer weniger Wikipedianer an diesen Diskussionen. Aber das kann nicht als Begründung dafür dienen, begründete Kontra-Argumente zu ignorieren, weil man sie persönlich für „entkräftet“ hält. Das hat auch etwas mit der Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen zu tun, die sich noch bei SG engagieren. --NiTen (Discworld) 09:35, 29. Mär. 2025 (CET)

Wie geschrieben, ich kann das verstehen, aber dann müssen wir das grundsätzlich regeln. Was ist denn mit der Wertschätzung gegenüber Paulae, DerBrauni und sk? Was ist mit der Wertschätzung gegenüber denen, die Pro gestimmt haben gegenüber einem Contra, welches nicht auf den Artikel abziehlt, sonder auf die Tatsache, dass er ursprünglich penetrant von einer Person erstellt wurde, die hier PR betreibt? Was ist dann mit Artikeln von Personen, die mit einem anderen Konto auch PR betreiben? Müssen wir die zukünftig auch ablehnen, aus grundsätzlichen Erwägungen? Ich finde das Thema sehr schwierig, engagiere mit gerade im Bereich UmbS nun wirklich sehr aktiv. Aber es gibt nun mal das Recht, bezahlt zu schreiben. Leider. Es gibt auch das Recht, Artikel grundlegend zu überarbeiten und Sippenhaft finde ich dann falsch. --Itti 09:42, 29. Mär. 2025 (CET)
Wenn in einer SG-Diskussion ein Artikel begründet abgelehnt wird, hat das nichts mit fehlender Wertschätzung aller Autoren des Artikels zu tun, insbesondere nicht der Autoren, die den Artikel enzyklopädisch umgeschrieben haben. Die meisten Kontrastimmenden haben Paulae und Co. ausdrücklich gelobt. Ebenso wenig kann ich in einer sachlich verlaufenden Diskussion eine Geringschätzung der Pro-Stimmenden erkennen. Das gehört zur Meinungsbildung dazu. Wir reden nicht über einen Löschantrag, sondern über eine herausragende Präsentation auf der Hauptseite. Dafür gelten mit gutem Grund strengere Maßstäbe und es muss möglich sein, an der Präsentation von mit dem Ziel der Werbung angelegten Artikeln Kritik zu üben, ohne dass das als Geringschätzung für andere Beteiligte ausgelegt wird. --NiTen (Discworld) 10:06, 29. Mär. 2025 (CET)
Da die Diskussion inzwischen konsequent in eine emotionale Richtung gedreht wird, mache ich jetzt noch einmal drei Punkte.
1.) Zur Artikelbearbeitung habe ich schon ausgeführt, dass solche Unternehmensartikel grundsätzlich schwierig sind. Oftmals sind die Belege parteiisch, meistens positiv, manchmal auch negativ, und jeder Autor steht hier vor dem Problem, daraus einen neutralen Artikel basteln zu müssen. Nicht alles, was man an auch an kritischen Fragen haben mag, lässt sich mit dem vorhandenen Material klären. Wie einem eine Bearbeitung gelingt, hat aber nichts damit zu tun, ob jemand für eine Bearbeitung bezahlt wird oder nicht. Natürlich liegt dann ein Interessenkonflikt vor, der vermutlich zu einer kritischeren Betrachtung führen wird. Aber Kritikpunkte einer Bearbeitung sollten am Text demonstrierbar sein. Man kann sie nicht a priori annehmen.
2.) Über den konkreten Artikel wird man auch diskutieren können. Ich für meinen Teil sehe insbesondere historische Zeitungsartikel als Belege sehr kritisch. Aber das ist nicht Gegenstand dieser Diskussion. Hier geht es um die Kriterien der Hauptseitenpräsentation.
3.) Konsens ist was anderes als eine Abstimmung. Ich habe mal eine Änderung der Relevanzkriterien vorgeschlagen. Ich bin bis heute überzeugt, dass diese Änderung eine erhebliche Verbesserung dargestellt hätte, und dass ich die weitaus besseren Argumente hatte. Auch glaube ich, eine Mehrheit der Diskutanten überzeugt zu haben. Aber Konsens habe ich nicht erzielt. Und daher wurde mein Vorschlag nicht umgesetzt.
Ich hatte es bereits angedeutet, war aber vielleicht nicht deutlich genug: Begriffe wie Sippenhaft haben in solchen Diskussionen nichts zu suchen. Das ist eine üble Unterstellung, da der Begriff nicht von den Verbrechen des Nationalsozialismus zu trennen ist, ganz egal wie spontan einem der Begriff über die Lippen kommen mag. Da gibt es dann auch nichts mehr zu diskutieren. --Assayer (Diskussion) 10:39, 29. Mär. 2025 (CET)

Nun habe ich auch längere Zeit hier regelmäßig Artikel eingestellt. In solchen Fällen von unklaren Pro/Contra, oder aber wenn Überarbeitung etc. gefordert wurde, habe ich, bevor ich eine Artikel ausgewählt habe, die Benutzer mit Zweifeln direkt angesprochen oder nochmals in die Runde gefragt, ob eine Präsentation nun erwünscht sei. Das ist eine Möglichkeit, solche Diskussionen wie diese hier zu vermeiden. --  Nicola kölsche Europäerin 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 09:44, 30. Mär. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Lise Billon (Aus- und Umbau ab 20.2.) (erl.)

Lise Billon ist eine französische Bergsteigerin, Kletterin und Bergführerin. Sie hat an vielen, großen Expeditionen an besonders schwierigen Wänden teilgenommen. Als eine der wenigen Bergsteiger hat sie den Pilot d'Or erhalten, der für außergewöhnliche bergsteigerische Leistungen vergeben wird. Für zusätzliche Teaservorschläge bin ich dankbar. --Alpenhexe (Diskussion) 19:11, 2. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Zusammen mit zwei Bergführerinnen gelang es Lise Billon, eine der schwierigsten Wände in Patagonien zu besteigen.
  2. Lise Billon leitet den Expeditionskader des französischen Bergsteiger- und Kletterverbands.
  3. Lise Billon bezwingt steile Wände und alte Denkmuster. (ZaBi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@Alpenhexe:, sorry, hatte übersehen, zwei Bergsteigerinnen. Artikel zurückgestellt. --Itti 07:47, 26. Mär. 2025 (CET)

Kein Problem, zwei Bergsteigerinnen auf einmal ist wirklich zuviel. Dann kommt der Artikel eben an einem anderen Tag. --Alpenhexe (Diskussion) 21:45, 26. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 31.3. ausgew. wie vorgeschlagen mit #2. ※Lantus 10:31, 30. Mär. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Dicken (Münze) (23. Feb.) (erl.)

Die Münzbilder der Dicken des Spätmittelalters sind schön und merkwürdig zugleich und zeugen vom künstlerischen Schaffen der Eisenschneider in der Spätgotik. Grüße --Weners (Diskussion) 09:39, 3. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Dicken tragen schöne und merkwürdige Darstellungen.
  2. Die Dicken sind Meisterwerke gotischer Kleinkunst.
  3. Die Dicken sind Zeugnisse künstlerischen Schaffens der Eisenschneider.
  4. Die Dicken hatten die Testoni zum Vorbild.
  5. In der Schweiz und in Oberdeutschland konnte man einst mit Dicken bezahlen. (Komp.)
  6. Einen Dicken zierten oft Heilige mit ihren Attributen. (Komp.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 31.3. mit Teaservorschlag #2 und Bild ausgewählt. Danke, Weners, für diesen Artikel. ※Lantus 10:27, 30. Mär. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Phare du Bout du Monde (8. März) (erl.)

Eine, wie ich finde, spannende Geschichte mit wahrlich globalem Bezug hinter einem Objekt, das eigentlich sehr profanen Dingen dient und einem sehr begrenztem geografischen Radius vorbehalten ist. ※Lantus 15:56, 8. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Phare du Bout du Monde existiert tatsächlich an drei Orten.
  2. Das Vorbild von Jules Vernes Bestseller, der Phare du Bout du Monde, sieht eigentlich anders aus und steht auch woanders.
  3. Das Vorbild des Phare du Bout du Monde steht am Ende der Welt.
  4. Der Phare du Bout du Monde steht zwei Kabellängen vor der Küste im Meer. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
  • Das Artikelthema ist in der Tat interessant, und es ist dankenswert, den Artikel angelegt zu haben. Ein Artikel zu einem geographischen Objekt sollte aber zumindest Koordinaten enthalten. Auch sonst sehe ich noch Verbesserungspotential. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:10, 8. Mär. 2025 (CET)
Das meinst Du nicht ernst, Yen Zotto! Warum bemühst Du nicht die Diskussionsseite für derartige Petitessen??? ※Lantus 19:20, 8. Mär. 2025 (CET)
Doch, meine ich ernst. Solche Dinge sollten gemacht werden, bevor man einen selbst geschriebenen Artikel hier vorschlägt. Ebenso wie andere Details, zum Beispiel das Erzähltempus. Ist ja kein Drama, auf der Artikeldisk geht's weiter. Alles wird gut :) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:29, 8. Mär. 2025 (CET)
Koordinaten wie üblich sind gleich rechts oben im Artikel. Und die Details zum Bild enthalten sogar zwei Koordinaten mit 139 m Abweichung. Die Kamera war wohl etwas südlich auf einem Boot    -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   00:47, 9. Mär. 2025 (CET)
Im inzwischen erreichten Zustand gerne ein Pro. --Yen Zotto (Diskussion) 08:54, 14. Mär. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 1. April, mit Bild und Teaser 3. Danke an Lantus für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 19:09, 30. Mär. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Katja Jerabek (17. Februar) (erl.)

Der Artikel über die Stuntfrau Katja Jerabek ist während der FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon entstanden. Jerabek hat bereits jede Menge Stunts durchgeführt, davon auch einige ungewöhnliche, die gut in die Rubrik passen. --Alpenhexe (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Als Katja Jerabek eine Erfrierende darstellte, durfte sie nicht zittern.
  2. Katja Jerabek hat auch den Problembären Bruno gedoubelt.
  3. Katja Jerabek doubelte nicht nur Frauen, auch Männer und Kinder.
  4. Katja Jerabek doubelte auch Kinder, Dirk Bach und den Problembären Bruno. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

+1. --Fiona (Diskussion) 18:54, 11. Mär. 2025 (CET)

Bild

Der Fotograf und Rechteinhaber für das Bild hat nach langem hin und her per email die Rechte immer noch nicht bestätigt. Ich fürchte, das kommt auch nicht mehr. Dann muss ich das Bild wieder herausnehmen - nur zur Info. --Alpenhexe (Diskussion) 15:39, 17. Mär. 2025 (CET)

Auch nachdem ich nochmals nachgehakt habe, kam keine Antwort mehr. Wir bekommen keine Genehmigung vom Rechteinhaber. Damit nehme ich das Bild heraus, mir ist nicht wohl, ein Bild im Artikel zu haben mit so unausgegorener Urheberrechtslage. --Alpenhexe (Diskussion) 21:49, 26. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 1. April, mit Teaser 1. Danke an Alpenhexe für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 19:12, 30. Mär. 2025 (CEST)

Vorschlag: Annamaria Iagnocco (3. Feb.) (erl.)

