In der Wikimedia:Woche 4/2018 sind unter anderem Hintergründe zur neuen Webseite von Wikimedia Deutschland und der Jahresbericht 2016–2017 der Wikimedia Foundation zu finden. Darüber hinaus gibt es Tipps und Hinweise zum Umgang mit Abmahnungen und einen Forderungskatalog an die Fraktionen CDU, CSU und SPD. Mehrere neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Wikimedia Deutschland werden vorgestellt, und wer wissen möchte, was es mit den WikiUilen aus den Niederlanden auf sich hat und in welchen neuen Sprachen der Lizenzhinweisgenerator ab sofort verfügbar ist, sollte ebenfalls einen Blick in diese Ausgabe werfen.

Mit der letzten Ausgaben der Wikimedia:Woche verschwanden bereits die vollständigen URLs unterhalb der einzelnen Meldungen. Mit einer weiteren kleinen Änderung soll das Format jetzt noch kompakter werden. So wird zukünftig auf Zwischenüberschriften zu jeder Nachricht verzichtet. Die einzelnen Themenbereiche bleiben weiterhin in einzelne Blöcke unterteilt.

Wikimedia:Woche 4/2018 Bearbeiten

Foundation und Organisationen Bearbeiten

 
neue Webseite von WMDE
  • Am 23. Januar ging die neue Webseite von Wikimedia Deutschland online. Unter der URL www.wikimedia.de befindet sich fortan eine Website, die zum Ziel hat, WMDE allgemein verständlich und als relevanten Akteur in der Gesellschaft zu präsentieren. Sie ist zudem zeitgemäß bezüglich Inhalten und Design sowie nutzerfreundlich zu bedienen und nutzerzentiert aufgebaut. Dazu gehört eine Nutzbarkeit sowohl für Desktop als auch für den mobilen Zugriff. Anders als die alte Website, die seit 2010 bestand, ist die neue kein Wiki mehr. Da die alte Seite nicht von allen editierbar war, was ja ein Grundprinzip eines Wikis ist, stellte sich dies nur als bedingt geeignet heraus, um eine Organisation zu präsentieren. Als Content Management System (CMS ) wird nun das Open Source CMS Bureau aus dem B-Series System genutzt. Das B-Series System basiert auf dem li3 PHP Framework. Die derzeitige Version der neuen Website stellt lediglich eine 1. Version dar und wird stetig weiterentwickelt werden. Weitere Funktionen / Unterseiten werden also iterativ hinzukommen. Die Website wird offen im GitHub Repository unterhalb der Wikimedia Deutschland Organisation entwickelt. Die alte Website ist parallel in den nächsten Monaten noch unter den alten Links verfügbar.
  • Das Sitzungsprotokoll des Board of Trustees der Wikimedia Foundation (englisch) wurde erstmals in einer ausführlichen Version veröffentlicht.
  • Das Board of Trustees der Wikimedia Foundation hat ein Statement endorsing future resourcing and direction of the organization (englisch) veröffentlicht.
  • Das Affiliations Committee, das Wikimedia-Nutzergruppen und -Chapter auf dem Weg zur offiziellen Anerkennung begleitet und unterstützt, hat neue Mitglieder gewählt (englisch).
  • Das monatliche Metrics Meeting der Wikimedia Foundation (englisch) wird am 1. Februar von Wikimedia Deutschland gehostet.
  • Seit Januar 2018 hat Wikimedia Deutschland neue Kollegen und Kolleginnen an Bord: Im Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur haben Claudia Bergmann als Teamassistenz und Christian Friedrich als Referent für Bildung und Wissenschaft begonnen. Seit Jahresbeginn ist auch das Front Office Team mit Katja Lohrenz wieder komplett. Im Bereich Zentrale Dienste haben Nadine Prenzlow als Buchhalterin im Finanzteam und Tobias Herre in der Internen IT ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Softwareentwicklung hat mit Tonina Zhelyazkova nun die erste Softwareentwicklerin an Bord.

Projekte und Initiativen Bearbeiten

 
Die WikiUilen
  • In der niederländischsprachigen Wikipedia wurden in sechs Kategorien die WikiUilen für die besten Beiträge und Projekte im Jahr 2017 (niederländisch) verliehen.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates ‎(englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
  • Benutzer:Bujo kündigt im Wikipedia:Kurier einen Bearbeitungs-Marathon auf Wikivoyage an, der voraussichtlich im Februar stattfinden soll.

