Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2025/Januar/27

21. Januar 2025 22. Januar 2025 23. Januar 2025 24. Januar 2025 25. Januar 2025 26. Januar 2025 27. Januar 2025 28. Januar 2025 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(27. Januar 2025)
allgemein


Die Kategorie Lokale Bauform enthält Material zur lokalen Bauhausformen, dass international unter den Stichwort Traditionelle Architektur (Vernacular Architecture ) gesammelt wird. Er hat zudem keine Gegenstücke in anderen Sprachen (lediglich eine einseitige automatische Durchverweisung).Otto S. Knottnerus 03:21, 27. Jan. 2025 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Otto S. Knottnerus (Diskussion | Beiträge) )

Komisch, „vernacular“ wird garnicht mit „traditionell“ übersetzt.[1]Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:23, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Das geht nicht so einfach. Kategorie:Lokale Bauform enthält zahlreiche Artikel, die nicht zur traditionellen Architektur gehören; insofern ist dort entweder die Kategoriendefinition oder die Befüllung falsch. Da muss jeder Artikel einzeln zugeordnet werden. Schonmal mit dem zuständigen Projekt gesprochen: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen? --jergen ? 09:02, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
+1 da werden Äpfel mit Birnen verglichen ;-) Natürlich beides Behalten und die kats besser erklären. --Hannes 24 (Diskussion) 13:43, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

So sieht es aus. Ein Iglu etwa ist sowohl eine lokale Bauform als auch traditionelle Architektur. Ein Fachwerkhaus ist traditionelle Architektur, aber keine lokale Bauform, weil Fachwerkhäuser in verschiedenen Ausgestaltungen weltweit vorkommen. Ein Alemannisches Fachwerk hingegen ist beides, weil traditionell als auch auf einen Raum begrenzt. LA nicht zielführend, behalten. Was in anderen Sprachversionen gemacht wird, ist hier uninteressant. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 17:36, 27. Jan. 2025 (CET))[Beantworten]

Naja, das könnte man natürlich lösen, da deine Beidpielealle traditionelle Bauformen sind (lokalealsTeilmenge wäre). Allerdings weiß ich nicht, ob das da wirklich eine Teilmenge ist und nicht eine Schnittmenge(was nur mit zwei Kategorien lösbar wäre). Neben den ganzen Megslithdingern sind etwa z.B. Modellhäuser in Eppingen Lokal, aber nicht traditionell.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:39, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich wäre jetzt noch vorsichtig mit Iglu und "lokale Bauweise" gegenüber Fachwerkhaus und nicht "lokale Bauweise" - der Iglu ist m.W. auf mindestens zwei Kontinenten verbreitet, das würde ich jetzt nicht lokal nennen... --Pcb (Diskussion) 11:39, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Es gibt sicherlich große Schnittmengen, da traditionelle Architekturformen oft nur lokal verbreitet waren. Was bei der Bezeichnung traditionelle Architektur und auch bei "vernacular" mitschwingt ist, dass es keine geplante Architektur ist, sondern durch handwerkliche Traditionen und lokale Bedingungen (Klima, Material) geprägt ist. Das ist in der modernen, globalisierten Baubranche so gut wie hinfällig. Es gibt heutzutage m.E. nur sehr wenige zeitgenössische Gebäude, die einer spezifischen, lokal auftretenden Bauform entsprechen. Nichtsdestotrotz sind es wie Hannes schon sagte Äpfel und Birnen, da die eine Kat eher eine zeitliche, sozio-kulturelle Einordnung ist, die andere eher eine konstruktiv-Gestalterische. Deswegen würde ich auch für eine Beibehaltung und bessere Definition und Abgrenzung plädieren.

Aber was gehört in die Kategorie "Traditionelle Architektur "? Was auffällt ist, das dort hauptsächlich Freilichtmuseen eingeordnet sind, also eine assoziative Zuordnung des Themas der Museums. Das finde ich eher Schwierig, die würde ich eher zusammenfassen und Richtung "Thema Architekturgeschichte" assoziieren. Was auch ich hier erwarten würde wären Begriffe wie Fachwerkhaus, also traditionelle Architektur, die nicht lokal zuzuordnen ist. TomAlt (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

"Lokale Bauform" ist eine Objektkategorie und "Traditionelle Architektur" eine Themenkategorie. - Die Objektkategorie in die Themenkategorie stellen und natürlich beides behalten.--Summ (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

