Laurin Levai

Künstler, Sozialarbeiter und Unternehmer aus Wien, Ante Portas, Work On Progress, Artis Three

www.ante-portas.at www.workonprogress.at www.laurin-levai.at

https://www.meinbezirk.at/penzing/c-lokales/mit-sozialer-ader-in-sicherheit_a3527565

https://apps.derstandard.at/privacywall/story/1289608347348/zwischen-wut-und-frust-zwischen-heimat-und-fremde



Artikel zum Projekt Rettungsanker der Stadt Wien https://schautv.at/warum-eigentlich/rettungsanker-im-volksgarten/400502509

https://kurier.at/chronik/wien/sicher-im-club-volksgarten-startet-mit-aktion-rettungsanker/400502362

https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/kampagnen/anker.html

https://wienerin.at/der-rettungsanker-schutzt-dich-vor-belastigung-wiener-clubs

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Unterschrift, keine Resonanz, keine Nachfrage. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 1. Feb. 2021 (CET)

Moses (Johannes) Hamm

Hamm (* 1977) ist promovierter Kunsthistoriker (2003), verfasste seine Dissertation zu Barocke Altartabernakel in Süddeutschland, Auswahl-Rezension: [1]; zudem ao. Prof. für Christliche Kunst an der Hochschule Heiligenkreuz Vita/Bibliografie; die DNB führt weitere Publikationen unter seinem Ordensnamen. Seine Dissertation gilt in Rezensionen als kunsthistorischer Meilenstein und Forschungsdesiderat, eines weitgehend unbearbeiteten Gebiets. Vielen Dank für die Einschätzung, Transiturus (Diskussion) 09:37, 1. Feb. 2021 (CET)

Den Katalogen zufolge hat er nur zwei Monografien verfasst, seine Dissertation und eine spätere Diplomarbeit in Heiligenkreuz (über evangelischer Räte). Seine a.o. Professur in Heiligenkreuz als einer sehr speziellen Bildungseinrichtung ohne Berechtigung zu Promotion und Habilitation stiftet keine enzyklopädische Relevanz. Es wird daher abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 13:10, 1. Feb. 2021 (CET)
Es sei denn, es lässt sich eine breite Wahrnehmung und Bestätigung für die Aussage "Seine Dissertation gilt in Rezensionen als kunsthistorischer Meilenstein" belegen, dann könnte es anders aussehen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:14, 1. Feb. 2021 (CET)
Ich glaube nicht, dass die Behauptung "kunsthistorischer Meilenstein" stimmt. Zur barocken Altarkunst gibt es durchaus einiges (z. B. Guido Reuters "Barocke Hochaltäre in Süddeutschland 1666 - 1770" (Diss 2002). Die verlinkte Rezension lobt zwar, kritisiert aber auch. Und eine originelle Themenwahl führt natürlich immer in "weitgehend unbearbeitetes Gebiet". Insofern ist die Diss wohl gelungen, aber nicht exorbitant. Falls sich die Beleglage ändert, wäre das Urteil natürlich zu revidieren. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 1. Feb. 2021 (CET)
Danke. Bin d'accord. Meine Anfrage ist erledigt. Grüße, Transiturus (Diskussion) 15:48, 1. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:25, 1. Feb. 2021 (CET)

Kimmy Repond (Eiskunstläuferin)

Guten Morgen liebe Community, ich würde gerne einen Eintrag über die Schweizerin Kimmy Repond anlegen. Sie ist eine 13jährige Schweizer Eiskunstläuferin und 4-fache Schweizermeisterin (2020 Junioren Schweizermeisterin). Ebenso hat Sie einige Turniere bereits im Ausland gewonnen. In den RK ist allerdings immer nur die Rede von Sportlern im Erwachsenenbereich. Durch ihre vielen Berichte in den Medien ist Sie auch zumindest in der Schweiz sehr bekannt. Gibt es hier Ausnahmen der "Erwachsenenregeln"? Auf Ihrer Webseite hier gibt es allerhand Links zu den Medienberichten. Danke euch für eure Einschätzung und die Hilfe! --Gnomad (Diskussion) 10:40, 3. Feb. 2021 (CET)

Nach den RK für Sportler ist der Juniorenbereich nicht relevanzstiftend. Das Mädchen könnte als Person der Zeitgeschichte (bzw. bei uns "wegen Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" relevant sein, was wir in der Regel mit medialer Rezeption belegen. Allerdings sind die meisten Medienberichte in der Aargauer bzw. Basler Zeitung von einer Person namens Claudia Repond geschrieben, und das ist – ihre Mutter. Sie können daher nicht ernsthaft für eine Relevanzprüfung herangezogen weden. Es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. Bemerkung noch: Ich sehe hier, das zeigt sich auch an der Webseite, eine wirklich schreckliche Karrierepush-Familie am Werk. --Aalfons (Diskussion) 11:05, 3. Feb. 2021 (CET)
Lieber @Aalfons, danke für deine Einschätzung. So genau hatte ich mir die Zeitungsberichte nicht angeschaut, das hat natürlich ein Geschmäckle! Zusammen mit der Jugendlaufbahn ist das dann eindeutig. Dann lassen es wir es... --Gnomad (Diskussion) 11:20, 3. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:42, 3. Feb. 2021 (CET)

Selyandjuly

Hallo, ich würde gerne einen Eintrag über Selyandjuly verfassen, daher habe ich vorher die Frage nach der Relevanz:

Selina und Julia sind zwei TikToker mit ~140k followern auf TikTok und 111k auf Instagram und es gab bereits mehrere Anfragen von Followern ob es denn möglich sei einen Wikipediaeintrag zu machnen Als Quelle würde ich die Beiden persönlich nutzen da ich sie privat kenne. Hier geht es zum Artikelentwurf ---> [[ https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mario1437/Artikelentwurf]]

Wir haben bisher keine Relevanzkriterien für Youtuber, Twitterer, TikToker und andere Social-Media-Nutzer. Daher greifen hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein), die wir bei Minderjährigen tendenziell strenger auslegen. Wenn man sich Influencer#Nach Followeranzahl ansieht, handelt es sich bei den beiden Mädchen also um "Mikro-Influencer". Ich sehe hier anhand deines Entwurfes (der zudem in unenzyklopädischer Sprache geschrieben ist) nicht den Hauch einer Chance, dass ein Wikipedia-Artikel über die beiden Mädchen Bestand haben würde und rate entsprechend dringlich von der Artikelanlage ab. Wikipedia ist übrigens kein Social Media. --Drahreg01 (Diskussion) 06:38, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich schließe mich dem Vorredner vollumfänglich an und ergänze noch, dass persönliche Kenntnisse aufgrund von Bekanntschaft oder auch direkte Mitteilungen der dargestellten Personen nach WP:BLG keine geeigneten Quellen für einen WP-Eintrag sind. Hier kann nur verwendet werden, was in reputablen Medien veröffentlicht ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:47, 3. Feb. 2021 (CET)
Als Videoverbreiter auf Youtube sollte man schon einige Millionen Verfolger haben, um als relevant zu gelten. --M@rcela   10:52, 3. Feb. 2021 (CET)
Wurde bereits einmal schnellgelöscht, von daher hier auch eigentlich nicht mehr richtig. Zweifelllos enzyklopädisch nicht relevant. Ich denke wir können das hier beenden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:32, 4. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiedergänger, wenn SLA nicht wegen "kein Artikel". --Aalfons (Diskussion) 21:25, 4. Feb. 2021 (CET)

