Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert

Ziel des WikiProjekts zum 19. Jahrhundert ist die Pflege des Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts sowie die Verbesserung der Artikel zum 19. Jahrhundert und deren systematischer Ausbau.

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnehmer (bitte eintragen):

Wohlwollende Beobachter Bearbeiten

Aktivitäten Bearbeiten

Zeitliche Eingrenzung Bearbeiten

Zwischen Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege, 1789 (Französische Revolution) und 1917 (Oktoberrevolution)

Themenspezifische/überschneidende Portale und Kategorien zum 19. Jahrhundert Bearbeiten

Portale
Projekte
Kategorien
Listen

Vorgeschichte Bearbeiten

Überblicksartikel Bearbeiten

Verfassunggeschichte Bearbeiten

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bearbeiten

Ideologische und politische Strömungen, geprägt im 19. Jh. Bearbeiten

Nationalismus Bearbeiten

Personen: Johann Gottfried von Herder, Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Rudolf von Bennigsen, Johannes von Miquel

Liberalismus Bearbeiten

Personen: Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Heinrich von Gagern, Rudolf von Auerswald
Sonstiges: Rotteck-Welckersches Staatslexikon

Republikanismus Bearbeiten

Personen: Johann Jacoby, Benedikt Waldeck, Jodocus Donatus Hubertus Temme

Sozialismus Bearbeiten

Personen:: Karl Marx, Friedrich Engels, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Hasenclever, Ferdinand Lassalle, Wilhelm Weitling, Stephan Born
Sonstiges: Massenstreikdebatte, Kritik des Gothaer Programms, Reichsparteischule (SPD), Vaterlandslose Gesellen, Reformismusstreit, Arbeitergesangverein, Bundeslied, Eisenacher Programm, Die Neue Welt, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Deutsch-Französische Jahrbücher, Das Westphälische Dampfboot
Sonstiges:Ikarien, Hainfelder Programm
Personen (in weiteren Staaten): François Noël Babeuf, Louis Blanc, Louis-Auguste Blanqui, William Godwin, Jean Jaurès, Wladimir Iljitsch Lenin, Henri de Saint-Simon

Anarchismus Bearbeiten

Personen: Pierre-Joseph Proudhon, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Peter Kropotkin, Max Stirner (umstritten), Errico Malatesta, Johann Most

Konservativismus Bearbeiten

Personen: Edmund Burke, Friedrich Julius Stahl, Ernst Ludwig von Gerlach, Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach
Sonstiges: Heimatbewegung

Politischer Katholizismus Bearbeiten

Personen Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Hermann von Mallinckrodt, August Pieper, Franz Hitze, Ludwig Windthorst
Sonstiges Soester Programm (Zentrum), Zentrumsstreit, Gewerkschaftsstreit, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Würzburger Bischofskonferenz (1848)

Rassismus und Antisemitismus Bearbeiten

Personen: Turnvater Jahn, Arthur de Gobineau, Houston Stewart Chamberlain, Eugen Dühring, Adolf Stoecker, Paul Anton de Lagarde

Frauenbewegung Bearbeiten

Pazifismus Bearbeiten

Personen: Bertha von Suttner

Kulturelle Strömungen des 19. Jh. Bearbeiten

Bildende Kunst und Architektur Bearbeiten

Personen: Jacques-Louis David
Personen: Karl Friedrich Schinkel
Personen: Caspar David Friedrich
Personen: Carl Spitzweg
Personen:Gustav Klimt, Henry van de Velde
Personen: Gottfried Semper
Personen: Édouard Manet
Personen: Vincent van Gogh, Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke

Musik Bearbeiten

Personen: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
Personen: Franz Schubert, Carl Maria von Weber, Gioacchino Rossini, Frédéric Chopin, Giuseppe Verdi, Richard Wagner

Literatur Bearbeiten

Personen:Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Joachim Winckelmann
Personen:Friedrich Hölderlin, Bettina von Arnim, Joseph von Eichendorff, Adam Mickiewicz, Rahel Varnhagen von Ense, Karl August Varnhagen von Ense
Personen: Georg Büchner, Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Adalbert Stifter
Personen:Friedrich Hebbel, Theodor Fontane, Victor Hugo, Émile Zola, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Charles Dickens, Rudyard Kipling
Personen:Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind
Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke
Personen: Stefan George, Thomas Mann, Oscar Wilde

Philosophische Strömungen des 19. Jh. Bearbeiten

Personen: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche

Religiöse/theologische Strömungen des 19. Jh. Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Geistes- und Sozialwissenschaften Bearbeiten

Personen: Adam Smith, Gustav von Schmoller, John Stuart Mill, Thomas Robert Malthus
Personen: Friedrich Carl von Savigny
Personen: Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke, Wilhelm Dilthey
Personen: Max Weber, Auguste Comte, Émile Durkheim, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies

Naturwissenschaften Bearbeiten

Personen: Charles Darwin, Gregor Mendel
Personen: Louis Pasteur, Emil Adolf von Behring, Robert Koch, Ignaz Semmelweis, Horace Wells, William Thomas Green Morton, John Snow, James Young Simpson, Joseph Lister, 1. Baron Lister, Florence Nightingale, Cornelia Schorer