4.100 Mitglieder, kein Mehrwert. --ChickSR (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Das ist keine gültige Begründung für einen Kategorienlöschantrag. Ehrlich gesagt ist die Begründung absurd, etwa wie: Bundestag hat 730 Mitglieder, kein Mehrwert. Der nächste bitte LAE. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn soll die Kategorie denn haben ? --Koyaanis (Diskussion) 21:07, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Denselben Sinn wie die anderen Unterkategorien in Kategorie:Person nach Verein?! Verwandt haben wir etwa Kategorie:Mitglied im Bundesverband Filmschnitt Editor, Kategorie:Mitglied der Europäischen Filmakademie oder Kategorie: Mitglied der Deutschen Filmakademie, ähnlich haben wir Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Warum sollten wir Personen, die Mitglied in einem Branchenverband/Berufsverband sind, nicht nach diesem kategorisieren? --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:20, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Durch die Bank Mitgliederverzeichnisse. Das erscheint verzichtbar. --Koyaanis (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Bei der Deutschen und Europäischen Filmakademie kann man noch einen Sinn erkennen. Die Mitglieder vergeben relevante Filmpreise, die Aufnahme in den erlauchten Kreis der Akademie ist keine Selbstverständlichkeit. Bei einem bloßen Berufsverband ist das anders. Die Mitgliedschaft stellt keine Auszeichnung dar, die Mitglieder könnten jederzeit wieder austreten ohne dass es jemand merkt. Ungefähr so sinnvoll wie Kategorie:Person mit Hose. --Sitacuisses (Diskussion) 00:43, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Leute können auch aus der CDU austreten, ohne daß es einer merkt. Siehe Kategorie:CDU-Mitglied. Ist nämlich egal. Einmal CDU-Mitglied, immer CDU-Mitglied. So funktioniert das System seit 20 Jahren. Halte dich raus, wenn du nicht damit bekannt bist;dann wird es vielleicht noch was mit dem Philosophen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:23, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Wieder sehr freundlich aufgelegt heute. Leider ohne Substanz zu liefern. Die Zugehörigkeit zu einer der Parteien des politischen Spektrums hat eben deutlich mehr Relevanz und Aussagekraft über die Ausrichtung eines Politikers als die Mitgliedschaft in dem Berufsverband seines Stands für einen Schauspieler. Die unterscheidet ihn nicht in relevanter Weise von seinen Kollegen, anders als etwa die in Kategorie:Theaterschauspieler, Kategorie:Filmschauspieler und Kategorie:Synchronsprecher abgebildeten Berufstätigkeiten. Das sind nämlich die relevanten und mit der Parteizugehörigkeit eines Politikers eher vergleichbaren Merkmale bei Schauspielern. Du scheinst eine komplette Banalisierung des Kategoriesystems anzustreben. --Sitacuisses (Diskussion) 03:47, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Achso, ich verstehe. Die Berufsverbände sind alle unpolitisch. Übrigens: die Kameraleute lassen sich ihren BDK sogar in die Vorspann-/Nachspanntitel aufnehmen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:16, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Bund Deutscher Karneval? Bund Deutscher Kriminalbeamter? Oder doch eher BvK? Um den geht es hier nicht, für den gibt es keine Mitgliederkategorie, und die Schauspieler wiederum nennen ihren Verband nicht im Abspann. --Sitacuisses (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Mitglied im Bundesverband Filmschnitt Editor wurde von einer Person angelegt, die diesen Berufsstand sehr engagiert in Wikipedia vertritt, man könnte auch von Lobbyarbeit sprechen [2], ohne die eine solche Kategorie aussichtslos ist. Ein derartiges und nachhaltiges Engagement hat es für den Schauspielerverband nicht gegeben, dessen Kategorie daher vor sich hin kümmert. --Sitacuisses (Diskussion) 15:42, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Die obige Begründung des Löschantrags gibt nicht alle Argumente wieder, die zuvor unter Diskussion:Bundesverband Schauspiel#Kategorie:Person (Bundesverband Schauspiel) genannt wurden. So wurde die Kategorie vor sechs Jahren vom inzwischen infinit gesperrten Benutzer:Olaf Kosinsky angelegt und "befüllt", wenn man das Wort bei einem Füllstand von 2,5 % der Mitglieder benutzen möchte. Sie wird also auch nicht gepflegt, warum auch? --Sitacuisses (Diskussion) 06:14, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Wir wissen, warum Kosinsky gebannt wurde (Paid Editing!) Strohmannargument. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:16, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, du scheinst dir aktuell im Nicht-Lesen der Argumente zu gefallen. Warum er gesperrt wurde ist völlig schnuppe, wenn die Kategorie nicht gepflegt wird und überflüssig ist. --Sitacuisses (Diskussion) 14:46, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn völlig schnuppe ist, warum er gesperrt wurde, warum erwähnst du es dann? Denn es ist ja schnuppe. – Der von dir "Füllstand" genannte Zustand ist so für sich kein Kriterium. Denn es macht einen Unterschied, ob diese 2,5 Prozent sich auf den Anteil an den theoretisch einzutragenden aber vorhandenen Artikel beziehen, oder ob bislang nur 2,5 Prozent der einzutragenden Artikel überhaupt einen Artikel haben. Oder mit anderen Worten: Wenn aus der Gesamtheit der Schauspieler nur ein geringer Prozentanteil einen Artikel hat (sagen wir 2,5 %) ist das eine andere Information als daß aus der Gesamtheit der Schauspieler, für die wir einen Artikel haben und die das Kriterium erfüllen nur 2,5 % da kategorisiert sind. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:49, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Warum er gesperrt wurde, hast nur du erwähnt. Ich habe darauf hingewiesen, dass seitens des Kategorieerstellers kein Beitrag mehr zu erwarten ist. Bekannterweise sind die Relevanzanforderungen für Schauspieler hier sehr gering. Ich habe eben stichprobenweise die ersten 30 mir hier genannten Namen überprüft, 18 davon hatten einen Wikipediaartikel, obwohl mir die wenigsten Namen bekannt waren. Wenn wir dann vorsichtiger davon ausgingen, dass die Hälfte der Mitglieder einen Wikipediaartikel hat, wären wir weiterhin nur bei lausigen 5 % Kategoriezuweisung. --Sitacuisses (Diskussion) 03:46, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Für die Befüllung der eigenen Statistik sinnvoll, ansonsten verschwendete Arbeitszeit. --Koyaanis (Diskussion) 07:44, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wir legen ja auch keine Kategorie Mitglied der DGS oder der DVWP an, nur damit man diese als solche sammelt. Louis Wu (Diskussion) 10:22, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Unzulässige Pauschalbegründung. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:16, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
PS: DGS? DVWP? --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:07, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Und "ich sammle alles" ist keine unzulässige Pauschalbegründung? Ich kenne unser Kategoriesystem so, dass Personen nur nach Merkmalen kategorisiert werden, die eine bestimmte Bedeutung für die Biographie haben. Leider kommen von dir überhaupt keine Argumente, die eine solche Bedeutung aufzeigen würden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:09, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich meine die Deutschen Gesellschaft für Soziologie und die DVPW; deren Mitglieder würden ja auch nicht in einer Kategorie sammeln, oder? Louis Wu (Diskussion) 19:13, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar immer noch nicht, wer die DVPW ist, sodaß ich dazu nix sagen kann, aber ich sehe keinen Grund, die Mitglieder des Soziologenvereins nicht zu kategorisieren. Was unterscheidet diesen Verein vom, sagen wir, VfB Stuttgart, as in Kategorie:Person (VfB Stuttgart)? Nix. Also. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:18, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
In Kategorie:Person (VfB Stuttgart) finde ich keinen Eintrag für bloße Mitglieder des Vereins. Da gibt es Funktionäre, Trainer und Sportler, aber kein gemeines Fußvolk oder gar passive Mitglieder. --Sitacuisses (Diskussion) 03:46, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Das wird wohl sein, weil das gemeine Fußvolk nicht relevant ist und deswegen keine Artikel hat. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:20, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Mitgliedschaft alleine macht nicht relevant (ebensowenig wie bei den Schauspielern), aber du glaubst doch nicht ernsthaft, dass es keine Prominente unter den 45.000 Mitgliedern des VfB gibt? --Sitacuisses (Diskussion) 18:54, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: DVPW - Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft. Louis Wu (Diskussion) 08:44, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Hm, da müßte man sich Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft mal genauer anschauen. Immerhin gibt es den Artikel. Ich stelle mir da bspw. die Frage, was die Personenaufstellung unterhalb von Sektionen bedeuten soll. Was ist das Auswahlkriterium dieser Liste? Mitgliedschaft? Welche Bedeutung haben sie für die einzelnen Sektionen, die hier wohl im Sinne von Fachbereichen zu verstehen sind? Eine Unterkategorisierung für die (ehemaligen) Vorsitzenden bietet sich sowieso an bzw. drängt sich nachgerade ja auf. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:56, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Personenaufstellung unterhalb vom Sektionen sind die Sektionsverantwortlichen - Sprecher, Newsletterversand, Chef etc. Auswahlkriterium dieser Liste ist eben die Existenz einer Sektion und dann eben die Erwähnung der Verantwortlichen. Eine Kategorisierung der DVPW-Vorsitzenden ist sicherlich eine gute Idee, so etwas gibt es ja woanders auch. Louis Wu (Diskussion) 14:24, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Man kann sich dazu auch die Definition von Kategorie:Person (DEFA) anschauen. --ChickSR (Diskussion) 09:28, 10. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Themenbereich ist fast identisch.Otto S. Knottnerus 13:29, 27. Jan. 2025 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Otto S. Knottnerus (Diskussion | Beiträge) )