Martina Lenzin

Ich freue mich über eure Einschätzung zu Martina Lenzin, eine schweizer Comiczeichnerin. Viele Veröffentlichungen hat sie noch nicht, aber vielleicht reicht es ja über die mediale Rezeption. Einen ersten Textentwurf findet ihr in meiner Artikelwerkstatt. Der Artikel ist m.M.n. noch ausbaufähig, ich warte aber erstmal den Relevanzcheck ab. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2021 (CET)

Ich sehe einen (ziemlich knapp gehaltenen) Perlentaucher-Eintrag, eine Veröffentlichung von 2011, dazu noch ein paar Anthologiebeiträge. Wenn du diesen Artikel online stellst, prophezeie ich folgenden Verlauf: Ein Löschantrag wird gestellt, es finden heiße, schon oft geführte Diskussionen darüber statt, wann ein Perlentaucher-Eintrag Relevanz erzeugt und warum er das vielleicht doch nicht tun sollte, am Ende steht eine realistische Chance, aber keine Garantie für eine Behaltensentscheidung. Das Risiko, dass in der Diskussion unschöne Worte gefunden werden, ist vorhanden. Andere Meinungen? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:04, 4. Feb. 2021 (CET)
Sehe ich wie der Kollege - lieber abwarten, bis die Veröffentlichungssituation eindeutig ist.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 4. Feb. 2021 (CET)

Sehe ich nicht so. Der Perlentaucher-Eintrag, der auf eine Buchbesprechung am 1. November 2011 in der taz verweist, ist ein absolutes Einschlusskriterium. Und die taz-Rezension von Sven Jachmann Als die Kids noch allright waren ist auch keineswegs "ziemlich knapp gehalten". Wenn ich auf meine eigene Adminerfahrung zurückgreifen darf: im Falle einer LD hat der Admin am Ende keine andere Möglichkeit, als den Artikel zu behalten. --Artmax (Diskussion) 19:08, 4. Feb. 2021 (CET)

+1 Perlentaucher ist relevanzstiftend. --M@rcela   19:42, 4. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für euren Input. Und wieder was gelernt, nach meinem bisherigen Verständnis war Perlentaucher eine sichere Bank. Ich bin noch unsicher, ob ich den Artikel in der jetzigen Form veröffentlichen werde, ich möchte euer Feedback erst noch etwas sacken lassen. @Louis Bafrance, Lutheraner: Würde einer von euch beiden einen Löschantrag stellen oder unterstützen? Falls nein wären dann vier Autoren für den Artikel (wenn auch zwei unter Vorbehalt möglicher Risiken).--Franky Fusion (Diskussion) 11:18, 5. Feb. 2021 (CET)
@Franky Fusion: - Ich würde auf keinen Fall einen Löschantrag unterstützen, falls das unklar rüberkam, ich bin absolut für den Artikel. Ich meinte auch nicht, dass die taz-Rezension knapp gehalten wäre, sondern nur beim Aufruf des Perlentauchers erstmal nicht viel da steht und das in der Vergangenheit leider schon öfter Anlass war, in der Löschdiskussion den Perlentaucher mal wieder zur Diskussion zu stellen. Kurz: Ich bin ebenso wie Artmax ziemlich überzeugt, dass der Artikel behalten würde, aber eine Löschdiskussion ist nicht ganz unwahrscheinlich. Sollte es dazu kommen, kannst du mich anpingen und ich würde den Artikel unterstützen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:10, 5. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 13:49, 5. Feb. 2021 (CET)

Christoph Behn

Liebe Community,

ich habe auf meiner Benutzerunterseite einen Artikel über Christoph Behn verfasst. Er ist Gründer von kartenmacherei und Better Ventures. Seit Jahren immer wieder im Handelsblatt, WirtschaftsWoche, Welt, Business Insider, manager magazin, Hamburger Abendblatt etc. und auch vor allem in der Startup- und Investorenszene bekannt. Er hat eine Vorreiterrolle im Bereich Bootstrapping in Deutschland eingenommen und wird daher laufend interviewt. Ich wollte nur kurz sichergehen, ob alles passt und freue mich auf eure Rückmeldung.

Lieben Gruß, --Willy Venture (Diskussion) 14:30, 1. Feb. 2021 (CET)

