Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/9


3. März 2010

4. März 2010

5. März 2010

6. März 2010

7. März 2010

8. März 2010

9. März 2010

10. März 2010

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(9. März 2010)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

in Konsenz zum damaligen Löschantrag bzw Behaltensbegründung, immer noch keine Eingrenzung bzw Definition, so ist das eine POV-Kategorisierung, selbst en.WP scheint eine neutralere Benennung gefunden zu haben. PS: warum ist dies der Kategorie:Schauspieler untergeordnet? --Zaphiro Ansprache? 00:21, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil sie ursprünglich mal für Jungschauspieler angelegt wurde, aber da sie eben definitionslos ist und sowieso schon immer sinnlos war, sollte man sie endlich löschen (der damalige LA stammt von mir unter einer anderen IP :P). 92.105.189.237 00:34, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
schön, das Du noch dabei bist ;-), auch die weitere Argumentation einer anderen IP damals ist unschlüssig, vgl etwa Schutzalter, "Kind" (siehe dort) ist eben nicht international einheitlich definiert, über die POV-Kategoriserung Star (Person) brauchen wir uns dagegen wohl kaum streiten----Zaphiro Ansprache? 00:42, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kinderstar ist ein gängiger Begriff (Musterbeispiel Shirley Temple). Allerdings gehören zu Kinderstars auch Sänger, wie beispielsweise die kleine Cornelia, Heintje oder Laurie London, die total in der Kat. fehlen. Also bitte eine vernünftige Definition und aufräumen. Als Kat. trotzdem behaltenswert. --Gudrun Meyer 12:33, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
dafür ist Michael Jackson und sogar Joy Gruttmann mit dabei, Heintje übrigens auch ;-) übrigens Mozart fehlt auch nicht, aber den Begriff "Star" gab es damals wohl noch nicht, wie ist es mit anderen "Wunderkindern" ?! In der Form ist das imho eine Kraut-und-Rüben-Kategorie (man könnte ja etwa auch noch Kindersportler wie chinesische Turnerinnen etc einbringen), also wenn umbenennen/trennen (etwa Kategorie:Kinderdarsteller und Kategorie:Kinderinterpret), themenfremdes raus und etwaig definieren----Zaphiro Ansprache? 14:18, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Entweder da passiert in den nächsten 7 Tagen noch was, oder bitte löschen. So ist das wirklich nichts. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:57, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, so ist das natürlich ein Durcheinander. Mit Mozart und Pippi Langstrumpf zusammen. Das liegt hauptsächlich an fehlenden Unterkats. Man könnte zB Kinderfernsehstar und am besten noch nach Jahrzehnt nehmen oder nach Nationalität. Oder am besten eine Liste, ebenfalls chronologisch sortiert. Zahlreiche interwikis. Einen Artikel gibt es auch nicht. Es bräuchte ansonsten auch eine vernünftige Katbeschreibung. Musikstars könnte man auch noch extra kategorisieren, auch wenn da welche dann in beiden Kats sind. Irgendwie sollte man aber die ehemaligen Stars finden können, wenn man zB den Namen nicht mehr auf der Zunge hat. POV ist das eher nicht. Manche waren halt Mega-Stars, andere zB nur national bekannt. Kind ist klar definiert. Und (Welt-)Star auch. Das Problem ist halt, dass manche sowohl als Kinder als auch später Stars waren und dann kein Kind mehr sind. Aber das kann alles vernünftig kategorisiert sein. Es kann ja nicht sein, dass man dazu in der en nachschlagen muss. Zb en:Category:German child actors + 2 Listen wie en:List of former child actors from Germany. Bis zu einer Lösung vorerst behalten. --Kungfuman 19:37, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dasselbe Anliegen hatte ich vor einigen Monaten schonmal auf der Diskussionsseite der Kategorie (ohne Resonanz) und dann crossgeposted im WikiProjekt Kategorien (mit geringer Resonanz) angestoßen. Ich bleibe dabei: Die Grenze zu ziehen, wer als Star einzuordnen ist und wer nicht, ist keine im Sinne von NPOV lösbare Aufgabe, und schon die Einordnung als "Kind" ist schwierig (da zum einen "Kind" keine international verbindliche Altersgrenze kennt, und zum anderen viele "Stars" schon als Kind anfingen oder gar schon als Kind berühmt wurden, aber auch noch über das Kindesalter hinaus aktiv blieben). Unbrauchbare Kategorie. --YMS 19:59, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