ich formulier es mal hart: wenn man keine Ahnung (von kats) hat, dann soll man schweigen. Beides Behalten, LAZ/ LAE? --Hannes 24 (Diskussion) 13:45, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Kann man doch erklären: Bei den Bauform-Kategorien geht es um Allgemeinbegriffe, bei den Bauwerkskategorien um konkrete Bauwerke. Es sieht aber auf den ersten Blick verwirrend aus, dass die Kategorien in der Bauwerkskategorie Allgemeinbegriffe sind. Die Artikel darin sollten allerdings ausschließlich konkrete Bauwerke beschreiben, mit Ausnahme des Hauptartikels, der normalerweise denselben Namen wie die Kategorie trägt, also einen Allgemeinbegriff beschreibt. Die Einzelartikel in der Kategorie Landwirtschaftliches Bauwerk behandeln zum Teil Allgemeinbegriffe, die als Hauptartikel von gleichnamigen Kategorien verwendet werden könnten. --Summ (Diskussion) 16:53, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Tja, da muß man mal wieder durchkucken, ob und wer die Kategorie kürzlich verschlimmbessert hat. LAE, bitte. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:39, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Naturbühne zusammenführen mit Kategorie:Freilichtbühne und deren räumliche Untergliederung

Bearbeiten

Grund: Es ist keine nachvollziehbare, klare und anerkannte Unterscheidung zwischen Freilichtbühne und Naturbühne möglich.--Louis Bafrance (Diskussion) 14:34, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

+1 Auch im Lemma Freilichtbühne steht, dass ein Naturtheater (Naturbühne wird dort gar nicht erst erwähnt) nur sehr unklar von Freilichttheatern abgegrenzt werden kann. Ich sehe keinen Sinn darin, die Theater unterschiedlich zu kategorisieren, zumal es keine Interwiki-Links gibt und der passende Hauptartikel auch fehlt. --Kuli (Diskussion) 16:32, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Nein. Einfaches Beispiel: Eine Seebühne ist eine Freilichtbühne, aber keine Naturbühne (im Gegenteil; bei der Bregenzer etwa handelt es sich um ein zielich aufwendiges Kunstbauwerk. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:42, 27. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Oder man denke an Bühnen in Höhlen (Natur ja, Freilicht Nein)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:26, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Was ist eine Naturbühne? Unser Lemma leitet weiter auf Freilichtbühne, allerdings eigentlich irregulär, da das Stichwort im Artikeltext gar nicht auftaucht. Wird soweit überblickbar vor allem als Bestandteil von Eigenbezeichnungen verwendet. Ist sowas wie das Naturtheater Hayingen eine Naturbühne? Im Artikel sehen wir eine recht massiv gebaute und überdachte Zuschauertribüne. Das Naturtheater Friedrichshagen hat, im Artikel abgebildet, ein festes und überdachtes Bühnengebäude. Das Felsentheater (Bad Liebenstein) hat und ist hingegen ist überhaupt keine Bühne. Wenn das undefiniert ist, können wir danach nicht kategorisieren. Eine Auflösung ist unnötig, da alle Einträge sowieso parallel auch jetzt schon in einer der Unterktegorien von Kategorie:Freilichtbühne in Deutschland geführt sind. Kann damit m.E. ersatzlos gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 08:41, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

+1 nachdem wir Naturbühne gar nicht kennen loool, gehört das zusammen geführt. Der Sonderfall Bühne in einer Höhle kann auch darunter behandelt werden (muss nur im Erklärtext drin stehen) --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
@Meloe: Es gab hier mal eine Liste, siehe diesen Edit. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:10, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Aber auch darin war die Abgrenzung, ab wann es eine Naturbühne ist, völlig unklar, was einfach daran liegt, dass es keine klare Definition gibt (und geben kann): Ab wann bindet eine Bühne die umgebende Natur "besonders" ein? Das z.B. wäre bei der o.g. Seebühne Bregenz ja durchaus gegeben, das Bühnenbauwerk dagegen ist sehr viel weniger natürlich, als etwa die die Naturbühne Steintäle. Aufgrund dieser Unklarheit halte ich diese Kategorie nach wie vor für nicht nur unnütz, sondern sogar verwirrend.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:18, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Dass ein Theater die Szenerie hinter der Bühne als Naturkulisse mit einbezieht, wäre schon für das klassische griechische Theater festzuhalten (im Gegensatz zu den Römern, die dann eine Bühnenwand dahinter bauten). Dann wäre das Theater von Epidauros eine Naturbühne. So geht´s also nicht. Soweit erkennbar, wurden die als Naturbühne bezeichnete meist in eine bestehende Struktur hineingebaut, oft in einen Steinbruch. Eine Definition kann ich aber nicht finden.--Meloe (Diskussion) 13:54, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Siehe auch hier --HH58 (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]