Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2020/Q3

01.07.2020: Der große Irrtum

(Film,  )

Begründung: 50. Jahrestag der Premiere. War bereits 2010 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 23:14, 2. Okt. 2018 (CEST)

02.07.2020: Jesus Sirach

(Religion,  )

Seit 2019 ausgezeichnet und noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:39, 1. Mai 2020 (CEST)

Pro: schöner Artikel. --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)
Pro --Furfur Diskussion 12:49, 18. Jun. 2020 (CEST)

03.07.2020: J.R. Davis Yard

(Bahn,  )

Seit 2020 ausgezeichnet, noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:52, 1. Mai 2020 (CEST)

Ich weiß nicht, ob man diesen Artikel vielleicht verschieben sollte, da direkt am nächsten Tag ein US-Thema mit Datumsbezug vorgeschlagen ist. Andere Ideen/Vorschläge? --TheAmerikaner (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ich stimme TheAmerikaner zu. Du kannst auch ruhig selbst einen Vorschlag einstellen! Es gibt leider zu wenig Mitarbeiterinnen in der Rubrik, wir bekommen nicht immer alles mit. Hilfe ist immer gern gesehen!
Leider hab ich keinen Artikel mit Datumsbezug gefunden, deswegen stelle ich einfach einen anderen ein. Gruß Sophie talk 00:36, 1. Jul. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 03.07.2020: Wellensittich

(Biologie,  )

Seit 2009 lesenswert, im Juni 2012 mal AdT. Scheint mir gut gepflegt und belegt. Mit dem Bild bin ich nicht ganz zufrieden. Entweder es sind dann Tiere im Käfig oder mit "großem" Hintergrund. Gruß Sophie talk 00:36, 1. Jul. 2020 (CEST)

04.07.2020: Nationalparks in den Vereinigten Staaten

(Listen/Natur- und Nationalparks,  )

Zur Abwechslung mal eine gepflegt aussehende informative Liste zum US-amerikanischen Nationalfeiertag. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:37, 1. Mai 2020 (CEST)

Schöne Idee. Mal was wirklich positiv besetztes aus den USA zu ihrem Feiertag. Aber welches Foto wollen wir nehmen? Ein ikonisches wie den wohl berühmtesten Geysir in Yellowstone? Oder den Grand Canyon? Oder ein total abgelegener Krater in einem wenig besuchten Nationalpark in Alaska? Was findet ihr gut? Grüße --h-stt !? 17:54, 2. Mai 2020 (CEST)
Ich bin ja eher für einen unbekannteren Nationalpark. Ein Bild vom Gran Canyon/Yellowstone hat fast jeder schon gesehen. Ähnlich wie bei den Städten sind die USA natürlich mehr als nur New York, L.A., Las Vegas, San Francisco und Chicago. Aber wenn die Mehrheit einen „Klassiker“ bevorzugt, habe ich auch kein Problem damit. Der Artikel hat viele so tolle Bilder, dass man die Qual der Wahl hat. :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:07, 4. Mai 2020 (CEST)
Pro und das jetzige Foto des Katmai-Kraters finde ich schön (obwohl der AdT-Termin in den Hochsommer fällt ...). --Furfur Diskussion 15:45, 17. Mai 2020 (CEST)

05.07.2020: Silberberg (Bad Saarow)

(Stadtteile,  )

Seit 2015 lesenswert, noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:40, 1. Mai 2020 (CEST)

06.07.2020: Phenylketonurie

(Medizin,  )

Schon seit 2006 lesenswert, bislang noch nicht AdT. Ohne Datumsbezug. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:22, 5. Mai 2020 (CEST)

Als Laie kann ich es nicht beurteilen: Ist der Artikel denn noch auf dem neuesten Stand? --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:48, 9. Mai 2020 (CEST)
Ist jetzt auch nicht mein Fachgebiet, aber sehr altes Grundwissen in Biologie und Medizin. Von daher sehe ich kein Problem. Wenn du ernste Zweifel hast, kannst du mal bei der Redaktion Medizin anfragen. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2020 (CEST)
Danke Klaus Frisch!
Disk gibt nichts Auffälliges her (außer Kleinigkeiten die geklärt scheinen) und die Versionsgeschichte sieht danach aus dass ab und an Änderungen von Wissenden kommen. Von meiner Seite aus spricht nichts dagegen. Gruß Sophie talk 02:40, 10. Mai 2020 (CEST)

07.07.2020: Apatheia

(Philosophie,  )

Seit diesem Jahr lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:52, 10. Mai 2020 (CEST)

Das haben wir alle derzeit bitter nötig: Pro. --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

08.07.2020: La chanson de Jacky

(Musik,  )

Exzellent seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:08, 22. Mai 2020 (CEST)

Pro, ein sehr schöner Artikel. --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

Das ist ein sehr langer Teaser, den man meiner Meinung nach noch etwas kürzen sollte. @Leserättin: Könntest du den Teaser sinnvoll als Vorschlagende „straffen“? Beste Grüße --TheAmerikaner (Diskussion) 22:12, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ok, ich habe den Teaser gekürzt. Ich hoffe, es passt so (inhaltlich und von der Länge her). BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:32, 5. Jul. 2020 (CEST)

Pro, ist eh schon eingetragen, aber ich wollte doch noch anmerken, wie ich mich über diesen Artikel freue. Wir haben viel zu wenige wirklich gute Artikel über solche (also für sich allein bedeutsame) Musikstücke, die jünger als der übliche Bildungskanon aus Opern und Symphonien sind. Das selbe gilt für Literatur, wo viele Artikel quer durch die Literaturgeschichte halt leider nicht über Schulaufsätze hinauskommen. --Tsui (Diskussion) 22:07, 7. Jul. 2020 (CEST)

09.07.2020: Zachary Taylor

(Politik,  )

170. Todestag. Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:04, 15. Dez. 2019 (CET)

Passt sehr gut: Pro. --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

10.07.2020: Stoney Creek Bridge

(Brücken,  )

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2020 (CEST)

11.07.2020: SSC Karlsruhe

(Sonstiges,  )

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2020 (CEST)

Das freut mich als Hauptautor sehr. Ich nehme an, dass es der erste AdT für einen deutschen Sportverein sein wird, der im Jugend-, Breiten- und Spitzensport aktiv ist.--Püppen (Diskussion) 20:09, 23. Mai 2020 (CEST)

Ich halte es für fragwürdig und prüfenswert, den Werbeslogan "Die Sportidee" hier mit zu präsentieren. Das ist kein offizieller Namensbestandteil, wird nicht im Artikel erklärt und dient offenbar nur der Werbung.--Stegosaurus (Diskussion) 07:24, 26. Jun. 2020 (CEST)

Es handelt sich um das Logo des Vereins, der vorgestellt wird. Aber es stimmt, damit könnte es wie eine Werbemaßnahme wirken. Ich habe nun das Foto von Sportlern des Vereins in Aktion eingesetzt. Freestyle Frisbee wird im Teaser erwähnt und die Details im Artikel erläutert. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:32, 1. Jul. 2020 (CEST)
Das Foto der Frisbee-Weltmeister ist viel aussagekräftiger als das Logo, da es nicht nur eine eher exotische Sportart darstellt sondern auch einen Teil des vereinseigenen Sportgeländes. Danke!--Püppen (Diskussion) 13:34, 9. Jul. 2020 (CEST)

12.07.2020: Pilgrimage of Grace

(Geschichte, Frühe Neuzeit,  )

12. Juli als Tag der Hinrichtung des Anführers Robert Aske. Seit 2011 lesenswert, noch nie Artikel des Tages. --Woglinde33 (Diskussion) 12:09, 1. Mai 2020 (CEST)

Wollte nur anmerken, dass sich bei dem Teasertext weiter oben (unterhalb von Wunschtermin und Lemma) ein Tippfehler eingeschlichen hat. Als Datum der Hinrichtung Robert Askes steht dort der 12.07.537, die 1 von 1537 fehlt. Ich kann den Text dort oben leider nicht bearbeiten, kann sich jemand darum kümmern? LG--Woglinde33 (Diskussion) 14:41, 11. Jul. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis. Erledigt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 16:29, 11. Jul. 2020 (CEST)

13.07.2020: Benzindirekteinspritzung

(Kraftfahrzeugtechnik,  )

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:11, 22. Mai 2020 (CEST)

14.07.2020: Ludwig und Jakob Götz

(Unternehmen,  )

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:32, 22. Mai 2020 (CEST)

15.07.2020: Ausstellungsrecht

(Recht,  )

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Nach Bild schaue ich noch. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:36, 22. Mai 2020 (CEST)

Foto von einer Ausstellung in einer Galerie ergänzt. Das müsste ein zulässiger bildlicher Aufhänger sein (für Hauptseite). @Pajz: Passt das für Dich als Hauptautor? BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:51, 22. Mai 2020 (CEST)

Juristische Artikel sind viel zu selten auf der Hauptseite: Pro. --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

16.07.2020: Grüne Buschviper

(Reptilien,  )

Anlässlich des Welttags der Schlange, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:34, 15. Dez. 2019 (CET)

17.07.2020: Verschwörungstheorie

(Politik,  )

Lesenswert seit 2017. Zuletzt AdT 2005 (anscheinend ohne eine Auszeichnung zu haben). Kein Datumsbezug, aber ein aktueller Zeitbezug ist definitiv gegeben. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:00, 22. Mai 2020 (CEST)

Pro Bin sehr dafür! --Φ (Diskussion) 19:09, 7. Jun. 2020 (CEST)

Pro: Eigentlich ein sehr guter Artikel, aber durch COVID-19-Pandemie-Abschnitt entspricht er nicht mehr NPOV. --Jonski (Diskussion) 19:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe da kein Problem. Sophie talk 20:08, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe auch kein Problem. Was ist aus Deiner Sicht im genannten Abschnitt POV? Bitte stelle die Problematik auf der Diskussionsseite des Artikels dar. Das ist der Weg, um ggf. eine Verbesserung herbeizuführen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:14, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ist schon gut, ich pfusche dem Hauptautor ungern rein, da ich seine Arbeit für Wikipedia sehr schätze.--Jonski (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2020 (CEST)
Pro Auch um den ganzen Verschwörungstheoretikern einen faktenbasierten Artikel zu Verschwörunstheorien zu liefern und Außenstehende darüber zu informieren. --TheAmerikaner (Diskussion) 00:07, 20. Jun. 2020 (CEST)

18.07.2020: Michelangelo Merisi da Caravaggio

(Kunst,  )

410. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:40, 20. Sep. 2017 (CEST)

Kontra: war am 29. 9.2016 AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:37, 12. Mai 2018 (CEST)
Pro Auch wenn er wahrscheinlich nicht mal eine Mittelschule besucht hat --FelMol (Diskussion) 17:26, 31. Mai 2020 (CEST)

Pro Mein Lieblingsmaler. --Φ (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2020 (CEST)

Kontra mindestens fünf Jahren sollten schon zwischen zwei Präsentationen liegen. Gruß Sophie talk 23:35, 9. Jun. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 18.07.2020: Kantonsschule Schaffhausen

(Bildungseinrichtungen,  )

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:12, 22. Mai 2020 (CEST)

19.07.2020: Amerikanischer Bison

(Tiere,  )

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:08, 22. Mai 2020 (CEST)

Pro --Furfur Diskussion 17:24, 31. Mai 2020 (CEST)
Schöne Idee, ich habe die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung gerade ein kleines bisschen aktualisiert. Grüße --h-stt !? 15:52, 8. Jun. 2020 (CEST)

20.07.2020: Büdingen (Adelsgeschlecht)

(Mitelalter,  )

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:16, 22. Mai 2020 (CEST)

21.07.2020: Dry-Creek-Sprengstofflager

(Bergbau,  )

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 20:25, 22. Mai 2020 (CEST))

@Leserättin: Der Teaser ist noch ein bisschen kurz, zwei oder drei Sätze wären perfekt. Wenn du es schaffst kannst du das gerne machen. Wenn nicht suche ich später mal noch was zusammen. Liebe Grüße, Sophie talk 02:42, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe ein paar Sätze ergänzt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:12, 15. Jul. 2020 (CEST)

22.07.2020: Slughorn

(Musikinstrumente,  )

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:33, 22. Mai 2020 (CEST)

Vorschlag für Donnerstag, 23. Juli 2020: Beryllium
Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungs­zahl 4. Sein Name lässt sich vom Mineral Beryll, einem beryllium­haltigen Edel­stein, ableiten (altgriechisch βήρυλλος beryllos, lateinisch beryllus). In diesem Mineral sowie im Bertrandit ist auch der größte Teil des in der Erd­kruste vorhan­denen Berylliums gebunden. Beryllium gehört zu den seltener vorkommenden Metallen. Entdeckt wurde es als Bestand­teil des Minerals Beryll bereits 1798 von L. Vauquelin und wegen des süßlichen Geschmacks der isolierten beryllium­haltigen Verbindungen (z. B. des Hydroxids) zunächst Glucine genannt. Elementares Beryllium wurde erstmals 1828 von Friedrich Wöhler und unabhängig davon von Antoine Bussy hergestellt. Im Perioden­system steht Beryllium in der zweiten Haupt­gruppe, bzw. der 2. IUPAC-Gruppe, und zählt daher zu den Erd­alkali­metallen. Das stahl­graue Leicht­metall ist sehr hart und spröde, hat einen höheren Elastizitäts­modul als Stahl und wird meist als Legierungs­zusatz verwendet. In Verbin­dungen ist es zwei­wertig. Im Vergleich mit den anderen leichten Alkali- und Erd­alkali­metallen (Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium) ist es außer­gewöhnlich giftig und gesund­heits­schädlich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Beryllium:
chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4 (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:53, 22. Mai 2020 (CEST)

Bild getauscht. Neues Bild zeigt das Element, nicht das Mineral wie zuvor. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:21, 31. Mai 2020 (CEST)
Pro --Furfur Diskussion 17:27, 31. Mai 2020 (CEST)
Vorschlag für Freitag, 24. Juli 2020: Mathilde von Canossa
Mathilde (* um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11. Jahr­hunderts. Als Mark­gräfin herrschte sie über weite Gebiete der Toskana und der Lombardei. Als Verwandte des salischen Kaiser­hauses vermittelte sie im sogenannten Investitur­streit einen Ausgleich. In diesem umfassenden Konflikt mit dem aufstreben­den Reform­papst­tum war es 1076 zur Absetzung und Exkommuni­kation des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. durch Papst Gregor VII. gekommen. Nach Heinrichs Buße vor der Burg Canossa (lateinisch Canusia) und seiner Wieder­aufnahme in die Sakra­ments­gemein­schaft kam es bald zu erneuten Konflikten. Mathilde stellte ab 1080 ihr ganzes militärisches und materielles Potential in den Dienst des Reform­papst­tums. Ihr Hof wurde während der Wirren des Investitur­streits für zahlreiche Vertriebene zum Zufluchts­ort und erlebte eine kulturelle Blüte. Auch nach Gregors Tod im Jahr 1085 blieb Mathilde eine wichtige Stütze der Reform­kirche. Nach Heinrichs Rückzug aus Italien konnte Mathilde ab Herbst 1098 zahl­reiche ihrer an Heinrich verlorenen Besitz­tümer zurück­gewinnen. In ihren letzten Jahren konzentrierte sich die kinderlose Mathilde auf Schenkungen für das Kloster Polirone als ihren Erben. Mit Mathildes Tod starb die Familie 1115 aus. Päpste und Kaiser stritten sich um ihr reiches Erbe, die „mathildischen Güter“, bis weit in das 13. Jahrhundert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mathilde von Canossa:
Markgräfin auf der Burg Canossa (Bearbeiten)

905. Todestag, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:19, 13. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe mich mal am Teasertext versucht. Die notwendigen Kürzungen sind schon herausfordernd. Bitte prüfen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 14:33, 29. Apr. 2020 (CEST)
Pro Ich habe mal versuchsweise einige Kürzungen vorgenommen. --Furfur Diskussion 15:57, 17. Mai 2020 (CEST)
Schöner Artikel. Der Teaser ist leider immer noch um einiges zu lang, ca. drei bis vier Sätze dürfen noch raus. Ich weiß, das ist wirklich immer schwierig, alles wichtige soll erwähnt werden und einen Sinn muss das ganze auch noch ergeben. Wenn ihr wollt könnt ihr noch mal ran, wenn nicht mach ich das später. Gruß Sophie talk 02:44, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe oben ein paar Sätze kursiv gesetzt. Diese könnten man aus meiner Sicht streichen, um den Teaser zu kürzen. Andere Meinungen? BG, --Leserättin    (Diskussion) 07:58, 14. Jul. 2020 (CEST)
Finde ich soweit sehr gut, weniger darf es auf keinen Fall sein, eher noch ein zwei mehr (das kommt immer auf den Rest der Rubriken an). Gruß Sophie talk 00:13, 15. Jul. 2020 (CEST)

25.07.2020: Emerson, Lake and Palmer

(Musik/Künstler  )

Vorschlag für Samstag, 25. Juli 2020: Emerson, Lake and Palmer

Emerson, Lake and Palmer (auch bekannt unter ihrem Akronym ELP) war eine 1970 gegründete britische Supergroup, die der Stilrichtung des Progressive Rock zuzurechnen ist und diese entscheidend mitprägte. Die Musik der Band zeichnet sich durch eine keyboardlastige Vermischung unterschiedlichster Musikstile aus. Neben Jazz- und Blueseinflüssen wurde ELP vor allem für ihre klassischen Einflüsse berühmt. Aus dem umfangreichen Gesamtwerk ragt das Livealbum Pictures at an Exhibition heraus, auf dem ELP die Bilder einer Ausstellung des russischen Komponisten Mussorgski neu interpretierten.

Jedes Album der Gruppe erreichte bis 1977 in England und den USA hohe Chartpositionen, Singleauskopplungen wie Lucky Man (1970), I believe in Father Christmas (1977) oder Fanfare for the Common Man (1977) wurden Welthits. Auch auf dem europäischen Kontinent und in Asien konnte ELP große Erfolge feiern. Ein ausladender Bühnenaufbau und die größte PA-Anlage der damaligen Zeit (stets in Konkurrenz zu Pink Floyd) trugen zum Ruf der Band bei. 1978 trennte die sich die Band erstmals, spätere Wiedervereinigungen blieben kurzzeitige Episoden. 1998 lösten sich Emerson, Lake & Palmer dann offiziell und endgültig auf. Ein letztes gemeinsames Konzert fand am 25. Juli 2010 im Rahmen eines Klassikrock-Events in London statt. Von den drei namensgebenden Musikern ist nach dem Tode von Keith Emerson und Greg Lake (beide 2016 gestorben) nur noch Carl Palmer am Leben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Emerson, Lake and Palmer:
Progressive-Rock-Band aus England (Bearbeiten)

Begründung: Weil ich mir gerade den Mitschnitt des letzten Konzerts gebe, welches an diesem Tage vor genau zehn Jahren stattfand. LW seit Mai 2005, noch nie AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:44, 15. Apr. 2018 (CEST)

Zustimmung. Ich wünsche mir nur einen deutlicheren Datumsbezug, etwa in der Einleitung. Möglich wäre auch die Herausstellung im Teaser (nicht signierter Beitrag von Slartibartfass (Diskussion | Beiträge) 15. April 2018, 17:56 Uhr)

Kontra Mit Belege-fehlt-Baustein kann der Artikel nicht auf der Hauptseite präsentiert werden. Empfehlenswerter wäre eine Überarbeitung und eine Lesenswert-Neubewertung.--Stegosaurus (Diskussion) 15:46, 16. Jul. 2020 (CEST)

@Kallewirsch: Was sagst du zur Kritik von Stegosaurus Rex? Ich muss sagen das das natürlich ein großer Kritikpunkt ist. Vorsichtshalber schlage ich mal eine Alternative vor, vllt kann man aber den Artikel der Band noch verbessern; wobei er auch sehr wenig EN hat Gruß Sophie talk 23:34, 17. Jul. 2020 (CEST)

Kallewirsch ist schon seit vier Monaten nicht mehr aktiv.--Stegosaurus (Diskussion) 18:22, 19. Jul. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 25.07.2020

Vorschlag für Samstag, 25. Juli 2020: Samsonfigur
Samsonfiguren sind eine spezielle Form von Umzugsriesen, große Figuren, die bei verschiedenen Arten von Festumzügen getragen werden. Ein Teil der in mehreren europäischen Ländern populären Umzugsriesen stellt biblische oder mythologische Riesen dar. Vierzehn von diesen Figuren sind überlebensgroße Nachbildungen des biblischen Samson mit der Ausrüstung eines römischen Legionärs oder eines Soldaten aus der napoleonischen Zeit. Sie bestehen aus Holz oder Leichtmetall und werden bei traditionellen Straßenumzügen von je einer Person getragen. Es gibt sie in Ath, im Westen der Wallonie (Belgien), und im inneralpinen Österreich. Die mittlerweile 13 Samsonfiguren im Lungau und in der angrenzenden Steiermark (einer abgeschlossenen Kulturlandschaft an der Dreiländerecke zwischen Salzburg, Steiermark und Kärnten) werden auf ihren Umzügen von der Musikkapelle und teilweise von zwei Hilfsfiguren in Form je eines männlichen und weiblichen Zwergs, von Schützen und von Volkstanzgruppen begleitet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Samsonfigur:
Figuren bei Festumzügen (Bearbeiten)

Kein direkter Datumsbezug aber die Umzüge finden häufig im Juli statt. Artikel ist seit September 2008 exzellent, war im Mai 2009 AdT. Sophie talk 23:34, 17. Jul. 2020 (CEST)

26.07.2020: Ferdinand Tönnies

(Soziologie,  )

