Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/5


29. Juni 2013

30. Juni 2013

1. Juli 2013

2. Juli 2013

3. Juli 2013

4. Juli 2013

5. Juli 2013

6. Juli 2013

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(5. Juli 2013)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Theologe (Bremen)“ hat bereits am 9. Juni 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Zunächst zur formalen Gültigkeit des Löschantrags: Einen entsprechenden LA hatte ich vor einem Monat schon mal gestellt. Der abarbeitende Admin hat ihn zunächst entfernt (s. hier), weil die zuständigen Portale nicht informiert worden waren. Ich habe die Sache also im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen zur Diskussion gestellt, wo sich aber in mehr als zwei Wochen keine Stimme zur Verteidigung der Kategorie fand, auch nicht seitens des Kategorienerstellers, den ich noch eigens informiert habe (s. Benutzer Diskussion:Roland Kutzki#Kategorie:Theologe (Bremen)). In Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Kategorie:Theologe (Bremen) verlief dioe Diskussion eindeutig pro Löschung.

Zur weiteren Begründung: Theologen werden bislang nach Konfession und Jahrhundert unterteilt. Eine geographische Kategorisierung müsste besprochen werden, ist meiner Ansicht nach aber unsinnig. Kategorie:Theologe ist eine Unterkategorie zu Kategorie:Wissenschaftler, und Wissenschaftler werden aus gutem Grund nicht nach Ländern oder gar nach Orten kategorisiert, weil Wissenschaft international ausgerichtet ist und in der Regel kein expliziter Bezug zum Ort ihrer Ausübung gegeben ist. Was die vom Artikelersteller eingeordneten Personen betrifft, so sind nicht einmal alle Theologen im Sinne der Definition von Kategorie:Theologe. Wenn überhaupt, dann wäre Kategorie:Christlicher Geistlicher (Bremen) möglich; die könnte dann auch ordentlich in Kategorie:Christlicher Geistlicher und Kategorie:Person des Christentums (Bremen) eingehängt werden – aber an sich genügt nach meiner Ansicht die letztere Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich voll zu. Eine Einordnung in Kategorie:Theologe (Bremen) hätte auch ihre Tücken. Wer gehört hinein? Theologen, die aus Bremen stammen, egal wo sie gewirkt haben? Oder Theologen, die in Bremen gewirkt haben, egal woher sie stammen? Oder beides? Spielt die Zeitdauer des Wirkens eine Rolle? Ich denke, die bisherigen Kategorien genügen vollauf. --ChoG Ansprechbar 10:39, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alle Einträge umgeschoben und SLA gestellt. ---$TR8.$H00Tα {#} 16:06, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach Anlage des Kategorie-Astes Kategorie:Klosterbau für alles, was mit Klosterbauten zu tun hat, gehört natürlich auch diese Kategorie dort rein, da eine Institution nicht umgewidmet werden kann, nur ein Bauwerk. 213.54.81.39 13:57, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

nein. der baufachliche begriff ist umgenutzt. wir können uns also eine Kategorie:Umgewidmeter Klosterbau sparen (wie gesagt, klosterbau dient der erfassung der baufachlichen belange) und stattdessen die artikel direkt in die dafür vorgesehene Kategorie:Umgenutztes Bauwerk einsortieren. wenn eine Kategorie:Umgewidmetes Kloster gewünscht wird, kann sie also einfach bleiben wo sie (begrifflich) ist. ---- Radschläger sprich mit mir 14:22, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann muss die Kategorie sinnvollerweise gelöscht werden, denn eine Klosterinstitution (also einen Orden) kann man nicht umwidmen. 213.54.81.39 14:40, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

schön, dass sich wer aufrafft. ist ja in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sakralbauten #Trennung von Kirchengebäude und "Kloster" ausführlich durchdiskutiert (allgemeinthema: trennung bauform/nutzung)