Annamaria Iagnocco ist eine italienische Ärztin, Rheumatologin und Wissenschaftlerin. Sie ist Direktorin des Akademischen Rheumatologiezentrums an der Universität Turin. Die Autorin Schwimmflosse ist mit der Veröffentlichung einverstanden. --Alpenhexe (Diskussion) 23:25, 3. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Annamaria Iagnocco weiß, was bei Rheuma zu tun ist.
  2. Annamaria Iagnocco spielt in der ersten Liga der Medizin in Europa.
  3. Annamaria Iagnocco: Mit Frauenpower an die Spitze der europäischen Rheumatologie.

Meinungen zum Vorschlag

  • Alle Achtung vor der beruflichen Karriere dieser Ärztin. Aber wie interessant ist es, über all die Stationen ihres Schaffens informiert zu werden, dass es die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt? Irgendetwas Ungewöhnliches entnehme ich dem Artikel nicht, auch nichts über ihre Persönlichkeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 3. Mär. 2025 (CET)
Annamaria Iagnocco ist erst die zweite Frau als Präsidentin in der Geschichte einer immerhin 78-jährigen europäischen medizinischen Fachgesellschaft für Rheumatologie. --Schwimmflosse (Diskussion) 10:06, 4. Mär. 2025 (CET)
Das mag ja sein. Doch wie wertvoll ist es für die Wikipedia-Leserschaft, das zu erfahren? Die meisten Leserinnen und Leser werden nicht wissen, dass es die europäische medizinische Fachgesellschaft für Rheumatologie gibt. – Aber warten wir ab, wie andere den Artikel für „Schon gewusst?“ einschätzen. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2025 (CET)
Da magst Du absolut Recht haben. Meine Intention war auch eher, den tüchtigen Frauen in der harten Welt der medizinischen Wissenschaft mehr Sichtbarkeit zu geben, auch als Vorbild für die jüngere Generation. --Schwimmflosse (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2025 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 3. April, mit Teaser 1. Die „erste Liga der Medizin in Europa“ (T2) ist mMn nur indirekt im Artikeltext enthalten. Danke an Schwimmflosse für den Artikel und Alpenhexe für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: National Covid Memorial Wall (5. März) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über ein beeindruckendes Denkmal für die Opfer der Covid-19-Pandemie in Großbritannien, deren Ausbruch sich dort und insgesamt in diesen Tagen bereits zum fünften Mal jährt und die weltweit verheerende Folgen hatte. Das Denkmal entstand in der Illegalität: Ein Stück Mauer in Premiumlage wurde ohne Rücksprache oder Genehmigung in Beschlag genommen und durch Bemalung zur Gedenkstätte umgewidmet. 240.000 einzelne Herzen – eines für jede Person, die in UK an Covid-19 gestorben ist – sind inzwischen auf die Mauer gemalt worden, viele von ihnen mit individueller Widmung. Insgesamt eine ergreifende Sache; wenn man daran entlang geht, wird man sich der Wirkung kaum entziehen können. Und ein schönes Beispiel dafür, dass die besten Ideen immer noch aus privaten Initiativen kommen. Man würde sich wünschen, dass sich so etwas auch in D finden ließe... Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:27, 5. Mär. 2025 (CET)

Teasrvorschläge
  1. Auf der National Covid Memorial Wall erinnern 240.000 Herzen an 240.000 Tote. MvdE
  2. Auf der National Covid Memorial Wall erinnern 240.000 Herzen an 240.000 COVID-19-Opfer. MvdE
  3. Die National Covid Memorial Wall begann als illegales Projekt. MvdE
  4. Die Initiative für den National Covid Memorial Wall basiert auf Unzufriedenheit. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
OK, das kann ich nachvollziehen. Alternativ dazu ein anderer Bildervorschlag ohne rechtsseitige Konstruktion. Vielleicht wird das, worum es geht, darin deutlicher.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:17, 7. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 2. April, mit dem zweiten / unteren / linken Bild und dem zweiten Teaservorschlag. Morgen als Themenschwerpunkt "Gedenk- und Erinnerungskultur". Als Nahaufnahme scheint auch mir Bild 2 für das Kleinformat der SG?-Box auf der HS besser geeignet als das an sich imposante "Panoramabild" mit seiner großen räumlichen Tiefe, gut passend auch die sichtbare, beim Anklicken lesbare schwarze Gedenktafel. Beim Teaser fand ich letztlich Nr. 2 am besten; zwar Wiederholung von Covid, aber als COVID-19 kommt der zeitliche Rahmen wie beabsichtigt nochmal gut zur Geltung: schon fünf Jahre, tempus fugit … Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Danke für den rundum gelungenen Artikel sowie den Vorschlag hier zu diesem imposanten Mahnmal, entstanden aus privatem, bürgerlichen, in gewisser Weise auch anarchistischem Antrieb. Eigentlich ein guter Grund und Anreiz, einfach mal wieder für ein paar Tage in den Zug ein- und an Victoria Station zum Flanieren auszusteigen. Beste Grüße in den Norden in die Stadt des Hoffentlich-Mitaufsteigers 😉 !! --Roland Rattfink (Diskussion) 11:39, 1. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: People Love Dead Jews (06. März) (erl.)

Das Sachbuch People Love Dead Jews der Autorin Dara Horn beleuchtet ein oft übersehenes Phänomen der Erinnerungskultur: die Vorliebe für das Gedenken an tote Juden, während die lebendige jüdische Kultur im Alltag oft unsichtbar bleibt. Horn deckt auf, wie diese einseitige Betrachtung nicht nur das wahre jüdische Leben verdrängt, sondern auch für kommerzielle und selbstverwirklichende Zwecke missbraucht wird. Zartesbitter (Diskussion) 10:13, 10. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. People Love Dead Jews entlarvt eine Erinnerungskultur, die lebende Juden vergisst.
  2. People Love Dead Jews zeigt, wie die Erinnerung an den Holocaust als abgeschlossene Tragödie den anhaltenden Antisemitismus ausblendet.
  3. In People Love Dead Jews wird deutlich: Juden als Symbol der Erinnerung sind willkommen, als Nachbarn eher nicht.
  4. People Love Dead Jews fragt, warum Gedenken leichter fällt als Anerkennung des jüdischen Lebens heute.
  5. People Love Dead Jews – und das nicht ohne Grund.
  6. Dara Horn zeigt in People Love Dead Jews, warum tote Juden oft mehr Aufmerksamkeit bekommen als lebende.
  7. In People Love Dead Jews wird der Mythos entlarvt, dass der Holocaust das Ende des Antisemitismus war.
  8. People Love Dead Jews – denn Erinnerung ist einfacher als Verantwortung.
  9. „Die Leute lieben tote Juden – lebende nicht so sehr.“ (F)
  10. People Love Dead Jews. (Alr)
  11. People Love Dead Jews beleuchtet ein oft übersehenes Phänomen der Erinnerungskultur.(F)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Nicht ganz: Zitate mit Anführungszeichen, Titel und Werknamen kursiv. --Alraunenstern۞ 14:34, 14. Mär. 2025 (CET)
Das bezog sich nicht auf WP:TYP, sondern darauf, dass so die fremde Herkunft des Teaser-Inhalts ersichtlich ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2025 (CET)
Warum Extrawurst? weiter oben habe ich auch zwei Mal „“ genutzt, um ein Zitat im Teaser unterzubringen. --Elrond (Diskussion) 15:29, 14. Mär. 2025 (CET)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Titel kursiv zu setzen, ist schon richtig. --Kompetenter (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2025 (CET)
Prima, wie schon so oft. Beste Grüße --Itti 15:42, 14. Mär. 2025 (CET)
Abgesehen davon, dass ich die Reduktion eines Teaser auf einen Werk- oder Liedtitel schon immer als eher einfallslos betrachtet habe, möchte ich ehrlich gesagt eine untragbare (und unerträgliche) Aussage wie "Die Leute mögen tote Juden" nicht ohne eine Kontextualisierung auf der Hauptseite lesen! Nicht jeder ist fähig, Zitate als solche unmissverständlich zu erkennen, deswegen wurden in den letzten Wochen schon genug Wikipedia-Seiten mit endlosen Diskussionen zugemüllt... --Andibrunt 09:38, 15. Mär. 2025 (CET)
"Die Leute mögen tote Juden" ist die deutsche Übersetzung des Buchtitels und ein Zitat des Historikers Philipp Lenhard aus dem Artikel und als solches mit Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nicht unüblich für SG?-Teaser. Ist für dich People Love Dead Jews weniger "untragbar", weil auf Englisch? --Fiona (Diskussion) 09:52, 15. Mär. 2025 (CET)
Wenn Du etwas genauer hinschaust, dann würdest Du erkennen können, dass ich auf Alraunensteins Vorschlag Nummer 10 reagiert habe. Deine Suggestivfrage beantworte ich nicht, halte sie aber für eine Frechheit. --Andibrunt 10:02, 15. Mär. 2025 (CET)
Es ist eine ernst gemeinte Frage. Und was die "Frechheit" betrifft (so redet man eigentlich nicht mit Erwachsenen und Autorinnen hierzuwiki), so musst du dir schon eine solche Frage gefallen lassen. --Fiona (Diskussion) 10:10, 15. Mär. 2025 (CET)
Gegenfrage: Wieso stellst Du mir erneut diese Frage, obwohl ich auf einen Teaservorschlag mit dem englischen Satz reagiert hatte? Und fallt Du wirklich eine Antwort brauchst: Ohne Kontextualisierung ist People Love Dead Jews genauso "untragbar" (ein Begriff, den ich sogar ohne Anführungsstriche verwenden würde) wie die deutsche Übersetzung des Satz. (P.S.: Ich ahne, warum ich gerade von Dir ins Visier genommen wurde, daher nochmals: Ich beziehe mich auf den Teaservorschlag Nummer 10. Du hattest zwar die gleiche deutsche Übersetzung des englischen Titels geliefert wie ich, ich habe aber mit Deinem Vorschlag Nummer 9 nicht so ein grundsätzliches Problem, da Du ja mit den Gänsefüsschen kenntlich machst, dass hier jemand zitiert wird.) --Andibrunt 10:24, 15. Mär. 2025 (CET)
Noch einmal: es war eine ernst gemeinte Frage. Die deutsche Übersetzung (ein Zitat!) hast du moniert, aber der englischen Version zugestimmt. Dass eine englische Version weniger provokant wirkt, halte ich nicht für ausgeschlossen, sondern für wahrscheinlich. --Fiona (Diskussion) 13:06, 15. Mär. 2025 (CET)
Dann ist das jetzt ja geklärt und wir können uns auf den eigentlichen Sinn dieser Seite konzentrieren. --Andibrunt 13:40, 15. Mär. 2025 (CET)
Ja, das können wir. Ein schönes Wochenende. --Fiona (Diskussion) 14:30, 15. Mär. 2025 (CET)
+1. Finde ich genauso am besten. Jeder Kommentar kann diesen Teaser nur noch verwässern. --KnightMove (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2025 (CET)