fällt mir jetzt gerade erst auf, zufälligerweise werden in der Einleitung alle Geburtsjahrgänge ( vgl. "Für aktuelle Kinderstars (sic!), siehe auch die Geburtskategorien: 1992 · 1993 · 1994 · 1995 · 1996 · 1997 · 1998 · 1999 · 2000 · 2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010") der Kategorie indirekt zugeordnet ;-) Was bitte soll dieser Unfug !?----Zaphiro Ansprache? 22:18, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten (diese Kategorie ist für Filmhistorikerinnen wie mich ein unersetzliches Hilfsmittel), aber entweder in Kategorie:Kinderdarsteller umbenennen (und durchsehen) oder entsprechende Unterkategorien schaffen, damit die Definitionsunschärfe beseitigt wird. --Stilfehler 15:51, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In Kinderdarsteller umbenennen und behalten.--bennsenson 18:03, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wurde, obwohl es schon wieder mehrere Behaltensstimmen gibt, immer noch keine Kategoriebeschreibung / -einordnung eingebaut, wie das in der letzten Behaltensentscheidung gewünscht wurde („Bleibt, aber eine Kategoriebeschreibung sollte nachgereicht werden“), und es wurden auch in dieser Diskussion immer noch keine brauchbaren Kriterien für die Einordnungen als Kind, Star und Kinderstar geliefert. --YMS 18:15, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Antragsbegründung
sebmol ? ! 13:10, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir, vorsichtig nach dem Sinn zu fragen. Beide einsortierten Kategorien können auch eigenständig in die Kategorie:Ordensangehöriger aufgenommen werden. -- Triebtäter (MMX) 00:32, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch als blödsinnige Zwischenkategorie an. --TheK? 00:40, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im ersten Moment dachte ich, Mönch und Nonne wären gemeint. Unnötige Zwischenebene. --Erell 06:22, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Unnötig und verwirrend, da es relativ wenig Personen geben wird, die "Mönch und Nonne" zugleich sind. Die Kategorien "Möch" und "Nonne" direkt unter "Ordensangehöriger" reichen. Für löschen. --Idler 10:56, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder ist damit eine sehr traditionelle Form der Unzucht gemeint? Dann gehörte das aber in die Kategorien Sünde bzw. Sexualität. WB 11:23, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ggf. wegen Interwikis sinnvoll, da es nicht in allen die (Kategorien-)Trennung Mönch/Nonne gibt. -- SibFreak 14:15, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann sollen die anderen entweder trennen oder wir setzen den interwiki auf die Oberkategorie. --Eingangskontrolle 14:46, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, Interwiki auf die Oberkategorie setzen gehrt nicht, das stimmt dann wieder nicht. Wenn dort genauso Mindesteintragszahlfetischisten sitzen wie in DE können die das gar nicht aufteilen. Auf Kategorie:Mönch oder Nonne verschieben. --Matthiasb 15:34, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit der Ordensschwester, die unterscheidet sich nämlich von der Nonne und es wäre faktisch falsch, wenn man eine solche unter "Mönch oder Nonne" einordnen würde.
Unter Kategorie:Ordensangehöriger sind beide Gruppen und auch die Ordensschwestern gut aufgehoben. Und da stehen auch die christlichen wie buddhistischen Mönche und Nonnen schon mal drin. --Sr. F 16:47, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erstens scheint es mittlerweile völlig aus der Mode gekommen zu sein, den Ersteller vielleicht auch mal zu informieren. Zweitens wurde die Kategorie tatsächlich wegen der Interwikis angegeben, deren Bezüge sonst verloren gehen, obwohl sie wie die mehrfachen Interwikis belegen durchaus zahlreich sind. Wenn sich jemand mal die englischsprachige Version angesehen hätte, hätte er gesehen, dass dort auch noch so einiges andere steht, dass bei uns eben "noch" nicht drin steht, z.B. die diversen Lama. Dass die Englischsprachigen Plurallemma und wir Singularlemma bevorzugen, dafür kann ich nichts, daher hat aber sowohl das UND als auch der Singular seine Berechtigung. @ Sr. F. Nein dort sind sie nicht gut aufgehoben, weil ich ernsthaft überlege eine Kategorie:Ordensfrau für die Nicht-Nonnen und eine Kategorie:Ordensmann für die Nicht-Mönche anzulegen, oder meinetwegen eine Ebene oben drüber im Sinne von Jede Nonne ist eine Ordensfrau, aber nicht jede Ordensfrau ist eine Nonne. Sonst kommen wir auf Dauer in den unteren Ebenen weiterhin dauerhaft durcheinander. Bei den Mönchen und Nonnen sind die Unterkategorien schön geschlechtsspezifisch getrennt, beim Rest gehts bunt durcheinander. Es gibt nun mal diese Lex Ordensgemeinschaft mit der Aufteilung von Mönch und Nonne, dann sollte sie auch für die Ordensfrauen und Ordensmänner durchgezogen werden, sonst macht sie keinen Sinn. Deswegen diese Kategorie hier schon mal behalten. - SDB 23:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