Hm, eine enzyklopädische Relevanz auszumachen fällt mir schwer. Viel Wortgeklingel oder schlichte Banalitäten in der Selbstdarstellung, auch als Business Angel für start-ups und als Investor. Bootstrapping hört sich zwar interessant an, bedeutet aber nichts anderes als Selbstfinanzierung, wenn man das Einkommen aus unternehmerischer Tätigkeit nicht nötig hat. Die angegebenen Quellen mit teils sehr kleinen Beiträgen. Wenn die Kartenmacherei 100 Mio Umsatz hat – kann ja nicht mehr lange dauern –, ist ein Unternehmensartikel vollkommen okay. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2021 (CET)
Angesichts dessen, dass sogar über die Relevanz von CEOs milliardenschwerer Unternehmen noch diskutiert wird, sehe ich hier kaum Chancen. Das Unternehmen selbst ist offenbar (noch) nicht relevant und die Medienberichte über Behn sind meines Erachtens nicht so umfangreich, als dass er selbst als Person wirklich in der Öffentlichkeit stehen würde. Zudem liest sich der Artikelentwurf für mich, als wenn da eine Familie um den Küchentisch sitzt und Einladungskarten bastelt, auch wenn es ganz so wohl doch nicht ist :-)--Berita (Diskussion) 21:13, 1. Feb. 2021 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen. Sie spiegeln klar die Situation in der deutschsprachigen Wiki wider. Es gibt kaum fundierte Infos über Investoren oder Beteiligungsgesellschaften. Allein schon ein Blick in die Kategorie Investor zeigt, wie viel Aufholbedarf in diesem Feld noch besteht. Da sind Kraut und Rüben durcheinander. Kaum aktuelle Personen drinnen. Von großen VC-Gesellschaften, die zig Millionen bis Milliarden verwalten, gibt es keine Artikel... Um dies zu verbessern, sollte man m.E. über aktuelle Investoren schreiben, die vor allem auch neuen Wind in die deutsche Wirtschaft bringen (z. B. Führungspositionen als Tandemstellen wie bei Behn) und in den Medien abgebildet werden. Ich hoffe, es wird noch weitere Unterstützer geben. Als klein würde ich mehrseitige Interviews nun nicht betrachten oder was meinst du damit? Eine Familie, die um den Küchentisch sitzt und bastelt, ist wahrlich unangebracht bei 50 Mio. Umsatz im Jahr, da hast du Recht ;-). Dass es für den Businessbereich keine etablierten Richtlinien gibt, ist wirklich ein Mangel. Ich orientiere mich vor allem an den WP:RKA und sehe die öffentliche Wahrnehmung gegeben, aber da scheiden sich nun mal die Geister, besonders bei diesem noch nicht so etablierten Bereich. Die englische Wiki hat da mehr zu bieten. Aber genau da sind wir ja alle dran - Wiki aktuell und relevant zu halten. Lieben Gruß, --Willy Venture (Diskussion) 00:08, 2. Feb. 2021 (CET)
Zu Kartenmacherei/Better Ventures: Pass mal auf, dass du da nicht zu leichtgläubig bist. Sie erklären ein Downstream-Investment (Better Print) als Venture-Deal, kann man machen, aber das ist doch nichts besonderes. Und wo die 100 angekündigten Millionen herkommen sollen – kann alles in Ordnung sein, aber für solche Glaskugelei ist die Wikipedia nicht der passende Ort. Wenn du systematisch nach Volumen und nicht punktuell vorgehen willst, kannst du die Relevanz hier gerne abfragen, um herauszufinden, wo die Schwelle liegt. Es stimmt ja, dass wir dafür keine besonderen RK haben, da muss man sich rantasten. Und daher ist es mit großen Beteiligungsgesellschaften oder großen Investoren, denen noch Artikel fehlen, am einfachsten zu beginnen. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 2. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe da auch keine Chance einer angemessenen Relevanz, da gibt es mehr Unternehmer, die größere Unternehmen geschaffen haben, mehr Geld bewegen und noch mehr mediale Präsenz (vor allem TV) aufweisen können. Man muss immer bedenken, dass die Wiki ein Lexikon sein soll und kein Branchenbuch. Es stimmt sicherlich, dass es Lücken in den RK gibt und diese unbedingt ausgebaut werden müssen. Die englische Wiki macht es da leichter eine vermeintliche Lücke in den RK für solche Unternehmer zu füllen. --Gnomad (Diskussion) 13:12, 2. Feb. 2021 (CET)

Simulatoren-Gamer

--Simu12334 (Diskussion) 16:46, 6. Feb. 2021 (CET)

Simulatoren-Gamer ist ein Deutscher YouTuber Videos hochlädt. Simulatoren-Gamer hat seinen YouTube Kanal am 6. Januar 2020 erstellt.

Simulatoren-Gamer hat sein erstes Let's Play am 6.1.2020 hochgeladen. Er ist ein sehr begeisterter Let's Player der sein Freude und sein Spaß mit seiner Community teilt.

Er spielte mit seinem ersten Video Landwirtschafts-Simulator 19 und wurde sehr schnell groß. Simulatoren-Gamer Spielte auf einer Speziellen Art und weiße Landwirtschafts-Simulator, weil er denn Landwirtschafts-Simulator veränderte.

Er machte aus Landwirtschaft einen Feuerwehr und Polizei Simulator.

Simulatoren-Gamer hat eine Website am 18.3.2020 für seine LS19 Mods veröffentlicht[Siehe@Info]

Projekte

Landwirtschafts-Simulator 17

Landwirtschafts-Simulator 19

Farming Alps ist ein Projekt im Landwirtschafts-Simulator das seid dem 1.10.2021 läuft.

Fernbus Simulator

Microsoft Flight Simulator2020

Infos

-Beigetreten 1.6.2020

-Simulatoren-Gamer ist ein Deutscher YouTuber

-Abonnenten 140 [Stand 5.2.2021]

-Bringt Modding

-Simulatoren-Gamer hat eine Website am 18.3.2020 für seine LS19 Mods veröffentlicht.

Weblinks

Zu Simulatoren-Gamer > https://www.youtube.com/channel/UCsr-2cf1nwX-1NeYABZ5nGw/featured

Zu Allen Informationen > https://www.youtube.com/channel/UCsr-2cf1nwX-1NeYABZ5nGw/about

Zur Website > https://simulatoren-gamer.webador.de/

140 Abonennten? Keine Presse? Sorry, aber ganz klar irrelevant. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:49, 6. Feb. 2021 (CET)
Nein. Es besteht keine Möglichkeit, in der Wikipedia einen Artikel über diesen völlig unbekannten YouTuber zu veröffentlichen. --Drahreg01 (Diskussion) 16:50, 6. Feb. 2021 (CET)
Wurde in den letzten Tagen auch schon mal gelöscht, daher hier erledigt.--Lutheraner (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 17:00, 6. Feb. 2021 (CET)

Ja was fehlt denn an dem Artikel außer das er nicht so groß ist...

Kurze Antwort, Zu wenige follower, da zu jung der Acc, langeantwort, der ariktel wurde bereits 2 mal gelöscht, du must es auf Wikipedia:Löschprüfung prüfen lassen, lass dir aber gesagt sein, das es keine Charce hat.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:55, 7. Feb. 2021 (CET)
Kurze Antwort, Zu wenige follower, da zu jung der Acc, Das ist halt respektlos[Finde ich Persönlich] denn YT gegen über
Respektlos ist es die Wikipedia, als kostenlose werbung zu nutzten, es wurde alles gesagt. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 01:14, 7. Feb. 2021 (CET) ps: hör auf fremde disk Beiträge zu manipulieren

Nein das ist nicht als Werbung ich interessiere mich Wikipedia zu erweitern ich kenne denn YouTuber über Haupt nicht

Wikipedia dient nicht dazu, Unbekannte bekannt zu machen (und seien sie noch so begabt), sondern nur die Bekannten (eigentlich soger nur die Bekanntesten) darzustellen. Und du fällst hier halt unter "unbekannt". Sobald du berühmt bist, kann es einen Wikipedia-Artikel geben. Vorher nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 07:26, 7. Feb. 2021 (CET)

Simon Halfmeyer

Simon Halfmeyer (* 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Zeichner, Maler und Raumkünstler.