T1 ist der aussagekräftigste. --Alpenhexe (Diskussion) 15:42, 17. Mär. 2025 (CET)

Und zwar warum...? --KnightMove (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2025 (CET)
Das sind Titel, keine Teaser. Es ist distanz- und einfallslos. --Lupe (Diskussion) 18:22, 17. Mär. 2025 (CET)
Du meinst so distanzlos wie T1? --Kompetenter (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2025 (CET)
Nein, bei T10 steht gar nichts dabei, bei T1 schon. --Lupe (Diskussion) 18:54, 17. Mär. 2025 (CET)
Mir persönlich gefällt T1 am besten, deswegen habe ich ihn zuerst genannt. --Zartesbitter (Diskussion) 18:20, 25. Mär. 2025 (CET)

Die Debatten über die Teaser finde ich befremdlich. Hier sollte moralisch abgerüstet werden.
Eine Pflicht zur Einigung, wie hier insinuiert wird, gibt es übrigens nicht. Eine solche Falschbehauptung kann die Präsentation des guten Eintrags von Zartesbitter in der Rubrik SG? nicht verhindern. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 28. Mär. 2025 (CET)

Ich habe keine Pflicht behauptet, sondern meine Meinung geäußert. Ich dachte, dies sei der Zweck des Abschnitts „Meinungen zum Vorschlag“, aber jetzt, da du mich eines Besseren belehrt hast, frage ich mich, was die Pro-Stimmen bedeuten? --Kompetenter (Diskussion) 11:52, 28. Mär. 2025 (CET)
Darum gibt es ja zwei Abschnittte: Meinungen zum Vorschlag, in denen es um den Artikel an sich geht, und Meinungen zum Teaser. --Alraunenstern۞ 11:56, 28. Mär. 2025 (CET)
Meine Meinung zum Vorschlag ergibt sich aus den Schwierigkeiten der Teaserauswahl. --Kompetenter (Diskussion) 11:58, 28. Mär. 2025 (CET)
Ich hatte auf dein „frage ich mich, was die Pro-Stimmen bedeuten?“ geantwortet. --Alraunenstern۞ 12:01, 28. Mär. 2025 (CET)
Selbstverständlich wird ein guter Artikel nicht abgelehnt, weil die Teaserfrage nicht einstimmig ist. Das wäre völlig unsinnig. Man gibt eine Präferenz für einen Teaser ab und wer hinterher die Auswahl macht, wählt einen Teaser aus. Das muss keiner sein, der die eigene Präferenz einschließt. Diese unsinnigen Diskussionen sollten auch gar nicht weitr geführt werden. --Itti 12:14, 28. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 2. April, an zweiter Stelle mit dem guten 9. Teaservorschlag von Fiona. Für Mittwoch ein Themenschwerpunkt auf Gedenk- und Erinnerungskultur – und hier konkret die Frage, inwieweit sie „uns“ den Blick auf die Gegenwart und Zukunft auch beeinträchtigen könnte, wie Dara Horn offenbar folgert. Schon der Buchtitel – als These und Analyse hochinteressant, spannend, provokant, nachdenklich machend, der Inhalt für den gesellschaftlichen Diskurs sicher eine Bereicherung. Und ich finde es gut, dass wir mit diesem Hintergrund hier bei SG? auch solch aktuelle Literatur vorstellen können, wenn – wie hier – erkennbar die Sachauseinandersetzung und nicht die Vermarktung / Werbung für das Buch im Vordergrund steht. Zum Teaser: Nr. 9 scheint mir unter mehreren Aspekten der Beste: Er ist kurz und prägnant; er ist auf deutsch, damit direkt für jeden im DACH-Raum barrierefrei verständlich; und er trägt mit der klaren Auszeichnung als Zitat mit Anführungszeichen (aus der aufgeführten Rezension von Philipp Lenhard) den Bedenken einiger Kritiker Rechnung, die den allein kursiv gesetzten Buchtitel dieses Essaybands der Schriftstellerin als zu distanzlos und im Kontext von Fachliteratur als zu provokant sahen. Info-Ping @Zartesbitter: Vielen Dank für diesen interessanten Artikel zu diesem Essayband und den Blick auf aktuelle jüdische Kultur, auf hebräische / jüdische Literatur und auf Dara Horn als zeitgenössische Schriftstellerin mit ihren interessanten, aber auch Widerspruch auslösenden Sichtweisen aus „unsere“ aktuelle Erinnerungs- und Gedenkkultur. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
@Roland Rattfink: Der Teaser steht auf meinem Bildschirm nun genau neben dem Porträtfoto von Hans Rosenthal. Es gab ja eine lange Diskussion und grundsätzlich ist auch alles gut, nur dieses unvorhergesehene Zusammentreffen erweckt bei mir einen merkwürdigen Eindruck. Ich weiß natürlich nicht, ob es anderen auch so geht. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 07:11, 2. Apr. 2025 (CEST)
Hallo, Psittacuso! Danke für Deine Aufmerksamkeit und den Hinweis. Beabsichtigt war das meinerseits nicht – nicht beim Bestücken der SG?-Box am Mittag, noch beim Bestücken der Jahrestage-Box am späten Nachmittag, als ich mich auch für das Bild Rosenthals entschieden habe. Ich sehe bislang auch (noch) keinen Änderungsbedarf: Die Umrandung der Boxen schafft da schon eine deutliche thematische und optische Abgrenzung. Zudem: Im mobilen Modus (wohl die höchste Nutzerzahl) stellt sich die Problematik durch das gestapelte Layout nicht; im Desktop-Modus mit dem "neuen" Vector 2022 liegt Rosenthals Bild bei mir tiefer; mit dem "alten" Vector 2010 (derzeit noch mein Favorit) ist der Abstand bei mir (derzeit auf dem Mobilteil) auch noch da, wenn auch geringer. Das ist also offenbar abhängig von Skin und Bildschirmgröße. Und vielleicht ergänzen sich das Bild von Rosenthal in der JT-Box und der SG?-Teaser in gewisser Weise sogar und es macht hinsichtlich Dara Horns provokanter These nachdenklich: Würden wir Rosenthal weniger schätzen, wenn er noch leben würde? Würden wir dereinst eine andere Einstellung zu den noch tätigen Moderatoren Michel Friedman oder Hugo Egon Balder bekommen? Hat sich die Einstellung zu Rosenthal Anfang der 1980er-Jahre grundlegend geändert, als er die Geschichte seiner während der NS-Zeit verstorbenen jüdischen Eltern, seines deportierten getöteten Bruders und das Leben im Berliner Versteck bis ’45 einer breiteren Öffentlichkeit schilderte? Bis eben gab es auch noch keine vergleichbare Rückmeldung auf WD:HS oder hier auf WD:SG?, insbesondere die Gesamt-Themenauswahl der HS betreffend (der AdT behandelt zudem eine bedeutende Hamburger Synagoge). Mein Vorschlag: abwarten, wie es sich weiter entwickelt. Nur beim SG?-Teaser, dem provokanten Titel des Essaybands, habe ich mit Kritik gerechnet. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:41, 2. Apr. 2025 (CEST)
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich bin beeindruckt, wie du das immer schaffst mit deinen fundierten Beiträgen. Manchmal ist meine Antenne womöglich zu empfindlich eingestellt. Aber besser einmal zu viel nachgefragt als einmal zu wenig, gerade bei heiklen Themen. --Psittacuso (Diskussion) 11:47, 2. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Insel-Flughund (8. März) (erl.)

Der Benutzer:Nordelch arbeitet seit Jahren an den Säugetieren und bringt kontinuierlich neue Artikel zu Nagern, Insektenfressern und auch Fledertieren in die Wikipedia. Sein neuester Artikel ist dabei dem schmucken Kerl hier gewidmet, den man imho auch pima auf der Hauptseite präsentieren kann. Seine Zustimmung zu dem Vorschlag liegt vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. Auf den Molukken und den umgebenden Inseln heißt der Insel-Flughund Kluang Kechil, Kecil, Memboi oder Udawed. (AR)
  2. Eine Kolonie der Insel-Flughunde kann aus bis zu 5000 Tieren bestehen. (AR)
  3. Nachts sucht der Insel-Flughund nach wilden Feigen und Blüten, um Nektar zu sammeln. (AR)
  4. Der Insel-Flughund frisst überwiegend wilde Feigen; kopfüber wie kopfunter (elrond)
  5. Müssen Insel-Flughunde den Rückflug zu ihrer Insel wetterbedingt stornieren, legen sie einen Zwischenstopp auf dem Festland ein. (Ch.-J.)
  6. Der Insel-Flughund nutzt seine Flügel auch als Mantel und Regencape. (bw)
  7. Der Insel-Flughund frisst kopfüber und kopfunter. (Psi)
  8. Der Insel-Flughund wickelt sich an kalten Tagen in seine Flügel ein. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T 8 für Freitag eingetragen. Info-@Nordelch: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:54, 1. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Enshittification (26. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich wollte den Artikel gerade selber für SG? erstellen, da sehe ich, dass mir Afus199620 um wenige Wochen zuvorgekommen ist. --Seewolf (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2025 (CET)


Teaservorschläge

  1. Von Enshittification ist fast das gesamte Internet betroffen.
  2. Zu Beginn ist alles besser und wird durch Enshittification schlechter. (elrond)
  3. Vor der Enshittification war alles besser. (slashpub)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 Für Freitag eingetragen. Info-@Afus199620: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:54, 1. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: François Nordmann (24. Febr.) (erl.)

Dieser Artikel ist schon fast 2 Wochen alt, aber ich habe den Eindruck, die Anzahl der Vorschläge geht hier allmählich schon wieder zurück? Daher noch schnell dieser Vorschlag. ※Lantus 18:45, 8. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. François Nordmann ist Diplomat im Ruhestand und hat wie seine Vorfahren wichtige israeli­tische Führungsfunktionen inne.
  2. François Nordmann engagiert sich für die Zivil­gesell­schaft und ist Verfechter einer geregelten Weltordnungspolitik.
  3. Für die NZZ gilt François Nordmann als «Koryphäe der Schweizer Diplomatie».
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dezent aufgehellt. Man könnte noch mehr nachhelfen. Meinst Du, dass das so geht, AxelHH? ※Lantus 09:46, 14. Mär. 2025 (CET)
Geht jetzt. --AxelHH-- (Diskussion) 12:14, 14. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lantus für den Artikel. Dieser erscheint am 5. April 2025 mit Bild und Teaser 2 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 20:04, 3. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Cristofer Benítez (11. März) (erl.)