umbenannt in Kategorie:Mönch oder Nonne
sebmol ? ! 13:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tieferer Sinn nicht erkennbar, da sich selbst mit genauerer Definition zehntausende Artikel einordnen lassen. Ohne genaue Definition fast jedes Staedtchen. -- j.budissin+/- 09:52, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Artikel in eine Europaweite Kategorie zu stecken seh ich als zu problematisch an, eine Kategorie:Mehrsprachiger Ort in der Schweiz oder Kategorie:Mehrsprachiger Ort in Finnland hingegen für durchaus sinnvoll und vorallem auch anwendbar, da auf ein nationeles Gesetz/Begriff zurückgegriffen werden kann (=Definition für die Kategorie ist klar).Benutzer:Bobo11 03:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Kategorie sinnvoll, allerdings die Einleitung ist alles ander als Optimal. Wenn man die Einleitung anpasst so, dass nur offizell mehrsprachige Orte aufgenommen werden. Das heist so Definieren, dass nur solche Orte aufgenommen werden wo eine grosse Sprachminderheit einer anderen offizelen Nationalsprache haben (Ruhig Biel/Bienne dafür als Beispiel einsetzen). 194.150.244.94 10:24, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann muesstest du alle Orte aufnehmen, die offiziell mehrsprachig sind. Die ganze Schweiz, die Lausitz, Friesland, Suedtirol, Wales, Irland, das Burgenland etc. pp. Das waeren im Endeffekt die erwaehnten Zehntausenden. Was soll das bringen? -- j.budissin+/- 10:49, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Quatsch, selbst in der 4sprachigen Schweiz gibt es keine 20 Orte, die wirklich mehrsprachig sind.
Ich sehe darin ebenfalls keinen Erkenntnisgewinn. Löschen --Laibwächter 10:58, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Definition steht in der ebenfalls neuen übergeordneten Kategorie:Mehrsprachiger Ort (mindestens zwei Sprachen werden von >25% der Bevölkerung gesprochen, keine ist "dominant", d.h. >70%). Ob die Sprachen offiziell sein müssen, wird ausdrücklich verneint ("Das kann, muss aber nicht bedeuten, dass die beteiligten Sprachen politisch gleichberechtigt anerkannt sind"). Sieht mir nach TF aus, zumal für viele Länder die Datengrundlage aus Ortsbasis fehlen dürfte. Löschen. -- SibFreak 14:10, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wäre eher wieder dafür, deutsche Exonyme zu kategorisieren, das sind wohl zumeist Weiterleiungen. --Matthiasb 14:47, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass es nicht wirklich viele Orte gibt, in denen es 2 einigermassen gleichberechtigte Sprachen gibt ! Also eben keine 10000 Orte ... In D sind das nur ein paar Dörfer, alles andere ist > 70% deutsch, ebenso im Burgenland (da sind schon alle Orte drin) ! Man sollte eben nicht immer alles mit der Deutschen Brille sehen (a Schwyzer), bitte nicht löschen.

