Wikipedia:Technik/MediaWiki
Diese Seite soll Informationen zu programmtechnischen Hinter- und Abgründen der MediaWiki-Software sammeln und dokumentieren.
Software-Produkte Bearbeiten
Spezial:Version – aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia. Gesonderte Projektseiten sind für die nachstehenden Komponenten vorhanden:
- Projektorganisation, Werkzeuge
- AbuseFilter → Hilfe:Bearbeitungsfilter
Artikel-Feedback-Tool- CentralNotice
- CiteThisPage → Hilfe:Zitierhilfe
- CodeEditor
- Collection
- ContentTranslation (Beta)
- DismissableSiteNotice
- Echo
- Flagged Revisions → Hilfe:Gesichtete Versionen
- (Flow)
- Gadgets
- GettingStarted → Hilfe:Erste-Schritte-Programm
- GlobalCssJs
- GuidedTour → Hilfe:Geführte Touren
- GlobalUserPage → Hilfe:Benutzernamensraum #Globale Benutzerseite
- Language Names
- Linter → Hilfe:Wikisyntax/Validierung
LiquidThreads- LivePreview
- MassMessage → Hilfe:Massennachricht
- MultimediaViewer → Hilfe:Medienbetrachter
- Nuke → Hilfe:Seiten löschen #nuke
- OAuth → Hilfe:OAuth
- Reference Previews
- TemplateSandbox → Hilfe:Vorlagenspielwiese
- Thanks → Hilfe:Echo/Danke
- TitleBlacklist → Hilfe:Seitenschutz #titleblacklist
- UniversalLanguageSelector → Hilfe:Schriftunterstützung
- VisualEditor
- Parsererweiterungen; innerhalb des Wikitextes sichtbar:
- CategoryTree → Hilfe:Kategoriebaum
- CharInsert → Hilfe:Tags #charinsert
- Cite → Hilfe:EN
- CodeMirror
- EasyTimeline → Hilfe:Zeitleisten
- Graph → Hilfe:Graph
- ImageMap → Hilfe:Imagemap
- Math → Hilfe:TeX
- LabeledSectionTransclusion → Hilfe:Seiten einbinden #Abschnitte
- Poem → Hilfe:Poem
- Score → Hilfe:Notensatz
- Scribunto → Hilfe:Lua
- SyntaxHighlight → Hilfe:Syntaxhighlight
- TemplateData → Hilfe:TemplateData
- TemplateSandbox → Hilfe:Vorlagenspielwiese
- WikiHiero → Hilfe:Hieroglyphen
Quellcodes Bearbeiten
Alle Quellcodes auf dem Server sind offen nachlesbar:
- Phabricator Diffusion (mit Callsigns)
- Von 2012 bis Sommer 2016 unter der Domain git.wikimedia.org („GIT“).
- Inzwischen nur noch Weiterleitungen.
- URL wären anzupassen; insbesondere mittels {{Phab}}
Für die Aktualität und Versionen gilt:
- Die zunächst sichtbare (jüngste) Version eines Quellcodes muss nicht im Wiki-Projekt aktiv sein.
- Neue Versionen einer Portion Quellcode durchlaufen zuerst einen Review-Prozess, bevor sie mit der offiziellen Version verschmolzen werden.
- Zurzeit wöchentlich (Donnerstag abends) werden in der Regel Veränderungen auf den Wiki-Projekten aktiviert; in dringenden Fällen auch zwischenzeitlich.
- Sie erhalten dann wöchentlich auch eine neue Versionsnummer, im Moment:
1.42.0-wmf.7
- Das
wmf
signalisiert die Version der Wiki-Projekte, die Zahl dahinter wird wöchentlich hochgezählt. - Die Zahlen davor geben die major version der MW-Software an.
- wikitech:Deployments gibt die für die folgenden Wochen geplanten Aktualisierungen an.
- Sie erhalten dann wöchentlich auch eine neue Versionsnummer, im Moment:
- Die Version auf den Wiki-Projekten ist sehr viel aktueller als die für jede kostenlos verfügbare Download-Version der Software, mit der sich ein eigener Server betreiben lässt.
- Über BETA lässt sich in Echtzeit der jüngste Stand der Programmierung erproben.
Die Quellcodes (PHP, JavaScript, CSS und viele andere) sind organisiert als einzelnes „project“ und auch „repository“ für jede Erweiterung, jede größere Teilaufgabe.