Einer der ersten Rhythmischen Sportgymnasten der Welt - tatsächlich gibt es nur eine weibliche und keine männliche Kategorie in der WP :) Wer hätte zu Zeiten von Franco erwartet, dass Spanien so fortschrittlich sein werde? --  Nicola kölsche Europäerin 11:10, 11. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Manche Menschen empfinden die Auftritte von Cristofer Benítez mit Reifen und Bändern als „Kulturschock“. (nic)
  2. Für den Sportler Cristofer Benítez musste eine eigene Kategorie geschaffen werden. (bw)
  3. Cristofer Benítez setzt sich für die Gleichberechtigung von Männern in seiner Sportart ein. (bw)
  4. ..

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Dieser erscheint am 5. April 2025 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Anna Cramling (10. Februar) (erl.)

Eine der populärsten Streamerinnen zum Thema Schach. Autor Benutzer:Maximilian Schönherr hat auf meine Frage, ob ihm die Nominierung recht ist, nicht ausdrücklich geantwortet, aber ich lese das "danke!" eher schon so. --KnightMove (Diskussion) 03:50, 13. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Trotz niederen Meistertitels erreicht Anna Cramling hohe Aufrufzahlen. (KM)
  2. Anna Cramling schlug schon Weltmeister Magnus Carlsen – in einer gewissen Hinsicht. (KM)
  3. Anna Cramlings Schachspiel ist auf youtube ein Hit. (Alp)
  4. Streamerin Anna Cramling übertraf schon Weltmeister Magnus Carlsen. (KM)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 6. April. Vielen Dank an Benutzer:Maximilian Schönherr für diesen Artikel und an KnightMove für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:35, 3. Apr. 2025 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Wollstonecraft-Dilemma (1. März) (erl.)

In einer Gesamtdarstellung zur europäischen Frauenbewegung bin ich auf das Wollstonecraft-Dilemma gestoßen und wurde neugierig. Der Artikel ist das Ergebnis meiner Recherche dazu. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:36, 13. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Vollwertige Bürgerin oder Mutter sein: Das sind für Frauen die Hörner des Wollstonecraft-Dilemmas.
  2. Das Wollstonecraft-Dilemma: Frauen können nur als untergeordnete Männer Staatsbürgerinnen sein.
  3. Das Wollstonecraft-Dilemma: Vollwertige Staatsbürgerschaft ist für Frauen nur erreichbar, wenn sie ihre Weiblichkeit nicht ausleben.
  4. Laut Wollstonecraft-Dilemma können Frauen nur als untergeordnete Männer Staatsbürgerinnen sein.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 6. April mit Teaser 4 auf der Hauptseite. Leserättin, vielen Dank für diesen Artikel über eine interessante Fragestellung. --Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 3. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Wir sind anders als ihr denkt: Der arabische Feminismus (6. März) (erl.)

Claudia Mende hat ein interessantes Buch über den arabischen Feminismus geschrieben. Dieser hat eine lange Geschichte, wird aber vom Westen praktisch nicht zur Kenntnis genommen. Das Buch kam im September 2024 heraus. --Alpenhexe (Diskussion) 15:04, 14. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Arabische Feministinnen sind anders als der Westen denkt.
  2. Der arabische Feminismus hat eine lange Tradition und viele Anhängerinnen.
  3. Arabische Feministinnen haben in ihren Ländern schon viel erreicht.
  4. Wir sind anders als ihr denkt: Der arabische Feminismus räumt mit einigen westlichen Vorurteilen auf. (bw)
  5. Der arabische Feminismus ist anders als ihr denkt. (Rile)

Meinungen zum Vorschlag

Danke für den Hinweis, Fiona. Ist erledigt. --Alpenhexe (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2025 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Der Überblicksartikel ist Islamischer Feminismus; sollte aus diesem hier idealerweise verlinkt sein. --NiTen (Discworld) 18:40, 17. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 6.4.mit Teaservorschlag #5 ausgewählt. Als Buchtitel habe ich den ganzen Teasertext mal kursiv gesetzt. Danke an Benutzerin:Alpenhexe. ※Lantus 22:37, 4. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Großer Armmolch (15. März) (erl.)

Ich habe einen Artikel über einen Lurch geschrieben, der sein gesamtes Leben eine Larve bleibt und nur Vorder- aber keine Hinterbeine hat. --Elfabso (Diskussion) 15:34, 15. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Große Armmolch hat Vorder-, aber keine Hinterbeine. (ef)
  2. Obwohl der Große Armmolch nicht selten ist, ist wenig über seine Fortpflanzung bekannt. (ef)
  3. Der Große Armmolch geht bei Trockenheit in Sommerruhe. (ef)
  4. Der Große Armmolch kann sowohl jaulen als auch wie ein Frosch oder ein Entenküken klingen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 6.4. ausgewählt mit dem Farbfoto und dem Teaserorschlag, der mit dem Wortlaut "Der Große Armmolch kann jaulen wie ein Frosch oder klingt wie ein Entenküken." dicht an #4 ist. Danke an Elfabso für diesen Artikel und den Vorschlag. ※Lantus 22:31, 4. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Marie Strauß (8. März) (erl.)

Ein Artikel von Benutzerin:Reisen8, die mit dem Vorschlag einverstanden ist. Ein schlimmes Ereignis, das aber schon lange her ist. --AxelHH-- (Diskussion) 20:40, 14. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Als Henkersmahlzeit bestellte sich Marie Strauß eineinhalb Pfund Himbeeren.
  2. Marie Strauß war die letzte öffentlich hingerichtete Person in Deutschland.
  3. Marie Strauß bedankte sich für die Bestätigung ihrer Verurteilung zum Tode. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 8.4. mit Teaser 1. Danke an Reisen8 für den Artikel und AxelHH für den Vorschlag. Alraunenstern۞ 09:16, 5. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Judy (Hund) (18. März) (erl.)

Diese Briten mit ihrem royal-kolonialem Gehabe... Es ist natürlich abzulehnen, aber hat dennoch Charme :) --  Nicola kölsche Europäerin 10:20, 18. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Pointer-Hündin Judy war eine offizielle Kriegsgefangene. (nic)
  2. Der Betreuer von Judy trug den Titel „Keeper of the Ship’s Dog“. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Da hast Du wohl recht - ist mir beim C&P flöten gegangen :) --  Nicola kölsche Europäerin 11:02, 18. Mär. 2025 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 8.4. mit Teaser 1 und Bild. Danke an Nicola für den Artikel. Alraunenstern۞ 09:19, 5. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala (4. März) (erl.)

Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala sind zwei amerikanisch-samoanische Fußballnationalspieler, die im September letztes Jahres ihr Debüt im Nationalteam von Amerikanisch-Samoa gegeben haben. Ferreira-Sala debütierte am 6. September und kam am 9. September zu einem zweiten Länderspiel, während Savelio am 9. September debütierte. In diesem Spiel stand mit dem legendären Nicky Salapu ein fast dreimal so alter Teamkollege der beiden im Tor. Der Teaser soll auf den krassen Altersunterschied der Spieler abzielen. --SK Sturm Fan My Disk. 23:55, 4. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Während mit Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala zwei 15-Jährige das Tor verteidigten, stand in diesem ein fast dreimal so alter Teamkollege.
  2. Während Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala das Tor verteidigten, stand ein fast dreimal so alter Teamkollege im Tor.
  3. Während Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala das Tor verteidigten, stand ein fast dreimal so alter Teamkollege zwischen den Pfosten.

Meinungen zum Vorschlag

  • Kontra. Ich erkenne in den beiden sich ähnelnden Artikeln nichts, was für die Allgemeinheit wissenswert sein beziehungsweise die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigen könnte. Vor allem der Schlusssatz, der in den Teaservorschlägen aufgegriffen wird, erscheint mir uninteressant. Aber warten wir ab, andere denken möglicherweise ganz anders darüber. Also bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 5. Mär. 2025 (CET)
  • Was besonderes sehe ich nur im jungen Alter der beiden, sonst normale langweilige (Schüler)Fußballerkarrieren. -AxelHH-- (Diskussion) 18:16, 7. Mär. 2025 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fünf Wochen ohne Pro-Stimme, dafür aber ein Kontra und eine weitere kritische Stimme. Dennoch danke für die beiden Artikel und den Vorschlag hier, SK Sturm Fan! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:17, 8. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Richard Krieger (Mediziner) (11. März 2025) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Richard Krieger war einer der ältesten SS-Ärzte, der während des Zweiten Weltkriegs in außerordentlich vielen (acht) Konzentrationslagern eingesetzt wurde und an diversen Verbrechen beteiligt war. Die Banalität des Bösen lässt sich in seiner Biografie erkennen.--5gloggerDisk 16:21, 15. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der SS-Arzt Richard Krieger war einer der ältesten KZ-Chirurgen.
  2. Der SS-Arzt Richard Krieger konnte nach dem Ende des Dritten Reichs unbehelligt weiterhin praktizieren. (bw)
  3. Der zum Tode verurteilte SS-Arzt Richard Krieger praktizierte nach Kriegsende unbehelligt weiter. (pa)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 9. April, an zweiter Stelle mit dem mehrheitlich favorisierten Teaser 2. Info-Ping @5glogger: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier: Immer wieder erschütternd, wie deutsche Täter im Nachkriegsdeutschland unbehelligt bleiben konnten. Wie gut, dass dies zumindest nachträglich aufgedeckt werden kann. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:29, 9. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Emscherkunstweg (13. März) (erl.)

Der Emscherkunstweg führt von der Emscherquelle bis zur -mündung ca. 100 km durch das Ruhrgebiet. Die Kunstwerke an der Strecke wurden im Zuge der RUHR.2010 sowie 2013 und 2016 aufgestellt oder bestehen teils aus alten Industriebauten und werden seit 2019 kontinuierlich um weitere Werke ergänzt. Besonders ist, dass alle einen Bezug zur Geschichte des Ruhrgebiets, den Bergbau, den Strukturwandel der Region und/oder der Emscher haben. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 19:00, 15. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Emscherkunstweg ist Ruhrgebietsgeschichte zum Anfassen. (Alr)
  2. Der Emscherkunstweg ist Strukturwandel in Kunst. (elrond)
  3. Der Emscherkunstweg führt über Brachen, an früheren Kläranlagen vorbei und durch die Natur. (nic)
  4. Die Emscher dient als Kulisse für rund 100 Kilometer Kunstweg. (nic)
  5. Die Emscher dient als Kulisse für rund 100 Kilometer Kunst. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 9. April, mit Bild und dem mehrheitlich favorisierten Teaser 2. Info-Ping @Alraunenstern: Danke für den schönen Artikel und dessen Vorschlag hier: Faszinierend, was im Rahmen des Strukturwandels alles umgesetzt wird, und da bieten Kunst sowie die Verbesserung der Infrastruktur und der räumlichen Erschließung eine neue, moderne Perspektive. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:36, 9. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Down by the River (14. März) (erl.)