Seltsame Theoriefindung. (1) Das Quorum von 25 % ist willkürlich gesetzt. Staaten, die tatsächlich einsprachige von mehrsprachigen Gemeinden unterscheiden, z.B. Finnland, legen andere Prozentsätze zugrunde. (2) Der Bezug auf die "mündliche Sprachleistung" als Grundlage für die Prozentbildung ist unglücklich: Können 20% der Bevölkerung dann auf über 25 % mündliche Sprachleistung kommen, wenn sie einfach viel mehr reden als die anderen? (3) Ein Satz wie "Dies soll hier nicht bewertet werden" entlarvt die Kategorie als das was sie ist, eine eigenmächtige Wertung. (4) Was passiert mit den mehrsprachigen Personen? Zählen die auf beiden Seiten mit? Werden die abgezogen von der Grundgesamtheit? (5) Aus der Definition folgt, dass Orte mit ausschließlich mehrsprachigen Bewohnern keine "mehrsprachigen Orte" sind: Malta kommt mir aber ziemlich mehrsprachig vor: praktisch jeder kann Englisch und Maltesisch. Fazit: Nicht nur Theoriefindung, sondern unausgegorene Theoriefindung. Löschen'. --Århus 22:10, 9. Mär. 2010 (CET) PS: weitere potentielle Gebiete: Finnland (finn./schwed./samische Sprachen); Spanien (kast., katal., galiz., bask.), Staaten der Ex-Sowjetunion (Nationalsprache, russ.), Vorortgemeinden mit hoher Einwandererquote (z.B. franz. Banlieues), Belgien, etcetera etcetera etcetera[Beantworten]

Die Kategorie krankt einfach am Problem, das in jedem Land Mehrsprachigkeit anders aufgefast wird. So ist in der Schweiz und in Finnland vom Getzgeben vorgegeben, was und wann ein Ort mehrsprachig ist. Das hat nämlich nicht mit der evektiven Anzahl der Sprecher (in Prozenten) zu tun sondern ist in diesen Ländern ein juristischer Fachbegriff (es ist da eigentlich egal wie viele Fremdsprachieg Zuwanderer einer weiteren Sprache es gibt). Der hat z.B. zur Folge das es Kindern ermöglicht werden muss, einen Kindergarten/Schule in ihrer Sprache zu besuchen (z.B. Biel/Bienne Französisch oder Deutsch, und zwar ohne finazielle Konsequenzen für die Eltern). Die Artikel in eine Europaweite Kategorie zu stecken seh ich als zu problematisch an, eine Kategorie:Mehrsprachiger Ort in der Schweiz oder Kategorie:Mehrsprachiger Ort in Finnland hingegen für durchaus sinnvoll und vorallem auch anwendbar, da auf ein nationeles Gesetz/Begriff zurückgegriffen werden kann (=Definition für die Kategorie ist klar).Bobo11 03:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe darin auch nur Theoriefindung. Löschen. --Olenz 09:28, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinnvoller und leichter zu verifizieren wäre eine Kategorie: Ort in Europa mit mehreren Amtssprachen. --Xenos 15:54, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch schwierig, da es verschiedene Definitionen fuer "Amtssprache" gibt. Darueber hinaus existieren naemlich auch noch "offiziell anerkannte Minderheitensprachen" usw. Sind die nun Amtssprachen oder nicht? Genauer ist, wie oben schon erwaehnt, eine Herangehensweise nach einzelnen Staaten. So haben wir zum Beispiel fuer die Lausitz eine Kategorie "Ort im sorbischen Siedlungsgebiet". Das ist klar definiert und in diesen Grenzen gilt Sorbisch als offiziell anerkannte Minderheitensprache. Punkt. Fuer Finnland oder die Schweiz koennte man die Kategorie dann entsprechend den dortigen Regelungen anlegen. -- j.budissin+/- 09:10, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da habe ich ja eine Diskussion ausgelöst ... Ich finde den Vorschlag gut, eine Unterebene pro Land zu machen und dort auf der Kategorieseite ggf. rechtliche Definitionen nachzutragen (für Schweiz, Finnland, österreich etc.) Aber es ging mir um den linguistischen Befund: Was sprechen die Leute in dem Ort/ Region tatsächlich ? Unabhängig davon, ob politisch gefördert oder unterdrückt. Und: sind es mindestens 2 "grosse" Sprachgruppen, die man "auf der Strasse" hören kann ?