Leben Halfmeyer studierte von 1999 bis 2001 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und von 2001 bis 2005 an Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig wo er von 2004 bis 2005 Meisterschüler bei Professor Reimund Kummer war. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Seit 2014 bis heute arbeitet und lehrt Simon Halfmeyer an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn zuerst von 2014 bis 2019 als Künstlerischer Mitarbeiter und heute als Lehrkraft für besondere Aufgaben.

Werk Das Werk des Künstlers umfasst neben Zeichnungen, malerischen Werken und Skulpturen vor allem temporäre und permanente Wandmalereien und Wandzeichnungen.

Kunst am Bau >bitte keine privataufträge<

Werke in öffentlichen Sammlungen

  • Sammlung Kunst aus NRW, Kornelimünster >welches Werk?<

Literatur

Preise und Stipendien

  • Jahresarbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds
  • Grafikpreis des Landes Nordrhein - Westfalen
  • Rotary-Stipendium Junge Kunst in Essen
  • Jahresstipendium des Landes Niedersachsen

Weblinks

Einzelnachweise

--FrederikLeif (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2021 (CET)--FrederikLeif (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2021 (CET)== Simon Halfmeyer == Liebe Community,

ist dieser Beitrag so geeignet um bei Wikipedia eingereicht zu werden? (nicht signierter Beitrag von FrederikLeif (Diskussion | Beiträge) 17:55, 2. Feb. 2021 (CET))

Ja würde ich befürworten: knapp relevant. --Artmax (Diskussion) 19:58, 2. Feb. 2021 (CET)

Friedrich Theodor Böhme

Hallo, auf der Seite der Margarete Böhme gibt es einen roten Link zu einer nicht-existierenden Seite zu Ihrem Mann Theodor Böhme. Kann ich daraus schließen, dass eine Seite über ihn relevant genug wäre? Er war mein Urgroßvater und ich habe viele Dokumente/Bilder und Briefe von ihm.--ClaraZ21 (Diskussion) 18:18, 2. Feb. 2021 (CET)

Nein. Weder kann man daraus eine Wikipedia-Relevanz ableiten, noch diese verneinen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:35, 2. Feb. 2021 (CET)
Ergänzen möchte ich, dass bisher unveröffentlichte Dokumente und Briefe nicht als Quellen für Wikipedia geeignet sind. Wenn es keine Sekundärquellen gibt (z.B. Einträge in Biografiesammlungen, Zeitungsartikel o.ä.) ist das auch schon ein Zeichen dafür, dass wahrscheinlich keine Wikipedia-Relevanz vorliegt.--Berita (Diskussion) 22:03, 2. Feb. 2021 (CET)

Familienhörbuch

Hallo,

ich möchte gerne einen Eintrag über Das Familienhörbuch verfassen, daher vorab die Frage nach der Relevanz:

Das Familienhörbuch ist eine gemeinnützige Organisation, die sterbenskranken Müttern und Vätern mit minderjährigen Kindern, in Deutschland und Anrainerstaaten, die Erstellung einer professionellen Audiobiografie ermöglicht. Die Projektteilnehmer können so ihre eigene Geschichte und ihre Lebenserfahrungen für die eigenen Kinder, Angehörigen und Freunde erzählen und dokumentieren.

Es gibt bereits einen Wikipedia-Artikel über die Initiatorin des Projekts, Judith Grümmer

hier der dazugehörige Abschnitt aus diesem Artikel:

Neben ihrer Arbeit als Journalistin hat sie ein Familienhörbuch-Projekt "Audio-Biografien schwer erkrankter Mütter und Väter. Patienten erzählen für ihre Kinder" initiiert, das seit 2017 als Pilotprojekt des Bonner Universitätsklinikums unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Lukas Radbruch ein Angebot für schwerstkranke Mütter und Väter von minderjährigen Kindern schafft, ihren Kindern im Rahmen des Projektes kostenfrei ihre Lebensgeschichte als Hörbuch (Audiobiografie) zu erzählen. Das Projekt ist Teil der Initiative zur Umsetzung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“.

Weblinks

hier der überarbeitete Artikelentwurf:

--JohRoth (Diskussion) 01:33, 3. Feb. 2021 (CET)

Hallo JohRoth. Nach meinem Dafürhalten ist die mediale Beachtung noch nicht groß genug. Siehe auch die Relevanzkriterien. Von daher sehe ich keine eigenständige, enzyklopädische Relevanz, über den Abschnitt im Artikel von Judith Grümmer, hinaus. Gruß.--Ocd→ parlons 13:58, 3. Feb. 2021 (CET)

CalmeMara Verlag

Argument dafür: Ein kleiner, unabhängiger Kinderbuchverlag in Bielefeld, der der Branche durch die Fachpresse bekannt ist.

Argumente dagegen:
- Die Messebekanntheit ist aufgrund von Corona aktuell noch nicht gegeben.
- keine bekannten Autoren/Illustratoren

Unabhängige Quelle: https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/geschichten-vom-gnadenhof-155785

--HannahS86 (Diskussion) 16:51, 3. Feb. 2021 (CET)

Wenn ich das richtig lese, ist der Verlag noch kein Jahr alt. Hier sind unsere Relevanzkriterien. Anfrage mindestens drei Jahre zu früh. --Aalfons (Diskussion) 17:06, 3. Feb. 2021 (CET)
stimme ausdrücklich zu--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 4. Feb. 2021 (CET)

Albert Rühling

1. Für Relevanz: Information für Internetnutzer über Albert Rühling (Rechtsanwalt in Deutschland)

Gegen Relevanz: Albert Rühling ist keine besonders wichtige Persönlichkeit

2. https://threebestrated.de/immigration-lawyers-in-hamburg http://www.otto-bartning.de/27januar.pdf https://www.soldan.de/media/pdf/0f/81/0d/9783503138951_inh.pdf https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/digital-auf-der-buchmesse-90069047.html https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverwg-zur-haftung-von-arbeitgebern-fuer-abschiebungskosten/

3. Ich würde gerne über den Werdegang von Albert Rühling schreiben. (nicht signierter Beitrag von Albert Rühling (Diskussion | Beiträge) 12:20, 4. Feb. 2021 (CET))

Hier sind unsere Relevanzkriterien für Personen. Gibt es da irgendetwas, was auf dich zutreffen könnte? Unter den Links finde ich eine Visitenkarte auf der Website der Kanzlei, einen Zeitungsartikel, den du geschrieben hast, und eine lobende Erwähnung in einem Vorwort zu einem Buch, dazu zwei, in denen du gar nicht erwähnt wirst. Das reicht bei weitem nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:01, 4. Feb. 2021 (CET)