  • ein kloster kann man auch im 27. stock eines wolkenkratzers einrichten, oder nur in einem trakt einer sonst profanen anlage, eine klostergemeinschaft kann umziehen, ohne "ehemalig" zu werden. und umgekehrt, ein ehemaliges kloster bleibt eines, auch wenn das finanzamt dann dort einzieht.
  • langfristig könnte aber die trennung in "als solches in betrieb" und "umgewidmet" und "angegangen" aber durchaus sinnvoll sein, machen wir bei anderen großgruppen von bauwerken auch. ausdruck ist aber nicht "umgewidmet", das bedeutet bei Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude "Kirche, aber religionszugehörigkeit gewechslt", unserer fachausdruck ist Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude, vulgo, wir sollten auch für klöster die "ehemalig"-fälle so abhandeln:
  • laut dortiger diskussion steht anstatt Kategorie:Kloster (für die nutzung) auch Kategorie:Ordenniederlassung zur diskussion. um a) noch saubere abgrenzung baulichkeit zu funktion für den laien zu haben und b) nicht in kirchenrechtliche fangstricke zu geraten, nicht alles, was man landläufig als „kloster“ bezeichnet, etwa säkularstifte oder sonstige gemeinschaften, sind wirklich ein kloster (hängt auch vom orden selbst ab, wie die niederlassungen heissen). --W!B: (Diskussion) 16:38, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
das ist leider unpraktisch!
denn genau so holen wir uns den ganzen quark der nicht miteinander kompatiblen kategorien, welche heute bereits existiert - und der grund für die einführung der baufachlichen kat ist – doch wieder ins system zurück.
das ziel sollte ein schlanker katbaum und eben nicht bei jedem bautyp wieder achtundreissig verschiedene, im schlimmsten fall nur auf diesen bautyp anwendbare, unterkategorien sein (stichwort säkularisiert).
  • ist ein bauwerk abgegangen, ist es völlig schnuppe ob es ein klosterbau, ein kirchenbau, ein hochhaus oder eine hundehütte war. => aussage: bauwerk ist abgegangen
  • ist ein bauwerk eine ruine, ist es völlig schnuppe ob es ein klosterbau, ein kirchenbau, ein hochhaus oder eine hundehütte war. => aussage: bauwerk ist eine ruine
  • wird ein bauwerk heute anders genutzt, ist es völlig schnuppe ob es ein klosterbau, ein kirchenbau, ein hochhaus oder eine hundehütte war. => aussage: bauwerk ist umgenutzt
all die dinge, welche kirchenspezifisch sind, können eben unter kloster bleiben. diesen katbaum zu neutralisieren ist eine idee die ich gerne unterstüze, aber bitte (!) diesmal nicht unter vermengung aller bauwerksfragen wie bei den kirchen.
also bitte (!) zuerst einen sauberen katbaum für die bauwerke und dann gerne eine allgemeine diskussion wie man den kloster katbaum neutralisiert, aufräumt und zu einer Kategorie:Ordensniederlassung umbaut. -- Radschläger sprich mit mir 17:17, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
im prinzip ja: dass aber burgruinen, kirchenruinen, klosterruinen auch noch im ruinösen zustand bauliche eigenheiten haben, erscheint mir eine unterklassierung zu rechtfertigen – sagt ja niemand, dass es für jeden bautyp gemacht werden muss, eine industrieruine ist aber auch was erkennbares, ruinen von wohnhäusern, bauernhöfen oder schulen sieht man kaum wirklich an, was sie dereinst waren, noch würde man industrieruinen danach klassieren, obs ein metallverarbeitender betrieb oder eine chemieanlage war: nur bergbau ist irgendwie eigenständiger
von den kulturgeschichtlichen aspekten ganz zu schweigen: burgen, kirchen, klöster sind halt von enormer (eigenständiger) bedeutung, ruinen von wohnhäusern, bauernhöfen oder schulen: dasselbe gilt dann für "abgegangen"
die richtschnur, was "wichtig" ist, ist leicht daran zu erkennen, dass verfallene burgen&wehranlagen (bekannter winkel), kirchen, klöster (kopfstehendes venussymbol) traditionell eine eigenes kartenzeichen haben, sonstige bauformen aber nicht: genau wie die „un“verfallenen --W!B: (Diskussion) 18:22, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
welche eigenheiten denn? das es sich dabei um ein bauwerk dem bautyp kirche entsprechend handelt wird durch die bautyp kategorie bereits erfasst. dann ist es eben nur noch eine ruine. ob wohnhaus, burg oder kirche am ende sind es eben reste eines bauwerks und eben das ist der zusammenhang. ein kirchenbau, wo noch viele mauern stehen ist dann doch nicht mit einem kirchenbau zu vergleichen, wo noch genau ein kleiner mauerrest rumsteht.
nein, dass sind aus meiner sicht ungeignete kategorien. wer tolle ruinen von kirchenbauten (von denen es viele gibt, die eine unglaubliche aura haben) zusammenfassen möchte kann und sollte dies besser mit einem artikel machen. knackige bilder und vergleiche zwischen den gründen für den zustand und die nutzung inklusive. ich finde das ein spannendes thema, aber eben nicht für kategorien. denn warum sind kirchen als ruinen wichtig (auch wenn nur noch ein kleines mauerstück steht) aber wohnhäuser nicht. 1947 waren die in deutschen großstädten sehr wichtig und in den 1960er jahren eben noch vereinzelt da. sind die jetzt nur unwichtig geworden weil es heute in unserem umfeld keine mehr gibt? -- Radschläger sprich mit mir 18:36, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
nö, sondern weil sie durchwegs nicht enzyklopädisch relevant sind, ob stehend oder ruinös. kirchen schon. auch als ruine. ditto burgen. ausserdem tendieren kirchen und burgen dazu, als ruine stehenzubleiben, sonstige häuser nicht (wir haben heute nicht 1945, und guck mal, was in einem typischen jüngeren erdbebengebiet relevant ist) --W!B: (Diskussion) 23:20, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