Politik und Recht Bearbeiten

 
Infosheet #Nouploadfilter
  • Unter Wikipedia:Abmahnung hat Benutzer:Gnom erklärt, „wie zu verfahren ist, wenn jemand für die Nutzung von Texten oder Bildern aus Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten (insbesondere Wikimedia Commons) eine Abmahnung oder Rechnung wegen einer Urheberrechtsverletzung erhält“.
  • Das Team für Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland hat anlässlich der anstehenden Koalitionsgespräche auf Bundesebene einen Forderungskatalog in die Fraktionen CDU, CSU und SPD gegeben. Der Katalog stützt sich auf den Positionen von Wikimedia Deutschland e.V..
  • Das Team für Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland sendete im Rahmen der Kampagne gegen automatisierte Uploadfilter ein Infosheet mit dem Titel #Nouploadfilter – Die gefilterte Wikipedia an ausgewählte Abgeordnete des Bundestages. Alle Informationen und Videos zur Kampagne sind auf der Webseite der juristischen Veranstaltungsreihe "Monsters of Law" zu finden.
  • Eine Podiumsdiskussion zum Thema Uploadfilter wurde beim Privacy Camp 2018 durch den Wikimedian in Brussels Dimitar Dimitrov moderiert.
  • Der Lizenzhinweisgenerator, eine Anwendung die dabei hilft, Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons einfach und rechtssicher nachzunutzen, existiert nun auch auf Spanisch und Portugiesisch. Einen ausführlichen Beitrag mit den Hintergrundinformationen zu den neuen beiden Versionen und ihrer Entstehung gibt es auf deutsch, spanisch und portugiesisch.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Websites Bearbeiten

  • Klimaforschung live miterleben: Ein Forschungsteam des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist seit Montag auf Kurs in Richtung mauretanische Küste. Dort werden die Forscher Messungen durchführen, die unser Verständnis des Austausches von Gasen zwischen Ozean und Atmosphäre verbessern sollen. Im Rahmen des Förderprogramms Freies Wissen von Wikimedia Deutschland, Stifterverband und der VolkswagenStiftung werden dabei alle Daten bereits während der Reise als Open Data veröffentlicht und damit allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Mehr dazu im innovations-report.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 29.01.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

codefor.de / #codeforde
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
  • Mittwoch, 31.01.: Lecture series: Open Technology For An Open Society

Veranstaltungsreihe - Jeden Mittwoch vom 18.10.17 bis 14.12.18 Why Open Technology? And What Does it Have to do with the Openness of Society?

Die Informatik hat sich verändert. Sie wird nicht mehr als eine rein technische Disziplin begriffen. Stattdessen steht die Wechselwirkung mit den Menschen, die mit informatischen Systemen (inter)agieren zunehmend im Mittelpunkt. Schon immer gab es in der Informatik das Bestreben, Technologien (z. B. Software, Daten, Hardware etc.) offen zu gestalten, mit dem World Wide Web als einem prominenten Beispiel. Welche gesellschaftliche Auswirkung hat aber die Entscheidung, Wissen offenzulegen? In der Veranstaltungsreihe gehen wir dieser Fragestellung nach und diskutieren unter anderem, inwiefern die Offenheit von Technologien und die Offenheit einer Gesellschaft sich gegenseitig bedingen. Ab wann ist eine Technologie offen? Können wir die Auswirkungen dieser Offenheit auf die Gesellschaft nachvollziehen? Inwiefern passen offene Technologien zu unseren ethischen Grundsätzen?

Wir gehen diesen Fragen anhand unterschiedlicher Forschungsarbeiten, Projekte und Initiativen nach, um zu prüfen, welche Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen bestehen. Gemeinsam mit den Vortragenden aus Forschung und Praxis sollen die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema aufgezeigt werden, um damit eine Debatte zu initiieren, in der die Bedeutung der offenen Technologien in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung hinterfragt wird. 31.01.: Data Mining Technologies at the Service of Open Knowledge Speaker: Laurent Romary

http://ot4os.imp.fu-berlin.de/
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Institute for Computer Science; Lecturing Hall; Takustraße 9; 14195 Berlin
  • Mittwoch, 31.01.: Webinar zum Thema „Open Access“

Im Rahmen des Fellow-Programm Freies Wissen findet am Mittwoch, 31. Januar 2018 ein Webinar zum Thema „Open Access“ statt. Weitere Infos zum Zugang können nach Anmeldung über wissenschaft@wikimedia.de abgerufen werden.

  • Alle Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.