Marlene Schwarz

Sie ist 1998 geboren und in Oberösterreich aufgewachsen. Sie unterrichtet am Gymnasium der Dominikanerinnen (http://www.dominikanerinnen.at/) Englisch und Italienisch. Außerdem unterrichtet sie auch an der Universität Wien (https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=46082). Seit Oktober 2020 besitzt sie auch ihren Dr. Titel. (https://orcid.org/0000-0003-0682-8426) Ihren Lebenslauf findet man hier (siehe Link) https://marleneschwarz.files.wordpress.com/2018/08/cv_marlene-schwarz-2018.pdf (nicht signierter Beitrag von 185.69.244.115 (Diskussion) 22:34, 4. Feb. 2021 (CET))

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler oder Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) ist hier keinerlei Wikipedia-Relevanz anzunehmen. Ich rate dringend davon ab, einen Wikipedia-Artikel zu Frau Dr. Schwarz zu schreiben. --Drahreg01 (Diskussion) 22:43, 4. Feb. 2021 (CET)

Florian Macek

--ScorpioBoy90 (Diskussion) 22:52, 4. Feb. 2021 (CET) Florian Macek ist ein Influencer und Model. --ScorpioBoy90 (Diskussion) 22:52, 4. Feb. 2021 (CET)

Social Media: https://www.instagram.com/florianmacek/ https://twitter.com/florian_macek?lang=de https://www.tiktok.com/@florianmacek?source=h5_m

Sonstiges https://www.modelwerk.de/page/talent-5829/Florian_Macek.html https://www.ausgruenden.at/florian-macek-ueber-das-leben-als-model-influencer/

Basisdaten Florian Macek wurde am 21. April 1996 in Wien geboren. (Quelle Interview). Er hat einen Bruder. Florian Macek ist Co-Funder seiner eigenen Firma

Er wurde auf der Straße während der Reise entdeckt.


--ScorpioBoy90 (Diskussion) 22:52, 4. Feb. 2021 (CET)

Gut unter einer Mio. Abos auf Insta und noch weniger bei Twitter und Tiktok. Ich würde dringend davon abraten, hier Arbeit in einen Artikel zu stecken. Das dürfte ziemlich sicher gelöscht werden. Flossenträger 07:46, 5. Feb. 2021 (CET)

Sven Bauer

Sven Bauer wurde am 09.03.1999 geboren. 2017 startete er seine Karriere bei den Hof Jokers. Er blieb lange Zeit unauffällig. Seinen Durchbruch erlangte er im Spiel gegen die Bayreuth Dragons am 14.09.2017. Als der unangefochtene Quarterback Joel Fiedler verletzungsbedingt vom Platz musste und Sven seinen Platz einnahm. Er drehte das Spiel mit Spielzügen die „Ihres Gleichen suchen", Lukas Holstein (Trainer der Bayreuth Dragons) Er setzte seine Karriere bei Hof fort und blieb seinen Verein treu. Er brachte mit seinen Teamkameraden den NFL Supra Cup nach Hof. Dieser Cup sollte einer von zwei großen Titeln sein, die Sven Bauer den Verein einbringen soll. 2019, am 21.06.2018 fuhr er mit seiner Mannschaft nach Dortmund. Dort gewannen sie ein Spiel nach dem anderen und zum Schluss auch im Finale gegen La Courneuve Flash (Der Pariser Erstmannschaft). Mit einer unglaublichen Statistik von CMP% von 65.7%, YDS 381, TD 5 und INT von 12, wurde er zum Spieler des Tuniers Gekrönt. Sein Rating betrug 100.04! Zum 03.07.2018 beendete er seine Karriere überraschend aus Privaten Gründen. (nicht signierter Beitrag von ForStyl123 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 5. Feb. 2021 (CET))

https://de.wikipedia.org/wiki/La_Courneuve_Flash https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_deutschen_Footballmannschaften https://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund_Giants

Nein. Kurzzeitiger Spieler in einer unterklassigen Mannschaft. Selbst die Mannschaft wäre gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_(Männer) nicht als relevant anzusehen. Da hätte ein Artikel über einen Einzelspieler wohl keine Chance. --Drahreg01 (Diskussion) 17:21, 5. Feb. 2021 (CET)
(nach BK) Es handelt sich offenbar um einen American-Football-Spieler. Das sollte man erwähnen. Laut Relevanzkriterien gelten Sportler als relevant, die "in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben [...]". DIe Hof Jokers spielen laut Liste von deutschen Footballmannschaften in der Bayernliga (4. Liga), das ist vermutlich keine Profiliga. Also vermutlich nicht relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:25, 5. Feb. 2021 (CET)

Wie sieht's aus bezüglich der Quellen und der Substanz, geht der Artikel schon in die richtige Richtung? Ich habe nun den ersten überarbeiteten Entwurf erstellt. Ich würde ihn dann bald in den ANR verschieben. Jedoch muss ich wissen, was aufjedenfall noch getan werden bzw. was noch hinzugefügt werden muss. Die Relevanz müsste ansich gegeben sein. Aber die Quellenqualität müsste noch geklärt werden. Vielen Dank für die Rückantworten. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:09, 8. Feb. 2021 (CET)

Relevanz nicht dargestellt. Das ist keine Negativentscheidung, aber wesentliche Elemente, die auch die englische Vorlage nicht hat, fehlen. Wieviele Büros und Beschäftigte hat sie, wer sind überhaupt ihre Kunden, werden die Meldungen überhaupt irgendwo abgedruckt, was heißt privatwirtschaftlich, welche Dienste gibt es (thematisch - Pol, Kultur, Sport?, technisch - Text, Bild, Bewegtbild, Radio?), welche in persischen und nichtpersischen Sprachen... da herrscht noch erheblicher Darstellungsbedarf, damit eine enzyklopädische Relevanz beurteilbar wird. Die Quellenlage ist auch eher grotesk: Ein Beleg über die Leitungsperson und ein programmatisches Zitat der Nachrichtenagentur selbst und ansonsten ausschließlich israelische bzw. jüdische Quellen. So geht das nicht. --Aalfons (Diskussion) 20:43, 8. Feb. 2021 (CET)
Okay danke. Du meintest wohl, dass der Text nicht gut genug ist (und die Quellenlage)? Die Agentur ist nämlich relevant. Wer mag, darf gerne mitschreiben und mithelfen, dann geht's schneller. --AltesHasenhaus (Diskussion) 16:38, 10. Feb. 2021 (CET)
Wenn du der hier nicht begründeten Meinung bist, die Agentur sei relevant, erübrigt sich die Kommunikation, und ich schließe hier. Ein weiteres trauriges Beispiel für das Schaffen des gesperrten Benutzers Friedjof. Ich teile die Ansicht nicht, man könne schlampige Artikel in die Wikipedia setzen und andere könnten dann die Verbesserung übernehmen. --Aalfons (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2021 (CET)