Das epische Down by the River ist einer von vielen Klassikern aus der Feder des kanadischen Dauermusikanten Neil Young. Langsam wurde es Zeit für einen Wiki-Eintrag. Vielleicht spielt Neil den Song sogar beim diesjährigen Tourneeauftakt in der Ukraine? --Weltalf (Diskussion) 08:35, 16. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Aus Sunny machte Neil Young im Fieberwahn das epische Down by the River. (weltalf)
  2. Die Songs Down by the River, Cinnamon Girl und Cowgirl in the Sand entstanden am selben Tag im Krankenbett. (weltalf)
  3. Die Inspiration zum Lied Down by the River kriegte Neil Young beim Kauf eines Grippemittels. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 und "bekam" für Freitag eingetragen. Info-@Weltalf: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:21, 8. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Salamo-Konzert (16. März) (erl.)

Wie immer gibt es von mir einen Loriot-Artikel für den Miniaturenwettbewerb. So ein richtig schöner Teaser will mir diesmal leider nicht einfallen. Vielleicht hat ja jemand anderes eine gute Idee. --Redrobsche (Diskussion) 20:55, 17. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Loriots Konzertbesuch fand nur dank eines Bratfettpreisausschreibens statt. (Redrobsche)
  2. „Brat fettlos mit Salamo ohne“ führte zu Loriots Konzertbesuch. (Redrobsche)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 10. April, mit Teaser 2. Danke an Redrobsche für den Artikel über diesen unvergesslichen Konzertbesuch, in dem Bratfett und Schubert zueinander finden! --Psittacuso (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Ronit Baranga (19. März) (erl.)

Ein Artikel über eine israelische Bildhauerin und Keramikerin, deren höchst absonderliche Werke ich faszinierend finde und für die Rubrik daher gut geeignet. --Alraunenstern۞ 16:19, 20. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Ronit Baranga lässt die Tassen tanzen. (Alr)
  2. Die Kunstwerke von Ronit Baranga wirken oft verstörend. (Alr)
  3. Ronit Barangas Kunstwerke sind hyperrealistisch – und anatomisch unmöglich. (Alr)
  4. Die Werke von Ronit Baranga sind hyperreal, aber trotzdem irreal. (elrond)
  5. Die Werke von Ronit Baranga sind süß und schmerzvoll. (F; nach dem Titel einer Ausstellung)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

  • Bei den Bildern bin ich unschlüssig, welches am besten ist, würde hier aber auf jeden Fall eines ihrer Kunstwerke nehmen wollen (je nachdem, zu welchem Teaser es passt), statt das Porträtbild aus dem Artikel. Ich hab mal drei zur Auswahl aufgeführt. --Alraunenstern۞ 16:19, 20. Mär. 2025 (CET)
The Grave Watchers Childhood zum Teaser 2. --Fiona (Diskussion) 10:24, 21. Mär. 2025 (CET) Oder Teaser 5.--Fiona (Diskussion) 13:00, 25. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 10. April mit Teaser 2 und Bild der gehörnten Babys. Danke an Alraunenstern۞ für den Artikel über die Künstlerin und ihre fantastischen Skulpturen! Wirklich verstörend. --Psittacuso (Diskussion) 19:51, 8. Apr. 2025 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Agustín Tapia (22. März) (erl.)

Padel ist eine Mischung aus Tennis und Squash. Die Sportart wird in einem Käfig aus Glas und Drahtgitterelementen, in dem die Wände in das Spiel mit einbezogen werden, gespielt. Padel ist aktuell die am stärksten wachsende Sportart weltweit und erlebt in den letzten Jahren insbesondere in Europa einen echten Boom.--Partynia RM 12:23, 24. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Agustín Tapia wird als Nummer Eins der Padel-Weltrangliste „Der Mozart von Catamarca“ genannt.
  2. Agustín Tapia wurde mit 21 Jahren 2024 als jüngster Spieler die Nummer Eins der Weltrangliste im Padel.

Mit Agustín Tapia entstand der erste Wikipedia-Artikel über einen Padelspieler, die Nummer Eins der Weltrangliste.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 3 ergibt sich nicht aus dem Artikel. Es wird wohl keiner die Versionsgeschichte mit den anderen Spielern in der Kategorie abgleichen wollen, ob er den ersten Wikipedia-Artikel über einen Padelspieler erhalten hat. --AxelHH-- (Diskussion) 21:40, 24. Mär. 2025 (CET)
War wohl ein Missverständnis, denn es gab bisher keinen einzigen Artikel über einen Padelspieler. Deshalb ist er der erste. --Partynia RM 07:36, 25. Mär. 2025 (CET)
War eher zur Info hier bei SG gedacht. Ist gestrichen.--Partynia RM 18:43, 25. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Partynia: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:21, 8. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Franz Kröll (4. März) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Afus199620, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 22:14, 16. Mär. 2025 (CET)


Teaservorschläge

  1. Franz Kröll als Chefermittler der Sonderkommission Natascha Kampusch starb bei einem mutmaßlichen Suizid.
  2. Franz Kröll als Leiter der Sonderkommission Natascha Kampusch verweigerte die Teilnahme an der „Abschlusspressekonferenz“.
  3. Als Leiter der Sonderkommission kritisierte Franz Kröll den Abschlussbericht zum Entführungsfall Natascha Kampusch. (Psi)
  4. Franz Kröll stellte in den Ermittlungen zum Entführungsfall Natascha Kampusch zahlreiche Widersprüche fest. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

+1.--Fiona (Diskussion) 11:12, 17. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 14.4. mit Teaservorschlag #2 ausgewählt. ※Lantus 22:31, 10. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Rosemary Tonks (4. März) (erl.)

Eine Aussteigerin auf ganz eigene Art. Das (nicht von mir eingefügte) Bild würde ich ungern hier mit präsentieren; die Urheberrechtslage scheint mir undurchsichtiger als auf Commons angegeben zu sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 03:27, 18. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Dichterin Rosemary Tonks verschwand spurlos. (Snookerado)
  2. Nach Erfolgen als Schriftstellerin zog sich Rosemary Tonks zurück und entwickelte ein eigenes, fundamentalistisch-christliches Glaubensbild. (elrond)
  3. Die Dichterin Rosemary Tonks verschwand für längere Zeit spurlos. (elrond)
    1. Am Ende tauchte sie ja wieder auf und völlig unbekannt wo sie lebt war es auch nicht.
  4. Die Dichterin Rosemary Tonks war etwa 30 Jahre lang spurlos verschwunden. (bw)
  5. Fast 30 Jahre lang verweigerte die Dichterin Rosemary Tonks jeglichen Kontakt zu ihrer Familie und zur Literaturszene. (bw)
  6. Fast 30 Jahre lang verweigerte die Dichterin Rosemary Tonks jeglichen Kontakt zu Familienmitgliedern, Freunden und Verlegern. (bw)
  7. Rosemary Tonks schrieb Gedichte über das Leben der Bohème in London der sechziger Jahre - dann verschwand sie jahrelang. (Fiona)
  8. Rosemary Tonks nahem eine gewichtige Rolle im Londoner Literaturleben der 1960er Jahre ein - dann verschwand sie. (Fiona)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Die Teaser sprechen mich alle nicht an. Warum sollte sich jemand für einen Artikel über eine weitgehend unbekannte Dichterin interessieren, weil sie mal eine Zeit lang verschwunden war?--Fiona (Diskussion) 22:15, 22. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Snookerado für den Artikel, der am 12.04.2025 mit Teaser 7 erscheint. Joel1272 (Diskussion) 14:51, 10. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Ida Jauch (25. März) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Brodkey65, der einverstanden ist mit der Vorstellung hier. Man fragt sich, erst jetzt dieser Artikel über eine Gerechte unter den Völkern. --AxelHH-- (Diskussion) 20:42, 25. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Textilhändlerin Ida Jauch versteckte Hans Rosenthal in einem früheren Hühnerstall.
  2. Die Berlinerin Ida Jauch versteckte Hans Rosenthal in einem Verschlag ihrer Laube/Gartenlaube.
  3. Ida Jauch versteckte Hans Rosenthal in einem Verschlag.

Meinungen zum Vorschlag

Ich fand das ursprüngliche Intro nicht mißlungen, sondern aufgrund der Knappheit, die zum Lesen des Artikels anspornen soll, sogar sehr gelungen. Ich habe es aber aufgrund der massiv-harschen Kritik ergänzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 22:23, 7. Apr. 2025 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 13. April mit Teaser 2 auf der Hauptseite. Benutzer:Brodkey65, vielen Dank für den interessanten Artikel. Danke auch an AxelHH für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 10. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Refugiados (26. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Refugiados (26. März) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Denkmal für Flüchtlinge an einer der bedeutendsten Straßen von Madrid, errichtet im Mai 2019. Rüdiger Überall (Diskussion) 10:47, 27. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Sechzehn Refugiados warten an einer Madrider Prachtstraße auf ihre Rettung.
  2. Der brasilianische „Picasso des Volkes“ stellt in Madrid mit dem Denkmal Refugiados das Schicksal von Bootsflüchtlingen dar.
  3. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 13. April. Vielen Dank an Rüdiger Überall für diesen Artikel über ein Denkmal zu einem nach wie vor aktuellen Thema. --Brettchenweber (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Wilhelm Hanauer (17. März 2025) (erl.)

Wilhelm Hanauer war während des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik ein Sozialhygieniker, der sich für die Anerkennung und Prävention von Berufskrankheiten engagierte. Er war Professor an der Universität Frankfurt bis er 1933 als Jude abberufen wurde.

Teaservorschläge

  1. Der Sozialhygieniker Wilhelm Hanauer kämpfte für die Anerkennung und Prävention von Berufskrankheiten.
  2. Der Sozialhygieniker Wilhelm Hanauer wurde als Jude 1933 emeritiert und seine Leistungen für die Arbeitergesundheit gerieten in Vergessenheit.
  3. Der Sozialhygieniker Wilhelm Hanauer wurde als Jude 1933 zwangsemeritiert zwangspensioniert und seine Leistungen für die Arbeitergesundheit gerieten in Vergessenheit.
  4. Bis zum Entzug der Lehrbefugnis 1933 setzte sich der Sozialhygieniker und Professor Wilhelm Hanauer für die Anerkennung und Prävention von Berufskrankheiten ein. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 15.4., mit Teaser 1. Danke an 5glogger für diesen Artikel über eine beeindruckende Lebensgeschichte. Alraunenstern۞ 21:08, 11. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Peckett and Sons Nr. 1900 (24. März) (erl.)