Vorschlag für Sonntag, 26. Juli 2020: Ferdinand Tönnies
Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph. Mit seinem 1887 erschienenen Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft wurde er zum Begründer der Soziologie in Deutschland. Schon als Schüler war er Korrekturgehilfe des Dichters Theodor Storm, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Bereits im Alter von 25 Jahren habilitierte er sich mit einer Arbeit über Leben und Werk des Thomas Hobbes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 1909 bis 1933 war Tönnies Professor in Kiel, seit 1916 als Emeritus. 1921 übernahm er einen Lehrauftrag für Soziologie, der 1933 mit seiner Entlassung aus dem Beamtenverhältnis durch die nationalsozialistischen Machthaber endete. Zudem war er von 1909 bis 1933 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es in der deutschen Soziologie still um Tönnies. Erst ab 1980 schuf die Kieler Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft mit ihrem Präsidenten Lars Clausen neue Perspektiven der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihrem Namensgeber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ferdinand Tönnies:
deutscher Soziologe und Philosoph (Bearbeiten)

Noch nie AdT, anlässlich seines 165. Geburtstags. Möglich wäre auch der 9.4.2021 anlässlich seines 85. Todestages. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:05, 3. Okt. 2019 (CEST)

Ein guter Vorschlag! Geburtstag ist aber m. E. besser als Todestag. Ich bin dafür. Louis Wu (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2019 (CEST)
Moi aussi: Pro. --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

27.07.2020: Mundigak

(Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik  )

Vorschlag für Montag, 27. Juli 2020: Mundigak
Mundigak ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Afghanistan, die rund 55 km nordwestlich von Kandahar liegt. Es handelt sich um die Reste einer der frühesten Städte im Gebiet zwischen Indien und dem Iran. Die Stadt wird der Helmand-Kultur zugerechnet, die auch im Osten des Iran bezeugt ist. Ausgrabungen von 1951 bis 1958 brachten Reste einer beachtlichen Stadtanlage mit Stadtmauern, einen Palast und einen Tempel zu Tage. Vor diesen Ausgrabungen war nur wenig zur Vorgeschichte von Afghanistan bekannt. Die Entdeckung einer relativ großen, vorgeschichtlichen Stadt in Afghanistan warf ein vollkommen neues Licht auf die Entwicklung der Kulturen im Gebiet zwischen dem Iran und Indien. Ein Großteil des Fundgutes war ohne Parallele, so dass eine Feindatierung der einzelnen Siedlungsphasen problematisch war und bis heute kontrovers diskutiert wird. Die Stadt hatte möglicherweise bis zu 10.000 Einwohner; sie nahm in ihrer Blütezeit eine Fläche von etwa 32 ha ein. Der Bereich der Helmand-Kultur ist möglicherweise mit einem antiken Staatsgebilde gleichzusetzen. Mundigak wäre dort, nach Schahr-e Suchte, die zweitwichtigste Stadt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mundigak:
archäologische Stätte in Afghanistan (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:40, 21. Mai 2020 (CEST)

ist der 30. Juni eine Option? Das ist der Geburtstag des Ausgräbers (Jean Marie Casal). Gruss --Udimu (Diskussion) 21:17, 21. Mai 2020 (CEST)
Der 30. Juni ist schon mit einem Artikel mit Datumsbezug belegt. Also nein. Ich hoffe, die Präsentation auf der Hauptseite macht auch so Freude. Falls es andere mögliche Datumsbezüge gibt, sag Bescheid. Allerdings sollte in der Regel der Datumsbezug aus dem Teasertext hervorgehen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:54, 22. Mai 2020 (CEST)
okay, ich hatte nochmal geschaut, wann die Grabungen genau begannen, habe aber nichts gefunden. Von daher sollte der Tag einfach mal bleiben. --Udimu (Diskussion) 09:07, 22. Mai 2020 (CEST)

28.07.2020: Kettenschifffahrt auf dem Neckar

(Schifffahrt,  )

Vorschlag für Dienstag, 28. Juli 2020: Kettenschifffahrt auf dem Neckar
Die Kettenschifffahrt auf dem Neckar war eine spezielle Art der Schlepp­schifffahrt, bei der sich Ketten­dampfer mit mehreren angehängten Schlepp­kähnen entlang einer im Fluss verlegten Kette zogen. Sie wurde ab 1878 zwischen Mannheim und Heilbronn, ab 1884 bis Lauffen eingesetzt. Die Ketten­schifffahrt reduzierte die Transport­kosten der Schiffer gegenüber dem bis dahin üblichen Treideln mit Pferden erheblich und machte den Schiffs­transport gegenüber der Eisenbahn wieder konkurrenz­fähig. Durch fort­schreitende Kanali­sierung des Neckars und die dafür erforder­lichen Staustufen wurde der Ketten­schleppbetrieb erschwert und unwirt­schaft­lich. Er wurde zunehmend durch Schlepper mit Schiffs­schraube ersetzt und mit dem vollständigen Ausbau des Neckars 1935 eingestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kettenschifffahrt auf dem Neckar:
Art der Schleppschifffahrt auf dem Neckar (Bearbeiten)

85. Jahrestag des Endes der Kettenschifffahrt. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:58, 20. Sep. 2017 (CEST)

War zuletzt am 11. Oktober 2016 AdT -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:06, 12. Mai 2018 (CEST)

Kontra Vier Jahre Abstand sind zu kurz. So besonders rund ist das 85. nicht. Lieber das 90. abwarten. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:59, 7. Dez. 2019 (CET)
Ich finde vier Jahre Abstand auch zu kurz und der 85. ist in der Tat nicht sehr rund. Ich kann mich an die letzte Präsentation des Artikel (auch aufgrund des markanten Themas) gut erinnern. --Furfur Diskussion 12:44, 26. Jul. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 28.07.2020: Burg Hauenstein (Steiermark)

(Burgen und Schlösser,  )

Vorschlag für Dienstag, 28. Juli 2020: Burg Hauenstein (Steiermark)
Die Burgruine Hauenstein, auch Hanstein und im Volksmund auch Pflegerschloß genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Ausläufer der Gleinalpe im Nordosten der österreichischen Gemeinde Kainach bei Voitsberg in der Weststeiermark. Die Geschichte der Burg reicht bis zum Ende des 12. Jahrhunderts oder dem Beginn des 13. Jahrhunderts zurück, als sie von den Landesfürsten zum Schutz des Handelsweges vom Kainachtal über die Gleinalpe ins obere Murtal errichtet wurde. Vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts saßen die vermutlich namensgebenden Hanauer auf der Burg, ehe es in den folgenden Jahrhunderten zu häufigen Besitzerwechseln kam. Die Burganlage verlor im 15. und 16. Jahrhundert zusammen mit dem Handelsweg, an dem sie lag, zunehmend an Bedeutung und es gab auch keine zugehörigen Untertanen oder Einkünfte mehr. Ein Brand am Ende des 16. oder zu Beginn des 17. Jahrhunderts führte schließlich vermutlich zur Aufgabe der Burg. Seit 1982 finden Instandhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen statt, welche auch von archäologischen Grabungen begleitet wurden. Die Burg selbst wurde in zwei oder drei Bauphasen errichtet und behielt dabei ihren gotischen Charakter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Burg Hauenstein (Steiermark):
Denkmalgeschützte Burg in Österreich (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 28.07.2020: Großglockner

( )

Vorschlag für Dienstag, 28. Juli 2020: Großglockner
Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung am 28. Juli 1800 durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit mehr als 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel der Bergsteiger. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Großglockner:
mit 3798 m. ü. A. höchster Berg Österreichs (Bearbeiten)

140. Jahrestag der Erstbesteigung, war vor 10 Jahren AdT, seit 2009 exzellent. Sophie talk 01:55, 25. Jul. 2020 (CEST)

@Sophie Elisabeth: Hier verwirrst Du mich jetzt. Einerseits machst Du diesen Alternativvorschlag, andererseits setzt Du den anderen Vorschlag schon ein ? Für mich wäre es ok wegen des Datumbezugs hier die Burg Hauenstein etwas zurückzustellen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 07:44, 25. Jul. 2020 (CEST)
Leserättin: Danke für deine Rückmeldung! Das kommt davon dass ich zuerst AdT bearbeitet habe und mich danach um WGA (für Di) gekümmert hab. Dabei ist mir der Großglockner dann aufgefallen, dabei hab ich dann aber nicht mehr an den eingestellten Vorschlag gedacht...
Ich stell ausnahmsweise den Vorschlag mal ein. Bist du so lieb und schaust noch mal drüber? Das vier-Augen-Prinzip ist mir doch ganz lieb in dieser Rubrik. Gruß Sophie talk 20:28, 25. Jul. 2020 (CEST)
Sieht gut für mich aus. Allerdings gibt es einige defekte Weblinks im Artikel. Diese scheinen nicht einfach zu fixen zu sein. BG, --Leserättin    (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2020 (CEST)
Argh, das hab ich vergessen! Danke! Nehmen wir jetzt einfach mal (würde ich sagen), zunächst sollte der Artikel dann nicht mehr AdT werden. Sophie talk 23:50, 26. Jul. 2020 (CEST)

29.07.2020: Cox Orange

(Pflanzen und Pilze,  )

Vorschlag für Mittwoch, 29. Juli 2020: Cox Orange
Der Cox Orange ist eine zu den Renetten zählende Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Der Apfel wurde im frühen 19. Jahrhundert in England als Sämling eines Ribston Pepping entdeckt. Im Vereinigten Königreich zählt er zu den beliebtesten Apfelsorten und wird dort oft als typischer Repräsentant englischer Lebensart gesehen. Cox Orange hat eine braun-orange Färbung auf gelb-grünem Grund. Er ist fest, aber nicht knackig. Als Winterapfel braucht der Cox Orange gut belüftete Böden mit hoher Wasserkapazität, feuchte Sommer mit wenig Hitze und feuchte Winter. Er wächst am besten in einem maritimen Klima. In Deutschland und der Schweiz wird er nur auf jeweils 1 % der für Apfelanbau genutzten Fläche angebaut. Im Vereinigten Königreich war Cox Orange bis 2011 die dominante Sorte, die bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts auf mehr als der Hälfte der Flächen stand. Obwohl Cox Orange schwieriger im Anbau und schlechter zu lagern ist als die meisten anderen global gehandelten Apfelsorten, konnte er sich aufgrund seines Aromas im Handel behaupten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cox Orange:
Apfelsorte (Bearbeiten)

Exzellent seit 2013, zuletzt 2013 AdT. Kein Datumsbezug. Wegen der Abwechslung und damit zwischen lauter lesenswerten Artikeln mal wieder ein exzellenter kommt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 07:57, 28. Jun. 2020 (CEST)

War 8.8.20, hierher (29.7.) getauscht wegen Artikels mit Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2020 (CEST)

30.07.2020: Christopher Nolan

(Film,  )

Vorschlag für Donnerstag, 30. Juli 2020: Christopher Nolan
Christopher Nolan, CBE (* 30. Juli 1970 in London) ist ein britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Nach seinem Spielfilmdebüt 1998 mit Following erhielt er 2002 für Memento erstmals eine Oscarnominierung als bester Drehbuchautor. Internationale Bekanntheit erlangte Nolan durch seine Neuinterpretation der Comicfigur Batman in den drei Filmen Batman Begins, The Dark Knight und The Dark Knight Rises. Durch diese Erfolge war es ihm möglich, für Filme wie Inception, Interstellar oder Dunkirk mit hohen Filmbudgets zu arbeiten. Nolan zählt zu den wenigen in Hollywood aktiven Autorenfilmern. Häufig schreibt er zusammen mit seinem Bruder Jonathan an den Drehbüchern und produziert seine Filme gemeinsam mit seiner Frau Emma Thomas. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Christopher Nolan:
britisch-US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (Bearbeiten)

Zum 50. Geburtstag, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:48, 6. Apr. 2019 (CEST)

Pro 2018 als lesenswert ausgezeichnet worden. --Christian140 (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2019 (CET)

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 15:51, 16. Jul. 2020 (CEST)

Pro--Googolplexian (Diskussion) 09:30, 26. Jul. 2020 (CEST)

31.07.2020: Oberharzer Wasserregal

(Geographie  )

Vorschlag für Freitag, 31. Juli 2020: Oberharzer Wasserregal
Das O­ber­har­zer Was­ser­re­gal ist ein haupt­sächlich im 16. bis 19. Jahr­hundert geschaf­fenes System zur Um­leitung und Spei­cherung von Wasser, das Wasserräder in den Berg­werken des Ober­harzer Berg­baus antrieb. Es gilt als das welt­weit be­deu­tend­ste vor­in­dus­triel­le Wasser­wirt­schafts­system des Berg­baus. Die zur Er­zeugung von Wasser­kraft ent­standenen An­lagen stehen seit 1978 als Kultur­denkmal unter Denk­mal­schutz. Am 31. Juli 2010 wurden die Bau­werke wegen ihrer Ein­zig­artig­keit und ihres großen Um­fanges als Er­wei­terung der bereits exis­tieren­den Welt­erbe­stät­te „Berg­werk Rammels­berg und Alt­stadt von Goslar“ vom UNESCO-Welt­erbe­komi­tee zum UNESCO-Welt­kultur­erbe erklärt. Die An­lagen werden zu einem großen Teil weiter­hin be­trie­ben, wo­bei der Zweck über­wiegend in der Pflege einer his­tori­schen Kultur­land­schaft, im Natur­schutz, Tou­ris­mus und im Bade­betrieb besteht. Wasser­wirt­schaft­lich gesehen haben einige Stau­teiche noch einen Zweck im Hoch­wasser­schutz und in der Trink­wasser­ge­winnung. Sie er­strecken sich über ein Ge­biet von rund 200 Qua­drat­kilo­metern im nieder­säch­si­schen Teil des Harzes, wobei die meisten Bau­werke im Raum Claus­thal-Zeller­feld, Hah­nen­klee, Sankt An­dreas­berg, Bun­ten­bock, Wil­de­mann, Lau­ten­thal, Schu­len­berg, Al­te­nau und Torf­haus zu finden sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Oberharzer Wasserregal:
System zur Umleitung und Speicherung von Wasser, das Wasserräder in den Bergwerken des Oberharzer Bergbaus (Bearbeiten)

Anlass wäre der 10. Jahrestag der Welterbeausweisung. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:11, 4. Dez. 2018 (CET)

Nachtrag: War bis jetzt nicht AdT. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:36, 5. Dez. 2018 (CET) gestrichen, da habe ich mich wohl geirrt. Sorry. War zuletzt am 31. Juli 2011 Artikel des Tages. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:49, 27. Aug. 2019 (CEST)
Nach neun Jahren kann der Artikel mE durchaus wieder auf die Hauptseite. --Happolati (Diskussion) 23:22, 26. Jul. 2020 (CEST)

01.08.2020: Polycomb-Körper

(Biologische Grundbegriffe,  )

Vorschlag für Samstag, 1. August 2020: Polycomb-Körper
Polycomb-Körper (Polycomb-Body, PcG-Body) sind Proteinkomplexe im Zellkern, die unter anderem in Pflanzen, Fliegen und Säugetieren nachgewiesen wurden. Sie sind vermutlich an Teile des Chromatins gebunden. Ihre Größe und Anzahl variiert innerhalb verschiedener Zelltypen, und ihre Verteilung ist abhängig vom Entwicklungszustand der Zelle. Sie enthalten eine hohe Konzentration an Polycomb-Proteinen. Diese Proteine der Polycomb-Gruppe sind wichtige Faktoren, die die Stilllegung von Entwicklungsgenen auch über mehrere Zellteilungen hinweg aufrechterhalten. Sie sind für die normale Entwicklung mehrzelliger Organismen unerlässlich. Die Regulation der Zellentwicklung durch Polycomb-Proteine wurde intensiv anhand des Modellorganismus Drosophila melanogaster erforscht. Die Polycomb-Proteine modifizieren die Histone des Chromatins in der Weise, dass Gene unzugänglich für die Proteine der Transkriptionsmaschinerie der Zelle und damit praktisch stillgelegt werden. Dies wird Gen-Silencing genannt. Die so stillgelegten DNA-Abschnitte sammeln sich in den Polycomb-Körpern. Diese Stilllegung kann später auch wieder aufgehoben werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Polycomb-Körper:
Proteinkomplexe im Zellkern von Pflanzen, Fliegen und Säugetieren (Bearbeiten)

Seit 2020 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:43, 9. Mai 2020 (CEST)

02.08.2020: Katana

( )

Vorschlag für Sonntag, 2. August 2020: Katana
Das Katana [ka.ta.na] (heute gefertigte werden auch Shinken („echtes Schwert“) genannt) ist das japanische Langschwert (Daitō). Im heute üblichen Japanischen wird der Begriff auch als allgemeine Bezeichnung für Schwert verwendet. Das Wort Katana ist die Kun-Lesung des Kanji 刀, die On-Lesung lautet tō, von chinesisch Dao. Es bezeichnet eine bestimmte geschwungene Schwertform mit einfacher Schneide. Das Gegenstück sind die zweischneidigen Tsurugi (auch Ken genannt). Die Klingenform ähnelt der eines Säbels, jedoch ist das Griffstück (Angel) – im Japanischen als Nakago bezeichnet – nicht gegen die Schneidenseite gebogen wie oft beim klassischen Säbel. Der größte Unterschied besteht aber in der Handhabung. Während das Katana meist zweihändig geführt wird, ist der durchschnittliche Säbel als Einhandwaffe konzipiert. Dieser Unterschied mündet in eine andere Fechtweise. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Katana:
japanisches Schwert, das die Samurai benutzten (Bearbeiten)

Seit November 2005 exzellent, aber gut bequellt, war 2006 AdT. Sophie talk 00:25, 10. Jun. 2020 (CEST)

Von "gut bequellt" kann keine Rede sein!--Stegosaurus (Diskussion) 15:53, 16. Jul. 2020 (CEST)

03.08.2020: Jüdischer Friedhof (Gymnich)

(Friedhöfe,  )

Vorschlag für Montag, 3. August 2020: Jüdischer Friedhof (Gymnich)
Der Jüdische Friedhof Gymnich ist einer der jüdischen Friedhöfe von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis. Er liegt im heutigen Stadtbezirk Gymnich und hat eine Gesamtfläche von etwa 1532 m2. Wie alle jüdischen Friedhöfe im Stadtgebiet der Stadt Erftstadt befindet sich der Friedhof im Eigentum der Synagogen-Gemeinde Köln, die Pflege der Friedhöfe obliegt der Stadt Erftstadt. Vermutlich wurde der Friedhof um 1845 angelegt, der älteste Grabstein (Mazewa) wurde wahrscheinlich um 1846 aufgestellt. Mit 27 erhaltenen Grabsteinen handelt es sich neben dem neuen jüdischen Friedhof in Lechenich mit 31 Grabsteinen um eine der umfangreichsten jüdischen Gräberstellen in Erftstadt. Auf 19 Grabsteinen sind die Namen der Beigesetzten noch zu lesen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jüdischer Friedhof (Gymnich):
Friedhof in Nordrhein-Westfalen (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Der Friedhof wurde vor 175 Jahren angelegt (kein genaues Datum). BG, --Leserättin    (Diskussion) 14:18, 23. Mai 2020 (CEST)

Pro--Michael G. Lind (Diskussion) 22:15, 22. Jul. 2020 (CEST)

04.08.2020: Geschichte der Stadt Soltau

(Geschichte einzelner Städte, Regionen und Staaten,  )

Vorschlag für Dienstag, 4. August 2020: Geschichte der Stadt Soltau
Die Geschichte der Stadt Soltau beschreibt die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte bis in die Neuzeit. Archäologische Funde zeigen, dass die Region um Soltau gegen Ende der letzten Kaltzeit von Rentierjägern bewohnt und seit der späteren Jungsteinzeit vor etwa 6000 Jahren mit vereinzelten bäuerlichen Häusern besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung Curtis salta stammt aus dem Jahr 936, als sie in den Besitz des Stifts Quedlinburg überging. In den folgenden Jahrhunderten entstand das Dorf Soltouwe, dem 1388 durch die Herzöge des Fürstentum Lüneburgs Stadtrechte verliehen wurden. Zuvor war das Dorfzentrum zum Schutz vor Raubrittern an den Zusammenfluss der Böhme und der Soltau verlegt worden. Die Schlacht bei Soltau 1519 war die entscheidende Auseinandersetzung der Hildesheimer Stiftsfehde. Mehrfach wurde die Stadt durch Kriege und Brände zerstört, insbesondere der Dreißigjährige Krieg war eine Zäsur in der Geschichte der Stadt. Von 1803 bis 1813 war Soltau von Napoleons Truppen besetzt und gehörte zeitweise zum französischen Kaiserreich. Nach der Annexion des Königreichs Hannover stand Soltau von 1866 bis 1918 unter preußischer Verwaltung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte der Stadt Soltau:
Beschreibt die Entwicklung der Stadt Soltau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 23:03, 22. Mai 2020 (CEST)

Ich ziehe den Artikel einen Tag vor (auf 4.8.20), um Platz für einen 70. Geburtstag zu machen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:59, 27. Jun. 2020 (CEST)

05.08.2020: Rosi Mittermaier

(Sportler,  )

Vorschlag für Mittwoch, 5. August 2020: Rosi Mittermaier
Rosi Mittermaier-Neureuther geb. Mittermaier (* 5. August 1950 in Reit im Winkl, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Nach neun Jahren im Alpinen Skiweltcup gewann Mittermaier bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck zwei Goldmedaillen in der Abfahrt und im Slalom sowie die Silbermedaille im Riesenslalom. Im gleichen Winter entschied sie die Gesamtwertung des Weltcups für sich und trat anschließend vom aktiven Sport zurück. Auch nach ihrem Karriereende blieb Mittermaier populär und als Werbeträgerin, Sportbotschafterin sowie Sachbuchautorin gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Neureuther medial präsent. Als erste Wintersportlerin wurde Mittermaier-Neureuther im Mai 2008 in die neugegründete Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rosi Mittermaier:
deutsche Skirennläuferin (1950–2023) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. 70. Geburtstag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:04, 27. Jun. 2020 (CEST) Von meiner Seite aus sehr gerne, danke für den Vorschlag (und auch generell für die Betreuung hier)! --Gabas (Diskussion) 22:49, 27. Jun. 2020 (CEST)