19. Jh. nach Regionen Bearbeiten

Internationale/Kontinentübergreifende Ereignisse und Entwicklungen Bearbeiten

Als deutsch geltende Staaten im 19. Jh. Bearbeiten

Definition von Deutschland? (hier holt uns das historische Problem ein)

Staatenübergreifend Bearbeiten

Ende des Alten Reiches Bearbeiten
Zeit des Deutscher Bund (bis 1848) Bearbeiten
Revolution von 1848/49 Bearbeiten
Reaktionsära/Deutsche Einigung Bearbeiten
Norddeutscher Bund Bearbeiten
Deutsches Kaiserreich Bearbeiten
Politisches System Bearbeiten

Deutsches Kaiserreich, Bismarcksche Reichsverfassung, Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichsgericht, Novemberverträge, Bundesrat (Deutsches Reich),Sozialversicherung, Kaiserliche Marine, Reservatrechte (Deutsches Kaiserreich), Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst, Hindenburg-Programm, Reichsamt, Lex Hohenlohe, Kanzlerdiktatur, Matrikularbeitrag, Liste der Marineattachés des Deutschen Reiches, Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Kaiserliches Gesundheitsamt, Bundespräsidium, Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Generalgouvernement Belgien, Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Kaiserliches Statistisches Amt, Franckensteinsche Klausel, Liste der Richter am Reichsoberhandelsgericht, Reichsschuldenverwaltung, Kaiserlicher Rat im Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Armee (Deutsches Kaiserreich), Landesrat (Deutsch-Südwestafrika)

Politische Geschichte Bearbeiten

Geschichte der Parteien während des Kaiserreichs, Nationalliberale Partei, Kulturkampf, Jesuitengesetz, Sozialistengesetz, Dreikaiserjahr, Daily-Telegraph-Affäre, Zweibund, Dreibund, Wilhelminismus, Bündnispolitik Otto von Bismarcks, Rückversicherungsvertrag, Deutsche Kolonien, Krieg-in-Sicht-Krise, Deutsch-Britisches Wettrüsten, Sedantag, Umsturzvorlage, Zabern-Affäre, Antisemitenpetition, Flottengesetze, Bülow-Block, Kartellparteien, Septennat, Zuchthausvorlage, Lex Arons, Innere Reichsgründung, Battenberg-Affäre, Schutzzollpolitik, Neuer Kurs (Deutsches Reich), Februarerlasse, Kanalrebellen, Persönliches Regiment, Flaggen der Kolonien des Deutschen Kaiserreichs, Polnische Fraktion, Liberale Reichspartei, Kriegsrat vom 8. Dezember 1912, Börsenenquetekommission, Kaisers Geburtstag (Deutsches Kaiserreich), Fall Namborn, Kotze-Affäre, Mischehendebatte im deutschen Reichstag (1912)

Sozial-/Wirtschaftsgeschichte Bearbeiten

Gründerzeit und Gründerkrise, Goldmark, Fabrikinspektor, Bergarbeiterstreik von 1889, Hochindustrialisierung in Deutschland, Kaiserliche Botschaft, Arbeitsnachweis, Kaiser-Wilhelms-Spende, Wohnungsenquête (Berlin), Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97, Gründerkrach, Deutsche Postdampferlinie, Reichskassenschein, Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung, Gewerkschaftskartell, Verein deutscher Arbeitgeberverbände, Arbeiterausschuss, Stahlwerksverband, Deutsche Orientbank, Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897, Deutscher Landwirtschaftsrat, Bergarbeiterstreik von 1905, Bergarbeiterstreik von 1912, Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände

Soziale Gruppen und Verbände Bearbeiten

Agrarier, Deutsche Bergarbeitergewerkschaften, Deutscher Flottenverein, Wandervogel, Bund Deutscher Frauenvereine, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Deutscher Preß- und Vaterlandsverein, Deutscher Ostmarkenverein, Bund der Landwirte, Centralverband deutscher Industrieller, Verein für Socialpolitik, Lokalisten (gewerkschaftliche Fachvereine), Deutscher Metallarbeiter-Verband, Reichsverband gegen die Sozialdemokratie, Bund der Industriellen, Hansabund, Arbeiter-Turn- und Sportbund, Zechenverband, Concordia (Verein), Gesellschaft für sozialen Fortschritt, Langnam-Verein, Deutsche Gesellschaft 1914, Fabrikarbeiterverband, Kolonialwirtschaftliches Komitee, Arbeitersekretariat, Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Halberstädter Kongress, Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, Deutscher Bund für Bodenreform, Reichsdeutscher Mittelstandsverband, Kartell der schaffenden Stände, Deutscher Lehrerverein

Preußen (Monarchie) Bearbeiten

Personen: Heinrich Friedrich Karl vom Stein, Karl August von Hardenberg

Österreich (Kaiserreich) Bearbeiten

(hier neben Cisleithanien auch die gemeinsamen Institutionen/Geschichte von Österreich-Ungarn, zu einzelnen Ländern der Doppelmonarchie siehe unten)