--I029865 09:54, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hiiiilfeee!!!! Finnland ist zweisprachig! Das ganze Land! Soll jedes Kaff kategorisiert werden? Außer Åland, da gibts nur schwedisch, kein finnisch. --Marcela   12:06, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte Definition vor dem Motzen richtig lesen, es geht um mindestens 2 Sprachen à 25% Anteil !! Da fällt halb Finland wieder raus. Also keine Käffer wo nur eine Minderheitensprache mit 5% Anteil existiert. Ausserdem kann ein Ort auch eine Region bzw. grössere geografische Entität o.ä. sein, steht auch in der Definition... --I029865 09:34, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt in Finnland Gemeinden, die sind größer als Schleswig-Holstein. und in den Gemeinden wiederum Orte mit 90% schwedisch und 90% finnisch. So funktioniert das nicht. --Marcela   17:16, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer hat sich denn diese seltsame 25%-Regel ausgedacht? Ist ein Ort, in dem einer von fuenfen eine andere Sprache spricht, etwa nicht mehrsprachig, oder wie? Und warum 2 Sprachen? Wie waers mit 3 oder 4? Versteh mich mal nicht falsch, aber eine Kategorie sollte schon etwas kategorisch sein. Das ist deine Regel auf keinen Fall. -- j.budissin+/- 17:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht nach WP:TF und WP:NPOV - Einordnungskriterien sind willkürlich gewählt und werden durch eigene Bewertungen angewendet
sebmol ? ! 13:21, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe Europa. --Århus 22:40, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Begründung wie oben
sebmol ? ! 13:22, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