so, die profanierten sind jetzt profaniert, der sonderfall eines kloster, das heute eine kirche ist (die werden gezählt bleiben), geht sowieso über kategorie:Ehemaliges Kloster + Kategorie:Umgewidmete Sakrale Stätte/Kategorie:Umgewidmete sakrale Stätte. sie ist also jetzt leer --W!B: (Diskussion) 02:37, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben! Weder werden umgewidmete Klöster bei Wechsel der Religion zu ehemaligen Klöstern, noch werden Klöster profaniert. Eine Profanation betrifft Kirchengebäude (also auch Klosterkirchen), nicht aber Wohn-, Schlaf-, Arbeits- und Wirtschaftsräume eines Klosters. -- Gödeke 16:47, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leere Ausgangskategorie gelöscht. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:17, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. 213.54.80.159 14:02, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

nein. der baufachliche begriff ist umgenutzt. wir können uns also eine Kategorie:Umgewidmeter Klosterbau sparen (wie gesagt, klosterbau dient der erfassung der baufachlichen belange) und stattdessen die artikel direkt in die dafür vorgesehene Kategorie:Umgenutztes Bauwerk einsortieren. wenn eine Kategorie:Umgewidmetes Kloster gewünscht wird, kann sie also einfach bleiben wo sie (begrifflich) ist. ---- Radschläger sprich mit mir 14:23, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ergänzt, da umgenutzt hier ja wohl eher nicht zutrifft: welcher orden hier nun drin ist und an wen er glaubt ist aus baufachlicher sicht eben völlig schnuppe. die bauten wurden für ein kloster erbaut und damit ist den kategorien im bereich PuB genüge getan. wenn die bauten nicht mehr für ein kloster genutzt werden, kommt eben die Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in die artikel rein. ---- Radschläger sprich mit mir 14:28, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann muss die Kategorie sinnvollerweise gelöscht werden, denn eine Klosterinstitution (also einen Orden) kann man nicht säkularisieren. 213.54.81.39 14:40, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. übrigens wäre wie bei den kirchen Kategorie:Profanierter Klosterbau sinnvoller, dann manche klosterbauten werden innerkirchlich weiterverwendet, etwa als pfarrzentrum oder studentenwohnheim: ob man da von „säkularisiert“ (zwangsaufgehoben & enteignet) sprechen kann, ist höchst fraglich. vielleicht macht aber „säkularisiert“ als unterkategorie einen sinn – was ich eher nicht glaub, da es bei uns nur zwischen 1770ern und frühem 19. ein paar säkularisierungswellen gab, je nach herrscher, weltweit aber auch zu anderen zeiten, etwa im china der kulturrevolution. kommt mir insgesamt zu politisch vor, um es als grundlegende kat zu nehmen: unterkategorien für einzelne regionen und epochen sind eher denkbar (Säkularisiert im Josephinismus für österreich) --W!B: (Diskussion) 16:56, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