8tree GmbH

Hallo zusammen,

hier ist ein Update des Artikels: Benutzer:Maribule/Artikelentwurf

vorheriger Relevanzcheck: 8tree Relevanzcheck

Im vorherigen Test wurde gefordert mehr Belege für die innovative Vorreiterrolle anzugeben, das habe ich versucht durch folgende Änderungen zu erreichen:

- Angabe diverser Fallstudien, in welchen die hohe Wertschöpfung durch die Nutzung der 8tree Produkte aufgezeigt wird

- Angabe zusätzlicher Auszeichnungen/errungener Preise des Unternehmens (nicht signierter Beitrag von Maribule (Diskussion | Beiträge) 16:14, 3. Feb. 2021 (CET))

sehe nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 16:28, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich bin da nicht so sicher, aber mir fehlt noch die Erkenntnis / der Nachweis, dass die genannten Studien und vielversprechenden Ergebnisse haben, dass diese Technologie auch im Einsatz nennenswerte Verbreitung findet. Ich würde die von elya im ersten Relevanzcheck genannten Aussagen voll unterstützen und bin mir nicht sicher, ob das, was seither dazukam, schon ausreicht.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:17, 6. Feb. 2021 (CET)

Martin Professionell

vermutlich gehört es auf diese Seite ..., vG --Wikisympathisant (Diskussion) 12:20, 6. Feb. 2021 (CET)

Nein. --Magnus (Diskussion) 14:47, 6. Feb. 2021 (CET)
Gut, dann haben wir das schon mal; sorry, also hier die Frage:
Hallo,
es geht um einen Beleuchtungsanbieter (Bühnentechnik), der zu Harman gehört. In der en-WP gibt es einen ganz überschaubaren Artikel en:Martin Professional, den ich auch übesetzen könnte, mir ist es aber bisher nicht wirklich gelungen, die 100 Mill. Umsatz belegen zu können. Hat der Artikel ein Chance, für eine Löschdiskussion ist es mir die Arbeit nicht wert. Bitte Eure Einschätzung bzw. Info. Vielen Dank schon mal. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:09, 6. Feb. 2021 (CET)
Sind im WP/En-Artikel nicht die Umsatzzahlen angegeben? Dort steht 38mio $ mit 800 MA. Also noch ein Stück zur Relevanzhürde für Unternehmen.--Ocd→ parlons 16:50, 6. Feb. 2021 (CET)
Naja, die Zahl ist von 2012, da war der Dollar (deutlich) mehr wert, finde ich aber etwas wackelig. Auf die Existenz in der en-WP kann man sich nicht stützen? --Wikisympathisant (Diskussion) 16:56, 6. Feb. 2021 (CET)
Der $ war aber keine 2,5 € wert. Warum gehst Du davon aus, dass sich der Umsatzt gesteigert haben muß? Und gleich so viel? Viele Branchen haben nur das ganz normale Wachstum von 2-3% im Jahr. Das wäre überschlagen um die 20%. Viele Firmen schrumfen. Warum nichtr diese? Das ist alles seeehr spekulativ. So reicht es jedenfalls nicht. Gruß.--Ocd→ parlons 20:16, 6. Feb. 2021 (CET)
wenn die Firma schrumpft, hätte Harman sie schon abgestoßen ;-) Aber ok, Fakten sind besser. Kannst Du/ Ihr noch etwas sagen, warum die de-WP hier etwas fordert, die en-WP nicht, bzw. zur Frage, dass der Verweis auf die en-WP offenbar nicht hilft, - WP sieht sich doch als e i n weltweites Projekt ... ? Danke vorab und ein schönes Restwochenende, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:26, 6. Feb. 2021 (CET)
Warum die Relevanzkriterien von Wikipedia-Projekt zu Wikipedia-Projekt verschieden sind? Ich vermute, weil es schon schwer genug ist, sich innerhalb eines Projekts auf verbindliche Kriterien zu einigen. Die en-WP hat zum Beispiel Artikel über jede einzelne Simpsons-Folge. Soetwas will "man" hier eher nicht. de-WP hat jedenfalls überwiegend strengere Relevanzkriterien. --Drahreg01 (Diskussion) 22:22, 6. Feb. 2021 (CET)

Ulrich Sendler

Argumente: Ulrich Sendler ist ein in der Industrie und industrienahen Forschung anerkannter Journalist, Buchautor (mehr als 15) und Redner. Er leitet seit 1995 einen Themenkreis mit Vertretern wichtiger Unternehmen der IT-Industrie. Seit 2012 führt er ein Nachrichtenportal, das von der Deutschen Nationalbibliothek auch als Wissensportal anerkannt ist. Zahlreiche der von ihm herausgegebenen Bücher versammeln wichtige Forscher und Industrieexperten als Mitautoren, unter anderem Prof. Martin Eigner (TU Kaiserslautern), Prof. Manfred Broy TU München, Gerhard Baum (IBM), Siegfried Russwurm (Siemens), Prof. Holger Borcherding (Lenze) Anton Sebastian Huber (Siemens) Prof. Reiner Anderl (TU Darmstadt), Prof. Rainer Stark (TU Berlin)

Unabhängige Quellen (Auswahl):
OCLC WorldCat Identities: http://worldcat.org/identities/lccn-n96044277/
Deutsche Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/myAccount.htm
Deutsche Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=PLMportal&method=simpleSearch
Chalmers University of Technology: https://www.chalmers.se/en/areas-of-advance/ict/events/digitalisation/speakers/Pages/Ulrich-Sendler.aspx
CIMdata: https://www.cimdata.com/en/speaker-bios/ulrich-sendler
Dassault Systèmes: https://blogs.3ds.com/germany/author/ulrichsendler/
Conweaver: https://www.conweaver.com/de/veranstaltungen/41-sendlercircle-2016
China Thinkers Bureau: http://www.chinathinkersbureau.com/personcontent-86.html
Aktionskreis Energie e.V. Berlin: https://aktionskreis-energie.de/events/digitalisierung/
Beiträge zu "Digitaler Zwilling" in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Zwilling
Rezension Bulletin.CH: https://www.bulletin.ch/de/news-detail/buch-industrie-4-0-grenzenlos.html

Entwurf Unterseite: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sendler/Artikelentwurf&action=edit