der Vollständigkeit halber auch die Oberkategorie --Århus 22:42, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ne, nicht zwingend löschen. Kann duchaus eine brauchbare Oberkategorie sein. Gerade wenn man Bobo11 Vorschlag oben liest. Denn auf national Ebene, ist es durchaus festlegbar was den ein Mehrsprachiger Ort ist. Im Sinne von; ein mehrsprachiger Ort ist, eine Ortschaft (Gemeinde), wo mehr als eine natonale Amtssprache gleichberechtig verwendet werden muss. Die Betonung liegt auf dem Muss, denn das kann ist in der Regel überall möglich wo es mehr als eine Amtsprache gibt. Das muss aber, wird in einigen Staaten durchaus per Gesetz/Verordung geregelt. Und wo es eine solche Regelung gibt, und die nicht alle Orte umfasst, ist eine solche Kategoriesierung durchaus sinnvoll. Aber eben Länder bezogen und nicht als Sammelkategorie für einen gesamten Kontinent. Mir fält da neben den genannten Beispielen SChweiz udn Finnland, noch Norwegen ein. In Norwegen muss jede Gemeinde festleghen ob in welcher Schriftsprache sie komuniziert. Ob in Bokmål oder Nynorsk, oder eben beiden gleichberechtig komuniziert (Nachzulesen unter Norwegische Sprache#Rechtliche Verhältnisse und Verbreitung der Sprachformen). Norwegen kann man somit in drei Kategorien einteilen; Bokmål, Nynorsk oder zweisprachig (Letztere dürfte dann in die Kategorie:Mehrsprachiger Ort).-- 194.150.244.94 06:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Begründung wie oben
sebmol ? ! 13:23, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Minikategorie mit POV-Ansatz --Laibwächter 10:55, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Diese Kategorie habe ich erst vor zwei Tagen angelegt, am 7.März, um die Kategorie:Globalisierungskritik übersichtlicher zu gestalten. Ich nehme an, sie wird noch wachsen, wenn Leute vorbeischauen, denen noch das eine oder andere passende Buch einfällt. Solche Hinweise sind wertvoll für alle Interessenten, und sie dienen zum Auffinden der Artikel in der Wikipedia. Warum denn gleich löschen? "Große" Kategorien finde ich nur hilfreich, wenn sie einheitlich sind, manche sind jedoch ziemlich grauenvoll in ihrer bunten Unübersichtlichkeit. Sowas nützt doch wenig, und sowas habe ich hier versucht ein wenig zu ordnen. Gruß - --IngaGottschalk 12:20, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bücher werden hier aber nicht nach kleinteiligen Themen kategorisiert, sondern nach Gattungen (Kategorie:Literaturgattung), und dann solche Kategorien außerdem nicht unter Kategorie:Literarisches Werk. --Mps 12:53, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kategorisierung nach Gattungen ist sicherlich sinnvoll und soll auf jeden Fall so beibehalten bleiben wie sie ist. Da habe ich überhaupt nichts dagegen und auch nichts gelöscht. Zusätzlich ist bei manchen Themen - natürlich längst nicht bei allen, das wäre ja kaum möglich - auch eine Kategorisierung nach Themen sinnvoll, zumal bei Sachbühern wie hier, wo das Thema ja gattungsbedingt im Mittelpunkt steht.
Diese Kategorie habe ich wie gesagt aus der inneren Logik der thematischen Kategorie:Globalisierungskritik heraus angelegt; dort hat sie zur Übersichtlichkeit beigetragen, indem Bücher von Organisationen, Filmen, Menschen getrennt wurden. Ob und ggfs. welche Auswirkungen dieses Vorgehen auf die literarische Gattungs-Kategorisierung haben soll, darüber habe ich bisher nicht viel nachgedacht. Ich glaube, beide Ansätze können nebeneinander bestehen bleiben. - --IngaGottschalk 13:48, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesat sieht das im Moment wie ein Konglomerat von irgendwie sich mit der Industrie- bzw. Postindustriegesellschaft beschäftigenden Büchern aus. Beispiele: Sowohl Ein Planet wird geplündert als auch Risikogesellschaft oder das Schwarzbuch Kapitalismus verfolgen Ansätze sich mit der kapitalistischen Logik derartiger Gesellschaften außeinanderzusetzen; ersterer allerdings verfolgt einen ökologischen Ansatz (nicht einen, der das Zusammenwachsen der Volkswirtschaften kritisiert), die Risikogesellschaft geht von der annahme eines Paradigmenwechsels aus, der allerdings allenfalls peripher etwas mit Globalisierung zu tun hat und das Schwarzbuch kritisiert jeden Kapitalismus (auch auf nationaler Ebene). Kurz: so ist das eher Kraut und Rüben.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 15:16, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig. Mein Anliegen ist aber der, dass es noch mehr "Kraut und Rüben" war, als dieses inhaltliche Durcheinander auch noch querbet mit Organisationen, Filmen, Einzelpersonen war. Da habe ich ein Stück Übersichtlichkeit nach klaren Kriterien reinbekommen! Das inhaltliche Durcheinander bleibt, vgl. auch Globalisierungskritik > Typen. Aber zumindest das formale Durcheinander in der Kategorie:Globalisierungskritik wurde gelindert, und das war recht viel manuelle Arbeit. Diese Sortierungsarbeit sollte fortgesetzt, nicht rückentwickelt werden.