Gratulation Gabas für die Punktladung!--Püppen (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2020 (CEST)

06.08.2020: Heinrich der Löwe

(Geschichte und Politik,  )

Vorschlag für Donnerstag, 6. August 2020: Heinrich der Löwe
Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Bayern (Heinrich XII.). Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa. Dafür wurde er von Barbarossa in den folgenden Jahren intensiv gefördert. So erhielt er im Jahr 1156 auch das bayerische Herzogtum. In Norddeutschland konnte Heinrich eine königsgleiche Stellung aufbauen. Braunschweig machte er durch den Neubau der Stiftskirche St. Blasius und der benachbarten Burg Dankwarderode mit dem Standbild eines Löwen zu einem fürstlichen Repräsentationszentrum. Der aggressive Herrschaftsausbau des Herzogs in Sachsen und nördlich der Elbe rief allerdings den Widerstand der anderen sächsischen Großen hervor. Für die Unterstützung durch Barbarossa revanchierte sich Heinrich zunächst durch große Anstrengungen im Reichsdienst während der ersten Italienzüge. Im Jahr 1176 wurde das Verhältnis jedoch schwer belastet, als sich der Herzog weigerte, angesichts eines bevorstehenden Kriegs mit den lombardischen Städten den Kaiser in einer bedrohlichen Situation militärisch zu unterstützen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heinrich der Löwe:
Herzog von Sachsen, Herzog von Bayern (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt AdT 2012. 825. Todestag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:28, 5. Jul. 2020 (CEST)

07.08.2020: Langdon Winner

(Philosophie,  )

Vorschlag für Freitag, 7. August 2020: Langdon Winner
Langdon Winner (* 7. August 1944 in San Luis Obispo, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Technikphilosoph und Professor am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, New York. Bekanntheit erlangte Winner durch Publikationen wie Autonomous Technology (1977), The Whale and the Reactor (1986) und seinen Aufsatz Do Artifacts Have Politics? (1980). Winner vertritt die These, dass technische Gegenstände, in der Technikphilosophie Artefakte genannt, eine ihnen innewohnende politische Wirkmächtigkeit besitzen. Die Entwicklung technischer Artefakte sei weder allein als Folge menschlicher Entscheidungen, das heißt sozialkonstruktivistisch erklärbar, noch seien die von ihnen hervorgerufenen sozialen, politischen und kulturellen Anpassungen ausschließlich durch sie festgelegt, also technisch determiniert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Langdon Winner:
US-amerikanischer Technikphilosoph (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Laut en.WP ist Winner am 7. August geboren, leider ohne Quellenangabe, deswegen nicht in unserem Artikel oder im Teaser erwähnt. Trotzdem ist das der (hidden) Datumsbezug. (ich habe in en.WP nach der Quelle gefragt, mal schauen, ob es da eine Antwort gibt) BG, --Leserättin    (Diskussion) 07:58, 31. Mai 2020 (CEST)

Ich hab' mal fürs Datum die Quelle aus Wikidata verwendet, die scheint seriös genug zu sein. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:19, 26. Jul. 2020 (CEST)

08.08.2020: Riemannsche Zeta-Funktion

(Mathematik,  )

Vorschlag für Samstag, 8. August 2020: Riemannsche Zeta-Funktion
Die Riemannsche Zeta-Funktion, oder Riemannsche ζ-Funktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt. Erstmals betrachtet wurde sie im 18. Jahrhundert von Leonhard Euler. Riemanns Leistung war es, dass er den engen Zusammenhang zwischen Primzahlen und der komplexwertigen Zeta-Funktion erkannte und analysierte. Von großer Bedeutung für die Zahlentheorie ist, dass die Zeta-Funktion das Gesetz der eindeutigen Zerlegung natürlicher Zahlen in Primfaktoren (etwa 15 = 3 · 5) analytisch, also durch eine geschlossene Formel, ausdrückt. Riemann formulierte eine Vermutung zu den Nullstellen der Zeta-Funktion. Diese sogenannte Riemannsche Vermutung wurde in David Hilberts berühmten Vortrag auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris am 8. August 1900 als eines der 23 wichtigsten Probleme des kommenden 20. Jahrhunderts benannt. Sie ist bis heute unbewiesen und gilt als eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathmatik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Riemannsche Zeta-Funktion:
mathematische Funktion (Bearbeiten)

Kürzlich aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. Natürlich etwas anspruchsvoll, aber schließlich sollen die AdTs auch unseren Blickwinkel erweitern. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:09, 21. Mai 2020 (CEST)

 
Statt der meiner Ansicht nach relativ nichtssagenden Grafik fände ich das Proträtfoto von Riemann, die erste Seite der Originalpublikation oder (meiner Ansicht nach am Besten) die Formel der Funktion selbst geeigneter:
 


(habe mal nebenstehendes Bild hochgeladen). --Furfur Diskussion 17:48, 31. Mai 2020 (CEST)

Danke für Deine Mühe. Das werde ich dann auch einsetzen. Aber vorher noch mal nachgehakt: Das begleitende Bild ist immer auch ein Aufhänger, der oftmals viel wichtiger dafür ist, das Leserinteresse zu wecken als der Teasertext. Auch wenn diese Tatsache das enzyklopädische Herz nicht erfreut. Deswegen versuche ich immer ein vertretbares Bild zu nehmen, das und ja, auch noch möglichst attraktiv ist  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Natürlich ist die Formel die genaue bildliche Repräsentation des Artikel, aber mit der bunten Visualisierung der Funktion werden mehr Leute den Artikel anklicken. Das ist einfach menschlich. Ich sage nicht, dass man ein beliebiges Bild nehmen kann oder soll, aber die gewählte Visualisierung stammt aus dem Artikel (und dort nicht von einer "abgelegenen" Stelle). Ich bin in der Hinsicht gerade frustriert, weil sehr oft Einwände gegen Bilder kommen (oder darauf bestanden wird, dass der Teaser ohne Bildbegleitung kommt), als müsste Wissen immer und ohne Ausnahme staubtrocken daherkommen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:25, 31. Mai 2020 (CEST) @Furfur: Ping nachgeschoben --Leserättin    (Diskussion) 18:26, 31. Mai 2020 (CEST)
Bilder finde ich schon grundsätzlich sehr gut und wenn es schöne Bilder sind machen sie den Artikel sicher für potentielle Leser attraktiver. Der Bezug der bunten Grafik zur Riemannschen Zeta-Funktion ist jedoch nur mit viel Zusatzinformation zu verstehen. Ich denke, bei mathematischen Formeln sollte man sich nicht zu sehr der Visualisierung und Veranschaulichung verschreiben. Die Mathematik ist eine abstrakte Wissenschaft. Da kann man nicht erwarten, dass alles beim kurzen Hinsehen verständlich ist oder mit Gegenständen der Anschauungswelt korreliert. Andererseits finde ich, dass mathematische Formeln in ihrer Symbolsprache auch eine gewisse abstrakte Ästhetik haben. Gruß --Furfur Diskussion 18:18, 5. Jun. 2020 (CEST)
@Furfur: Da gebe ich Dir grundsätzlich recht. Das kolorierte Schaubild ist sicher ein „Hingucker“, aber die wenigsten werden bei genauem Hinsehen etwas damit anfangen können. Bei der Formel ist es denke ich aber ähnlich (nicht ganz so schwierig), nur, dass sie für die Allgemeinheit kein wirklicher Hingucker ist. Aber die abstrakte Ästhetik ist natürlich gegeben, weshalb wir gerne die Formel nehmen können. -- Googolplexian (Diskussion) 12:06, 26. Jul. 2020 (CEST)
Je länger ich drüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint mir dann doch das kolorierte Schaubild. Ich kann nur von mir persönlich ausgehen, aber ich überfliege meist nur den Teaser, bevor ich mich dann entscheide, den Artikel anzuklicken (was eigentlich fast immer der Fall ist, aber es geht ja um's Prinzip). Dort kann man sich dann über die genauen Hintergründe und natürlich die Formeln informieren. Daher sollte der Teaser aus meiner Sicht die Aufgabe haben, Neugier auf ein Thema zu wecken - also dazu anhalten, sich potenziell kurz mit einem neuen Thema zu beschäftigen. Meiner persönlichen Erfahrung nach haben Menschen große Probleme mit Mathematik und Formeln. Ich stimme in diesem Punkt Leserättin zu: wir müssten denke ich eher versuchen, die Leute an dieser Stelle an die Hand zu nehmen. Und selbst, wenn 98% der Leser*innen am Ende nicht wissen, was es mit der Kolorierung auf sich hat bleibt bei dem/der einen oder anderen dann doch zumindest die Frage hängen, was eine mathematische Funktion mit Farben zu tun haben kann. Das schafft Neugier und (ist jetzt sehr weit gegriffen) vielleicht vom Prinzip eine Basis dafür, sich mehr mit exakten Wissenschaften zu befassen. -- Googolplexian (Diskussion) 12:19, 26. Jul. 2020 (CEST)

Kontra. Ein Artikel, bei dessen zweitem Satz ich schon passen muss, ist für die Titelseite nicht geeignet. Warum kann man denn nicht wenigstens das Intro laientauglich formulieren? --Φ (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

Wie soll man ein Thema über eine komplexe mathematische Funktion "laientauglich" formulieren? Das ist meines Erachtens eine nicht zu erfüllende Forderung. Gewisse Kenntnisse der Mathematik muss man hier einfach voraussetzen. Dieses Thema kann man unmöglich so aufbereiten, dass es für Jedermann verständlich ist. --Furfur Diskussion 17:05, 11. Jun. 2020 (CEST)
Mag sein, aber dann gehört es nicht auf die Hauptseite. --Φ (Diskussion) 19:56, 11. Jun. 2020 (CEST)
Pro Klar gehören auch nicht laientaugliche Artikel selbstverständlich auch auf die Hauptseite. Ich verstehe zwar auch nicht viel wenn ich ihn mir so durchlese aber wenn man sich ausführlich mit der Thematik auseinandersetzt sollte es schon klappen. Wir sollten uns mE nicht nur an die Allgemeinheit richten, sondern auch die Vielfalt der Wikipedia zeigen. Wenn wir nur nach Allgemeinverständlichkeit gehen würden, dann müssten wir sämtliche "Kern-mathematische"-Artikel im Vorfeld ausschließen und das kann es ja nicht sein.--Jonski (Diskussion) 20:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
Pro Ich bin auch für den Artikel. Bei AdT-Artikeln hab ich manchmal Probleme alles zu verstehen (Technik, Physik etc), das ist aber für mich kein Grund die Artikel nicht zu nehmen, ganz im Gegenteil. Sophie talk 00:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
@Phi: Gleich im ersten Abschnitt wird dem interessierten Laien zumindest eine (hoffentlich verständliche) Einordnung in das Themengebiet ermöglicht. Diese enthält aber zu viele zusätzliche Begriffe und Erklärungen, dass sie für's Intro untauglich wäre. -- Googolplexian (Diskussion) 13:32, 26. Jul. 2020 (CEST)

Danke! Darf ich darauf hinweisen, dass es für den 08.08.20 einen Datumsbezug gibt? An diesem Tag im Jahr 1900, also dann vor genau 120 Jahren, hat David Hilbert in seinem Kongressvortrag über seine mathematischen Probleme die Zeta-Funktion ins Zentrum der mathematischen Aktivitäten gestellt. Da der dortige schöne Artikel Cox Orange keinen Datumsbezug hat, könnte man doch überlegen, diese zu tauschen? Liebe Grüße --Googolplexian (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2020 (CEST)

Der Teaser war zu lang. Ich habe ihn nun gekürzt und bitte zu prüfen, ob er so noch inhaltlich stimmt. @Googolplexian1221: Der Datumsbezug sollte dann im Teaser auftauchen. Es wäre sehr komplex, die Bedeutung von Hilberts Vortrag noch verständlich in den Teaser einzubauen. Es könnte natürlich sein, dass allen Mathematikerinnen und Mathematikern der Bezug automatisch klar ist und ihr Herz höher schlägt. Das könnte ohne Ansprechen im Teaser ein Grund für eine solche Verschiebung sein (ich bin nicht gegen den Tausch, sehe das neutral). BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:00, 25. Jul. 2020 (CEST)
@Leserättin: Habe den Teaser (der fachlich völlig okay ist) jetzt nochmals überarbeitet und das Bezugsdatum eingebaut, ohne dabei die Länge zu sehr zu strapazieren. Ich hielt es in diesem Kontext für fair, statt den sicherlich wichtigen Mathematikern, die Beiträge lieferten, die Bedeutung der Riemannschen Vermutung hervorzuheben. Würde mich für einen Tausch aussprechen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:28, 26. Jul. 2020 (CEST)
@Googolplexian1221: Sehr schön, ist so für die Lesenden auch interessanter. Ich mache den Tausch. Hast Du eigentlich noch eine Meinung zum Bild (siehe oben Vorschlag von Furfur). Da steht eine Entscheidung auch noch aus. BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:53, 26. Jul. 2020 (CEST)
Tausch vollzogen (vorher 29.7., jetzt 8.8.). BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2020 (CEST)
Habe am Teaser nochmal etwas gewerkelt. --Furfur Diskussion 12:36, 26. Jul. 2020 (CEST)

09.08.2020: Grateful Dead

(Musik,  )

Vorschlag für Sonntag, 9. August 2020: Grateful Dead
Grateful Dead (englisch für Dankbare Tote) war eine 1965 gegründete US-amerikanische Rockband aus San Francisco um den Frontmann Jerry Garcia, die eine wichtige Rolle in der US-amerikanischen Musikszene und Gegenkultur einnahm. Bekannt wurde Grateful Dead als eine der ersten Bands des Psychedelic Rocks und als Jamband mit annähernd 3000 Konzerten. Zudem war Grateful Dead eine der ersten Bands, die das Mitschneiden von Konzerten erlaubten. Der Schwerpunkt ihrer späteren Musik lag beim Country- und Folk-Rock, die sie mit anderen Musikgenres kombinierten. Stetige Mitglieder der Band waren Jerry Garcia, Bob Weir, Phil Lesh und Bill Kreutzmann. Insbesondere die Position des Keyboarders war unbeständig und wurde in der dreißigjährigen Bandgeschichte von sechs verschiedenen Musikern besetzt. Einige Monate nach dem Tod von Bandleader Garcia am 9. August 1995 löste sich die Gruppe auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grateful Dead:
US-amerikanische Rockband (Bearbeiten)

Anlässlich des Todes von Jerry Garcia und der Auflösung vor 25 Jahren. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 00:06, 4. Nov. 2019 (CET)

Achtung! Der Artikel wirkt schon etwas angestaubt. Etliche Weblinks in den Einzelnachweisen wurden automatisch durch (noch ungeprüfte) Archivlinks ersetzt. Vor der Präsentation des Artikels als AdT sollten wenigstens diese geprüft werden.--Stegosaurus (Diskussion) 15:55, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich hab zumindest jetzt die Archivlinks geprüft und die Hinweise entfernt. Gruß Sophie talk 00:30, 18. Jul. 2020 (CEST)

10.08.2020: Vittoria Colonna

(Literatur und Theater/Autoren,  )

Vorschlag für Montag, 10. August 2020: Vittoria Colonna
Vittoria Colonna (* 1492 in Castello di Marino bei Rom; † 25. Februar 1547 in Rom) war eine italienische Dichterin, die bei ihren gebildeten Zeitgenossen außergewöhnliche Bewunderung fand. Sie war eine der namhaftesten Persönlichkeiten im kulturellen Leben der Hochrenaissance und gilt als die bedeutendste italienische Lyrikerin ihrer Zeit. Für ihre zahlreichen Bewunderer war Vittoria eine vorbildliche Idealfigur, die neben die großen Frauengestalten der Antike gestellt wurde. Sie entstammte dem alten, schon im Mittelalter mächtigen römischen Adelsgeschlecht der Colonna, einer der einflussreichsten Familien im Kirchenstaat. Durch ihre Ehe mit dem Markgrafen von Pescara wurde sie Markgräfin. Nach seinem Tod an den Folgen einer in der Schlacht erlittenen Verwundung blieb sie Witwe und kinderlos und widmete sich kulturellen und religiösen Aufgaben. Vittoria stand mit bedeutenden humanistischen Schriftstellern und Dichtern sowie mit hochrangigen kirchlichen Würdenträgern in freundschaftlicher Verbindung. Mit Michelangelo, der sie verehrte, pflegte sie intensiven Austausch. Ihre teils erotische, teils spirituelle Lyrik wurde ohne ihr Einverständnis gedruckt und erzielte einen starken Widerhall. Ein Hauptthema der Gedichte ist die anhaltende tiefe Trauer um den verstorbenen Gatten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vittoria Colonna:
italienische Dichterin der Hochrenaissance (Bearbeiten)

Im Juli mit Exzellent ausgezeichnet. War davor schon Lesenswert und 2009 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:43, 31. Aug. 2019 (CEST)

11.08.2020: Otto Peltzer

(Sportler,  )

Vorschlag für Dienstag, 11. August 2020: Otto Peltzer
Otto Paul Eberhard Peltzer (* 8. März 1900 auf Gut Ellernbrook in Drage; † 11. August 1970 in Eutin) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war. Daneben betätigte er sich als Journalist, Lehrer und Trainer. Peltzers Läuferkarriere begann 1920. 1922 wurde er erstmals Deutscher Meister, bis 1934 folgten weitere 14 Titel. Sein bestes internationales Resultat war ein vierter Rang bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles. Insgesamt stellte Peltzer vier Weltrekorde auf. Wegen seiner homosexuellen Neigungen wurde Peltzer 1935 von den Nationalsozialisten verhaftet und verurteilt, daraufhin emigrierte er 1938 nach Schweden und Finnland. 1940 wurde ihm seine deutsche Staatsbürgerschaft entzogen. Nach seiner Auslieferung nach Deutschland wurde er von 1941 bis Kriegsende als Zwangsarbeiter im KZ Mauthausen und Ebensee eingesetzt. Im Nachkriegsdeutschland blieb er ausgegrenzt. Ab 1959 widmete sich Peltzer als Nationaltrainer dem Nachwuchssport in der indischen Leichtathletik. 1967 kehrte Peltzer nach Deutschland zurück, wo er 1970 starb. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Otto Peltzer:
deutscher Leichtathlet und Trainer (1900-1970) (Bearbeiten)

50. Todestag. Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 20:37, 11. Jan. 2019 (CET)

Alternativvorschlag 11.08.2020: Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)

Vorschlag für Dienstag, 11. August 2020: Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)

Die mehrtägige Schlacht bei den Thermopylen fand zu Beginn des Zweiten Perserkrieges, vermutlich um den 11. August 480 v. Chr., statt.

Die Thermopylen, der Engpass zwischen Kallidromos-Gebirge und dem Golf von Malia, waren seit jeher von hoher strategischer Bedeutung. In der Antike maß der durchschnittlich 15 Meter breite Durchgang an den beiden engsten Stellen nur wenige Meter. Infolge von Versandung hat er sich bis heute auf mehrere Kilometer ausgedehnt.