Personen:Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Franz Joseph I., Victor Adler

Baden (Großherzogtum) Bearbeiten

Personen: Friedrich Daniel Bassermann, Joseph Fickler, Friedrich Hecker, August Lamey, Großherzog Leopold, Karl Mathy, Amalie Struve, Gustav Struve

Bayern (Königreich) Bearbeiten

Personen: Montgelas

Braunschweig (Herzogtum) Bearbeiten

Personen: Philipp August von Amsberg, Wilhelm Bracke, Heinrich Büssing, Joachim Heinrich Campe, Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels, genannt der „Schwarze Herzog“, Carl Friedrich Gauß, Friedrich Gerstäcker, Friedrich Grotrian, Hermann Heinrich Howaldt, Max Jüdel, Karl II., Karl Wilhelm Ferdinand, Peter Joseph Krahe, Hugo Luther, Carl Theodor Ottmer, Wilhelm, Wilhelm Raabe, Theodor Steinweg, Wilhelm Erdmann Florian von Thielau, Friedrich Vieweg, Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer, George Westermann

Königreich Hannover Bearbeiten

Hessen(-Darmstadt) (Großherzogtum) Bearbeiten

Hessen-Homburg Bearbeiten

Hessen(-Kassel) (Kurfürstentum) Bearbeiten

Lippe-Detmold (Fürstentum) Bearbeiten

Mecklenburg Bearbeiten

Nassau (Herzogtum) Bearbeiten

Nassauischer Kommunallandtag, Liste der Abgeordneten der Landstände des Herzogtums Nassau (1818–1848), Liste der Abgeordneten der Landstände des Herzogtums Nassau (1848–1851), Nassauische Fortschrittspartei, Zehntablösung in Nassau

Oldenburg (Großherzogtum) Bearbeiten

Württemberg (Königreich) Bearbeiten

Sachsen (Königreich) Bearbeiten

Thüringische Staaten Bearbeiten

Freie Städte (Bremen, Frankfurt am Main, Hamburg, Lübeck) Bearbeiten

Schleswig und Holstein Bearbeiten

(in Personalunion mit Dänemark)

Waldeck Bearbeiten

Elsaß-Lothringen Bearbeiten

Liechtenstein Bearbeiten

(bis 1866 Mitglied im Deutschen Bund)

Europa Bearbeiten

Frankreich Bearbeiten

Politische Geschichte

Sozial und Wirtschaftsgeschichte

Personen: Napoleon Bonaparte, Maximilien de Robespierre, Ludwig XVI., Napoleon III.

Schweiz Bearbeiten

Balkanstaaten Bearbeiten

Großbritannien Bearbeiten

Benelux-Staaten Bearbeiten

Italien Bearbeiten

(bis 1861 bzw. 1870 aufgeteilt in Kirchenstaat, Königreich beider Sizilien, Königreich Sardinien-Piemont, Großherzogtum Toskana, die Herzogtümer Parma, Modena, Lucca und das Königreich Lombardo-Venetien

Tochterrepubliken bzw. Vasallenstaaten des spätrevolutionären und napoleonischen Frankreich auf dem Gebiet des heutigen Italiens nach dem Italienfeldzug Napoléon Bonapartes:

Weitere Lemmata zu Italien im 19. Jahrhundert

Personen: Giuseppe Mazzini, Giuseppe Garibaldi, Camillo Benso Graf von Cavour, Pius IX., Viktor Emanuel II.

Ost- und Mitteleuropa Bearbeiten

Polen

Personen: Józef Antoni Poniatowski, Adam Mickiewicz, Ludwik Mierosławski, Józef Piłsudski

Böhmen (im 19. Jh. Kronland Österreichs, heute Tschechien und Slowakei)

Ungarn (im 19. Jh. Teil Österreich-Ungarns)

Russland Bearbeiten

Personen: Alexander I., Alexander II., Alexander III., Nikolaus II., Lenin

Spanien/Portugal Bearbeiten

Skandinavien Bearbeiten

Nordamerika Bearbeiten

USA Bearbeiten

Personen Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, George Armstrong Custer, Robert E. Lee

Englische Provinz Kanada Bearbeiten

Lateinamerika Bearbeiten

Personen: Simón Bolívar, Benito Juárez, Emiliano Zapata, Pancho Villa

Brasilien Bearbeiten

Afrika Bearbeiten

Asien Bearbeiten

Indien Bearbeiten

China Bearbeiten

Personen: Kaiserinwitwe Cixi, Sun Yat-sen,Puyi

Iran Bearbeiten

Personen:Mohammed Schah, Nāser ad-Din Schah, Amir Kabir, Muzaffar ad-Din Schah

Japan Bearbeiten

Korea Bearbeiten

Osmanisches Reich Bearbeiten

Personen: Muhammad Ali Pascha, Abdülhamid II.

Weitere Gebiete Bearbeiten

Australien und Ozeanien Bearbeiten

Personen: William Bligh, Lachlan Macquarie (britische Gouverneure von New South Wales im ersten Viertel des 19. Jh., letzterer gilt als Begründer Australiens)

Wikisource Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten