Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025
Gemeinsame Wikipedianische KulTour nach Jenbach (Tirol) zum Schloss Tratzberg
Ort
Im Jahr 1296 wurde bereits eine Burg namens Trazperch an dieser Stelle erwähnt; sie wurde 1490/91 durch einen Brand zerstört. Das heutige Schloss Tratzberg wurde in seiner jetzigen Gestalt im Wesentlichen von den Brüdern Veit-Jakob und Simon Tänzl um 1500 erbaut und stellt ein ausgezeichnetes Beispiel einer Renaissance-Schlossanlage im Alpenraum dar.
Programm
Wir besuchen das Schloss Tratzberg im Zuge einer ca. 1,5-stündigen privaten Sonderführung inklusive der Privatgemächer von Kaiser Maximilian I., welche normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr beim Bahnhof Jenbach Bahnhof Jenbach . Wir fahren dann gemeinsam vom Bahnhof Jenbach mit einem organisierten Sammeltaxi um 14:45 Uhr zum Parkplatz des Schlosses. Die Rückfahrt ist ebenfalls organisiert.
Für Anreisende mit dem Auto ist der Treffpunkt beim Parkplatz des Schloss Tratzberg (Parkplatz ) um 15:00 Uhr.
Bitte gib bei deiner Anmeldung unbedingt an, wie du anreist und ob du zum Treffpunkt Bahnhof Jenbach oder zum Treffpunkt Parkplatz des Schlosses kommst. Falls du dich verspätest (Zugverspätung, Stau, ...) oder sonstige Probleme bei der Anreise hast, melde dich bitte per E-Mail an Benutzer:TheTokl!
Vom Parkplatz des Schlosses Tratzberg werden wir mit einem Bummelzug zum Schloss gebracht.
Fotografieren ist erlaubt, aber ohne Blitz – Videoaufnahmen sind nicht gestattet. Bitte ergänze bei allen Fotos von dieser Veranstaltung, die du auf Wikimedia Commons hochlädst, die commons:Category:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025. Für kostenloses Leihmaterial (Kameras, ...) wende dich bitte an die unkomplizierte Seite Wikipedia:Förderung/Leihgeräte.
Eine Jacke wird empfohlen – im Inneren des Schlosses kann es kühl sein.
Wenn du möchtest, bist du direkt nach der Wikipedianischen KulTour herzlich zu einem Ausklang beim Tiroler Wikipedia-Treffen im Restaurant Gleisalm – Achenseebahnstüberl in Jenbach (direkt am Bahnhof) willkommen. Infos und Anmeldemöglichkeit dazu findest du auf Wikipedia:Innsbruck.
An- und Abreise
Öffis:
- Railjet Xpress 860 um 9:57 Uhr ab Wien-St.Pölten-Linz-Salzburg-Wörgl nach Jenbach, Ankunft 14:27 Uhr am Bahnhof Jenbach (Tirol)
- Railjet Xpress 867 um 10:40 Uhr ab Bregenz-Dornbirn-Feldkirch-Bludenz-Landeck-Imst-Innsbruck nach Jenbach, Ankunft 13:29 Uhr am Bahnhof Jenbach (Tirol)
- S-Bahn S4 um 12:58 Uhr ab Imst-Pitztal Richtung Jenbach, quer durch das Inntal, Ankunft 14:39 Uhr am Bahnhof Jenbach (Tirol)
Treffpunkt bei Anreise mit dem Zug ist vor dem Bahnhof Jenbach (Bahnhof Jenbach ) am 15. Mai 2025 um 14:45 Uhr.
Bitte gib bei deiner Anmeldung unbedingt an, ob du mit dem Zug anreist.
Auto:
Es gibt einen öffentlichen Parkplatz beim Schloss. Für Anreisende mit dem Auto ist der Treffpunkt bei der Kassa des Schloss Tratzberg um 15:00 Uhr.
Treffpunkt bei Anreise mit dem Auto ist beim Parkplatz des Schloss Tratzberg (Parkplatz ) um 15:00 Uhr.
Bitte gib bei deiner Anmeldung unbedingt an, ob du mit dem Auto anreist.
Termin | Donnerstag, 15. Mai 2025 14:45–17:30 |
Ort | Schloss Tratzberg Tratzberg 1 |
Organisation | Wikimedia Österreich |
Ansprechpartner | Annemarie Buchmann (WMAT) und TheTokl |
Anmeldung | |
Es gilt der Verhaltenskodex von Wikimedia Österreich. | ![]() |
„Das romantische Jagdschloss der Habsburger gilt als wahres Renaissancejuwel unter den historischen Gebäuden Europas und zählt zu den wertvollsten und besterhaltenen Kulturgütern seiner Zeit.“
Teilnehmen
Für diese Veranstaltung gilt eine Mindestteilnehmeranzahl von 5 Personen. – Sollten sich bis zum 12. Mai 2025, 23.59 Uhr, weniger als 5 Personen anmelden, muss diese KulTour leider abgesagt werden.
Bitte gib bei deiner Anmeldung unbedingt an, wie du anreist und ob du zum Treffpunkt Bahnhof Jenbach oder zum Treffpunkt Parkplatz des Schlosses kommst.
Ja, ich möchte teilnehmen - bitte gib an, wie du anreist und zu welchem Treffpunkt du kommst.
- Anreise per Zug / Treffpunkt Bahnhof Jenbach um 14.45 Uhr
- ⟪TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe⟫ 14:50, 4. Mär. 2025 (CET)
- Ricardalovesmonuments (Diskussion) 8:37, 16. Mär. 2025 (CET)
- Tizianrot (Diskussion) 17:04, 27. Mär. 2025 (CET)
- --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:06, 28. Mär. 2025 (CET) Ankunft 14:44 mit REX aus Kufstein
- --Ermione 13 (Diskussion) 10:01, 29. Mär. 2025 (CET)
- --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:21, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Anreise morgens, und zur Schlossbesichtigung dann wieder zurück am Treffpunkt Bahnhof. -- Martinus KE (Diskussion) 06:28, 12. Mai 2025 (CEST)
- ...
- Anreise per Auto / Treffpunkt Parkplatz des Schlosses um 15.00 Uhr
- --Alpenhexe (Diskussion) 19:19, 28. Apr. 2025 (CEST)
- --Markus (Mh26) ✉ 15:15, 3. Mai 2025 (CEST); 2 Personen
- –Falk2 (Diskussion) 13:49, 9. Mai 2025 (CEST) Ich habe mein Fahrrad mit und fahre gleich zum Schlossparkplatz.
Noch nicht sicher
- --Wolkenfahnderin (Diskussion) 19:18, 24. Mär. 2025 (CET)
ich finde das total spannend und werde wahrscheinlich teilnehmen, muss das aber noch organisiert bekommen. --Alpenhexe (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2025 (CET)- Sehr interessante Tour! Danke fürs organisieren! Ich schaffe es wahrscheinlich nicht --HippoLoid (Diskussion) 08:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- Spannende Veranstaltung! Ich würde gerne kommen, weiß aber noch nicht, ob es sich zeitlich ausgeht. tommy 💬 10:03, 25. Mär. 2025 (CET)
- Die Idee finde ich prima! ... gerade wenn sich dadurch auch ein erweiterter Rundgang arrangieren lässt. – Ich habe die in c:Category:Schloss Tratzberg bereits verfügbaren Fotos ein wenig sortiert: Bisher dominieren dort Außenansichten und Fotos des Innenhofs. Aufnahmen der Innenräume, Detailaufnahmen (bspw. die Bauinschriften im Hof) und Fotos von einzelnen Ausstattungsstücken sind Mangelware. Gscheite Beschreibungstexte ebenfalls (z. B. in welchem Raum ein Foto aufgenommen wurde). –
Ob ich auch teilnehmen kann/werde, muss sich noch herausstellen. (Bspw. sind 11 Stunden auf der Bahn für 8 Stunden in Jenbach eine ganze Menge ...)-- Martinus KE (Diskussion) 20:07, 30. Mär. 2025 (CEST) – Jetzt fix, siehe oben. -- Martinus KE (Diskussion) 06:28, 12. Mai 2025 (CEST)- @Martinus KE da kannst du dich ganz getrost auf mich verlassen, unter 60 Innenaufnahmen verlasse ich mit Sicherheit das Schloss nicht. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:21, 30. Mär. 2025 (CEST)
- @Martinus KE: Danke. Du bist natürlich trotzdem sehr gerne eingeladen, es geht ja auch um das Erleben der Geschichte und eines tollen Community-Events. Auch wenn Ricardalovesmonuments sicher gute Fotos macht, eine Vor-Ort-Teilnahme auch von dir, Martinus KE, würde mich freuen! Bis bald und lg --⟪TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe⟫ 20:57, 30. Mär. 2025 (CEST)
Förderung
Für diese Veranstaltung gibt es keine gebuchten Übernachtungsmöglichkeiten. Für Fahrtkosten sowie Kosten für Essen und Trinken kannst du beim Wikimedia-Verein des Landes, in dem du lebst, um Reisekostenunterstützung anfragen.
Wenn du eine oder mehrere der folgenden Förderungen in Anspruch nehmen willst, wende dich bitte über vereinwikimedia.at an Wikimedia Österreich.
- Kostenerstattung für Essen und Trinken
Bis zu einem Maximalbetrag gegen Vorlage entsprechender Belege (z. B. Restaurant- und Supermarktrechnungen).
- Unfallversicherung für Ehrenamtliche
Bei Inanspruchnahme sind versichert: Unfallkosten wie Heilungskosten, Bergungskosten, Rückholkosten (tot und lebendig) und Rehabilitations-Beihilfe, Unfalltod und dauernde Invalidität, mehr Details auf Wikipedia:Förderung/Versicherung.
- Fahrtkosten für An- und Rückreise
Die Tour ist autofrei konzipiert! Bevorzugt sind Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln, mehr Details auf Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.
Es gelten die Unterstützungsrichtlinien von Wikimedia Österreich.
Commons-Kategorie
Bitte alle hochgeladenen Bilder auch mit der Category:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025 kategorisieren.
Weblinks
Über Wikipedianische KulTouren und mehr
Eine Wikipedianische KulTour ist ein bewährtes niederschwelliges Veranstaltungsformat für Besuche in Kultureinrichtungen.
Wenn du Interesse hast, über Veranstaltungen in und mit Kultur- und Gedächtnisorganisationen im deutschsprachigen Raum jeweils vorab auf deiner Benutzerdiskussionsseite informiert zu werden, trage dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit deinem Benutzernamen ein.
Koordinaten: 47° 22′ 56,1″ N, 11° 44′ 22,3″ O