welche baufachliche auswirkung hat es auf ein bauwerk, ob nun katholiken oder protestanten drin sind, ob es nun der kirche oder dem staat gehört? ---- Radschläger sprich mit mir 17:34, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
dass die religionszugehörigkeit den bautyp bestimmt: ein buddistisches kloster wird anders errichtet als ein christliches
und selbst die ursprüngliche ordenszugehörigkeit bestimmt – noch mehr als bei kirchen – die bauanlage: die meisten ordensregeln hatten recht konkrete anweisungen, wie das kloster anzulegen sei: ein benediktinerkloster mit seiner wirtschaftlichen ausrichtung wird anders gebaut als ein eher spartanisches franziskanerkloster oder ein karthäuserkloster mit seinen kartausenhäuschen: vulgo, man siehts ihnen auch 500 jahre, nachdem der gründerorden ausgezogen ist, meist noch an. dasselbe dürfte für die klöster anderer religionen auch stimmen (zenbuddistische klöster sehen anders aus als tibetische gelbmützenklöster - diese untereinander ähneln sich aber)
muss ich Dir das sagen? ;) --W!B: (Diskussion) 18:13, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
nein, aber es ist für die katsystematik uninteressant, weil sie ja nur bautypen erfassen soll. hier kann man sich durchaus gedanken machen, ob man die Kategorie:Bauwerk nach Religion endlich einer sinnvollen zielsetzung zuführt. das kann man dann aber zusätzlich kategorisieren und muss nicht wieder eine schnittmenge bilden...
denn natürlich variieren bautypen, hier wäre es die religionszugehörigkeit, bei anderen bautypen können es klima oder baustandards sein. ein hotel im warmen süditalien ist mit sicherheit anders, als ein solches im kalten sibirien. => daher hier bitte nur den bautyp als zusammenhängendes element sehen. es gibt so viele weitere wichtige aspekte die aber eben nicht durch schnittmengen sondern durch parallele katstränge erfasst werden sollten.
hier fängt es jetzt gerade an mit einem sauberen strang zu baufachlichen aspekten. wenn der sauber aufgezogen ist, können wir an all die anderen baustellen (zum teil auch schlachtfelder) ran die noch auf uns warten. -- Radschläger sprich mit mir 18:27, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
nur ist die typologie der klosterbauten halt ein seit jahrhunderten wohluntersuchtes themengebiet, mit massig einschlägigen quellen, die der hotels nicht (wobei unterscheidungen der hotelbauten in etwa alte gasthöfe, gründerzeitlichen berg- und kurhotels, bettenburgen oder großzügige resorts auch baufachlich durchaus sinnvoll wäre) --W!B: (Diskussion) 23:25, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Säkularisation bezeichnet die Aufhebung 
einer kirchlichen Institution. Mit der Einreihung der 
Kategorie:Kloster als Organisation ist die Nennung 
jetzt absolut zutreffend. -- Radschläger sprich mit mir 21:57, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Schnittmengenkategorie, vgl. auch WP:RMU#Kategorie:Band nach Ort Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:01, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