Dieser Artikel stellt die Geschichte einer speziell nieder gebauten Dampflokomotive vor, die der fliegende Pufferbalken genannt wird.–Pechristener (Diskussion) 21:59, 24. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Höhe des Flying Bufferbeams wurde durch Unterführungen bestimmt.
  2. Die Höhe des „fliegenden Pufferbalkens“ wurde durch Unterführungen bestimmt. (Komp.)
  3. The Flying Bufferbeam gilt als vermutlich kleinste normalspurige Dampflokomotive Großbritanniens. (bw)
  4. Die Lokomotive The Flying Bufferbeam war so klein, dass man in ihr nicht stehen konnte. (bw)
  5. Im „Fliegenden Stoßbalken“ konnte man nicht stehen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 15.4., mit Bild der grünen Tenderlokomotive und Teaser 2. Danke an Pechristener für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 21:12, 11. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Arthur Schönberg (8. März) (erl.)

Ausführliche Biographie über den Mitbegründer des Deutschen Museums, der wegen seines jüdischen Glaubens ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde und dort starb.

Ja, von mir aus gerne, hier Info zum Werdegang des Artikels. --Pimpinellus(D)MUC•K•T 15:49, 20. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das Deutsche Museum in München wurde von Arthur Schönberg, einem österreichischen Ingenieur mit ungarischen Wurzeln, mitbegründet und mitgestaltet.
  2. In seinem Streben nach Verbreitung der Elektrifizierung beschäftigte sich Arthur Schönberg mit elektrischen Anlagen von Wasserkraftwerken bis zu Wasserkochern.
  3. Arthur Schönberg hat den Menschen elektrischen Strom mitsamt Koch- und Backherd ins Haus gebracht.
  4. Arthur Schönberg, von den Nazis verfolgt und ermordet, hat das Deutsche Museum in München mitbegründet.
  5. Seine Verdienste als Elektrotechniker, Wasserkraftpionier und Mitbegründer des Deutschen Museums schützten Arthur Schönberg nicht. (bw)
  6. Mit Arthur Schönberg fing elektrisches Kochen an. (Sp)
  7. Arthur Schönberg baute Elektrizätskraftwerke und erfand elektrische Prototypen für die Küche. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild

  • Das Porträtbild in der Einleitung befindet sich leider auf Commons in einer Löschdiskussion. Es wäre schön, wenn das Deutsche Museum die auf der Diskussionsseite versprochenen Bilder bis zur Präsentation beisteuern könnte. --Kompetenter (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 16. April, an zweiter Stelle mit dem mehrheitlich favorisierten vierten Teaservorschlag. Aktuell haben wir einige Vorschläge mit Biografien von Männern bzw. Biografien ohne Bildvorschlag: Aus diesem Grund habe ich für Mittwoch als Themenschwerpunkt ausnahmsweise zwei interessante Biografien von Männern aus dem deutschen Sprachraum mit jüdischen Wurzeln zusammengefügt, die diesseits oder jenseits des Atlantiks auf ihrem Gebiet jeweils große Erfolge feiern konnten, denen jedoch aus unterschiedlichen Gründen kein langes Leben vergönnt war. Info-Ping @Tkarcher, Pimpinellus: Danke für den schönen, gelungenen Artikel, der heute und morgen auf der HS ist, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:41, 16. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Nasale Freigabe (25. März) (erl.)

"Durch die Nase schießen" endlich auch in der deutschen Wikipedia (der Artikel ist aber keine Übersetzung einer anderen Sprachversion). Ich hoffe, es interessiert, ich erinnere mich jedenfalls, dass ich mich lange gefragt hatte, was in meinem Mund passiert, wenn ich "habm / hattn" etc. sage, bis es mir in der Phonetik unterkam. --Alazon (Diskussion) 10:01, 25. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Mit diesem ganz einfachen Trick kann man ein „b“ aussprechen, ohne den Mund aufzumachen. (Alz.)
  2. „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erden", und am Ende dessen, obwohl das Maul offen steht, fähret der rechte Geist nur zur Nasen raus. (Alz.)
  3. Wenn der Murmelvokal Schwa nicht mehr da ist, dann fähret der Geist der Formung zur Nasen raus. (Alz.; für Fiona)
  4. Selbst im Internationalen Phonetischen Alphabet existiert nur eine eher behelfsmäßige Notation der nasalen Freigabe. (bw)
  5. Ohne es zu wissen, wenden viele Deutsche die nasale Freigabe an. (bw – vielleicht etwas zu weit hergeholt)
  6. Die nasale Lösung ist die Lösung eines Problems, das man oft hat, aber nie wirklich bemerkt. (Alz., ich wollte ja erst nicht noch was anschleppen, aber nun muss ich sogar mein Votum überdenken.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Naja, man kann ein "b" auch haben indem man den Mund einfach nicht mehr aufmacht, aber das geht dann nur am Wortende (siehe IPA #Diakritika U+031A). Die Formulierung geht aber, denn nasal ists auch eine Möglichkeit, den Mund nicht mehr aufzumachen.--Alazon (Diskussion) 13:45, 25. Mär. 2025 (CET)
Sorry, ich habe mich an falscher Stelle eingetragen.--Fiona (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2025 (CET)
Aber es ergab auch Sinn :) --Alazon (Diskussion) 14:14, 25. Mär. 2025 (CET)
Ich überlege, ob man nicht einen Teaser formulieren kann, in dem „Murmelvokal“ Schwa vorkommt. Das liest sich so lustig, dass es vielleicht zu mehr Pro-Stimmen inspiriert. --Fiona (Diskussion) 20:40, 26. Mär. 2025 (CET)
Das wäre die 3. Der erste ist aber schon einfacher... --Alazon (Diskussion) 21:43, 26. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 15. April, mit etwas abgewandeltem Teaser 6 und Bild der Sagittalebene aus dem Artikel. Danke an Alazon für den wunderbaren Artikel über dieses Phänomen, das ständig zu beobachten ist, wenn man, deutsch sprechend, den Mund aufmacht. (Man versuche einmal, die Beispielwörter mit zugehaltener Nase zu sprechen!) Zum Teaser: „Sprengung“ ist nun im Intro prominent genannt und ein viel stärkeres Wort als „Lösung“; das Lemma bezeichnen beide Begriffe nicht. Zum Bild: Wir haben gerade akuten Bildmangel. Das Schema macht vielleicht erst einmal nicht viel her, kann aber mMn gerade weil es Fragen aufwirft, Interesse für den Artikel wecken. Wir haben Zeit genug für einen Tausch, sollte er gewünscht werden. --Psittacuso (Diskussion) 18:50, 15. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Heinrich Conried (24. März) (erl.)

Heinrich Conried, Sohn eines jüdischen Webers aus Österreichisch-Schlesien, schauspielerte sich bis ganz nach oben und leitete schließlich die New York Met (1903-07). Der vorhandene Artikel wurde von mir erweitert. --Weltalf (Diskussion) 10:51, 26. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Mit der Inszenierung des Parsifal verscherzte es sich Heinrich Conried lebenslang mit Cosima Wagner. (weltalf)
  2. Heinrich Conried machte Enrico Caruso zum Opernstar. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 16. April, mit Bild und einem modifizierten Teaservorschlag 2, der Siestas Bedenken Rechnung trägt. Aktuell haben wir einige Vorschläge mit Biografien von Männern bzw. Biografien ohne Bildvorschlag: Aus diesem Grund habe ich für Mittwoch als Themenschwerpunkt ausnahmsweise zwei interessante Biografien von Männern aus dem deutschen Sprachraum mit jüdischen Wurzeln zusammengefügt, die diesseits oder jenseits des Atlantiks auf ihrem Gebiet jeweils große Erfolge feiern konnten, denen jedoch aus unterschiedlichen Gründen kein langes Leben vergönnt war. Info-Ping @Weltalf: Danke für den schönen, gelungenen Artikel, der heute und morgen auf der HS ist, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:46, 16. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Coucous Bouzon (28. März) (erl.)

Coucous Bouzon ist ein 2011 erschienenes Comicbuch der französischen Illustratorin und Comic-Künstlerin Anouk Ricard. Es wurde bei Éditions Gallimard veröffentlicht und ins Englische, Spanische und Polnische übersetzt. Während Ricard als Kinderbuchillustratorin und -autorin debütierte und sich mit Ausnahme der an Derrik angelehnten Kriminalgeschichte Commissaire Toumi (2008) ausschließlich mit Arbeiten für eine junge Altersgruppe hervortat, wandte sie sich mit Coucous Bouzon an ein älteres Publikum: Die von anthropomorphen Tieren bevölkerte Bürowelt-Satire ist zunächst im Stile der britischen Fernsehserie The Office (2001–2003) und ihrer gleichnamigen US-Adaption (2005–2013) gehalten, erhält in ihrem weiteren Verlauf jedoch einen Mystery- und Krimi-Einschlag. Der Autor Kater Begemot ist mit dem Vorschlag einverstanden. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 12:06, 29. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Coucous Bouzon ist eine von anthropomorphen Tieren bevölkerte Bürowelt-Satire.
  2. Handlungsort von Coucous Bouzon ist eine Kuckucksuhren-Firma.
  3. Die Kuckucksuhren-Firma Coucous Bouzon ist voller Intrigen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 17. April, mit Teaser 3. Danke an Kater Begemot für den Artikel und Franky Fusion für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:53, 15. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Sonne statt Reagan (4. März), Terminwunsch 19. April 2025 (erl.)

Am 19. April 1982 nahm der Aktionskünstler Joseph „Jeder ist ein Künstler“ Beuys mit Wolf Maahn und Teilen der Kölschrockband BAP ein Antikriegslied auf, das heute eher als NDW-Kuriosität wahrgenommen wird. Erstmals einem größeren Publikum präsentiert wurde das Protestlied ausgerechnet in der WDR-Fernsehsendung Bananas. Wolfgang Niedecken, der nicht in die Aktion eingebunden war, bezeichnete den Text, der von einem Werbetexter stammte, als „grottenschlecht“. -Weltalf (Diskussion) 09:47, 12. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mit der Forderung Sonne statt Reagan wollte Joseph Beuys 1982 in den Deutschen Bundestag. (welfare)
  2. Joseph Beuys und Wolf Maahn forderten 1982 Sonne statt Reagan. (weltalf)
  3. Im Lied Sonne statt Reagan tat Joseph Beuys „zum Glück gar nicht erst so, als könne er singen oder tanzen“. (elrond)
  4. Für Wolfgang Niedecken war Joseph Beuys’ Lied Sonne statt Reagan ein „bodenloses Wortspiel“ mit einem „grottenschlechten Text“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T4 ist etwas rätselhaft, wenn man nicht weiß, wer Wolfgang Niedecken ist. Ich finde T1 am besten, weil er andeutet, dass es sich hier um einen Wahlkampfstunt handelte -- Discostu (Disk) 11:17, 15. Apr. 2025 (CEST)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weltalf für den Artikel, der am 19. April 2025 mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 15:05, 17. Apr. 2025 (CEST)

Vorschlag: Tren de Aragua (19. März) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Tren de Aragua (19. März)↑↑↑

Manu.Shareghi hat einen Artikel über die kriminelle Bande Tren de Aragua aus Venezuela geschrieben, die kürzlich von Donald Trump als terroristische Organisation eingestuft wurde. Leider gibt es kein passendes Bild. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Ein Gefängnis diente dem venezolanischen Syndikat Tren de Aragua als Hauptquartier.
  2. Tren de Aragua richtete in einem Gefängnis sein Hauptquartier mit Restaurants, Bordellen und einem Zoo ein.
  3. Tren de Aragua wurde von den USA als ausländische terroristische Organisation eingestuft.
  4. Staatschef Nicolas Maduro bestreitet, dass das Syndikat Tren de Aragua in Venezuela aktiv ist.