480 v. Chr. stand ein großes persisches Heer unter König Xerxes I. vor diesem Durchgang. Die weit zahlreicheren Perser konnten den Durchbruch erzwingen und die verbliebenen griechischen Kräfte aufreiben. Der Großteil der Griechen zog sich rechtzeitig zurück. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege):
letzter Sieg der persischen Invasoren 480 v. Chr. im zweiten Perserkrieg (Bearbeiten)

2500. Jahrestag. Derzeit nicht lesenswert, aber vielleicht kümmert sich jemand darum. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:47, 8. Dez. 2019 (CET)

Das genau Datum scheint sehr umstritten zu sein. Im englischen Wikipedia-Artikel steht was vom 20. August oder 8. bis 10. September, die ungarische und spanische nennen den 7. August, die italienische nennt den 19. bis 21. August, die slowakische nennt den 11. August. Anscheinend alles belegt. Alle genannten Artikel außer dem englischen sind als exzellent ausgezeichnet. Sicher scheint man sich nur zu sein, dass sie im Spätsommer des Jahres 480 v. Chr. stattfand. --Redrobsche (Diskussion) 17:34, 8. Dez. 2019 (CET)
Da hat sich nichts mehr getan, Alternative ist in dem Fall keine. Gruß Sophie talk 00:34, 18. Jul. 2020 (CEST)
Sehr schade, 2500 Jahre wäre ein schönes Jubiläum gewesen.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:31, 22. Jul. 2020 (CEST)

12.08.2020: Elefanten

(Tiere,  )

Vorschlag für Mittwoch, 12. August 2020: Elefanten
Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere. Die Familie stellt die größten gegenwärtig lebenden Landtiere und schließt außerdem die einzigen heute noch lebenden Vertreter der Ordnungsgruppe ein. Es werden drei rezente Arten unterschieden: der Afrikanische Elefant, der die weitgehend offenen Landschaften Afrikas südlich der Sahara bewohnt, der ebenfalls in Afrika heimische, aber weitgehend auf tropische Regenwälder beschränkte Waldelefant und der im südlichen und südöstlichen Asien vorkommende Asiatische Elefant, der eine Vielzahl von Landschaftsräumen nutzt. Alle Elefanten sind durch ihren Rüssel, ein muskulöses Organ, das aus der Verwachsung der Nase mit der Oberlippe hervorgegangen ist, und durch ihre aus den oberen Schneidezähnen gebildeten Stoßzähne gekennzeichnet. Weitere auffällige Merkmale finden sich in dem massiven Körperbau mit säulenförmigen Beinen und der grauen, wenig behaarten Haut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elefanten:
Familie der Ordnung Rüsseltiere (Proboscidea) (Bearbeiten)

Anlässlich des Welttags des Elefanten. Frisch aus der Kandidatur und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:43, 29. Feb. 2020 (CET)

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 17:31, 17. Jul. 2020 (CEST)

Pro--Googolplexian (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)

13.08.2020: Schloss Schrattenthal

(Burgen und Schlösser,  )

Vorschlag für Donnerstag, 13. August 2020: Schloss Schrattenthal
Schloss Schrattenthal ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Süden der Stadtgemeinde Schrattenthal im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich. Das Schloss und die ehemaligen Wehranlagen stehen unter Denkmalschutz. Die in Privatbesitz befindliche, etwa 4,5 Hektar große Anlage mit Schloss, Vorburg und Schlosspark besteht aus verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, der Schlosskapelle und ehemaligen Befestigungs- und Verteidigungsanlagen und kann besichtigt werden. Die Schlossanlage geht auf eine Verteidigungsanlage zurück, die im Jahre 1220 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die im Jahre 1435 errichtete spätgotische neue Wasserburg war Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Schrattenthal und wurde zwischen 1660 und 1719 barockisiert. Sie erhielt durch mehrere Um- und Ausbauten im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. Das Schloss diente als Drehort für die zwischen 1998 und 2002 entstandene Fernsehserie Julia – Eine ungewöhnliche Frau. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Schrattenthal:
Schloss im Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Vor 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt (kein genaues Datum). BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:23, 23. Mai 2020 (CEST)

14.08.2020: Das Parfum

(Literatur,  )

Vorschlag für Freitag, 14. August 2020: Das Parfum
Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind aus dem Jahr 1985. Dem Lebenslauf eines mit genialem Geruchssinn ausgestatteten Parfümeurs folgend, erkundet er die Welt der natürlichen und künstlichen Gerüche, thematisiert deren mögliche Bedeutung in zwischenmenschlichen Beziehungen und beschreibt traditionelle wie unkonventionelle Herstellungsverfahren von Parfum. Das der Postmoderne zugeschriebene Werk erlaubt eine Vielzahl von Lesarten, unter anderem als Entwicklungs-, Bildungs-, Künstler- und Kriminalroman – einschließlich deren Parodien. Mit Übersetzungen in 48 Sprachen und bisher weltweit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren ist Das Parfum einer der größten Bucherfolge unter den deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Erscheinen hielt sich der Titel rund neun Jahre in der Spiegel-Bestsellerliste. Etwa ebenso lange wartete der Diogenes-Verlag mit der Publikation der ersten Taschenbuchausgabe. Das Urteil der nationalen wie internationalen Kritik war nahezu einhellig positiv. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Das Parfum:
Roman von Patrick Süskind (1985) (Bearbeiten)

Exzellent seit 2013, im gleichen Jahr zuletzt AdT. Kein Datumsbezug. Wegen der Abwechslung und um mehr exzellente Artikel einzustreuen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:19, 28. Jun. 2020 (CEST)

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 15:57, 16. Jul. 2020 (CEST)

15.08.2020: Schlacht um Luzon

(Zweiter Weltkrieg,  )

Vorschlag für Samstag, 15. August 2020: Schlacht um Luzon
Die Schlacht um Luzon war eine militärische Operation, die 1945 während des Pazifikkriegs zwischen der amerikanischen Armee und den Kaiserlichen Japanischen Streitkräften ausgetragen wurde. Schauplatz war die größte Philippineninsel Luzon, die 1942 von den Japanern während der Schlacht um die Philippinen erobert worden war. Die Kämpfe begannen am 9. Januar 1945 mit der US-Landung im Golf von Lingayen und dauerten mehr als sechs Monate. Nach dem Verlust der wichtigsten Städte im Süden und der Mitte der Insel zogen sich die japanischen Truppen unter dem Befehl von General Yamashita in den Norden zurück, wo sie sich mittels einer Verzögerungs- und Guerillataktik bis in den August hinein halten konnten. Die Kämpfe auf der Insel endeten am 15. August 1945 mit einem Waffenstillstand. Am 2. September wurde die bedingungslose Kapitulation aller japanischen Truppen auf Luzon unterzeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlacht um Luzon:
Schlacht des Pazifikkriegs (Bearbeiten)

Anlässlich des Endes der Kämpfe vor 75 Jahren. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:33, 3. Okt. 2019 (CEST)

16.08.2020: DLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft

(Unternehmen,  )

Vorschlag für Sonntag, 16. August 2020: DLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft
Die DLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft, die nach außen nur als DLT auftrat, war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Kriftel am Taunus. Ihre Ursprünge reichen bis zu der 1958 gegründeten Inselfluggesellschaft OLT zurück: Diese konnte sich über einen Zeitraum von 15 Jahren nicht nur in der ostfriesischen Küstenfliegerei behaupten, sondern 1973 mit dem Einstieg in das innerdeutsche Regionalfluggeschäft vor allem auch den Boden für die spätere Gründung der DLT bereiten. Letztere entstand 1974, nachdem man den Regional- vom Bäderflugdienst abgespalten hatte. In den Folgejahren widmete sich die DLT dem weiteren Ausbau der Regionalstrecken. Nach umfangreichem Wachstum – aus der einstigen, von zwei Personen geführten Inselfluggesellschaft war eine europaweit operierende und mehr als eine Million Passagiere zählende Linienfluggesellschaft geworden – baute die Lufthansa ihre Anteile an dem Unternehmen zu einer Mehrheitsbeteiligung aus, bevor aus der DLT am 29. März 1992 schließlich die heutige Lufthansa CityLine wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für DLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft:
deutsche Regionalfluggesellschaft (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 23:12, 22. Mai 2020 (CEST)

17.08.2020: Indonesischer Unabhängigkeitskrieg

(Geschichte,  )

Vorschlag für Montag, 17. August 2020: Indonesischer Unabhängigkeitskrieg
Der Indonesische Unabhängigkeitskrieg war eine Auseinandersetzung zwischen den Niederlanden und der indonesischen Republik, die von 1945 bis 1949 dauerte und mit der indonesischen Unabhängigkeit endete. Nachdem Niederländisch-Indien im Zweiten Weltkrieg von Japan besetzt worden war, riefen Nationalisten am 17. August 1945 eine unabhängige Republik Indonesien aus. Die niederländische Regierung wollte jedoch die alte Kolonialverwaltung wieder einsetzen und ließ in sogenannten Polizeiaktionen größere Teile des Inselreiches besetzen. Trotz zahlenmäßiger Überlegenheit waren die indonesischen Truppen den niederländischen bezüglich Ausbildung und Ausrüstung nicht gewachsen, so dass es kaum zu militärischen Schlachten kam. Bedeutender war der Guerillakrieg, da die niederländischen Truppen zur Kontrolle der riesigen Gebiete nicht ausreichten. Die eigentliche Niederlage erlitten die Niederlande jedoch in der Diplomatie, denn die Weltöffentlichkeit sympathisierte mit der indonesischen Seite. Unter US-amerikanischem Druck unterzeichneten die Niederlande im Dezember 1949 die Übertragung der Souveränität an die Republik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Indonesischer Unabhängigkeitskrieg:
bewaffneter und diplomatischer Konflikt zwischen Indonesien und den Niederlanden (1945-1949) (Bearbeiten)

Begründung: Statt 17.08.2015 nun hier. Das wäre der 75. Jahrestag des Beginns des Unabhängigkeitskrieges. --112.198.83.161 06:27, 5. Jan. 2015 (CET)

Der Teaser ist zu lang. Mein Kürzungsvorschlag oben in kursiv. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:15, 25. Jul. 2020 (CEST)
Finde ich gut so, hab den Teil entfernt. Danke dafür! Gruß Sophie talk 00:12, 8. Aug. 2020 (CEST)

18.08.2020: Eschelbronn

(Ländliche Gemeinden,  )

Vorschlag für Dienstag, 18. August 2020: Eschelbronn
Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie liegt im nördlichen Kraichgau am Schwarzbach und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis. In der Region ist der Ort wegen der dort ansässigen Möbelproduktions- und Vertriebsunternehmen als traditionsreiches „Schreinerdorf“ bekannt. Er ist durch die Schwarzbachtalbahn an die umliegenden Ortschaften angebunden. Eschelbronn wurde 788/789 erstmals urkundlich erwähnt und hatte in den folgenden Jahrhunderten bezüglich seiner Besitzverhältnisse und Ortsherren die wechselhafteste Geschichte der Dörfer der Meckesheimer Zent, wobei die Herren von Venningen und die Familie Seckendorff zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert eine besondere Rolle spielten. Die ehemalige Wasserburg Eschelbronn, die 1220 errichtet wurde, ist eines der am detailliertesten erforschten Burgareale in Baden-Württemberg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eschelbronn:
Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Vor 800 Jahren wurde die Burg errichtet (nur Jahresbezug). BG, --Leserättin    (Diskussion) 16:44, 5. Jun. 2020 (CEST)

19.08.2020: Orang-Utans

(Säugetiere,  )

Vorschlag für Mittwoch, 19. August 2020: Orang-Utans
Die Orang-Utans (Pongo) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Von den anderen Menschenaffen unterscheiden sie sich durch ihr rotbraunes Fell und durch ihren stärker an eine baumbewohnende Lebensweise angepassten Körperbau. Sie leben auf den südostasiatischen Inseln Sumatra und Borneo; die Bestände beider Inseln werden heute als drei getrennte Arten geführt: Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus), Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii) und der neu entdeckte Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis). Das Verbreitungsgebiet der Orang-Utans ist seit dem Pleistozän stark zurückgegangen. Heute sind alle drei Arten stark bedroht. Die Gründe dafür liegen in erster Linie in der Zerstörung ihres Lebensraumes, daneben in der Bejagung und im Handel – insbesondere mit Jungtieren. Verschärft werden diese Faktoren durch die langsame Reproduktionsrate der Tiere. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Orang-Utans:
Gattung der Familie Menschenaffen (Hominidae) (Bearbeiten)

Anlässlich des Welt-Orang-Utans-Tag. Noch nie AdT. 2007 ausgezeichnet, sieht aber gepflegt aus. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:16, 15. Feb. 2020 (CET)

Pro Welt-Orang-Utan-Tag? Aha. --Furfur Diskussion 00:54, 29. Apr. 2020 (CEST)

Neutral Bin skeptisch, ob der Artikel auf dem neuesten Stand ist. Der Lebensraum und die Bedrohung der Tiere dürften sich in den letzten Jahren stark verändert haben, angesichts der anhaltenden Abholzung.--Stegosaurus (Diskussion) 16:04, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe (mal wieder) die Redaktion Biologie um eine Bewertung gebeten. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:29, 25. Jul. 2020 (CEST)
Achim Raschka aus der Redaktion Biologie hat die Angaben zur Gefährdung sowie die Gliederung auf Stand gebracht und ergänzt: "Ich denke, der Artikel kann im Prinzip auf die Hauptseite, habe ihn aber auch nur nochmal überflogen." Ich denke, damit ist eine HS-Präsentation vertretbar. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:34, 25. Jul. 2020 (CEST)

20.08.2020: Charter Oak

  Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.


(Geschichte,  )

Vorschlag für Donnerstag, 20. August 2020: Charter Oak
Die Charter Oak war eine stattliche alte Eiche in der Stadt Hartford, die eine besondere Rolle in der Folklore des amerikanischen Bundesstaats Connecticut spielt. Sie war lange eines der Wahrzeichen Hartfords, bis sie in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1855 in einem Sturm fiel. Der Legende nach versteckten im Jahr 1687 die Siedler Connecticuts im hohlen Stamm dieses Baumes die charter (Charta) ihrer Kolonie, als der neue königliche Gouverneur Edmund Andros versuchte, sie zu beschlagnahmen. Die Charter garantierte als eine Art Verfassung die weitreichende Selbstverwaltung der Colony of Connecticut, und so ist die Charter Oak als „Behüterin der Verfassung“ und Symbol des Freiheitswillens heute eines der offiziellen Embleme des Staates Connecticut; 1947 wurde die Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba) per Gesetz zum „Staatsbaum“ Connecticuts erklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Charter Oak:
stattliche alte Eiche in Hartford, Connecticut, Vereinigte Staaten (Bearbeiten)

165. Jahrestag der Zerstörung des Wahrzeichen. --178.191.126.171 17:41, 26. Aug. 2017 (CEST)

@Leserättin: Was meinst du welcher Artikel geeigneter ist? Ich bin unsicher, eigentlich wäre ich eher für den ersten, aber 165 ist nicht wirklich "rund". Beim zweiten müsste allerdings der Datumsbezug noch eingetragen werden (kann ich machen, falls wir ihn nehmen). Liebe Grüße, Sophie talk 00:15, 8. Aug. 2020 (CEST)

Hallo @Sophie Elisabeth:, gegen Charter Oak gibt es ein Hauptautoren-Veto, insofern ist dieser Artikel doch keine Option mehr. Das macht die Entscheidung leicht   . BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:12, 8. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Leserättin: Hat das wenigstens etwas gutes.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Lieben Gruß aus dem heißen Bamberger Raum, Sophie talk 23:20, 8. Aug. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 20.08.2020: Woodsy Owl

(Umwelt,  )

Vorschlag für Donnerstag, 20. August 2020: Woodsy Owl
Woodsy Owl ist ein Maskottchen und eine Werbefigur des United States Forest Service (USFS) mit dem Ziel, Kinder zu einem gesunden und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu motivieren. Die anthropomorphe Eulenfigur, die am 20. August 1970 beim US-Patentamt als Marke eingetragen wurde, ist seit Jahren fixer Bestandteil des Bildungsprogramms der US-Behörden und tritt vor allem gegen Vermüllung und Umweltverschmutzung ein. Woodsys Motto lautete ursprünglich „Give a hoot! Don’t pollute“ und wurde inzwischen zu „Lend a Hand, Care for the Land!“ (sinngemäß etwa: „Mach mit, halt die Umwelt fit!“) umgestaltet. Gemeinsam mit Smokey Bear ist Woodsy Owl zu einer US-amerikanischen Umweltikone geworden, die in zahlreichen Liedern, Comics und Fernsehauftritten Einzug in die Popkultur gehalten hat. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Woodsy Owl:
Maskottchen und Werbefigur des United States Forest Service (Bearbeiten)

Der Artikel wurde auch für den 15.09.2021 vorgeschlagen, da es allerdings dort auch einen anderen Artikel mit Datumsbezug gibt, schlage ich die Eule für den 20.08.2020 vor, den 50. Jahrestag der Markeneintragung. --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:29, 31. Mär. 2020 (CEST)

Sätzchen zur Markeneintragung (50. Jahrestag) ergänzt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:16, 8. Aug. 2020 (CEST)

21.08.2020: Oberlausitz

(Region,  )

Vorschlag für Freitag, 21. August 2020: Oberlausitz
Die Oberlausitz (oberlausitzisch Äberlausitz, polnisch Łużyce Górne,) ist eine Region, die (in ihren historischen Grenzen vor dem Wiener Kongress) heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört. In Sachsen umfasst die Oberlausitz in etwa die Landkreise Görlitz und Bautzen mit einer nördlichen Grenze zwischen Hoyerswerda und Lauta und in Brandenburg den südlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz um die Stadt Ruhland sowie einige Orte östlich und südlich davon. Der seit 1945 polnische Teil der Oberlausitz zwischen den Flüssen Queis im Osten und der Lausitzer Neiße im Westen gehört administrativ zur Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch Dolnośląskie); nur ein kleiner Zipfel um Łęknica (Lugknitz) gehört zusammen mit dem polnischen Teil der Niederlausitz zur Woiwodschaft Lebus. Im Süden entspricht die Grenze der Oberlausitz der sächsisch-tschechischen Grenze von Steinigtwolmsdorf im Westen bis nach Zittau und östlich davon der polnisch-tschechischen Grenze bis zur Tafelfichte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Oberlausitz:
Region in Sachsen, Polen und Brandenburg (Bearbeiten)

Anlässlich des Oberlausitz-Tags der jährlich am 21. August stattfindet. Noch nie AdT. Die Beleglage ist für heutige Verhältnisse nicht optimal, aber bis August ist noch Zeit, um nachzubessern. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:24, 29. Dez. 2019 (CET)

Pro Die Lausitz ist eine schöne und zu wenig wahrgenommene Kulturlandschaft. Die exakten Prozentzahlen irrtieren mich allerdings etwas. Da muss man sich meiner Ansicht nach den Bezugspunkt benennen. Wenn ich das richtig verstehe, ist das die Situation vor dem Wiener Kongress, nach dem der Großteil der Lausitz von Sachsen an Preußen kam. --Furfur Diskussion 16:57, 2. Jul. 2020 (CEST)

Neutral Der Artikel wirkt zwar auf den ersten Blick ok, scheint aber abgesehen von einem Hinweis auf den Oberlausitztag keine Informationen über die letzten 10 Jahre zu enthalten, mithin also nicht aktuell zu sein.--Stegosaurus (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2020 (CEST)

Das mag sein. Allerdings wird der Artikel - auch ohne Präsentation auf der Hauptseite - schon täglich mehr als 100x aufgerufen (am 18. Juli mehr als 700x - was war da los?) und monatlich immer mehr als 4500x (im letzten August mehr als 7000x). Wenn Artikel so viel Aufmerksamkeit haben und eklatante Fehler haben, dann schlägt sich das im Allgemeinen auf der Diskussionsseite nieder. Und die ist "ruhig". Laut Versionsgeschichte passiert auch dauernd was, wenn auch nur Kleinigkeiten. Der frühere Hauptautor ist allerdings seit 2016 inaktiv. Trotzdem habe ich im Moment keine Bedenken. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:42, 25. Jul. 2020 (CEST)
Pro Durch eine Hauptseitenpräsentation wird auch viel an den Artikeln gearbeitet – von Autoren, die sonst nicht an diesem Beitrag gearbeitet hätten. Daher gehe ich davon aus, dass sich die Beleglage verbessern dürfte. --TheAmerikaner (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2020 (CEST)

22.08.2020: Midlothian-Kampagne

(19. Jahrhundert,  )

Vorschlag für Samstag, 22. August 2020: Midlothian-Kampagne
Die Midlothian-Kampagne (englisch Midlothian campaign) war eine Serie von Wahlkampfauftritten, die der liberale Politiker William Ewart Gladstone in den Jahren 1879 und 1880 in seinem neuen schottischen Wahlkreis Edinburghshire, gemeinhin Midlothian genannt, absolvierte. Vom liberalen Oberhausmitglied Earl of Rosebery unter großem Aufwand als Medienevent nach US-amerikanischem Vorbild organisiert, gilt die Midlothian-Kampagne als Meilenstein und als die erste moderne Wahlkampagne in der politischen Geschichte des Vereinigten Königreiches. Im Gegensatz zum vormals etablierten Modell sprach Roseberys Wahlkampforganisation breite Massen der örtlichen Bevölkerung an und versuchte die Auftritte unter Einbindung der Presse als ein mediales Großereignis zu inszenieren, um der Kampagne eine landesweite Aufmerksamkeit zu sichern. Dabei wurden die Auftritte wie in den USA auch durch ein Rahmenprogramm mit Umzügen, Reiterparaden und Feuerwerk begleitet. Gladstone, der bei seinen Auftritten scharfe Attacken auf die konservative Regierung seines ihm verhassten langjährigen Rivalen Benjamin Disraeli ritt, bestätigte durch die Midlothian-Kampagne wiederholt seinen in früheren Jahrzehnten erworbenen Ruf als populärer und volksnaher Politiker („The People’s William“) und zementierte über die folgende Dekade hinaus seine Vorrangstellung als führender Mann innerhalb der Liberalen Partei. Bei den vorgezogenen Unterhauswahlen 1880 triumphierte er in Midlothian und bildete dank des landesweiten Erfolgs der Liberalen Partei nachfolgend seine zweite Regierung als Premierminister. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Midlothian-Kampagne:
Serie von Wahlkampfauftritten (Bearbeiten)
Vielen Dank für den Vorschlag, aber der Artikel war erst am 31. Januar Artikel des Tages. Das dürfte ein zeitlich zu kurzer Abstand sein, um ihn wieder auf der Titelseite zu präsentieren. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 12:10, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke. Völlig richtiger Hinweis, es steht auch klar auf der Diskussionsseite. Warum ich das übersehen habe, ist mir gerade nicht klar. Aber der Vorschlag wird natürlich gestrichen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:22, 22. Mai 2020 (CEST)
Gerne. Und 2025 ist ja auch noch ein Jahr, dann kann man evtl. bei Bedarf noch mal auf den Artikel zurückgreifen;-) Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:09, 22. Mai 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 22.08.2020: Unfallflucht (Deutschland)

(Recht,  )

Vorschlag für Samstag, 22. August 2020: Unfallflucht (Deutschland)
Die Unfallflucht (auch als Fahrerflucht bezeichnet) ist im deutschen Strafrecht ein Verkehrsdelikt, das in § 142 des Strafgesetzbuchs (StGB) unter der Bezeichnung Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort geregelt ist. Die Strafnorm bezweckt – trotz ihrer Platzierung inmitten von Delikten gegen die öffentliche Ordnung – vorrangig den Schutz privater Vermögensinteressen. Hierzu legt sie Personen, die an einem Verkehrsunfall beteiligt sind, verschiedene Warte- und Auskunftspflichten auf. Dies soll sicherstellen, dass der durch den Unfall Geschädigte die notwendigen Informationen erhält, um Schadensersatzansprüche gegen den Schädiger geltend zu machen. Unter Strafe stellt die Norm daher bestimmte Verhaltensweisen, die die Ermittlung relevanter Informationen über den Hergang eines Verkehrsunfalls verhindern, etwa das frühzeitige Entfernen vom Unfallort. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Unfallflucht (Deutschland):
Tatbestand des unerlaubten Entfernens von einem Unfallort (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:32, 28. Jun. 2020 (CEST)

23.08.2020: Kölner Schule (Soziologie)

(Soziologie,  )

Vorschlag für Sonntag, 23. August 2020: Kölner Schule (Soziologie)
Die Kölner Schule bezeichnet eine Theorieströmung in der Soziologie, die auf den deutschen Soziologen René König (1906–1992) zurückgeht. Neben der Frankfurter Schule und der Leipziger Schule zählt sie zu den drei wichtigsten Theorieschulen der westdeutschen Nachkriegssoziologie. Besondere Bekanntheit erlangte sie auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung. Aus ihr ging außerdem die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie hervor, die heute als wichtigste Fachzeitschrift der Soziologie im deutschen Sprachraum gilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kölner Schule (Soziologie):
Theorieströmung in der Soziologie (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Teaser wäre noch etwas auszubauen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 23:17, 25. Mai 2020 (CEST)