hm, ich habe die disk nur kurz überfolgen, aber da steht nichts von eine grundsätzlichen allgemeinen ablehnung solcher kategorien. am schluss wird sogar über passende regeln diskutiert... ---- Radschläger sprich mit mir 16:08, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
So lange es keinen Konsens gibt, gibt es diesen Kategorienzweig nicht. Ist ja nicht auszuschließen, dass da Einigkeit erzielt wird, aber bis dahin machen solche Neuanlagen und Massenkategorisierungen nur unnötige Arbeit. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:16, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Musik (Mannheim) läuft keinesfalls über; die Bands, die als Beiträger zur Mannheimer Musikszene gekennzeichnet werden sollten, können dort also eingetragen werden (und sollten zusätzlich weiterhin, wie Konsens im Musikbereich unter Kategorie:Deutsche Band geführt werden). Kein Bedarf vorhanden. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 16:46, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so: bei „Musik in Bezug zu Ort“ ist eher eine gesamtschau angesagt, als zersplitterung in objektkategorien --W!B: (Diskussion) 17:01, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht darum, dass kategorien überlaufen. diese haltung, kategorien müßten unterteilt werden wenn sie überlaufen, mag vor 5 bis 8 jahren noch allgemeingültigkeit besessen haben. heute ist es doch vielmehr konsens, dass die kategorien dazu dienen inhaltlich zusammenhängendes miteinander zu verknüpfen (stichwort systematik). wenn es, wie in diesem fall, möglich ist bands einem ort zuzuordnen und diese ortskategorien dann miteinander zu verknüpfen, macht das schon sinn. die frage ist vielmehr wie sollen bands kategorisiert werden, welche systematik steht dahinter?
in der projektdisk wurde ja bereits der vorschlag gemacht, die ortskategorien gar nicht als unterkategorien der staatskategorien zu führen. so blieben kategorien für eine nationale musikszene und kategorien für eine lokale musikszene. denn schließlich sind die bandartikel bereits heute in vielen ortskategorien drin. den wunsch diese auch zu strukturieren und miteinander zu verknüpfen kann man sich nicht verschließen. es gilt aber eben, diese entwicklung in geordneten bahnen zu führen. ---- Radschläger sprich mit mir 17:05, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bisher haben wir im Bandbereich kein System etabliert, sondern es gibt drei verschiedene Haltungen. Bei den aktuellen Umkategorisierungen ist übrigens zu beboachten, dass in allen Fällen die nationale Band-Kategorie durch die lokale ersetzt wird. Auch sind derzeit IPs dabei, deutsche Bands zu bayerischen, hessischen usw. Bands umzufirmen. Die IPs kümmern sich also nicht um unsere Diskussion.
Radschläger: Vielleicht magst Du mal am Beispiel Nina & Mike erörtern, wieso dieses Duo als Mannheimer Band sinnvoll einzuordnen ist und was damit gewonnen wird. Ich sehe nicht, wodurch diese Musikgruppe inhaltlich mit den Söhnen Mannheims und King Ping Meh zusammenhängt. --Engelbaet (Diskussion) 17:16, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
da ich sie dort nicht eingeordnet habe, kann ich das nicht. die frage ist ob ein lokaler bezug besteht?
das von dir beschriebene vorgehen entspricht dem bei allen anderen verortungskategorien. wie gesagt und gefragt: gibt es eine systematik? wenn ihr unterschiedliche haltungen habt, wäre es vielleicht besser diese in eurem projekt auszudiskutieren und ein konzept zusammenzuschreiben, welches dann umgesetzt werden kann. ich finde es vor diesem hintergrund dann seltsam mit einer diskussion als löschbegründung aufzuschlagen, wenn es nachweislich gar keine eindeutige haltung gibt... -- Radschläger sprich mit mir 17:30, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Löschrund ergibt sich aus WP:Kategorie und lautet „Keine sinnvolle Schnittmengenkategorie“. W!B: hat den Grund gut weiter ausgeführt: Bei „Musik in Bezug zu Ort“ ist die Gesamtschau möglich; mehr führt zur Zersplitterung der Sicht auf das lokale Musikgeschehen.--Engelbaet (Diskussion) 17:39, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
wenn man – wie bei euch im projekt diskutiert – die herunterstufung der artikel aufhebt und beides parallel führt läuft dieses argument ins leere. daher: bitte erst ausdiskutieren! -- Radschläger sprich mit mir 17:55, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt, wird unter Wikipedia:Redaktion Musik#Bandkategorien diskutiert. -- Harro 19:08, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht sinnvolle und unnötige Schnittmengenkategorie. „Schnittmengenkategorien sind ... dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden.“ Dies ist bei der Kategorie:Kultur (Kassel) recht eindeutig nicht der Fall; in die nicht existierende Kategorie:Musik (Kassel) könnte auch der Kasseler Bachchor oder Klaus Martin Ziegler eingetragen werden. Das könnte mehr Übersicht über das musikalische Wirken auf örtlicher Ebene schaffen. Keineswegs besteht aber bisher ein Kategorien-System für Bands, das die örtliche Ebene einschließt und in das regelmäßig Bands als lokale Bands einsortiert werden; vgl. WP:RMU#Kategorie:Band nach Ort.--Engelbaet (Diskussion) 17:07, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

wenn du mit den allgemeinen regeln argumentierst, dann meine antwort: 9 artikel sind ok.
wenn du sagst, es gäbe keine systematik, dann frage ich: wieso nicht.
wenn du sagst es gibt keine örtliche eben, dann frage ich: wieso gibt es dann so viele kategorien Band (Ortsname)? ---- Radschläger sprich mit mir 17:32, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ist eine Systematik unterhalb Kategorie: Band (Hessen). Müßten dann entweder alle gelöscht werden oder auchg die behalten. Umbenennen wäre Unsinn. --V ¿ 22:08, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wieso wird hier immer von Systematik geredet, wo eine systematische Aufbereitung weder möglich noch nötig ist. Eine Systematik wäre, alle Bands einem Ort zuzuordnen und zwar nach einem klar definierten Kriterium, zB, "Wo das Elternhaus von 50% der Gründungsmitglieder steht." Ein solches Kriterium gibt es nicht, da sich von den Kategorieanlegern bisher noch niemand die Mühe gemacht hat, Kategoriebeschreibungen einzufügen, geschweige den zu diskutieren. Derzeit werden die Bands nach kurzer Draufsicht in eine Ortskategorie verschoben, deren Ort eben irgendwie im ersten Drittel des Artikels prominent zu finden ist. Ob dieser Ort der für die Band prägendste ist? Scheißegal. Wer kennt sich denn bitte hier mit der Musikszene in Kassel aus, dass er (idealerweise belegt) eine solche Kategorie sachgerecht befüllen könnte? Das ist doch reines Gestochere unter dem Deckmantel einer Systematik, die sachlich nicht zu halten ist. Schon die bestehende Systematik mit der Nationalität hat ja ihre Lücken, aber auf Ortsebene wird das doch abstrus. --Krächz (Diskussion) 01:36, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es sind sich bisher alle Beteiligten aus der Musikredaktion darüber einig (vgl. Wikipedia:Redaktion_Musik#Bandkategorien), dass so etwas wie Kategorie: Band (Hessen) überhaupt kein Grund dafür ist, Kategorien auf der Ortsebene zu verankern. Jenseits des Grundlagenproblems: Die Kategorie wird hier nicht gebraucht, weil kein System bis herunter auf die Ortsebene vorliegt und auch einige Eintragungen von Bands in diese Kategorie wie Echte Kerle (Band) recht willkürlich zugeordnet sind (fast ebenso gut könnte diese Band ja einer Kategorie:Band (Fulda) zugeordnet werden, da sie zwar einen Gründungsort in Kassel hat, aber keinen Wirkungsort und auch ihre Mitglieder nicht überwiegend oder insgesamt mit dem Wirkungsort Kassel verbunden werden).--Engelbaet (Diskussion) 23:40, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt, wird unter Wikipedia:Redaktion Musik#Bandkategorien diskutiert. -- Harro 19:08, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Römische Brücke und Kategorie:Segmentbogenbrücke

Unnötiger Verschnitt Bautyp und Epoche. laut Segmentbogenbrücke ist das nicht als autochton römisch zu sehender bautyp erkennbar, sondern eine geometrische klassierung eines brückenkundlers mit schwerpunkt römerbrücken: Kategorie:Römische Brücke (datierung) und Kategorie:Segmentbogenbrücke (bautechnik) reicht W!B: (Diskussion) 18:08, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gehört nach Kategorie:Römerbrücke wegen Hauptartikel Römerbrücke, oder nicht? 213.54.81.39 18:13, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
das ist bei der zielkategorie zu besprechen, pressiert nicht: für einen botlauf ist es relativ marginal, ob der die paar zweimal schiebt (abgesehen davon, dass mir hier der name so besser gefällt, "römerbrücke" werden auch mittelalterliche brücken in römischer machart genannt, genauso wie die bekannten "römerstraßen", die oft nur mittelalterliche altstraßen sind: ein artikel kann das diskutieren, eine kategorie präzisiert aber: WL Römische Brücke reicht imho, der "eigentliche" hauptartikel ist Liste römischer Brücken) --W!B: (Diskussion) 18:26, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

So lange es die zweite Zielkategorie nicht gibt, macht eine Umkategorisierung (noch) keinen Sinn. Daher: Bitte die Neuanlage von Kategorie:Segmentbogenbrücke klären und dann ggf. umkategorisieren. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:15, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]