Meinungen zum Vorschlag

  • Schlimm. --AxelHH-- (Diskussion) 21:52, 24. Mär. 2025 (CET)
  • Kontra Die ganze Angelegenheit ist deutlich vielschichtiger, als der Artikel es beschreibt. --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 24. Mär. 2025 (CET)
    Das ist allerdings keine KALP-Kandidatur; eine erschöpfende Behandlung des Themas ist bei SG? keine Voraussetzung. --Brettchenweber (Diskussion) 07:45, 25. Mär. 2025 (CET)
    Nein - aber in der Verkürzung wird dadurch eine Verzerrung der Tatsachen erreicht, auch wenn der Autor das sicher nicht beabsichtigt. Für einen herausgehoben Artikel reicht das nicht. --Lutheraner (Diskussion) 14:33, 25. Mär. 2025 (CET)
    Der Autor arbeitet weiter am Artikel – Hinweise und Anregungen auf der Diskussionsseite sind bestimmt willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:45, 25. Mär. 2025 (CET)
    Aber eine unfertigen Artikel sollte hier nicht vorschlagen! --Lutheraner (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2025 (CET)
    Du könntest schreiben, welcher Aspekt dir fehlt. --Brettchenweber (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2025 (CET)
    Ich halte den grundlegende Aufbau des Artikels schon für falsch, da müsste man sehr viel Zeit rein stecken. Außerdem bin ich hier nicht gefragt, sondern der Autor sondern diejenigen, die so etwas auf SG? unterbringen wollen - bisher hat sich hier noch keiner für Pro gemeldet. --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2025 (CET)
    Deine Kritik bleibt dir unbenommen, aber konstruktiv finde ich sie nicht. --Brettchenweber (Diskussion) 15:25, 25. Mär. 2025 (CET)
    @Lutheraner, Schon gewusst? stellt neue, kleine, interessante Artikel vor. Die dürfen ausdrücklich auch nicht perfekt sein. Falsch sollten sie zwar nicht sein, aber es sind definitiv keine KALP-Kandidaten. Schon gewusst? soll auch ein wenig Motivation für Autoren sein, man soll sehen, auch ein kleiner, nicht 1000%tiger Artikel kann es auf die HS schaffen und mal ehrlich, wer möchte schon immer 25 Bildschirmseiten zu einem Artikel lesen. Es gibt ausdrücklich eine Frist von 4 Wochen, in der die Artikel nach Erstellung hier eingetragen werden müssen, was zudem auch bedeutet, sie sind nicht perfekt. Sorry, doch ich finde hier, wie auch schon bei einem anderen Artikel zuvor, bei dem nicht der Artikel, nicht die tatsächlichen Autoren zählten, sondern nur, dass er mal (1x) zuvor von einem Firmenmitarbeiter angelegt worden war, deine Anspruchshaltung zu hoch, die Toleranz und das Wohlwollen für die Arbeit anderer, damals waren es die Dresdner, die einen wirklich interessanten Artikel daraus gemacht hatten, dann etwas zu gering. Eigentlich hätte ich den Artikel gerne genommen. Ich fände es super, wenn du deine pauschale Ablehnung, ohne wirklich konkrete Kritik überdenkst und dabei den Sinn von Schon gewusst, im Auge behalten könntest. Zudem bitte ich um weitere Voten. Danke. --Itti 07:49, 16. Apr. 2025 (CEST)
    @Itti Meine Kritik basiert auf Hinweisen eines mir befreundeten Lateinamerikanisten, der die Neutralität des Artikels deutlich bezweifelte und dies an der Auswahl der Beleg festmachte. Da er selbst (nicht mal als IP) nicht in der Wikipedia schreiben wollte und ich ihn als einen sehr gewissenhaften Menschen kenne, habe ich dies in sehr allgemeiner Form hier eingebracht, zumal ich nahezu keine positiven Rückmeldungen sah. Da ich selbst aber der spanischen Sprache nicht mächtig bin, sehe ich ein, dass meine Argumentation ein wenig zu dünn ist, auch wenn ich beim Lesen des Artikels eine gewisse Neutralitätsferne empfinde. Mein Kontra wird ja nicht entscheidend sein. Bester Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:40, 16. Apr. 2025 (CEST)
    Das hättest du doch vor zwei Wochen sagen können, anstatt mich anzuschreien. --Brettchenweber (Diskussion) 14:37, 16. Apr. 2025 (CEST)
    Wo habe ich dich angeschrien? --Lutheraner (Diskussion) 14:38, 16. Apr. 2025 (CEST)
    Dein „Aber eine unfertigen Artikel sollte hier nicht vorschlagen!“ habe ich so verstanden. Wenn es nicht als Anschreien gemeint war, freue ich mich natürlich. --Brettchenweber (Diskussion) 14:42, 16. Apr. 2025 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 für Freitag eingetragen. Info-@Manu.Shareghi: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:37, 17. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Israel Shahak (23. März - Ausbau) (erl.)

Ein ungewöhnlicher Chemieprofessor aus Israel. --  Nicola kölsche Europäerin 17:12, 25. Mär. 2025 (CET)

Ich konnte noch Informationen zur Person seines Bruders Maier Ben Himelstaub recherchieren. --  Nicola kölsche Europäerin 00:11, 27. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Israel Shahak überlebte das KZ Bergen-Belsen und wurde ein „zorniger Israeli“. (nic)
  2. Israel Shahak schrieb über die schwere rassistische Diskriminierung von Nicht-Juden im jüdischen Staat. (BS)
  3. Israel Shahak wurde in Israel aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung angefeindet. (BS)
  4. Israel Shahak wurde aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung/seines Menschenrechtsaktivismus als „Israelhasser“ beschimpft. (BS)
  5. Israel Shahak schrieb gegen rassistische Diskriminierung von Nicht-Juden in Israel an. (F)
  6. Israel Shahak war einer der mutigsten, aber auch unbeliebtesten Menschenrechtsaktivisten Israels. (Kh)
  7. Israel Shahak wurde einerseits als „Israelhasser“ und andererseits als einer der „prominentesten und mutigsten Menschenrechtsaktivisten Israels“ bezeichnet. (bw)

P Meinungen zum Vorschlag

Entfernt, aus Gründen. Siesta (Diskussion) 17:50, 30. Mär. 2025 (CEST)

Ohne Voting: Abwartend siehe:Diskussion:Israel_Shahak#Er_war_der_Ansicht,_dass_diese_„Bigotterie“_eine_Ursache_für_Antisemitismus_sei.--Fiona (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2025 (CEST) geändert--Fiona (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2025 (CEST) jetzt: Kontra (die benannten Probleme sind geblieben)--Fiona (Diskussion) 21:08, 6. Apr. 2025 (CEST)

@Hardenacke: In dieser Rubrik geht es eher um den Artikel an sich und weniger um die Bedeutung des Gegenstandes. Ist der Artikel neu und qualitativ für die Hauptseite ausreichend, kann der Artikel präsentiert werden. Das dürfen in dieser Rubrik aber auch Themen abseits des Mainstreams sein. Und die obigen Teaser zeigen, dass es verschiedene Inhalte im Artikel gibt, die Benutzer interessieren könnten. --Elfabso (Diskussion) 12:54, 6. Apr. 2025 (CEST)
Es ist ein Artikel über jemanden, der mit seinem Land nicht zufrieden ist, wie es sie in allen Ländern gibt. Wegen seiner beruflichen Tätigkeiten wurde er nicht vorgeschlagen. Der Artikel ist nicht neu, sondern 19 Jahre alt. Es geht offensichtlich auch nicht um die Qualität des Artikels. Aus den vorgeschlagenen Teasern wird deutlich, worum es geht: Man möchte auf „Israelkritik“ durch einen Juden aufmerksam machen. --Hardenacke (Diskussion) 15:52, 6. Apr. 2025 (CEST)
Der Artikel wurde von 4000 auf 21.000 B. erweitert. Die Vervielfachungs eines Artikeltextes gilt als Ausbau und wird so in der Regel akzeptiert. Ich als Autorin des Artikel habe lediglich Teaser Nr. 1 vorgeschlagen. Wenn einem die Teaser nicht gefallen, kann man gegen diese stimmen oder diese kritisieren, was aber nicht zwingend etwas mit dem Artikel zu tun haben muss. Shahak hat sieben Bücher geschrieben, manche mit prominenten Co-Autoren. Allein das macht den Artikel relevant und Herrn Shahak interessant genug. --  Nicola kölsche Europäerin 16:17, 6. Apr. 2025 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

T 1 mir zu nichtssagend und vage. --Blobstar (Diskussion) 10:36, 26. Mär. 2025 (CET)
Die Information, dass jemand im KZ war, finde ich nicht wirklich "nichtssagend". Ansonsten sollen Teaser Neugier erregen, deshalb ist eine gewisse "Vagheit" nicht verkehrt. --  Nicola kölsche Europäerin
Alternativ zu Neugier regt auch Irritation zum Anklicken an. Hier löst das der Konflikt zwischen seinem Engagement und der Rezeption aus. Das liest sich spannend. --Blobstar (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2025 (CET)
Die "Irritation" wird ja im Artikel aufgelöst. Das ist der Sinn. --  Nicola kölsche Europäerin 11:53, 26. Mär. 2025 (CET)
Nun finde ich es schon bemerkenswert, das jemand in einem KZ war und noch genug Lebensenergie für Zorn hat. --  Nicola kölsche Europäerin 15:02, 26. Mär. 2025 (CET)
"schwere" ist aus dem Artikel übernommen: "Er wolle unterstreichen, dass es für „Nicht-Juden“ zahlreiche Einschränkungen gebe, was für ihn eine „schwere rassistische Diskriminierung darstelle“," --Blobstar (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2025 (CET)
Deshalb sollte es im Teaser auch als Zitat gekennzeichnet sein - da es Shahaks Meinung ist. --  Nicola kölsche Europäerin 11:54, 26. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel, der am 19. April 2025 mit Teaser 3 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 15:06, 17. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Calwer Zeughandlungskompagnie (27. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Einen Wikipedia-Artikel über dieses Unternehmen der Frühen Neuzeit gab es bis heute nicht. Es ist jedoch für die Geschichte des Textilhandels, für Altwürttemberg und für die Organisationsform Verlagssystem bedeutend gewesen. Atomiccocktail (Diskussion) 19:17, 27. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Calwer Zeughandlungskompagnie war zum Zeitpunkt ihrer Auflösung eine der größten gewerblichen Organisationen Europas. (AC)
  2. Die Calwer Zeughandlungskompagnie profitierte von der Calwer Moderation. (AC)
  3. Die Calwer Compagnie handelte mit Zeug. (AC)
  4. Manche Zeugmacher meinten, die Calwer Compagnie sei böse, hart und gemein. (AC)
  5. Die Calwer Compagnie bannte in der Calwer Moderation Zeugmacher. (AC)
  6. Die Calwer Compagnie bannte Zeugmacher. (AC)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 für Freitag eingetragen. Info-@Atomiccocktail: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:37, 17. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Helene Badziong (25.3.) (erl.)