Verschoben vom 8.8.2020 auf 23.08.2020, da nun am 7.8.2020 ein thematisch zu ähnlicher Artikel platziert wurde. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:01, 31. Mai 2020 (CEST)

24.08.2020: Scherenschleifer

(Gesellschaft/Wirtschaft,  )

Vorschlag für Montag, 24. August 2020: Scherenschleifer
Scherenschleifer sind Hand­werker, die Messer, Scheren und anderes Schneid­werk­zeug schär­fen und instand setzen. Fahrende Scheren­schlei­fer gibt es in Europa bereits seit dem Mittel­alter und stammen tradi­tionell aus einigen wenigen Her­kunfts­regionen im Norden Italiens und Nord­westen Spaniens. Zudem wurde das Hand­werk vom fahrenden Volk wie Sinti und Roma ausgeübt. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. ging die Nach­frage haupt­säch­lich durch die auf­gekommene Massen­produktion von Schneid­waren stark zurück, sodass der Beruf zu den vom Aus­sterben bedrohten Hand­werken gehört. Der ver­ringerte Bedarf wird seit Ende des 20. Jh. meist bedient von einer kleiner werden­denden Zahl von mobilen, teils über­regional umher­ziehenden Klein­unter­nehmern und von ver­schie­denen stati­onären Fach­betrieben, teils mit Post­ver­sand. Indes besteht nach wie vor konti­nuierliche Nach­frage seitens einiger Branchen und Berufs­gruppen, wie zum Bei­spiel in der Gastro­nomie, Schlacht­betrieben und Friseur­salons sowie bei Hobby­köchen. So hat sich eine Reihe von stati­onären und mobilen Schärf- und Schleif­diensten ent­wickelt, die meist spezi­ali­sierte Dienst­leistungen an­bieten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Scherenschleifer:
Handwerker, die stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und instand setzen (Bearbeiten)

Als Hauptautor erlaube ich mir, den frisch aus der Kandidatur kommenden Artikel hier vorzuschlagen. Noch nie AdT.
Datumsbezug: Jährlich am 24. August feiern die USA den nationalen Tag des Messers (engl. National Knife Day), während einige deutsche Messerhersteller aus Solingen gelegentlich an diesem Tag spezielle Events veranstalten. Wer sein Kochmesser oder andere Messer würdigen möchte, könnte/sollte sie mal wieder von einem professionellen Messer- und Scherenschleifer schärfen lassen ... ;-) --Jocian 06:04, 30. Mai 2020 (CEST)

Pro Beeindruckend umfassender Artikel und vom Thema her eine schöne Abwechslung in der Rubrik. BG, --Leserättin    (Diskussion) 07:44, 30. Mai 2020 (CEST)

25.08.2020: Erste Internationale Dada-Messe

(Bildende Kunst,  )

Vorschlag für Dienstag, 25. August 2020: Erste Internationale Dada-Messe
Die Erste Internationale Dada-Messe war eine von Dadaisten organisierte Ausstellung. Sie fand vom 30. Juni bis zum 25. August 1920 in Berlin statt und wurde von der Galerie Dr. Otto Burchard veranstaltet. Die Messe war mit ihren Ausstellungsobjekten eine Absage an die bürgerliche Kultur, bildete jedoch eine Dokumentation künstlerischer Kreativität, welche die Dada-Revolte freigesetzt hatte, und deren Impulse die weitere Entwicklung der modernen Kunst inspirierten. Als Beispiele sind die Pop Art, die Konzeptkunst und die Objektkunst sowie der sich von Paris aus den Ideen und meist spontanen Arbeitstechniken der Dadaisten entwickelnde Surrealismus zu nennen, indem von den Pariser Dadaisten diese Techniken systematisiert wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erste Internationale Dada-Messe:
Ausstellung vom 30. Juni bis zum 25. August 1920 in Berlin (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2009, zuletzt Adt 2010. 100. Jahrestag der Schließung der Ausstellung (der 30.6.20 ist leider schon mit einem anderen Vorschlag belegt). BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:54, 29. Feb. 2020 (CET)

26.08.2020: Die Nacht des Jägers

(Film,  )

Vorschlag für Mittwoch, 26. August 2020: Die Nacht des Jägers
Die Nacht des Jägers (Originaltitel: The Night of the Hunter) ist ein US-amerikanischer Spielfilm, basierend auf dem Roman The Night of the Hunter des Autors Davis Grubb von 1953, der am 26. August 1955 seinen amerikanischen Kinostart hatte. Der Thriller, der oft dem Film noir zugerechnet wird, ist die einzige Regiearbeit des Schauspielers Charles Laughton bei einem Film. Das Werk spielt in der amerikanischen Great Depression der 1930er-Jahre und erzählt vom psychopathischen „Wanderprediger“ Harry Powell, gespielt von Robert Mitchum. Als er von einem zum Tode verurteilten Zellengenossen erfährt, dass dieser bei einem Raub 10.000 US-Dollar erbeutet und das gestohlene Geld bei seiner Familie versteckt hat, macht er sich an die Witwe und deren Kinder heran, um an das Geld zu gelangen. Nachdem der Film zunächst bei seiner Veröffentlichung von Kritikern skeptisch beurteilt und vom Publikum abgelehnt wurde, gilt er heute als stilistisch einzigartiges Meisterwerk. 1992 wurde er in die National Film Registry aufgenommen. Das französische Filmmagazin Cahiers du cinéma listete ihn 2008 auf dem zweiten Platz der besten Filme aller Zeiten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Die Nacht des Jägers:
Film von Charles Laughton (1955) (Bearbeiten)

Anlässlich des US-weiten Kinostarts vor 65 Jahren. Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:56, 19. Okt. 2019 (CEST)

Bin als Hauptautor einverstanden. Clibenfoart (Diskussion) 14:35, 6. Nov. 2019 (CET)

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 16:11, 16. Jul. 2020 (CEST)

27.08.2020: Peter Ebdon

(Sportler,  )

Vorschlag für Donnerstag, 27. August 2020: Peter Ebdon
Peter Ebdon (* 27. August 1970 in Islington, London) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der 29 Saisons zwischen 1991 und 2020 als Profispieler verbrachte. Ebdon wurde Mitte der 1980er-Jahre zu einem der führenden Amateure und zur Saison 1991/92 Profi. Schnell etablierte er sich in der Weltspitze und wurde nach einigen Turniersiegen 1996 Vize-Weltmeister. Nach Jahren durchwachsenerer Leistungen kehrte er Anfang der 2000er wieder in die Weltspitze zurück. In den folgenden Jahren verzeichnete er – unter anderem mit dem WM-Sieg 2002 – einige große Erfolge, durch die er weiterhin in den Top 10 geführt wurde. Danach verschlechterte er sich aber zusehends, sodass er 2012 seinen letzten großen Titel gewann und später auf der Weltrangliste bis in die Gegend um Platz 50 zurückfiel. Im April 2020 beendete er wegen anhaltender Schmerzen seine Karriere. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Peter Ebdon:
englischer Snookerspieler (Bearbeiten)

Ich melde mal Ansprüche für Peter Ebdon zum 50. Geburtstag an, der zwar aktuell noch mit Lückenhaft-Baustein und ohne Auszeichnung dasteht, da ich aber gerade am Ausbauen bin, hoffe ich, dass ich die Kandidatur noch rechtzeitig und erfolgreich durchführen kann. Falls nicht, sage ich rechtzeitig Bescheid. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2020 (CEST)

So, Ebdon wurde gerade eben als Lesenswert ausgezeichnet; den Teaser habe ich auch eingefügt, passt der so? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 11:11, 12. Jul. 2020 (CEST)
@Snookerado: Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung und vielen Dank für den Vorschlag! Der Teaser ist ein bisschen zu lang. Etwa drei Sätze (kommt natürlich auf die Länge der Sätze an) dürfen gerne noch weg. Gruß Sophie talk 00:36, 18. Jul. 2020 (CEST)
@Sophie Elisabeth: danke erstmal! Ich habe noch ein bisschen gekürzt, so langsam gehen mir aber die Ideen aus…  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:42, 18. Jul. 2020 (CEST)
@Snookerado: Das kann ich mir vorstellen, das ist immer das schwierigste an den Teasern; aber sie müssen einfach eine gewisse Länge haben, ein bis zwei Sätze müssten noch weg. Wenn du nicht noch mal kürzen willst mach ich das später. Gruß Sophie talk 23:55, 18. Jul. 2020 (CEST)
Hilft ja alles nichts… De facto habe ich noch zwei Sätze weggekürzt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
Hab vielen Dank für deine tolle Mitarbeit. Das sieht jetzt echt super aus! Manchmal ist das echt eine Gradwanderung mit den Teasern. Gruß Sophie talk 00:40, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich würde vorschlagen das "dann wurde er zwar etwas schlechter ..." durch etwas eleganteres zu ersetzen, z.B. "Nach Jahren durchwachsenerer Leistungen kehrte er Anfang der 200er ...".--85.212.248.111 12:39, 21. Jul. 2020 (CEST)
Jep, das passt besser. Danke dir! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:43, 21. Jul. 2020 (CEST)

28.08.2020: Mercedes-Benz OM 138

(Kraftfahrzeuge,  )

Vorschlag für Freitag, 28. August 2020: Mercedes-Benz OM 138
Der Mercedes-Benz OM 138 ist ein von Ende 1935 bis 1940 insgesamt 5719-mal gebauter Dieselmotor der Daimler-Benz AG und der erste Dieselmotor, der speziell für den Einsatz in einem Pkw entwickelt wurde. Das erste mit dem OM 138 ausgerüstete Fahrzeug ist der Mercedes-Benz W 138. Außer im Pkw wurde der OM 138 auch in den leichten Nutzfahrzeugen L 1100 und L 1500 einschließlich des Omnibusmodells O 1500 eingesetzt. Unter der Bezeichnung BOM 138 wurde der Motor als Bootsantrieb angeboten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mercedes-Benz OM 138:
Dieselmotor der Daimler-Benz AG (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:44, 28. Jun. 2020 (CEST)

29.08.2020: Charlie Parker

(Jazz,  )

Vorschlag für Samstag, 29. August 2020: Charlie Parker
Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 in Kansas City; † 12. März 1955 in New York) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und heraus­ragenden Interpreten des Bebop zu einem der wichtigsten und einfluss­reichsten Musiker in der Geschichte des Jazz wurde. Seine Musik hat den Jazz beeinflusst wie vor ihm nur die von Louis Armstrong, wie nach ihm die von John Coltrane und Miles Davis. Ab 1942 wirkte er an den legendären Jamsessions im Monroe’s und im Minton’s Playhouse in Harlem mit, wo er gemeinsam mit Dizzy Gillespie und Thelonious Monk entscheidende Grund­lagen für den Modern Jazz legte. Er spielte dabei für die Zeit kühne Dissonanzen und rhythmische Verschiebungen, die jedoch allesamt von seinem Gefühl für melodische Schlüssigkeit geprägt waren. Auch in sehr schnellen Stücken vermochte er prägnant und stimmig mit hoher Intensität zu improvisieren. Anfang der 1950er Jahre verschlechterte sich der gesund­heitliche Zustand des Altsaxophonisten, der seit seiner Jugend drogen­süchtig war. Seinen letzten Auftritt hatte er am 5. März 1955 in dem nach ihm benannten New Yorker Jazzclub Birdland. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Charlie Parker:
US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxofonist) und Komponist (Bearbeiten)

Begründung: 100.ster Geburtstag von Charlie Parker.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:29, 25. Mär. 2014 (CET)

Neutral Müssen wir wirklich heute schon AdT für 2020 planen? Ich an deiner Stelle würde den Artikel vorverlegen auf 2015. Man kann ihn dann ja 2020 wieder zum AdT machen, fünf Jahre sind schließlich eine lange Zeit. --Propertius (Diskussion) 20:56, 23. Nov. 2014 (CET)
Pro War 2005 und 2010 AdT. Runder als der 100. Geburtstag geht nimmer. --Klaus Frisch (Diskussion) 04:18, 30. Mär. 2020 (CEST)

Kontra In dem Zustand erhielte der Artikel heute keine Exzellent-Auszeichnung mehr. Allein die Gliederung ist alles andere als vorbildlich. Daher meine Empfehlung: erst einmal verbessern und neu kandidieren.--Stegosaurus (Diskussion) 16:14, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich weiß nicht so ganz und würde gerne noch andere Meinungen hören. Der Artikel ist vllt kein exzellent mehr, aber so schlecht finde ich ihn jetzt auch nicht. Den Jahrestag finde ich auch zu gut um ihn nicht zu berücksichtigen, ob es eine nächste Präsentation dann noch geben wird ist eine andere Frage. Gruß Sophie talk 00:40, 18. Jul. 2020 (CEST)
Die Beurteilung ist schwierig. Auf der Diskussionsseite wurden etliche Fragen aufgeworfen und Inkonsistenzen bemängelt, die anscheinend nicht bearbeitet wurden. Ja, heute bekäme der Artikel kein Exzellent mehr und wohl auch (wegen geringer "Einzelnachweis-Dichte") kein Lesenswert, es ist aber ausführlich Literatur gelistet und die Darstellung wirkt umfassend. Seinen 100. Geburtstag auszulassen, wäre schade.
@Claude J: Du hast einen der letzten Diskussionsbeiträge bei Parker sachkundig beantwortet. Kannst Du uns vielleicht beraten? BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:58, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ich benachrichtige mal das Portal Jazz.--Claude J (Diskussion) 09:51, 25. Jul. 2020 (CEST)  ::::Wikiprojekt Jazz--Claude J (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2020 (CEST)
Danke. Die Bedenken scheinen also angebracht, ob sich da noch jemand rechtzeitig reinstürzt? Schauen wir mal ... BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:17, 25. Jul. 2020 (CEST)
Danke für eure Mühe. Ich hab nun noch mal nach der Einschätzung gefragt, wäre echt schade, aber wenn die Einschätzung zu "nicht präsentieren" geht, dann ist das (leider) so. Gruß Sophie talk 00:22, 8. Aug. 2020 (CEST)
Einschätzung: Er ist gut genug. Also vertrau ich dem mal. Gruß Sophie talk 01:05, 24. Aug. 2020 (CEST)

30.08.2020: Brookhaven National Laboratory

(Physik,  )

Vorschlag für Sonntag, 30. August 2020: Brookhaven National Laboratory
Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York. Das Labor wurde 1947 auf dem Gelände der ehemaligen Militärbasis Camp Upton errichtet und seitdem stetig weiterentwickelt. Die ursprüngliche Dachorganisation des BNL war die United States Atomic Energy Commission. Heute wird es von deren Nachfolger, dem US Department of Energy, betrieben und finanziert. Das Labor beschäftigt etwa 3000 festangestellte Mitarbeiter. Darüber hinaus reisen jedes Jahr etwa 4500 Gastwissenschaftler an das BNL. Schon seit seiner Gründung ist das Forschungsprogramm des BNL stark auf den Betrieb und die Nutzung von Großforschungseinrichtungen ausgerichtet. Beispiele hierfür waren der Brookhaven Graphite Research Reactor, unter anderem genutzt für Experimente in der Kern- und Materialforschung, und das Cosmotron, ein Protonenbeschleuniger für die Elementarteilchenphysik. Für Entdeckungen mit direktem Bezug zum Brookhaven National Laboratory wurden insgesamt sieben Nobelpreise vergeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brookhaven National Laboratory:
nationales Forschungszentrum der USA auf Long Island; Synchrotronstrahlungsquelle, Schwerionen-Collider (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:13, 22. Mai 2020 (CEST)

Teaser gekürzt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:25, 15. Aug. 2020 (CEST)

31.08.2020: Kohelet

(Bibel,  )

Vorschlag für Montag, 31. August 2020: Kohelet
Kohelet (auch: Prediger; hebräisch קֹהֶלֶת „Versammler“) ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört. Im christ­lichen Alten Testament wird es zu den Büchern der Weisheit gezählt. In der Luther­bibel trägt das Buch den Titel Der Prediger Salomo. Kenn­zeichnend für diese biblische Schrift ist ihre Multi­perspekti­vität. Einige ihrer Deuter sehen Kohelet von einem tiefen Pessi­mismus und Skepti­zismus geprägt. Andere dagegen verstehen den Verfasser als einen Weisheits­lehrer, der zu heiterer Gelassen­heit angesichts der unbegreif­lichen Wechsel­fälle des Lebens aufruft. Die Gesamt­aussage des Buches muss im Zusammen­hang mit Kohelets Absicht verstanden werden, eine sinn­volle Lebens­führung zu finden. Er setzt sich mit der traditio­nellen Weis­heit auseinander, insbe­sondere mit dem Tun-Ergehen-Zusammen­hang: Dem Gerechten wird es gut ergehen, dem Frevler schlecht. Kohelet stellt fest, dass die Erfahrung oft das Gegen­teil lehrt. Außerdem kommt er zu der Erkennt­nis, dass mit dem Tod letzt­endlich jede Errungen­schaft des Lebens ausgelöscht wird. Angesichts einer ungewissen Zukunft empfiehlt er, das Gute im Leben als Gottes Gabe zu genießen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kohelet:
Buch der Bibel (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:45, 22. Mai 2020 (CEST)

Pro Sehr interessantes Thema. --Furfur Diskussion 16:44, 2. Jul. 2020 (CEST)

01.09.2020: Insekten

(Wirbellose Tiere,  )

Vorschlag für Dienstag, 1. September 2020: Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Beinahe eine Million Insektenarten sind bisher wissenschaftlich beschrieben worden. Damit sind mehr als 60 Prozent aller beschriebenen Tierarten Insekten. Forscher gehen allerdings davon aus, dass ihre Anzahl um ein Vielfaches höher ist und vermuten vor allem in den tropischen Regenwäldern noch Millionen unentdeckter Arten. Fossil lassen sich Insekten zum ersten Mal vor rund 400 Mio. Jahren nachweisen. Seit Ende der 1980er Jahre wird von einem Insektensterben gesprochen, was sich sowohl auf einen Rückgang der Artenzahl von Insekten (Biodiversität) als auch auf die Zahl der Insekten in einem Gebiet (Entomofauna) bezieht. Anfang 2019 veröffentlichten australische Forscher eine weltweite Metastudie, in der sie zu dem Schluss kamen, dass es in den vorangegangenen Jahrzehnten zu einer massiven Abnahme der Biomasse und der Biodiversität der Insekten gekommen ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Insekten:
artenreichste Klasse im Stamm Gliederfüßer (Arthropoda) (Bearbeiten)

Im September 2020 findet in Berlin der Tag der Insekten statt, das genaue Datum scheint noch nicht bekannt zu sein. Deshalb schlage ich den Artikel zunächst für den 1.9. vor. Verschieben kann man immer noch. War noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:06, 18. Jan. 2020 (CET)

Der Tag der Insekten wurde zwischenzeitlich zunächst für den 20.10. anberaumt, nun aber wegen Corona auf einen noch unbestimmten Tag in 2021 verschoben. Ich lasse den Vorschlag trotzdem erstmal hier platziert, falls sich kein Alternativvorschlag mit Datumsbezug findet. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:42, 27. Apr. 2020 (CEST)

02.09.2020: Fresh Fruit for Rotting Vegetables

(Musik,  )

Vorschlag für Mittwoch, 2. September 2020: Fresh Fruit for Rotting Vegetables
Fresh Fruit for Rotting Vegetables ist das Debütalbum der kalifornischen Politpunk-Band Dead Kennedys aus dem Jahr 1980. Es erschien über das britische Independent-Label Cherry Red Records und war im Heimatland der Band zunächst nur als Import erhältlich. Das Album gilt heute als Meilenstein der US-amerikanischen Punkgeschichte und als eines der frühen stilprägenden Hardcore-Punk-Alben. Es ist einerseits geprägt durch das für das Erscheinungsjahr sehr hohe Tempo der enthaltenen Musikstücke, andererseits durch die satirischen, gesellschaftskritischen Texte von Leadsänger Jello Biafra. In den durchweg polemischen Songtexten kritisieren und karikieren die Dead Kennedys soziale Ungleichheit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fresh Fruit for Rotting Vegetables:
Album von Dead Kennedys (Bearbeiten)

Begründung: 40. Jahrestag der Veröffentlichung. Exzellent seit September 2016 und noch nicht AdT gewesen. --178.189.136.97 16:15, 6. Sep. 2016 (CEST)

03.09.2020: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

(Mathematik,  )

Vorschlag für Donnerstag, 3. September 2020: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers
Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene. Es umfasst unter anderem grundlegende Resultate in den Bereichen Infinitesimalrechnung, Analysis, Mechanik, Astronomie, Geodäsie, Zahlentheorie, Algebra, Trigonometrie, Geometrie, Musiktheorie und Optik. Zu Eulers berühmtesten Resultaten zählen die Lösung des Basler Problems, der Polyedersatz und die Eulersche Identität, wobei letztere eine enge Verbindung zwischen zahlreichen fundamentalen mathematischen Konstanten zieht. Für diese und andere Ergebnisse erhielt Euler auch posthum viele Ehrungen. Nach Leonhard Euler sind gleich zwei mathematische Konstanten benannt: die Eulersche Zahl   aus der Analysis und die Euler-Mascheroni-Konstante γ (Gamma) aus der Zahlentheorie, die manchmal nur als Eulersche Konstante bezeichnet wird und ungefähr gleich 0,57721 ist. Es ist nicht bekannt, ob γ rational oder irrational ist. Im Gegensatz dazu ist die Irrationalität der Zahl e bekannt und wurde zuerst von Euler gezeigt. Leonhard Eulers Werk beeinflusste viele Generationen an Mathematikern nachhaltig. So sagte Carl Friedrich Gauß: „Das Studium der Werke Eulers bleibt die beste Schule in den verschiedenen Gebieten der Mathematik und kann durch nichts anderes ersetzt werden“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers:
wissenschaftliche Leistungen Leonhard Eulers (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 17:48, 21. Mai 2020 (CEST)