Basisdaten:
Inhalt:
1. Einleitung
2. Leben
3. Werke (Auswahl)
4. Literatur
5. Weblinks
6. Einzelnachweise
(nicht signierter Beitrag von Sendler (Diskussion | Beiträge) 18:09, 6. Feb. 2021 (CET))

bin eigentlich wegen meinem Artikel da, der US wird in der Nationalbibliothek aufgeführt, Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2021 (CET)
Als Sachbuchautor sicherlich Wikipedia-relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 18:32, 6. Feb. 2021 (CET)
+1, klarer Fall bei > 4 Büchern bei Springer.--Berita (Diskussion) 22:57, 6. Feb. 2021 (CET)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an.--Leif (Diskussion) 03:08, 7. Feb. 2021 (CET)

Paul Schobel Betriebspfarrer

Herr Schobel rüttelt auf! Seine Beiträge in den "Anstössen" in SWR1 sind Motivation für "Menschen an der Front". Ich bin Krankenpfleger, arbeite also wie Herr Schobel an der Front des Entsetzens und Erstaunens über die gesellschaftliche Entwicklung. Es ist gut, dass es Menschen gibt, die ihren Mund aufmachen! (nicht signierter Beitrag von 78.42.124.90 (Diskussion) 07:51, 11. Feb. 2021 (CET))

Den Artikel Paul Schobel gibt es längst, insofern bist du hier falsch (siehe Intro).--Berita (Diskussion) 08:10, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:11, 11. Feb. 2021 (CET)

Weltwach

Weltwach ist einer der führenden deutschsprachigen Reisepodcasts. Zu den Gästen gehören Abenteurer wie Reinhold Messner, Wissenschaftler wie Ranga Yogeshwar, Beststeller-Autoren wie Andreas Altmann, Schauspieler wie Ralf Moeller und viele mehr. Ein "Best of" der ersten 100 Folgen ist 2020 im National Geographic Verlag erschienen. Positive Rezensionen sind u.a. auf Spiegel.de und GEO.de erschienen.

Da z.B. der Talk-O-Mat-Podcast ebenfalls einen eigenen Wikipedia-Eintrag hat (https://de.wikipedia.org/wiki/Talk-O-Mat) stellt sich für mich die Frage, ob auch für den Weltwach Podcast (www.weltwach.de) die Relevanzkriterien erfüllt sind?

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Arcardian (Diskussion | Beiträge) 01:36, 7. Feb. 2021 (CET))

Schreib doch mal einen Artikelentwurf mit möglichst vielen guten Belegen. Mir sagt der Podcast wenig, aber bei guter Rezeption sehe ich da kein Problem.Leif (Diskussion) 03:07, 7. Feb. 2021 (CET)
Nein. Schreibe keinen Artikelentwurf, sondern belege "einer der führenden Reisepodcasts". --Aalfons (Diskussion) 11:05, 7. Feb. 2021 (CET)
„mit möglichst vielen guten Belegen“ ⇒ Da wäre dann ja der Beleg erbracht, aber allenthalben reicht auch ein Beleg ohne Artikel.--Leif (Diskussion) 11:32, 7. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für die rasche Reaktion! Hier wären 3 Belege: 1. "Erik Lorenz zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Reise-Podcastern." (https://www.geo.de/reisen/reisewissen/23080-rtkl-podcaster-erik-lorenz-mich-inspirieren-besonders-die-lebensentwuerfe) 2. "Ebenfalls einen Stammplatz unter den Top Ten der Reise-Podcast-Charts hat die Sendereihe "Weltwach" vom Reisebuchautor Erik Lorenz."(https://www.spiegel.de/reise/reise-podcasts-urlaub-fuer-die-ohren-a-072f6bad-8264-4ff9-8a8c-39a7861cea09) 3. "Der viel gereiste Podcast-Moderator Erik Lorenz lässt die ganz großen Weltenbummler zu Wort kommen." (https://reisevergnuegen.com/reise-podcasts/reisepodcasts/) Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Arcardian (Diskussion | Beiträge) 7. Feb. 2021 (CET))
Spiegel und Geo würden mir persönlich hier reichen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:11, 7. Feb. 2021 (CET)

Andreas Pröve

Andreas Pröve arbeitet seit 35 Jahren als Buchautor und Reisejournalist. Vor 40 Jahren, im Alter von 23 erlitt er bei einem Verkehrsunfall eine Querschnittslähmung und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Seitdem reist er durch die Welt und berichtet in Klinike vor Betroffenen davon, um bei der Rehabilitation und Resilienz der Patienten zu helfen. Zahllose Zeitungsartikel und Fernsehauftritte belegen das. Er hat fünf Bücher geschrieben, erschienen bei Piper München und National Geographic München. Hierzu gibt es unahängige Quellen. 1993 und 1994 hat er für die Kinderhilfsorganisation terre des hommes zwei Multivisionen zu Themen Kinderarbeit und Kinderprostitution in Indien und Thailand produziert. Hierzu gibt es aber keine Nachweise im Netz, die das belegen, da es zu der Zeit noch kein Internet gab. Auch die Preise:

1995: Verleihung des mit 5000 DM dotierten Preises "Globetrotter des Jahres". 1996: Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Wathlingen. 1997: 2. Platz bei „Menschen 97`“ City Award Celle. 2007: Erster Preis bei der Long distance Biker Convention auf der Internationalen Biker Messe Köln. 2008: Verleihung des mit 5000,00 Euro dotierten Frankfurter Weitsicht Preis. 2010: Verleihung des Prädikates "Globevision" für die Multivision „Indien-von Küste zu Küste“. 2015: „Abenteuer Mekong“ wird in Bern vor 1000 Zuschauern zum "Best of Explora" gekürt.

lassen sich nicht alle gesichert belegen, da sie im WWW nicht erscheinen, weil sie nie veröffentlicht wurden oder es zur Zeit der Preisverleihung noch kein Internet gab.

--Worldwidewheeler (Diskussion) 15:50, 7. Feb. 2021 (CET)

Fünf Bücher, diverse Preise, mediale Aufmerksamkeit = eindeutige Relevanz. Da würde ich nicht lange fackeln.--Leif (Diskussion) 15:53, 7. Feb. 2021 (CET)

déjàvu (Band)

Hallo

Ich würde gerne über unsere Band déjàvu einen Artikel veröffentlichen. Nun bin ich nicht sicher, ob das von den Relevanzkriterien her genügt. Wir haben im 2019 unser Debütalbum herausgegeben und anschliessend eine Tour in der ganzen Schweiz gestartet. Nach 19 Konzerten ist uns leider Corona in die Quere gekommen. Die weiteren 14 geplanten Konzerte wurden abgesagt, bzw. verschoben. Wir blieben aber nicht untätig und haben die Zeit genutzt, weitere Songs zu schreiben und am 15. Januar 2021 erschien eine neue Single. Drei weitere sind über das Jahr 2021 verteilt für die Veröffentlichung vorgesehen.