Helene Badziong war Mitgründerin der Gewerkschaft IG Bergbau. Eine mutige Frau. Sie war im Widerstand aktiv, half Menschen in die Niederlande zu schmuggeln und Nachrichten von dort zurück. Dafür wurde sie verhaftet, misshandelt und verurteilt, doch sie hat sich nicht unterkriegen lassen und immer versucht aktiv die Welt mitzugestalten. --Itti 20:51, 25. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Helene Badziong gehörte zu den Mitgründerinnen der Gewerkschaft IG Bergbau.
  2. Helene Badziong war Textilarbeiterin, Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten im Ruhrgebiet und gründete die Gewerkschaft IG Bergbau mit. (F)
  3. Die Textilarbeiterin Helene Badziong war Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten im Ruhrgebiet und gründete die Gewerkschaft IG Bergbau mit.
  4. Helene Badziong half in der Nazizeit Verfolgten bei der Flucht und gründete später die Gewerkschaft IG Bergbau mit. (F)
  5. Als Arbeiterin in einer Baumwollspinnerei half Helene Badziong in der Nazizeit Verfolgten bei der Flucht und gründete später die Gewerkschaft IG Bergbau mit. (F)
  6. Helene Badziong war Fluchthelferin und Mitgründerin einer Gewerkschaft. (mb)
  7. Helene Badziong war Widerstandskämpferin im Ruhrgebiet und gründete die IG Bergbau mit. (mb; Verkürzung T3)
  8. Helene Badziong war Teil einer illegalen Gruppe von antifaschistisch aktiven Bergarbeitern. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 22.4., mit Teaser 7. Danke an Itti für den Artikel über diese couragierte Frau. Alraunenstern۞ 00:33, 19. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Lena Richard (30. März) (erl.)

Bevor ich den Artikel verfasst habe, wusste ich nicht viel über die kreolische Küche. Jetzt kenne ich mich in dem Themenbereich dank der Biografie dieser in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Frau besser aus, weswegen ich sie hier vorstellen möchte. Frei verfügbare Bilder gibt es weder von ihr selbst noch von ihren kulinarischen Kreationen, weswegen ich mir mit einem ihres Kochbuchs aushelfen musste (ein Bild der ersten Fassung wäre natürlich schöner, da es gleich ihr Porträt mitliefern würde, gibt es aber leider auch nicht). --Päppi (Diskussion) 13:15, 31. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Diskriminerungen zu trotzen, lag bei Lena Richard in der Familie.
  2. Lena Richards Fachwissen störte ihre Klassenkameradinnen nicht im Geringsten.
  3. Lena Richards Schüler mussten 25 Cent zahlen, um an der Abschlussfeiler teilnehmen zu können.
  4. 700 verkaufte Buchexemplare leiteten Lena Richards Durchbruch in die Wege.
  5. Frau Churchill gehörte zum Kundenkreis von Lena Richard.
  6. Für ihre Kunden war Lena Richard wie eine Mutter.
  7. Lena Richard erkannte früh das Potenzial einer heute allgegenwärtigen Ernährungsform.
  8. Übertriebener Arbeitseifer kostete Lena Richard das Leben.
  9. Knapp 70 Jahre nach ihrem Tod erhielt Lena Richard eine Nachfolgerin.
  10. Dank Lena Richard bekam eine verpönte Küche einen guten Ruf.
  11. In ihrer Kochschule lernten Lena Richards Schüler neben dem Kochen und Servieren auch das Verhandeln um höhere Löhne. (bw, aus dem Artikel übernommen)
  12. Lena Richard’s Cook Book gilt als erste von einer schwarzen Frau zusammengestellte Rezeptliste der kreolischen Küche. (bw, aus dem Artikel übernommen)
  13. Lena Richard moderierte als erste Afroamerikanerin eine Kochsendung. (bw, aus dem Artikel übernommen)
  14. Lena Richard machte die kreolische Küche Louisianas im ganzen Land bekannt.
  15. Lena Richard verschickte ihre selbst gekochten kreolischen Gerichte in den 1940er Jahren als Tiefkühlkost. (f)
  16. Lena Richard gründete in den 1940er Jahren ein Unternehmen für kreolische Tiefkühlgerichte. (f)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Gute Idee, ich habe es mal hinzugefügt, damit der Unterschied ersichtlich wird. --Päppi (Diskussion) 19:44, 31. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: viele gute Teaservorschläge. Ich entscheide mich für Montag für #13, der um ab 1949 von mir ergänzt wurde. Danke für diesen schönen Artikel. ※Lantus 06:45, 18. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag Hagenbecks Kamerun-Völkerschau 1886 (25. März) (erl.)

Artikelserie Völkerschau, Teil 15: Hagenbecks Kamerun-Völkerschau von 1886 brachte eine Gruppe von acht Kamerunern nach Hamburg, Berlin, Leipzig und Dresden. Im Mittelpunkt der Schau stand Prinz Samson Dido aus Didotown, der sich selbstbewusst zu inszenieren wusste und sogar vom deutschen Kronprinz Friedrich Wilhelm empfangen wurde. Interessant ist auch die Einordnung zum Foto, wozu sich die Historikern Hilke Thode-Arora erhellend geäußert hat. CPallaske (Diskussion) 18:16, 31. Mär. 2025 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Kronprinz Friedrich Wilhelm empfing 1886 in Potsdam „seinen Kollegen“ Prinz Samson Dido aus Didotown. (CPallaske)
  2. Der Völkerschau-Darsteller Prinz Samson Dido aus Didotown bekam 1886 in Berlin zwölf Zylinder geschenkt. (CPallaske)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 22.4., mit Bild und Teaser 1. Danke an CPallaske für diesen erhellenden Artikel zur Geschichte der Völkerschauen. Alraunenstern۞ 00:39, 19. Apr. 2025 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Nankai-Megathrust-Erdbeben (30. März) (erl.)

Die Gegend um Japan ist bekanntlich seismisch aktiv, und der nächste große Schlag vor der japanische Südküste ist so wahrscheinlich, daß er zwar nicht unbedingt unmittelbar bevorsteht, aber die meisten von uns werden ihn noch erleben. Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Vorschlag ohne Bild, weil Karten in der Größe auf der Hauptseite eher schlecht aussehen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:15, 30. Mär. 2025 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das nächste Nankai-Megathrust-Erdbeben wird an der Südküste Japans immense Verluste verursachen.
  2. Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann das nächste Nankai-Megathrust-Erdbeben stattfindet. (elrond)
  3. Nankai-Megathrust-Erdbeben treten etwa alle 90 bis 200 Jahre auf. (bw)
  4. Nankai-Megathrust-Erdbeben treten seit über tausend Jahren immer wieder auf. (bw)
  5. Seit über tausend Jahren sind Nankai-Megathrust-Erdbeben dokumentiert. (bw)
  6. Seit dem Jahr 684 gab es 13 Nankai-Megathrust-Erdbeben mit einer Magnitude von 7,0 oder mehr. (bw – vielleicht zu viele Zahlen)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. April, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. Ein interessanter Blick in die Zukunft, fundiert und beängstigend. Info-Ping @Matthiasb: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:15, 23. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: The Rumour (23. März) (erl.)

Mein Beitrag zum Miniaturenwettbewerb über die Nicht-nur-Begleitband von Graham Parker. -- Oi Divchino 15:37, 31. Mär. 2025 (CEST)

T01 evtl. mit einem Scan der LP? -- Oi Divchino 03:55, 1. Apr. 2025 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit ihrem zweiten Album beleidigten The Rumour Franzosen, Belgier, Niederländer und Deutsche. (div)
  2. The Rumour gaben sich als ihre eigenen Duplikate aus. (div)
  3. Trotz aller Marketingtricks erreichten The Rumour keine Charterfolge in ihrem Heimatland. (div, Dank an Brettchenweber)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bildvorschlag

Ich hab das Bild der Band mal oben mit eingefügt für weitere Meinungen. --Alraunenstern۞ 16:39, 19. Apr. 2025 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. April, mit dem ersten / rechten / oberen Bild und dem kurzen, knackigen Teaservorschlag 2. Info-Ping @Divchino: Danke für den gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:19, 23. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Bou Meng (28. März) (erl.)

Bou Meng (geboren 1941, Provinz Kampong Cham) ist ein kambodschanischer Maler. Er ist einer von nur sieben bekannten Erwachsenen, die in der Zeit von 1975 bis 1979 das von den Roten Khmer betriebene Foltergefängnis S-21 in Phnom Penh überlebt haben. In S-21 wurden bis zu 20.000 Menschen gefoltert und anschließend hingerichtet. Dass Bou Meng überlebte, verdankte er seinem Geschick als Kunstmaler.

Nach längerer Zeit mal wieder ein Vorschlag von mir (mein Beitrag zum Miniaturenwettbewerb). Finde es wie immer schwierig, Teaser zu erfinden. Bin dankbar für Unterstützung. --Happolati (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2025 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bou Meng ist einer von nur sieben bekannten Erwachsenen, die das Foltergefängnis S-21 überlebten. (Happo)
  2. Bou Meng erhielt keine Antwort auf die Frage, was er falsch gemacht habe. (div)
  3. Nur sein Geschick als Kunstmaler ließ Bou Meng überleben. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 24. April, mit Teaser 1 und Bild. Danke an Happolati für den Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 18:43, 22. Apr. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Marie Reinders (23.03.) (erl.)

Marie Reinders war eine Pädagogin, die erkannte, dass es auch Schulen für Mädchen aus mittleren Schichten geben muss, die einen Bildungsabschluss benötigen, um entsprechende Berufe ergreifen zu können. Sie gründete eine Schule, finanzierte diese aus eigenen Mitteln, führte diese, bis sie schwer erkrankte, schließlich völlig verarmt früh starb. Ihre Schule blühte und existiert inzwischen als städtische Gemeinschaftsschule noch heute. --Itti 20:59, 25. Mär. 2025 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das Konzept der Mädchen-Mittelschule wurde von Marie Reinders entwickelt.
  2. Marie Reinders führte in ihrer Schule den Elternabend ein.
  3. Marie Reinders gilt als Erfinderin des Elternabends. (Siesta)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 14.4. mit Bild und Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke für diesen Artikel und den zusätzlichen Teaservorschlag. (Service: Ausgewählt von Lantus. --Alraunenstern۞ 15:56, 1. Mai 2025 (CEST))