04.09.2020: Post-Metal

(Musik,  )

Vorschlag für Freitag, 4. September 2020: Post-Metal
Als Post-Metal wird ein zu Beginn der 1990er aus dem Post-Hardcore entstandenes Subgenre des Doom Metals bezeichnet. Als wegweisend gilt der Crossover von Doom Metal, Post-Hardcore, folkloristischen Instrumenten und Rhythmen sowie die Dynamik von Rhythmus, Riffing und Gesang. Im Zuge dieser Dynamik werden dem Gerüst aus Metal und Hardcore von einigen Interpreten längere Ambient- oder Akustikpassagen gegenübergestellt. Dem oft mehrstimmig wirkenden und überwiegend gebrüllten Gesang wird gelegentlich Klargesang, Sprechen oder Flüstern kontrastierend entgegengesetzt. Der Stil wurde insbesondere durch die Gruppe Neurosis geprägt. Ihr Album Souls at Zero wird als musikalisches Ursprungswerk des Stils bezeichnet. Neben Neurosis wird der Band Isis eine besondere Bedeutung für die Verbreitung, Entwicklung und Rezeption als Genre zugesprochen. In Folge des Erfolgs des Isis-Albums Oceanic erfuhr die Musik ähnlich agierender Künstler erhöhte Aufmerksamkeit, wobei sie zunehmend als zusammenhängendes Genre rezipiert wurde. Diverse dem Genre zugerechnete Interpreten lehnten den Ausdruck Post-Metal als künstliche Schublade ab. Trotz des Verweises mancher Interpreten, dass sich unter dem Begriff keine Szene zusammenfassen lasse, gibt es Gemeinsamkeiten in Inhalt, Ästhetik und Publikum. Das Genre erfuhr nach dem Erfolg von Isis internationale Verbreitung und fand im Verlauf der 2000er Jahre einen ersten kommerziellen und kreativen Höhepunkt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Post-Metal:
Musikrichtung (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:20, 22. Mai 2020 (CEST)

+1. —viciarg414 10:45, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke für den Vorschlag und den Zuspruch. Die Nominierung geht für mich als Hauptschuldigen in Ordnung.--Fraoch   00:40, 24. Mai 2020 (CEST)

05.09.2020: J.R. Davis Yard

(Bahn,  )

Vorschlag für Samstag, 5. September 2020: J.R. Davis Yard
Der J.R. Davis Yard (kurz Davis Yard) ist ein Rangierbahnhof der Union Pacific Railroad (UP) in Roseville, Kalifornien. Er ist mit 55 Richtungs­gleisen und einer Gesamtfläche von 365 Hektar der größte Rangier­bahnhof westlich der Rocky Mountains, über den heute 95 Prozent des Güterverkehrs von und nach Nordkalifornien verlaufen. Seine Ursprünge gehen auf den Roseville Yard der Southern Pacific Company (SP) zurück, der Anfang des 20. Jahr­hunderts auf der Strecke der First Transcontinental Railroad etwa 25 Kilometer nordöstlich von Sacramento am Fuße der Sierra Nevada errichtet wurde. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Stadt Roseville bei und beschäftigt bis heute über 1000 Mitarbeiter. In den 1950er Jahren wurde der Rangierbahnhof erstmals umfassend umgebaut und modernisiert. Im Jahre 1996 übernahm die Union Pacific Railroad die SP und baute den Rangierbahnhof zu ihrem Hauptdrehkreuz im Güter­verkehr in Nordkalifornien aus. Mit der Fertigstellung im Mai 1999 benannte sie ihn zu Ehren des ehemaligen Vice Chairman und Präsidenten der UP in J.R. Davis Yard um. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für J.R. Davis Yard:
Rangierbahnhof in Kalifornien, Vereinigte Staaten (Bearbeiten)

Seit 2020 ausgezeichnet, noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:52, 1. Mai 2020 (CEST)

Ich weiß nicht, ob man diesen Artikel vielleicht verschieben sollte, da direkt am nächsten Tag ein US-Thema mit Datumsbezug vorgeschlagen ist. Andere Ideen/Vorschläge? --TheAmerikaner (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2020 (CEST)

Artikel verschoben. Sophie talk 00:44, 1. Jul. 2020 (CEST)

06.09.2020: Nordreich Israel

(Ur- und Frühgeschichte,  )

Vorschlag für Sonntag, 6. September 2020: Nordreich Israel
Das Nordreich Israel war ein Staat, der während der Eisenzeit (9./8. Jahrhundert v. Chr.) im östlichen Mittelmeerraum bestand. Die königliche Residenz war Samaria. Das Nordreich Israel ist aus den biblischen Königsbüchern bekannt, die allerdings mit deutlichem Abstand zu den Ereignissen verfasst wurden. Es wird außerdem in außerbiblischen Quellen seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. In assyrischen Quellen heißt es auch „Haus Omri“ (Bīt Ḫumrī) oder „Land Omri“ (KUR(māt) Ḫu-um-ri-i). Es fand sein Ende in der Eroberung durch die Assyrer 722/720 v. Chr. „Nordreich“ ist eine in der Fachliteratur übliche Präzisierung, da mit „Israel“ in der Hebräischen Bibel auch eine Ethnie oder eine Glaubensgemeinschaft bezeichnet werden kann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nordreich Israel:
historischer Staat (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:32, 3. Jul. 2020 (CEST)

07.09.2020: Gunda Niemann-Stirnemann

(Sportler,  )

Vorschlag für Montag, 7. September 2020: Gunda Niemann-Stirnemann
Gunda Niemann-Stirnemann (* 7. September 1966 in Sondershausen, geb. Kleemann) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin, die in den 1990er Jahren die international erfolgreichste Athletin ihrer Sportart war. Zwischen 1991 und 2001 gewann sie 19 Weltmeistertitel und drei olympische Goldmedaillen. Seit Juli 2020 ist sie Frauen-Teamkoordinatorin. Die Thüringerin feierte ihre ersten Erfolge in der Leichtathletik und wechselte 1983 zum Eisschnelllaufen. Im Winter 1987/88 debütierte sie im Weltcup und stieß schnell in die Weltspitze vor. In der Folge gewann sie auf den längeren Distanzen über 1500 Meter, 3000 Meter und 5000 Meter einen Großteil der Rennen, an denen sie teilnahm. Dieser Stärke, die sie mehr als ein Jahrzehnt beibehielt, verdankte sie 98 erste Plätze im Weltcup, 16 Goldmedaillen bei den jährlich ausgetragenen Welt- und Europameisterschaften im Mehrkampf sowie drei Olympiasiege. Ab Mitte der 1990er Jahre stand Niemann-Stirnemann in teaminterner Konkurrenz zu Claudia Pechstein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gunda Niemann-Stirnemann:
deutsche Eisschnellläuferin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum (unrunden) Geburtstag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2020 (CEST)

08.09.2020: Frühmittelalter

(Mittelalter,  )

Vorschlag für Dienstag, 8. September 2020: Frühmittelalter
Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von ca. 500 bis 1050. Das Frühmittelalter ist als Übergang von der Antike zum Mittelalter sowie als eigenständige Epoche von Bedeutung. Beginn und Ende werden in der historischen Forschung unterschiedlich datiert, so dass verschieden breite Übergangszeiträume betrachtet werden. Entgegen der älteren Deutung als „dunkle“ oder „rückständige“ Epoche wird das Frühmittelalter in der modernen Forschung wesentlich differenzierter betrachtet. Es ist sowohl von Kontinuitäten als auch vom Wandel im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich gekennzeichnet, was Auswirkungen bis in die Moderne hat. So begann die fortdauernde Teilung Europas und des Mittelmeerraums in einen christlichen und einen islamischen Teil sowie des christlichen Teils in einen lateinischen und einen orthodoxen, der den Kulturkreis von Byzanz umfasste. Mehrere der im Frühmittelalter entstandenen Reiche bildeten außerdem die Grundlage für heute noch existierende Staaten. Der Beginn des Frühmittelalters ist mit der sogenannten Völkerwanderung verknüpft, in deren Verlauf das weströmische Kaisertum 476 unterging. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Frühmittelalter:
historische Periode (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt AdT 2013. Kein Datumsbezug, wegen der Abwechslung. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:16, 5. Jul. 2020 (CEST)

09.09.2020: Weiße Rose Hamburg

(Zweiter Weltkrieg,  )

Vorschlag für Mittwoch, 9. September 2020: Weiße Rose Hamburg
Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die Beteiligten selbst haben sich nicht so genannt, zum größten Teil sahen sie sich auch nicht als Widerstandskämpfer. Unter dem Begriff werden mehrere Freundes- und Familienkreise zusammengefasst, die teilweise seit 1936 in Opposition zum Nationalsozialismus standen und ab 1942 in Anlehnung an die Aktionen der Weißen Rose in München und deren Fortsetzung gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg agierten. Auch wenn viele der Mitglieder zur Elterngeneration gehörten, wird die Gruppe als Jugend- und Studentenopposition eingeordnet. Es gab vereinzelte persönliche Kontakte zu anderen Hamburger Widerstandsgruppen, ein Zusammenwirken kam nicht zustande. Zwischen 1943 und 1944 verhaftete die Gestapo mehr als 30 Personen aus diesem Umfeld und überstellte sie in Gefängnisse und Konzentrationslager. Acht Angehörige dieser Widerstandsgruppe wurden bis Kriegsende ermordet oder starben nach Misshandlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Weiße Rose Hamburg:
Hamburger Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus (Bearbeiten)

Exzellent seit 2011, zuletzt AdT 2012. Kein genauer Datumsbezug, aber es erscheint mir passend, diesen Artikel in diesem Jahr wieder vorzustellen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:52, 5. Jul. 2020 (CEST)

10.09.2020: Berliner Elektrische Straßenbahnen

(Bahn,  )

Vorschlag für Donnerstag, 10. September 2020: Berliner Elektrische Straßenbahnen
Die Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft (kurz: BESTAG) war ein zwischen 1899 und 1920 bestehen­der Betrei­ber von elek­trischen Straßen­bahnen, der aus den von Siemens & Halske betrie­benen Elek­trischen Straßen­bahnen in Berlin hervor­ging. Im Volks­mund wurde sie daher als Siemens­bahn be­zeich­net. Die 1895 von Siemens & Halske eröffnete Straßen­bahn­strecke zwischen Gesund­brunnen und Pankow war die erste elek­trische Straßen­bahn auf dem da­ma­ligen Gebiet Berlins. 1896 wurde eine zweite Strecke von der Fried­rich­stadt zum Gelände der Berliner Gewerbe­aus­stellung im Treptower Park eröffnet. Bis 1916 kamen weitere Strecken nach Französisch-Buch­holz und Rosen­thal sowie die Ver­bin­dung beider Teil­netze durch den Linden­tunnel hinzu. 1919 wandelte die Stadt Berlin, in deren mehr­heit­lichem Besitz sich die Aktien der Gesell­schaft befanden, das Unter­nehmen in einen Kommunal­betrieb um; im Dezember 1920 folgte die Fusion mit der Großen Berliner Straßen­bahn (GBS) und den Städtischen Straßen­bahnen (SSB) zur Berliner Straßen­bahn (BSt). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Berliner Elektrische Straßenbahnen:
Verkehrsunternehmen in Deutschland (Bearbeiten)

Begründung: Am 7. März 2015 als Exzellent ausgezeichnet. (Ludwig II. der Deutsche verschoben auf 28. 08. 2015). --Partynia RM 20:55, 31. Mär. 2015 (CEST)

Für den Artikel böten sich andere Tage an, zu denen ein Datumsbezug besteht, zudem ist der Abstand zum nächsten Bahnthema (Wuppertaler Schwebebahn am 18. April) doch arg gering. Mir persönlich wäre der 10. September am liebsten (kann 2015 sein, ich selbst könnte auch bis 2020 warten), da wir es dann hier mit 120 bzw. 125 Jahren elektrischer Straßenbahn im (damaligen) Berlin zu tun haben. Lustigerweise hat die Queen, die ja bekanntlich am 21. April Geburtstag hat, den 10. September besetzt. Wenn mein Veto ausreicht, würde ich daher doch bis zum 10. September 2020 warten wollen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:23, 2. Apr. 2015 (CEST)
Auf Wunsch des Hauptautors verschoben vom 21.04.2015 auf 10.09.2020. --Partynia RM 21:45, 2. Apr. 2015 (CEST)

Der veröffentlichte Teaser stimmt nicht vollständig mit dem Text hier überein, leider kommt es dadurch zu einigen Lücken, es wird z.B. nicht die Strecke nach Treptow von 1896 erwähnt, aber die Verbindung beider Teilnetze (was war denn das zweite?). Könnte jemand das anpassen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:03, 10. Sep. 2020 (CEST)

11.09.2020: Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation

(Geschichte einzelner Regionen,  )

Vorschlag für Freitag, 11. September 2020: Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation
Die Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation, einer der kanadischen First Nations im Terri­torium Yukon, reicht ihrer eigenen Anschauung nach mehr als zehn Jahr­tausende zurück. Dem rauen Klima passten sich die Han, wie sie auch bezeichnet wurden, im Rahmen einer halb-noma­dischen Lebens­weise an. Europ­äische Händler, die nach 1800 mit dem ausge­dehnten Netz von Pfaden, Kontakten und Gütern in Berührung kamen, wurden mehrere Jahr­zehnte lang in dieses Netz integriert. Spätestens 1847 traten die Han erstmals in direkten Kontakt mit Briten. Der Klondike-Gold­rausch brachte ab 1896 eine so massive Zuwanderung, dass sie zur kleinen Minder­heit von wenigen hundert Menschen wurden, denen bis zu 100.000 Zuwanderer gegenüber­standen. Dazu kam die Umsiedlung nach Moosehide, einige Kilometer von Dawson entfernt, wo der Stamm zwischen 1897 und etwa 1960 lebte. Heraus­ragender Führer in dieser Phase war Chief Isaac. 1995 wählte die First Nation den heutigen Namen als offizielle Bezeichnung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation:
geschichtliche Darstellung eines Volkes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, im gleichen Jahr zuletzt AdT. 25. Jahrestag (kein genaues Datum) der Umbenennung. BG, --Leserättin    (Diskussion) 22:24, 4. Jul. 2020 (CEST)

12.09.2020: Hilde Zimmermann

(Geschichte,  )

Vorschlag für Samstag, 12. September 2020: Hilde Zimmermann
Hilde Zimmermann, geborene Wundsam, (* 12. September 1920 in Wien; † 25. März 2002 ebenda) war eine öster­reichische Widerstands­kämpferin gegen den National­sozialismus und politische Aktivistin. Sie versteckte gemeinsam mit drei anderen Frauen einen Fallschirm­agenten, der den Wider­stand in Öster­reich unter­stützen und vernetzen sollte. Dafür wurden die Frauen im KZ Ravens­brück inhaftiert. Auf einen Todes­marsch kurz vor Ende des Zweiten Welt­kriegs gelang ihnen die Flucht. Nach dem Krieg war Hilde Zimmer­mann vor allem in der von ihr mitge­gründeten Öster­reichischen Lager­gemeinschaft Ravens­brück aktiv und setzte sich zeit­lebens für Auf­klärung über die Verbrechen der NS-Zeit ein. Beson­ders enga­gierte sie sich für die Weiter­gabe der Erin­nerung an den National­sozialismus an die nächste Gene­ration, wie unter anderem jahr­zehnte­lang als Zeit­zeugin an Schulen. Sie selbst sah sich als „Verfolgte“, nicht als „Opfer“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hilde Zimmermann:
österreichische Widerstandskämpferin, Zeitzeugin und politische Aktivistin (Bearbeiten)

100. Geburtstag. Artikel ist seit 2010 Exzellent und war bereits 2011 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 11:46, 10. Nov. 2018 (CET)

13.09.2020: Kiwis

(Tiere,  )

Vorschlag für Sonntag, 13. September 2020: Kiwis
Kiwis (Gattung Apteryx) oder Schnepfenstrauße sind flugunfähige, nachtaktive Vögel in den Wäldern Neuseelands. Die Gattung ist die einzige der Familie Apterygidae und besteht rezent nur aus je nach Lehrmeinung drei oder fünf Arten. Unter den Laufvögeln stellen Kiwis die mit Abstand kleinsten Vertreter dar. Sie tragen ein braunes Gefieder, das fast wie eine Behaarung wirkt. Den Kiwis fehlt wie allen Laufvögeln der Brustbeinkamm, an dem normalerweise die Flugmuskulatur ansetzt. Im Gebirge gibt es Kiwis bis in Höhen von 1200 Metern. Alle Kiwis brauchen Habitate mit hohem Grad an Feuchtigkeit und lockerem, humusreichem Boden. Kiwis sind zwar Allesfresser, die sich von allen tierischen und pflanzlichen Materialien ernähren, hauptsächlich stochern sie im Erdreich nach wirbellosen Tieren, vor allem Regenwürmern, Tausendfüßern und Insektenlarven. Der Kiwi ist das Nationalsymbol Neuseelands. Von ihm leitet sich die Eigenbezeichnung der Bewohner Neuseelands als „Kiwis“ ab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kiwis:
Gattung der Familie Kiwis (Apterygidae) (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:05, 29. Dez. 2019 (CET)

Pro Da wäre doch der 6. Februar als Nationalfeiertag Neuseelands ganz passend. --Furfur Diskussion 00:59, 29. Apr. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 13.09.2020: Hamburger Orgellandschaft

(Musik,  )

Vorschlag für Sonntag, 13. September 2020: Hamburger Orgellandschaft
Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf historisch bedingte nationale oder regionale Eigenheiten der Orgeln. Die Hamburger Orgellandschaft grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zwar erlangte Hamburg im norddeutschen Raum aufgrund günstiger Rahmenbedingungen eine führende Stellung im Orgelbau, war aber vielfältig in die umgebenden Kulturgebiete eingebunden und nahm keine Sonderrolle ein. Unter Einfluss der Orgelbauerfamilie Scherer, von Gottfried Fritzsche und Arp Schnitger, die in der Hansestadt wirkten, erreichte der Orgeltyp der norddeutschen Barockorgel einen Höhepunkt und hat den Orgelbau weltweit geprägt. Da die meisten historischen Orgeln im Laufe der Zeit durch Neubauten ersetzt oder durch Kriege und Katastrophen zerstört wurden, bestimmen heute zahlreiche Neubauten das Bild der Hamburger Orgellandschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hamburger Orgellandschaft:
Orgelbestand Hamburgs in seiner historischen Entwicklung (Bearbeiten)

Exzellen seit 2013, zuletzt AdT 2014. Zum Orgeltag (da der obige Vorschlag keinen Datumsbezug hat). BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:52, 3. Jul. 2020 (CEST)

14.09.2020: Väyrynenit

(Geologie,  )

Vorschlag für Montag, 14. September 2020: Väyrynenit
Väyrynenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung MnBe[OH|PO4] und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Beryllium-Phosphat mit einem zusätzlichen Hydroxidion. Väyrynenit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, bildet aber nur selten kurz- bis langprismatische Kristalle aus, die Größen von bis zu 6 cm erreichen können. Meist findet sich Väyrynenit jedoch in Form von massigen bis feinkörnigen Aggregaten. In reiner Form ist Väyrynenit rot oder rosafarben in verschiedenen Farbtönen, er kann aber durch Einschlüsse und formelfremde Atome eine grünliche bis blassgraue Farbe annehmen. Die Typlokalität des Minerals ist der im Jahre 1935 im ehemaligen Kirchspiel Eräjärvi entdeckte Pegmatit von Viitaniemi unweit von Orivesi, Landschaft Pirkanmaa, Finnland, in dem bereits seit Ende der 1930er Jahre Kalifeldspat abgebaut worden ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Väyrynenit:
sehr seltenes Mineral, Mangan-Beryllium-Phosphat mit einem zusätzlichen Hydroxidion (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:39, 30. Mai 2020 (CEST)

@Leserättin: Vielen Dank, dass Du das o.g. Mineral als zukünftigen Artikel des Tages vorgeschlagen hast. Das dürfte sicher auch Erongoguy als Hauptautor freuen :-)
Da ich bei den AdT-Seiten allerdings nur selten vorbeischaue, kenne ich mich mit den Abläufen nicht so aus. Daher meine Frage, warum Du den Termin so weit in die Zukunft verlegt hast? Soweit ich sehe, wären doch auch noch Termine in 2020 frei, z.B. Anfang August. Würde imho auch gut zum Artikel passen, da der Väyrynenit im Sommer (1949) entdeckt wurde. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:06, 30. Mai 2020 (CEST)
@Ra'ike: Ich versuche im Moment, die Artikel, die in den letzten 5 Jahren ausgezeichnet wurden und noch nicht AdT waren, passend zu platzieren. Und um thematische Häufungen zu vermeiden, verteile ich Artikel aus der gleichen Themengruppe (je nach Größe der Gruppe) über 2, 3 oder sogar 4 Jahre. Da ich da wirklich große Abstände lasse, um wiederum Platz für spätere Entwicklungen zu haben, können wir den Artikel gerne vorziehen. Da am 23. Juli Beryllium kommt, würde ich Väyrynenit aber lieber erst im September bringen (ja, Beryllium ist ein Element, kein Mineral, das gezeigte Foto ist aber ähnlich). Der Datumsbezug für Sommer ist für mich nicht ganz so zwingend, da er im Teaser nicht auftaucht (und schlecht einzubauen wäre) und sich für die Lesenden auch nicht aus dem "allgemeinen Weltgeschehen" (Tag des Irgendwas, über das die Medien berichten) ergäbe. Wäre September 2020 ok? BG, --Leserättin    (Diskussion) 07:21, 31. Mai 2020 (CEST)
@Leserättin: Von meiner Seite aus wäre September auf jeden Fall ok. Bezüglich des Beryllium-Bildes wäre aber zu überlegen, ob es wirklich ein Mineralbild sein muss oder ob man nicht besser ein Elementbild wie z.B. dieses nimmt. Der Elementname leitet sich zwar vom Mineral ab, weil es darin gefunden wurde, aber deswegen kann man ja trotzdem das reine Element zeigen ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:45, 31. Mai 2020 (CEST)
@Ra'ike: Danke für den Hinweis. Das Beryillium-Bild habe ich getauscht. Der Artikel Väyrynenit ist nun auf den 14. September dieses Jahr vorgezogen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:25, 31. Mai 2020 (CEST)