- Der Name jedes GIT-project enthält einen Schrägstrich. Davor steht eine übergeordnete Gruppe, der das project zugeordnet ist. Dem entsprechen bei Phabricator die Callsigns aus zwei bis vier Großbuchstaben.
- Am häufigsten benötigtes einzelnes project ist der Kernbereich
core
vonmediawiki
.- mediawiki/core/* (Phabricator Diffusion)
- Sprachabhängige Einstellungen:
- Alle Projekte (GIT)
Zusätzlich zur Verwaltung der Quellcodes unter GIT gibt es noch mit [[gerrit:]]
(etwa gerrit:94412) einen Kommunikationsprozess über neue Vorschläge und Versionen, die in die Sammlung der Quellcodes aufgenommen werden sollen.
- Gerrit: Alle Teil-Projekte – mit Kurzbeschreibung
- Link am rechten Seitenrand (gitblit) für Inhalte und Details
- Direkt (Lupe) anklicken für Administratives
- Kommentare sind nur dort angemeldeten Benutzern möglich, jeder kann es aber ansehen.
- Aus früheren Zeiten (bis Ende 2012) gibt es noch eine weitere, eigenständige Nummerierung von Veränderungen (SVN).
- Sie werden über das Interwiki
[[rev:]]
gekennzeichnet (etwa rev:105284) und werden weitergeleitet auf die Seite mw:Special:Code/MediaWiki/105284 usw.
- Sie werden über das Interwiki
Eine Minimal-Dokumentation wird automatisch aus dem Quellcode generiert:
Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche erfolgen über den Phabricator.
Robuste Verlinkung von Quellcodes: Vorlage:Phab
Projektkonfiguration Bearbeiten
An unterschiedlichen Stellen kann das Verhalten des Projekts beeinflusst werden:
- Serverseitig (nicht von dewiki-Administratoren zu ändern)
- mw:Manual:Configuration settings – alle Parameter mit Kurzbeschreibung und Link zur Manual-Seite
- includes/DefaultSettings.php – Standardvorgaben der Software, für alle Wiki-Installationen
- languages/messages/MessagesDe.php – deutschsprachige Software-Konfiguration (Syntax-Lokalisierung, Namensräume, Seiten)
- CommonSettings.php – Standardvorgaben für alle WMF-Projekte (WMF cluster)
- InitialiseSettings.php – alle Werte der projektspezifischen Parameter; nach Parametername suchen.
- noc.wikimedia.org/conf – zahlreiche Konfigurationen; auch des Servers
- Einzelne Extensionen könnten auch eigene Konfigurationsdateien mit projektspezifischen Einzelheiten haben.
- Lokalisierungen im Translatewiki; also für alle deutschsprachigen Projekte
- Lokal über den MediaWiki-Namensraum (Systemnachrichten, von dewiki-Administratoren zu ändern)
- Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten – alle Systemnachrichten (rot: translatewiki; blau: lokal)
- Zur Benutzeroberfläche siehe Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki.
- Projektweite Benachrichtigungen
- Namen von Kategorien, die das System nutzt siehe Special:TrackingCategories
- Suchmaschinenindex:
- robots.txt – weltweite Vorgabe
- MediaWiki:robots.txt – lokale Anpassung
Private (lokale) Installation Bearbeiten
Um auf dem eigenen Rechner ein privates Wiki zu installieren, siehe Private Installation.
Weitere Informationen Bearbeiten
- mw:Manual (englisch)
- Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki – MediaWiki bei der Gestaltung der Seiten
- Wikipedia:Technik/Skin/GUI/MediaWiki – Design der Oberfläche
- Datenformate – Schlüsselwörter und Codes
- Sprachen – Sprachcodes und Sprachnamen
- Versionsgeschichte – Versionsgeschichte von MediaWiki
- Datenbank/Struktur
- MediaWiki – enzyklopädischer Artikel zur Software allgemein
- Hilfe:MediaWiki – Hilfeseite
- wikitech: – Server, Hardware, Software-Aktualisierung und mehr (englisch)
- Phabricator – Bugtracker und mehr
- Durchsuchen der Quellcodes des Kerns
- mw:Project:Support desk – Auskunftsplattform; auch für private Installationen (englisch)
- commons:Category:MediaWiki – Bilder (Icons, Screenshots) und Medien
- Wikipedia:Mailinglisten #Mediawiki-l