Falls daraus Probleme für die Kategorie:Literarisches Werk entstehen sollten: wäre es nicht eine Möglichkeit, dort eine Unterkategorie einzurichten Kategorie:Literarisches Werk nach Thema? Denn es gibt doch sicher auch in anderen Themengebieten Bücher in der WP, die nach Themen kategorisierbar wären. Das würde die Übersichtlichkeit in der WP mehren. Ist nur viel Arbeit, und die Frage ist, wer macht es. Am besten wohl jeder in seinem Fach- oder Interessengebiet, so Stück für Stück, ich würde es mir zumindest wünschen... Viele Grüße - --IngaGottschalk 07:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So, jetzt habe ich mich ein wenig in die Kategorisierungslogik der Kategorie:Literarisches Werk eingelesen und eine Präzisierung vorgenommen: eine Unter- Kategorie:Politische Literatur gewählt statt der bisherigen übergreifenden Kategorie:Literarisches Werk. Ich hoffe, dies kann allerseits als eine konsensfähige Lösung für diese Diskussion betrachtet werden. Viele Grüße - --IngaGottschalk 10:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hier nichts mehr kommt, betrachte ich die Diskussion damit als beendet und nehme den Löschantrags-Baustein aus dieser Kategorie raus. Danke allen Teilnehmern, die erzielte Präzisierung der (nicht von mir hinzugefügten) Oberkategorie war wichtig! Viele Grüße - --IngaGottschalk 10:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Diskussion hier, scheint so weit Einigkeit, dass die Kategorie nach Kategorie:Landkrieg verschoben werden soll. --Quasimodogeniti 11:05, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Beackert dasselbe Terrain wie Kategorie:Communauté de communes in Lothringen. Deshalb sollten die Einträge hier dorthin überführt werden. --Århus 22:31, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses Thema ist im WikiProjekt Französische Gemeinden noch nicht besprochen. Es gibt in Frankreich 4 Typen bzw. Rechtsformen von Gemeindeverbänden, die selbst Steuern erheben dürfen, nämlich die communautés de communes (CC, 2409 Stück am 1. Januar 2010), die communautés d’agglomération (CA, 181 Stück), die communautés urbaines (CU, 16 Stück) und die syndicats d’agglomération nouvelle (SAN, 5 Stück). Zwar sind die meisten (2409/2611 = 92,3 %) der Gemeindeverbände communautés de communes, aber eben nicht alle.
Dem Lemma nach handelt es sich bei der Kategorie:Kommunalverband in Lothringen um eine Kategorie für alle 4 Typen, bei der Kategorie:Communauté de communes in Lothringen um eine für nur einen Typ. Die Artikel Communauté d'agglomération de Forbach Porte de France und Communauté d'agglomération Sarreguemines Confluences könnte man in die Kategorie:Kommunalverband in Lothringen einordnen, jedoch nicht in die Kategorie:Communauté de communes in Lothringen, denn sie sind Gemeindeverbände (Kommunalverbände), aber keine communautés de communes. → Ja, dasselbe „Terrain“ (grobes Themengebiet) ist es durchaus, aber nicht dieselbe Sache.
Es ist noch nicht entschieden, wie die Gemeindeverbände insgesamt kategorisiert werden sollen. Es würde sich anbieten, sie zum einen nach Typ bzw. Rechtsform und parallel nach Region oder Departement zu kategorisieren, wobei es das noch zu lösende Problem gibt, dass die Verbände auch Departements- und sogar Regionsgrenzen überschreiten können; es wäre zu entscheiden, ob man sie dann nur dem Departement oder der Region zuordnet, der sie rechtlich zugeordnet sind, oder allen, über deren Gebiet sie sich erstrecken. Der Fall Siltzheim illustriert alle Aspekte des Problems: Diese elässische Gemeinde gehört einem lothringischen Gemeindeverband an, der keine communauté de communes ist.
Was jetzt mit dieser Kategorie passiert, ist mir eher egal, da sowieso noch keine Systematik vorhanden ist. Trotzdem sehe ich es nicht wirklich ein, warum der Löschantrag auf die (ältere) Kategorie:Kommunalverband in Lothringen gestellt ist. Die (neuere) Kategorie:Communauté de communes in Lothringen ist eine reine Schnittmengenkategorie aus Kategorie:Kommunalverband in Lothringen und Kategorie:Communauté de communes. Würde man die Kategorie:Communauté de communes in Lothringen löschen, wäre der Informationsverlust geringer als bei einer Löschung der Kategorie:Kommunalverband in Lothringen. Was auch immer hier entscheiden wird, sollte nicht die zukünftige Systematik vorwegnehmen. Dafür gibt es noch zu viel Informations- und Diskussionsbedarf. --Entlinkt 15:12, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, da der Ersteller Kategorie:Kommunalverband in Lothringen als Unterkategorie von Kategorie:Communauté de communes angelegt hat, kann Kategorie:Kommunalverband in Lothringen nichts anderes als communauté de communes sammeln. Deshalb ist sie zu Kategorie:Communauté de communes in Lothringen vollständig deckungsgleich. (Dass ide Kategorisierung im Bereich Frankreich alles andere als durchdacht ist und seit neustem sehr in Richtung haltloses Gewurschtel driftet, ist keine neue Erkenntnis.) --Århus 20:36, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das stimmt nun auch wieder. „Kommunalverband“ war wahrscheinlich gar nicht als Oberbegriff gemeint, sondern als (wenig geeigneter) Versuch, communauté de communes ins Deutsche zu übersetzen (deshalb wohl „Kommunal-“); im Deutschen bezeichnet „Kommunalverband“ jedoch einen Verband beliebiger kommunaler Gebietskörperschaften, was nicht nur Gemeinden, sondern auch Kreise sein können (bspw. Kommunalverband Ruhrgebiet). Da in Frankreich ausschließlich Gemeinden solche Verbände bilden (die nächstgrößeren Gebietskörperschaften sind die Departements, die keine Verbände bilden), wäre „Gemeindeverband“ der genauere und weniger missverständliche Oberbegriff, der auch besser zur allgemeinen Kategorie:Gemeindeverband passt.
→ Die Kategorie:Kommunalverband in Lothringen kann weg. Eine Kategorie:Gemeindeverband in Frankreich oder Kategorie:Gemeindeverband in Lothringen könnte man sich zu gegebener Zeit überlegen. --Entlinkt 00:05, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 13:31, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]