15.09.2020: November 1918. Eine deutsche Revolution

(Zwischenkriegszeit,  )

Vorschlag für Dienstag, 15. September 2020: November 1918. Eine deutsche Revolution
November 1918. Eine deutsche Revolution ist ein Erzählwerk in drei Teilen von Alfred Döblin, das in vier Bänden erschien, weil der Mittelteil dem Autor zu ausführlich geraten war. Der Zyklus von Schriften entstand in den Jahren von 1937 bis 1943, komplett erschien er erst 1978. Thema ist die deutsche Revolution nach Ende des Ersten Weltkrieges, die vom November 1918 bis Januar 1919 dauerte. Der Inhalt besteht aus den realen historischen Abläufen, die teilweise literarisch ausgeschmückt sind, und einer parallelen fiktiven Handlung um die Hauptfigur Friedrich Becker, einen kriegsverletzten und -traumatisierten Gymnasiallehrer, der während der Handlung eine existentielle Wandlung erlebt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für November 1918. Eine deutsche Revolution:
Roman von Alfred Döblin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:13, 27. Jun. 2020 (CEST)

Verschoben vom 6.8.20, um den Termin für einen Artikel mit Datumsbezug Platz zu machen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:20, 5. Jul. 2020 (CEST)
Schade dass das schöne Jubiläum vorbei ist. Ich überlege grad ob wir den Artikel wenigstens im November bringen? Gruß Sophie talk 01:02, 11. Sep. 2020 (CEST)
Gute Idee. Wie wäre es dann damit, Max Weber vorzuziehen? Er steht unten als Alternativvorschlag, aber es ist doch nicht so eindeutig, wie von mir ursprünglich gedacht, dass der erste Vorschlag auf dem Tag nicht kommt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:26, 13. Sep. 2020 (CEST)
@Leserättin: Ich dachte eher an die Alternative drunter. Mit Trump weiß ich auch noch nicht so ganz, was wir da am besten machen. Gruß Sophie talk 23:18, 13. Sep. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 15.09.2020: Bill Evans (Pianist)

(Musik,  )

Vorschlag für Dienstag, 15. September 2020: Bill Evans (Pianist)
William „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader. Bill Evans gilt als einer der einflussreichsten Pianisten des Modern Jazz und stilbildend für eine ganze Generation von Musikern, zu denen Herbie Hancock, Keith Jarrett, Chick Corea und Brad Mehldau gehören. Stark geprägt von Vorbildern wie Lennie Tristano sowie vom Impressionismus Claude Debussys und Maurice Ravels brachte Evans eine introvertierte und lyrische Sensibilität in den Jazz. In seinen Klaviertrios machte er Bass und Schlagzeug von Begleitern zu gleichberechtigten Partnern. Neben seinem ersten Trio (1958–1961) mit Scott LaFaro und Paul Motian wird vor allem seine letzte Formation (1978–1980) mit Marc Johnson und Joe LaBarbera als Höhepunkt dieses Zusammenspiels gesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bill Evans (Pianist):
amerikanischer Jazz-Pianist (1929–1980) (Bearbeiten)

40. Todestag; Artikel war im Juni 2011 AdT, denke das ist lange genug her. Sophie talk 01:02, 11. Sep. 2020 (CEST)

16.09.2020: Lord of War – Händler des Todes (gestrichen)

(Kunst und Kultur/Film, ohne Auszeichnung)

Vorschlag für Mittwoch, 16. September 2020: Lord of War – Händler des Todes
Lord of War – Händler des Todes ist ein im Jahr 2005 veröffentlichtes Drama von Andrew Niccol in dem mit Nicolas Cage, Ethan Hawke und Jared Leto die Geschäfte internationaler Waffenhändler dargestellt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lord of War – Händler des Todes:
Film von Andrew Niccol (2005) (Bearbeiten)

15. Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in den USA. War noch nie AdT. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 12:08, 12. Jul. 2019 (CEST)

Bild und Text wäre zu diskutieren --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 12:08, 12. Jul. 2019 (CEST)

Bin skeptisch. Defekte Weblinks, eine überlange Nacherzählung, ein falsch platzierter Weblink. Nichts inhaltlich Neues seit 2007. Ich habe im Portal Film um eine Einschätzung gebeten. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2020 (CEST)

Kontra Ja, da hat Leserättin recht, der Artikel ist in keinem guten Zustand. Eine Abwahlkandidatur wäre angemessener als AdT.--Stegosaurus (Diskussion) 14:25, 4. Jul. 2020 (CEST)
Kontra Der Artikel ist wirklich nicht mehr lesenswert. --Frau von E. (Diskussion) 21:48, 4. Jul. 2020 (CEST)

 Info: Abwahl-Kandidatur eben gestartet.--Stegosaurus (Diskussion) 08:39, 7. Aug. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 16.09.2020: Knabenkräuter (Dactylorhiza)

(Pflanzen,  )

Vorschlag für Mittwoch, 16. September 2020: Knabenkräuter (Dactylorhiza)
Knabenkräuter, auch Fingerwurzen oder Kuckucksblumen genannt, bilden eine umfassende Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die etwa 40 Arten sind in weiten Teilen Europas, im äußersten Norden Afrikas, im nördlichen und zentralen Asien weitverbreitet; eine Art erreicht das westliche Nordamerika. Die Knabenkräuter der Gattung Dactylorhiza wurden erst Mitte des 20. Jahrhunderts von Knabenkräutern der Gattung Orchis unterschieden. Hinsichtlich der Abgrenzung zur Gattung Coeloglossum bleiben systematische Fragen offen wie auch bei der Unterscheidung einzelner Arten. Probleme für den Artenschutz bereitet die Verwendung der Knollen als Salep; die Nutzung einzelner Arten als Zierpflanzen beruht auf gärtnerischer Vermehrung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Knabenkräuter (Dactylorhiza):
Gattung der Familie der Orchideen (Orchidaceae) (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2013, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:08, 5. Jul. 2020 (CEST)

17.09.2020: Ästhetische Theorie

(Philosophie,  )

Vorschlag für Donnerstag, 17. September 2020: Ästhetische Theorie
Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno. Sie enthält Adornos Philosophie der Kunst als eine gattungsübergreifende Theorie der künstlerischen Moderne mit den Leitmotiven der Negativität und der Versöhnung sowie den ästhetischen Grundkategorien des Schönen und des Erhabenen. Als seine letzte große Arbeit zählt sie zu seinen philosophischen Hauptwerken. Obwohl als Torso 1970 aus dem Nachlass herausgegeben, stellt sie eine Summa seiner ästhetischen Überlegungen und Einsichten dar. Adorno schöpft in der Ästhetischen Theorie aus seiner lebenslangen – auch als Komponist aktiven – Beschäftigung mit der Kunst und den Künsten. Ausgehend von den Besonderheiten moderner Kunst entfaltet Adorno eine umfassende kategoriale Analyse der Kunst, ihres nicht-diskursiven Wahrheitsgehaltes bei gleichzeitigem Rätselcharakter und ihres utopischen Kerns: der Versöhnung von Allgemeinem und Besonderem, von Natur und Geist, von Mimesis und Konstruktion. Er versteht Kunst als die „gesellschaftliche Antithesis zur Gesellschaft“ und „Statthalter einer besseren Praxis“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ästhetische Theorie:
postum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2020. 50. Jahrestag des Erscheinens (kein Bezug zu einem genauen Datum). BG, --Leserättin    (Diskussion) 16:42, 8. Jun. 2020 (CEST)

18.09.2020: Bundestagswahl 2005

(Politik,  )

Vorschlag für Freitag, 18. September 2020: Bundestagswahl 2005
Die Bundestagswahl 2005 fand infolge der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18. September 2005 statt. Bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag wurde an diesem Tag in 298 von 299 Wahlkreisen gewählt. Es gab 61.870.711 Wahlberechtigten, die Wahlbeteiligung lab bei 77,7 %. Der Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU sind 226 Sitze zugeordnet. Wahlrechtlich werden sie als selbstständige Parteien separat behandelt (siehe Tabelle). Die SPD erhielt 222 Sitze, die FDP 61, Linkspartei 54, Grüne 51 Mandate. Der 16. Deutsche Bundestag bestand daher gemäß Bundeswahlgesetz aus 598 Abgeordneten plus 16 Überhangmandaten (sieben für die Union, neun für die SPD), also aus insgesamt 614 Abgeordneten. Als Ergebnis kam es zu einer Großen Koalition unter Angela Merkel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bundestagswahl 2005:
Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 (Bearbeiten)

BTW war vor 15 Jahren. War noch nie AdT --🆁edesigning☣︎ 09:48, 16. Jan. 2019 (CET)

Da der vorschlagende Benutzer gesperrt ist, bereite ich mal den Vorschlag vor. Ich bin noch unsicher mit dem Bild (wollte aber gerne eines aus annähernd der Zeit verwenden), aber das kann ja noch geändert werden. Sophie talk 01:04, 18. Jul. 2020 (CEST)

19.09.2020: Severer

(Geschichte, Antike,  )

Vorschlag für Samstag, 19. September 2020: Severer
Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern. Ihr gehörten fünf Kaiser an. Die severische Dynastie regierte – mit einjähriger Unterbrechung von April 217 bis Juni 218 – von 193 bis 235. Im Jahr 235 starb sie aus, als der letzte Severer ermordet wurde. Obwohl Septimius Severus durch militärische Gewalt an die Macht gekommen war, stellten sich die Severer als die legitimen Nachfolger der Adoptivkaiser des 2. Jahrhunderts dar und betonten die Kontinuität. Der politische Einfluss der Armee wuchs unter den Severern erheblich, was den Boden für die anschließende Zeit der Soldatenkaiser bereitete. In der Forschung gilt die Zeit der Severer trotz einiger Krisen vor allem im Gegensatz zur Epoche der Soldatenkaiser als eine ruhigere und sichere Periode. Von besonderer Bedeutung war die Machstellung der severischen Frauen, die aufgrund der Jugend der zwei letzten Severer-Kaiser zum Teil die Regierungsgeschäfte übernahmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Severer:
Dynastie römischer Kaiser (Bearbeiten)

Seit 2012 lesenswert, noch nie Artikel des Tages. Kein Datumsbezug. --Woglinde33 (Diskussion) 14:46, 20. Jul. 2020 (CEST)

@Woglinde33: Danke für den Vorschlag. Artikel schaut für mich soweit ganz gut aus. Der Teaser ist noch ein bisschen kurz. Magst du vllt selbst noch ein bis zwei Sätze ergänzen? Gruß Sophie talk 16:28, 20. Jul. 2020 (CEST)
Der Autor des Artikels ist Benutzer:Nwabueze, der am 29. Feb. bekanntgab, dass er aus gesundheitlichen Gründen bis auf weiteres inaktiv ist. Ich hoffe sehr, dass er wiederkommt, aber das ist jetzt schon fast ein halbes Jahr her. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:55, 20. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Antworten, Sophie Elisabeth und Klaus Frisch! Ich werde mich darum kümmern, den Teasertext noch etwas auszubauen. LG --Woglinde33 (Diskussion) 21:19, 20. Jul. 2020 (CEST)
So, ich habe jetzt noch zwei Sätze hinzugefügt, ich hoffe der Teaser ist ansprechend geworden! --Woglinde33 (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2020 (CEST)
@Woglinde33: Sieht gut aus. Vielen Dank! Gruß Sophie talk 23:40, 21. Jul. 2020 (CEST)

20.09.2020: Montauk (Erzählung) (Veto)

  Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.


(Literatur,  )

Vorschlag für Sonntag, 20. September 2020: Montauk (Erzählung)
Montauk ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals im September 1975 und nimmt in seinem Werk eine Sonderstellung ein. Zwar waren Frischs vorige Figuren oft autobiografisch geprägt, die Geschichten aber fiktiv. In Montauk dagegen heißt der Protagonist wie sein Autor, und er berichtet ein authentisches Erlebnis: ein Wochenende, das Frisch mit einer jungen Frau an der amerikanischen Ostküste verbrachte. Die befristete Liebesaffäre nimmt der Autor zum Anlass für eine Rückschau auf die eigene Biografie. Er berichtet von den Frauen, mit denen er verbunden war, und seinen gescheiterten Beziehungen. Weitere Reflexionen gelten dem Alter, der Nähe zum Tod sowie der wechselseitigen Beeinflussung von Leben und Werk. Auch die Entstehung des Textes Montauk selbst wird zum Thema der Erzählung: Als Gegenentwurf zum bisherigen Werk beschreibt Frisch seinen Entschluss, das Wochenende zu dokumentieren, ohne dem direkten Erleben etwas hinzuzufügen. Volker Schlöndorff inspirierte die Erzählung zu seinem Spielfilm Rückkehr nach Montauk (2017). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Montauk (Erzählung):
autobiografische Erzählung von Max Frisch (Bearbeiten)

45. Jahrestag der Erstveröffentlichung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 15:20, 20. Sep. 2017 (CEST)

Abgesehen vom Hauptautoren-Veto auch Kontra, da der Artikel bereits 2010 und 2017 AdT war. Frühestens 2025 zum runderen 50. Jubiläum, sofern der Hauptautor dann einverstanden sein sollte. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:33, 28. Dez. 2019 (CET)

Alternativvorschlag 20.09.2020: Snodgrassella alvi

(Viren, Bakterien, Einzeller,  )

Vorschlag für Sonntag, 20. September 2020: Snodgrassella alvi
Snodgrassella alvi ist eine Art gramnegativer Bakterien innerhalb der Neisseriaceae und die einzige bekannte Art der Gattung Snodgrassella. Sie wurde 2012 durch Waldan K. Kwong und Nancy Moran isoliert und wissenschaftlich beschrieben, sie benannten die Bakterien nach dem amerikanischen Insektenforscher Robert Evans Snodgrass. Snodgrassella alvi lebt symbiotisch als Teil der Darmflora im Mitteldarm von Honigbienen (Apis mellifera) und einiger sozialer Hummelarten. In diesem Darmabschnitt stellen sie gemeinsam mit Gilliamella apicola die dominierenden Bakterien dar, wobei beide jeweils bis zu fast 40 % der dortigen Mikroflora repräsentieren. Im Darm interagieren Snodgrassella alvi und Gilliamella apicola bei der Nutzung der Stoffwechselressourcen. Einer im September 2018 veröffentlichten Studie zufolge wird Snodgrassella alvi durch die Verwendung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat geschädigt, wodurch es zu Beeinträchtigungen der Darmmikrobiota kommt. Diese Wirkung wird als eine mögliche Ursache des weltweit zu beobachtenden Bienensterbens diskutiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Snodgrassella alvi:
Bakterienart (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. Man könnte auch bis 2022 warten, dann wäre es das 10-Jahres-Jubiläum der ersten wissenschaftlichen Beschreibung, aber ich denke, die Thematik wird jetzt diskutiert, warum die Präsentation künstlich hinauszögern. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:48, 4. Jul. 2020 (CEST)

Lesenswert auch insofern, als die Bedeutung symbiotischer Bakterien im Darm von Tieren illustriert wird und das Thema Glyphosat vs. Insektensterben um eine wenig beachtete Dimension erweitert wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:42, 5. Jul. 2020 (CEST)

21.09.2020: August Sabac el Cher

(Geschichte,  )

Vorschlag für Montag, 21. September 2020: August Sabac el Cher
August Albrecht Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. September 1885 in Berlin) war Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht. Er gilt als der früheste herausragende Vertreter der afrikanischen Diaspora in Berlin und neben Anton Wilhelm Amo als einer der ersten gesellschaftlich integrierten Afrodeutschen. Während einer Ägyptenreise schenkte der Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten dem Prinzen einen etwa sechsjährigen nubischen Beduinenjungen, dem der Prinz den Namen Sabac el Cher gab. In Berlin wurde der Junge von Privatlehrern unterrichtet. 1851 begann er eine Laufbahn als Kammerdiener, in der er vor allem dem Prinzen Albrecht diente und ihn auf zahlreichen Reisen begleitete. In den 1860er Jahren nahm Sabac el Cher an der Seite des Prinzen in preußischer Uniform an den Einigungskriegen teil und wurde mit dem Erinnerungskreuz für Kombattanten ausgezeichnet. 1867 heiratete er eine Berlinerin. Das Paar bekam drei Kinder. Auch nach dem Tod des Prinzen im Jahr 1872 stieg Sabac el Cher als Kammerdiener weiter auf, bis er 1876 vermutlich aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand ging. 1882 erhielt er die Naturalisationsurkunde und damit die preußische Staatsbürgerschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für August Sabac el Cher:
Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht von Preußen (Bearbeiten)

Begründung: 135. Todestag. Lesenswert seit Februar 2008 und noch nicht AdT gewesen. --193.81.209.8 15:18, 23. Aug. 2015 (CEST)

Im Prinzip Pro, obwohl es schade ist, dass der Fokus oft eher beim Prinzen als bei Sabac el Cher liegt. Es ist jedenfalls schade, dass es so lange gedauert hat, bis der Artikel als AdT gebracht wurde. Ich habe den Teaser etwas erweitert. Bitte prüfen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:22, 4. Jul. 2020 (CEST)

22.09.2020: Opistophthalmus

(Tiere,  )

Vorschlag für Dienstag, 22. September 2020: Opistophthalmus
Opistophthalmus ist eine im südlichen Afrika und mit zwei Arten in Ostafrika verbreitete Gattung der Familie Scorpionidae innerhalb der Ordnung Skorpione. Sie ist die artenreichste und in ihrem Verbreitungsgebiet die einzige Gattung der Scorpionidae. Mit etwa 60 Arten in einem relativ begrenzten Gebiet weist sie eine große Diversität auf. Fast alle Vertreter von Opistophthalmus leben in selbst gegrabenen Wohnröhren, die sie nur selten verlassen. Viele haben körperliche Anpassungen an die von ihnen bewohnten Lebensräume entwickelt. Dazu gehört bei felsenbewohnenden Arten, von denen einige keine Wohnröhren graben, sondern nur flache Aushöhlungen unter Steinen freilegen, ein abgeflachter Körper. Die Sandbewohner weisen an den Beinen eine dichte Behaarung auf, die ihnen das Fortschleudern von Sand beim Graben ihrer Baue erleichtert. Manche körperliche Merkmale von Opistophthalmus sind einzigartig unter den Skorpionen, wie die Organe zur Stridulation und zur Chemorezeption an den Cheliceren. Darüber hinaus haben manche Arten eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Trichobothrien auf den Pedipalpen, andere eine sehr geringe Zahl von Kammzähnen an den Kammorganen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Opistophthalmus:
Gattung der Familie Scorpionidae (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Anlässlich des (unrunden) Geburtstags des Erstbeschreibers Carl Ludwig Koch. Falls es eine Alternative mit noch besserem Datumsbezug für den 22.9. gibt, kann der Artikel auch noch verschoben werden, da er an sich vom Datum her flexibel ist. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:32, 27. Apr. 2020 (CEST)

23.09.2020: Keltische Religion

(Religion,  )

Vorschlag für Mittwoch, 23. September 2020: Keltische Religion
Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden. Die Gesamtheit der religiösen und mythischen Erzählungen der Kelten wird hingegen im Artikel keltische Mythologie zusammengefasst. Da die unter dem Begriff Kelten erfassten Völker keine einheitliche Kultur und Politik ausgebildet hatten, sind weder Religion noch Mythologie der Kelten eine geschlossene Einheit. Die religiöse Praxis der Kelten umfasst insgesamt den heiligen Ort, die heilige Zeit, die kultischen und magischen Verrichtungen – Opfer, Gebet und Mantik (Weissagung) –, den Kopfkult, das Sterben und das Totengedenken, das Kultpersonal und die diesem Brauchtum zugrundeliegenden Vorstellungen. Sie ist durch Berichte antiker Autoren und eine große Zahl von archäologischen Funden belegt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Keltische Religion:
Institutionen, Riten und Zeremonien, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt 2012 AdT. Kein Datumsbezug. Vorgeschlagen wegen der Abwechslung. BG, --Leserättin    (Diskussion) 21:29, 4. Jul. 2020 (CEST)

24.09.2020: New Line Cinema

(Wirtschaft,  )

Vorschlag für Donnerstag, 24. September 2020: New Line Cinema
New Line Cinema ist ein US-amerikanisches Filmproduktionslabel, das zu Warner Bros. gehört. Bis zur Übernahme im Jahr 2008 war es eine US-amerikanische Independent-Filmproduktions- und Vertriebsgesellschaft mit Hauptsitz in New York. Bob Shaye gründete das Unternehmen 1967 und veröffentlichte an amerikanischen Universitäten vor allem ausländische Filme, darunter Werke berühmter und einflussreicher Regisseure. Ab Mitte der 1970er-Jahre produzierte New Line Cinema zudem auch eigene Filmprojekte. Besonders erfolgreich waren in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren die Franchise Nightmare und Turtles. 1994/1995 kaufte Turner Broadcasting System für 500 Millionen Dollar New Line Cinema. Durch die spätere Fusion von Turner mit Time Warner wurde es 1996 Teil des umfassenden Medienunternehmens. New Line konnte seine Unabhängigkeit bewahren und produzierte die sehr erfolgreiche Der-Herr-der-Ringe-Trilogie, welche 2001, 2002 und 2003 in die Kinos kam. In der ersten Hälfte der 2000er-Jahre war New Line Cinema das profitabelste Studio in Hollywood und genoss nach der Tolkien-Verfilmung hohes Ansehen. Durch einige Misserfolge wie zum Beispiel Der Goldene Kompass verlor es 2008 seine Eigenständigkeit und wurde Warner Bros. einverleibt, blieb dabei jedoch als Produktionseinheit erhalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für New Line Cinema:
US-amerikanisches Filmstudio (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2013, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2020 (CEST)

25.09.2020: Couven-Museum

(Architektur,  )

Vorschlag für Freitag, 25. September 2020: Couven-Museum
Das Couven-Museum ist ein Museum der Stadt Aachen. Es zeigt auf drei Etagen bürgerliche Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aus Aachen und Umgebung. Die Räume des Museums werden außerdem für wechselnde Ausstellungen genutzt. Der Name des Museums bezieht sich auf die Aachener Barockarchitekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. Das Museum wurde 1929 im Haus Fey am Seilgraben gegründet und nach dessen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1958 im Haus Monheim am Hühnermarkt wiedereröffnet. Die Räume des Museums zeigen die Entwicklung der verschiedenen bürgerlichen Einrichtungsstile von Spätbarock und Rokoko (Régence und Louis-quinze) über Louis-seize, Directoire und Empire bis hin zum Biedermeier. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Couven-Museum:
Museum der Stadt Aachen für Einrichtungsstile des Spätbarocks und Rokokos (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt AdT 2012. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:47, 5. Jul. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 25.09.2020: Keeling-Kurve

(Klimatologie,  )

Vorschlag für Freitag, 25. September 2020: Keeling-Kurve
Die Keeling-Kurve ist die graphische Darstellung des mittleren globalen Konzentrationsverlaufs des Spurengases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre seit dem Jahr 1958. Sie ist nach Charles David Keeling von der Scripps Institution of Oceanography benannt, der erstmals zeigen konnte, dass die Konzentration des Treibhausgases durch Änderung der Landnutzung und die Verbrennung fossiler Brennstoffe ansteigt. Die Kurve zeigt einen charakteristischen, schwankenden Jahresverlauf, der den Vegetationszyklus der Nordhemisphäre widerspiegelt. Im (Nord-)Frühling und Sommer überwiegt die pflanzliche Aufnahme von CO2, was sich in einem – abhängig vom Ort der Messung zeitverzögerten – Konzentrationsrückgang zeigt. Im Herbst und Winter gibt die Vegetation netto CO2 ab, es kommt zu einem Konzentrationsanstieg. Die Keeling-Kurve nimmt in der Forschungsgeschichte des Klimawandels einen besonderen Stellenwert ein, da sie als wichtiger Beleg für die – damals nur als Hypothese formulierte – menschlich verursachte globale Erwärmung galt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Keeling-Kurve:
graphische Darstellung des globalen Konzentrationsverlaufs von CO2 in der Erdatmosphäre (Bearbeiten)

War 2014 AdT; am 25. September findet der nächste weltweite „Klimastreik“ statt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 00:39, 30. Aug. 2020 (CEST)

Auf Nachfrage: Ich bin einverstanden. Wegen mir kann dieser Alternativvorschlag gern genommen werden. BG, --Leserättin    (Diskussion) 17:08, 30. Aug. 2020 (CEST)
Cool, danke dir! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:51, 30. Aug. 2020 (CEST)

26.09.2020: Zwergkaninchen (Art)

(Säugetiere,  )

Vorschlag für Samstag, 26. September 2020: Zwergkaninchen (Art)
Das Zwergkaninchen (Brachylagus idahoensis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae). Es ist die kleinste Art der Hasen in Amerika und eng mit der Gattung der Baumwollschwanzkaninchen (Sylvilagus) verwandt, der es manchmal auch zugeordnet wird. Die im Tierhandel unter dem Namen „Zwergkaninchen“ angebotenen Tiere sind Zuchtformen des Hauskaninchens und mit dem Zwergkaninchen nicht näher verwandt. Zwergkaninchen leben im zentralen Westen der Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Washington, Idaho, Montana, Wyoming, Nevada und dem nördlichen Kalifornien. Ihr Verbreitungsgebiet deckt sich weitgehend mit dem Verbreitungsgebiet des Wüsten-Beifußes (Artemisia tridentata), der ihnen vor allem im Winter als Hauptnahrungsquelle sowie als Deckung und Schutz vor Fressfeinden wie Kojoten und Greifvögeln dient. Die hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiven Tiere sind die einzigen Hasen Amerikas, die eigene Baue graben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zwergkaninchen (Art):
Art der Gattung Brachylagus (Bearbeiten)

Exzellent seit 2014, zuletzt AdT 2015. Zum Internationalen Tag des Kaninchens. BG, --Leserättin    (Diskussion) 22:03, 3. Jul. 2020 (CEST)

27.09.2020: Bangkok

(Städte,  )

Vorschlag für Sonntag, 27. September 2020: Bangkok
Bangkok (thailändisch กรุงเทพมหานคร, Krung Thep Maha Nakhon, [kruŋ tʰêːp máʔhǎː náʔkʰɔːn]; kurz กรุงเทพฯ, Krung Thep, [kruŋ tʰêːp]) ist seit 1782 die Hauptstadt des Königreichs Thailand. Sie hat einen Sonderverwaltungsstatus und wird von einem Gouverneur regiert. Die Hauptstadt hat 8,2 Mio. Einwohner (Volkszählung 2010) und ist mit Abstand die größte Stadt des Landes. In der Bangkok Metropolitan Region, der größten Metropolregion in Thailand, leben insgesamt 14,5 Mio. Menschen (Volkszählung 2010). Die Stadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Thailands mit Universitäten, Hochschulen, Palästen und über 400 Wats (buddhistische Tempelanlagen und Klöster) sowie wichtigster Verkehrsknotenpunkt des Landes. Das Nationalmuseum in Bangkok ist das größte seiner Art in Südostasien. In Bangkok ist auch die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (UNESCAP) beheimatet. Seit 2016 steht Bangkok mit über 20 Mio. Touristen jährlich auf Platz 1 der meistbesuchten Städte der Welt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bangkok:
Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Thailands (Bearbeiten)

Noch nie AdT, anlässlich des Welttourismustags. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:47, 7. Dez. 2019 (CET)

Kontra Artikel ist nicht mehr aktuell. Defekte Weblinks, letzte Einwohnerzahl von 2010, Klimadiagramm geht nur bis 1990, zeitbezogene Angaben ohne Datum. Artikel wirkt auch verglichen mit anderen Stadtartikeln unkomplett.--Stegosaurus (Diskussion) 07:36, 8. Aug. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 27.09.2020: St. Marien (Hof)

(Sakralbauten,  )

Vorschlag für Sonntag, 27. September 2020: St. Marien (Hof)
St. Marien oder Marienkirche ist die katholische Stadtkirche in der Altstadt der kreisfreien Stadt Hof. Sie wurde 1864 erbaut, ist die katholische Hauptkirche Hochfrankens und befindet sich im nordöstlichsten Dekanat des Erzbistums Bamberg, im bayerischen Vogtland. In unmittelbarer Nachbarschaft verläuft die Grenze zu Thüringen, Sachsen und Tschechien. Nach der Grenzöffnung im November 1989 bildeten sich mit den katholischen Partnerpfarreien in Plauen und Weida die aus dem Mittelalter herrührenden kulturellen Bezüge neu. Die Marienkirche und ihr geschlossen neugotisches Inventar stehen einschließlich der romantischen mechanischen Kegelladen-Orgel unter Denkmalschutz. St. Marien ist neben der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin Gedenkstätte des seligen Dompropstes und Märtyrers des Nationalsozialismus, Bernhard Lichtenberg. Die Kirche wurde an der Stelle eines Pilgerhospizes auf dem Jakobsweg erbaut. Als einer der Kirchenmusikstandorte im Erzbistum Bamberg ist sie Veranstaltungsraum zahlreicher Konzerte und Uraufführungen neuer geistlicher Musik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für St. Marien (Hof):
Kirchengebäude in Hof (Saale) (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2013, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:47, 8. Aug. 2020 (CEST)

28.09.2020: Max Strub

(Persönlichkeiten der Musik,  )

Vorschlag für Montag, 28. September 2020: Max Strub
Max Strub (* 28. September 1900 in Mainz; † 23. März 1966 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Violinvirtuose und bedeutender Violinpädagoge. Einen europaweiten Ruf erarbeitete er sich während seiner 36-jährigen Tätigkeit als Primarius des Strub-Quartetts. Stationen als Konzertmeister führten ihn ab den 1920er Jahren an die Staatsopern von Stuttgart, Dresden und Berlin. 1926 in Weimar zum jüngsten Musikprofessor Deutschlands ernannt, folgte er Rufen nach Berlin und nach dem Zweiten Weltkrieg, den er als „Gottbegnadeter“ überstand, nach Detmold. Strub war ein Kenner des klassisch-romantischen Repertoires, widmete sich aber auch der modernen Musik, u. a. oblag ihm die Uraufführung von Hindemiths Violinsonate D-Dur. Nicht zuletzt förderte er die Musik Hans Pfitzners. Strub spielte bis 1945 auf einer Stradivari-Geige, zahlreiche Aufnahmen aus den 1930er/40er Jahren dokumentieren sein Schaffen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Max Strub:
deutscher Musiker (1900-1966) (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2020, noch nie AdT. Zum 120. Geburtstag. Die Signatur als Bild schien mir jetzt nicht so prickelnd, deswegen habe ich das Bild einer Stradivari-Geige verwendet. Das ist nicht die Geige, die Strub gespielt hat. Stimmen dazu, zum Beispiel vom Hauptautor @Tonhörer:? BG, --Leserättin    (Diskussion) 10:50, 4. Jul. 2020 (CEST)

Sinngemäß ist es okay und auf jeden Fall besser als eine Signatur. Gruß Sophie talk 01:22, 10. Sep. 2020 (CEST)

29.09.2020: Christian Friedrich Hunold

(Autoren,  )

Vorschlag für Dienstag, 29. September 2020: Christian Friedrich Hunold
Christian Friedrich Hunold (* 29. Sep­tember 1680 in Wanders­leben bei Gotha, Thü­ringen; † 16. August 1721 in Halle/Saale) wurde unter dem Pseu­donym Menantes der berühm­teste unter den deutsch­spra­chigen „galanten“ Autoren des frühen 18. Jahr­hunderts. Sein erster Roman, Die Ver­liebte und Galante Welt, war ein sofor­tiger und uner­warteter Geschäfts­erfolg. Respekt als Stilist errang er sich mit seinem umfang­reich­sten Titel Der Europä­ischen Höfe Liebes- und Helden­geschich­te. Hunolds Nachruhm setzte weit vor seinem Tod ein. Seine Romane hatten sich vor allem an den Univer­sitäts­städten ver­kauft. Unter den Autoren, die Hunold auf dem Feld des Romans Kon­kurrenz machen konnten, wird man nur Sela­mintes nennen können, der seinen zweiten Roman – den Närri­schen und doch belieb­ten Cupido – im Hamburger Milieu spielen ließ und dabei Hunolds zweiten Teil des Saty­rischen Romans mutig in einer Opern­szene imi­tierte. Hunold fand geringe Achtung der Poesie­kritik, die in den 30er Jahren des 18. Jahr­hun­derts ein­setzte, und er geriet in Ver­gessen­heit, als in der zweiten Hälfte des 18. Jahr­hunderts die Tradi­tions­linie deut­scher Lite­ratur­geschich­te in Umge­hung der Jahre 1680 bis 1730 ge­schaffen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Christian Friedrich Hunold:
deutscher Dichter (Bearbeiten)

Begründung: 340. Geburtstag, lesenswert und seit über 10 Jahren noch nie Artikel des Tages – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 02:48, 18. Jan. 2018 (CET)

Abwartend mit Tendenz zu Kontra. Ein 2006 ausgezeichneter Artikel, der in keinem guten Zustand zu sein scheint. Aus der Einleitung erschließt sich mir nicht wirklich die Bedeutung der Person. Und der Artikel ist doch sehr kurz, als dass sämtliche Literatur, die im Abschnitt Literatur aufgeführt ist, in ihn eingeflossen sein könnte.--Stegosaurus (Diskussion) 19:48, 6. Aug. 2020 (CEST)

Stimme Stegosaurus insoweit zu dass der Artikel natürlich nicht mehr den hohen Erwartungen an lesenswert entspricht. Ich überlege aber ob wir ihn nicht nächstes Jahr bringen zum 300. Todestag. Was meint ihr dazu? Ist der Artikel noch gut genug? Oder lohnt sich ein Verschieben aufs nächste Jahr nicht, weil er nicht mehr gut genug ist? Gruß Sophie talk 02:06, 10. Sep. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 29.09.2020: Michael (Erzengel)

(Religion,  )

Vorschlag für Dienstag, 29. September 2020: Michael (Erzengel)
Michael (hebräisch מיכאל; arabisch ميكائيل/ميكال DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor. Anders als im Christentum wird der Engel Michael im Judentum nie mit „Attributen der Göttlichkeit“ versehen. In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes tritt Michael in einem eschatologischen Kontext als Bezwinger Satans auf, den er auf die Erde hinabstürzt (Offb 12,7–9 EU). Der hl. Michael wurde seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld zum Schutzpatron des Ostfrankenreichs und später Deutschlands erklärt. Der Koran und die arabische Literatur rezipierten die Gestalt des Erzengels Michael seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. unter den Namen Mikal bzw. Mika'il. Papst Gelasius I. legte im Jahr 493 das Fest des hl. Erzengels Michael und aller Engel auf den 29. September – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Michael (Erzengel):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Da es zum ersten Artikel Unsicherheiten (bezüglich Präsentation und Datum) gibt, hab ich mal eine Alternative vorbereitet. Datumsbezug besteht insofern dass der 29. September der Festtag Michaels (und aller Engel) ist. Artikel war bereits vor 10 Jahren AdT, erscheint mir aber gut gepflegt und belegt. Gruß Sophie talk 02:06, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ähm, unter "Christliche Tradition" befindet sich ein Baustein "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet". Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:10, 28. Sep. 2020 (CEST)

29.09.2020: Christian Friedrich Hunold

(Autoren,  )

Vorschlag für Dienstag, 29. September 2020: Christian Friedrich Hunold
Christian Friedrich Hunold (* 29. Sep­tember 1680 in Wanders­leben bei Gotha, Thü­ringen; † 16. August 1721 in Halle/Saale) wurde unter dem Pseu­donym Menantes der berühm­teste unter den deutsch­spra­chigen „galanten“ Autoren des frühen 18. Jahr­hunderts. Sein erster Roman, Die Ver­liebte und Galante Welt, war ein sofor­tiger und uner­warteter Geschäfts­erfolg. Respekt als Stilist errang er sich mit seinem umfang­reich­sten Titel Der Europä­ischen Höfe Liebes- und Helden­geschich­te. Hunolds Nachruhm setzte weit vor seinem Tod ein. Seine Romane hatten sich vor allem an den Univer­sitäts­städten ver­kauft. Unter den Autoren, die Hunold auf dem Feld des Romans Kon­kurrenz machen konnten, wird man nur Sela­mintes nennen können, der seinen zweiten Roman – den Närri­schen und doch belieb­ten Cupido – im Hamburger Milieu spielen ließ und dabei Hunolds zweiten Teil des Saty­rischen Romans mutig in einer Opern­szene imi­tierte. Hunold fand geringe Achtung der Poesie­kritik, die in den 30er Jahren des 18. Jahr­hun­derts ein­setzte, und er geriet in Ver­gessen­heit, als in der zweiten Hälfte des 18. Jahr­hunderts die Tradi­tions­linie deut­scher Lite­ratur­geschich­te in Umge­hung der Jahre 1680 bis 1730 ge­schaffen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Christian Friedrich Hunold:
deutscher Dichter (Bearbeiten)

Begründung: 340. Geburtstag, lesenswert und seit über 10 Jahren noch nie Artikel des Tages – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 02:48, 18. Jan. 2018 (CET)

Abwartend mit Tendenz zu Kontra. Ein 2006 ausgezeichneter Artikel, der in keinem guten Zustand zu sein scheint. Aus der Einleitung erschließt sich mir nicht wirklich die Bedeutung der Person. Und der Artikel ist doch sehr kurz, als dass sämtliche Literatur, die im Abschnitt Literatur aufgeführt ist, in ihn eingeflossen sein könnte.--Stegosaurus (Diskussion) 19:48, 6. Aug. 2020 (CEST)

Stimme Stegosaurus insoweit zu dass der Artikel natürlich nicht mehr den hohen Erwartungen an lesenswert entspricht. Ich überlege aber ob wir ihn nicht nächstes Jahr bringen zum 300. Todestag. Was meint ihr dazu? Ist der Artikel noch gut genug? Oder lohnt sich ein Verschieben aufs nächste Jahr nicht, weil er nicht mehr gut genug ist? Gruß Sophie talk 02:06, 10. Sep. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 29.09.2020: Michael (Erzengel)

(Religion,  )

Vorschlag für Dienstag, 29. September 2020: Michael (Erzengel)
Michael (hebräisch מיכאל; arabisch ميكائيل/ميكال DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor. Anders als im Christentum wird der Engel Michael im Judentum nie mit „Attributen der Göttlichkeit“ versehen. In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes tritt Michael in einem eschatologischen Kontext als Bezwinger Satans auf, den er auf die Erde hinabstürzt (Offb 12,7–9 EU). Der hl. Michael wurde seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld zum Schutzpatron des Ostfrankenreichs und später Deutschlands erklärt. Der Koran und die arabische Literatur rezipierten die Gestalt des Erzengels Michael seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. unter den Namen Mikal bzw. Mika'il. Papst Gelasius I. legte im Jahr 493 das Fest des hl. Erzengels Michael und aller Engel auf den 29. September – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Michael (Erzengel):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Da es zum ersten Artikel Unsicherheiten (bezüglich Präsentation und Datum) gibt, hab ich mal eine Alternative vorbereitet. Datumsbezug besteht insofern dass der 29. September der Festtag Michaels (und aller Engel) ist. Artikel war bereits vor 10 Jahren AdT, erscheint mir aber gut gepflegt und belegt. Gruß Sophie talk 02:06, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ähm, unter "Christliche Tradition" befindet sich ein Baustein "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet". Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:10, 28. Sep. 2020 (CEST)

30.09.2020: Formaldehyd

(Chemie,  )

Vorschlag für Mittwoch, 30. September 2020: Formaldehyd
Formaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Unter Standardbedingungen ist Formaldehyd ein Gas mit einem stechenden Geruch. Mit etwa 21 Millionen Tonnen Jahresproduktion (Stand: 2019) ist Formaldehyd eine der meisthergestellten organischen Chemikalien. Die technische Formaldehydherstellung erfolgt katalytisch durch die Oxidation oder die Dehydrierung von Methanol, etwa im Silberkatalysator-Verfahren oder im Formox-Verfahren. In der chemischen Industrie dient er insbesondere als Ausgangsstoff bei der Produktion von Phenol- und Harnstoffharzen. Ein weiteres Polymer ist Paraformaldehyd, das unter anderem in der Zellbiologie genutzt wird. Er ist ein starkes Antiseptikum und Desinfektionsmittel, das als 40-prozentige Lösung des Aldehyds in Wasser erhältlich ist und als Fungizid und Konservierungsmittel eingesetzt wird. In der Natur kommt Formaldehyd als Oxidationsprodukt von Terpenen sowie als Stoffwechselprodukt von Bakterien vor, die Substrate mit einem Kohlenstoffatom wie Methanol, Methan oder Methylamin zu Kohlenstoffdioxid aerob verstoffwechseln. Formaldehyd ist Teil des menschlichen Stoffwechsels. Er ist als karzinogen eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Formaldehyd:
organische Verbindung, karzinogene und allergene Substanz (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, ohne Datumsbezug. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2020 (CEST)

+ Also da hat man sich ja mal richtig Mühe gegeben, aber wahrscheinlich für die Meisten hier nur ein dummer biologismus, oder chemikalismus, --Tieger (Diskussion) 17:45, 11. Sep. 2020 (CEST)

06.02.2021: Kiwis

(Tiere,  )

Vorschlag für Sonntag, 13. September 2020: Kiwis
Kiwis (Gattung Apteryx) oder Schnepfenstrauße sind flugunfähige, nachtaktive Vögel in den Wäldern Neuseelands. Die Gattung ist die einzige der Familie Apterygidae und besteht rezent nur aus je nach Lehrmeinung drei oder fünf Arten. Unter den Laufvögeln stellen Kiwis die mit Abstand kleinsten Vertreter dar. Sie tragen ein braunes Gefieder, das fast wie eine Behaarung wirkt. Den Kiwis fehlt wie allen Laufvögeln der Brustbeinkamm, an dem normalerweise die Flugmuskulatur ansetzt. Im Gebirge gibt es Kiwis bis in Höhen von 1200 Metern. Alle Kiwis brauchen Habitate mit hohem Grad an Feuchtigkeit und lockerem, humusreichem Boden. Kiwis sind zwar Allesfresser, die sich von allen tierischen und pflanzlichen Materialien ernähren, hauptsächlich stochern sie im Erdreich nach wirbellosen Tieren, vor allem Regenwürmern, Tausendfüßern und Insektenlarven. Der Kiwi ist das Nationalsymbol Neuseelands. Von ihm leitet sich die Eigenbezeichnung der Bewohner Neuseelands, die heute ihren Nationalfeiertag begehen, als „Kiwis“ ab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kiwis:
Gattung der Familie Kiwis (Apterygidae) (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:05, 29. Dez. 2019 (CET)

Pro Da wäre doch der 6. Februar als Nationalfeiertag Neuseelands ganz passend. --Furfur Diskussion 00:59, 29. Apr. 2020 (CEST)

Ich hab den Vorschlag mal verschoben. Danke für den Tipp. Den kursiven Teil hab ich ergänzt, mit der Formulierung bin ich nicht ganz zufrieden, wollte aber den Datumsbezug darstellen. Gruß Sophie talk 00:28, 8. Aug. 2020 (CEST)