Hören kann man uns auch auf allen Streaming-Portalen. Unsere Website ist: www.dejavu-music.ch.

Pro Relevanz: https://www.dejavu-music.ch/tour https://www.dejavu-music.ch/presse

Ich hoffe auf eine positive Nachricht, damit ich mich ans Verfassen des Artikels machen kann.

Vielen Dank und liebe Grüsse Marcel von déjàvu.--Marcel Vogel (Diskussion) 10:39, 8. Feb. 2021 (CET)

Habt ihr ein " renommierten Label"? Gibt es eine Rezension o.Ä. in der (Fach-) Presse? Vgl. WP:RK#Mu, ist da etwas erfüllt? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:44, 8. Feb. 2021 (CET)
Unser Produzent vom Album und auch von den neuen Singles ist Reto Burrell, das Album wurde im PowerPlay Studio in Maur aufgenommen. Rezensionen von der Fachpresse gibt es unter https://www.dejavu-music.ch/presse (nicht signierter Beitrag von Marcel Vogel (Diskussion | Beiträge) 10:48, 8. Feb. 2021 (CET))
Powerplay und Reto Burrell klingen für mich nach Relevanz. --M@rcela   18:16, 8. Feb. 2021 (CET)

Ich rate dringend davon ab, einen Artikel über Euch selbst zu schreiben: WP:IK. --79.208.147.2 10:46, 8. Feb. 2021 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:37, 12. Feb. 2021 (CET)

Jacob Fatih

Gründer von vielen Startups oder Unternehmen, darunter FitX, YT Industries, Crealize GmbH Populärer Thought Leader und Speaker Damals aus dem Iran geflohen und dennoch erfolgreicher Unternehmer geworden, trotz turbulenter Umstände Eventuell baldiger Teilnehmer der "Höhle der Löwen"

Der Wikipedia Artikel würde eingehende Informationen liefern zu... - Allgemeines zu Fatih - Leben - Unternehmertum - Gründungen und Startups - Auszeichnungen - Weitere Projekte

Mögliche Quellen: https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/startups/fitx-gruender-jacob-fatih-baut-mit-crealize-start-ups-im-ruhrgebiet-auf_aid-55231791 https://www.wiwo.de/my/erfolg/gruender/seriengruender-jacob-fatih-der-frauenversteher/26776314.html?ticket=ST-4047874-oCVsd2ROtrIY2MBfR9za-ap6 https://omr.com/de/jacob-fatih-podcast-yt-industries-fitx-crealize/ https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/jacob-fatih-der-fitx-gruender-will-essen-zur-neuen-start-up-hochburg-machen/26094794.html?ticket=ST-3677934-Lg2hT6yd0uBRrh2cLO3c-ap1 https://www.marketingclub.ruhr/25-11-19-vom-tellerwaescher-zum-millionaer-jacob-fatih-eine-marketingerfolgsgeschichte-made-in-essen/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:4E6:BF40:5DAA:5DAB:16EB:93E6 (Diskussion) 14:44, 10. Feb. 2021 (CET))

Was heißt Eventuell baldiger Teilnehmer der "Höhle der Löwen"? Wäre das der Fall, könnten wir uns hier komplizierte Erwägungen sparen. Oder ist nicht eine Rolle als Investor gemeint? --Aalfons (Diskussion) 21:20, 10. Feb. 2021 (CET)
Lieber Alfons, eventuell ist diese Aussage noch zu wage, aber dennoch halte ich einen Wikipedia Eintrag über Jakob Fatih für relevant. Ich bin die PR-Managerin seiner Firma Crealize und habe die genannten Informationen aus erster Hand. (nicht signierter Beitrag von Lisa Steinhoff (Diskussion | Beiträge) 10:06, 11. Feb. 2021 (CET))
Warum fragst Du dann hier an? Die Presseberichte sind alle mehr oder wenig identisch, das Bild meist das gleiche und eindeutig aus einer/Deiner Pressemappe. Gerade als PR-Manager bist Du denkbar ungeeignet, hier ein Urteil abzugeben oder einen Artikel zu erstellen, liess dazu bitte WP:Bezahltes Schreiben, WP:IK, WP:POV, aus gutem Grund sind Informationen "aus erster Hand“ in der Wikipedia tabu, siehe WP:Q. Kein Punkt der hiesigen Relevanzkriterien wir berührt, die "Presseaufmerksamkeit" ist der Rührigkeit der PR-Managerin zu danken. Die Werbeabteilung halte sich bitte von der Wikipedia fern. --RAL1028 (Diskussion) 10:38, 11. Feb. 2021 (CET)
Bevor das hier vom Ton her vollkommen aus den Fugen gerät: Auch als PR-Frau kann Lisa hier einen Artikel schreiben, wenn sie ihr bezahltes Schreiben offenlegt ist und der Text den Erfordernissen entspricht; der Hinweis auf WP:IK ist allerdings korrekt. Wegen Höhle der Löwen: Ich habe nachgefragt, weil es unkompliziert wäre als Juror. Wenn Lisa diesen Aspekt betriebsintern erfahren hat und das deswegen hier nicht weiter ergiebig ist, hat das aber nichts damit zu tun, ob Fatih auch sonst enzyklopädisch relevant wäre. Seine beiden (Mit-)Gründungen FitX und YT Industries haben hier immerhin eigene Artikel. Da wir keine Relevanzkriterien für Unternehmer oder Manager haben, helfen wir uns mit allgemeinen Kriterien für lebende Personen. Da sehe ich in Sachen mediale Rezeption die Bedingungen allerdings auch (noch) nicht für erfüllt an. So, hoffentlich ist das nun sortiert genug... --Aalfons (Diskussion) 10:55, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Löschversuch der Anfragenden, --Aalfons (Diskussion) 10:43, 12. Feb. 2021 (CET)

Nicolas Knoblauch

Guten Tag, untenstehend findet sich eine Relevanzcheck Anfrage. Vielen Dank für das Bearbeiten schon einmal im Voraus.

Nicolas Knoblauch Pro: 2 Bücher (Stauferkind / Stauferherz), Lesung Leipziger Buchmesse 2017, Veröffentlichung in „Eine Feder für Winnetou“ vom Karl-May Verlag, National Geographic Kids in Zusammenarbeit mit Cornelia Funke und dem Dressler Verlag, Vorwort zum Buch "Pater Flavian erzählt", Zahlreiche Preise und weitere Veröffentlichungen

Quellen: (kleine Auswahl) https://www.presseportal.de/pm/6926/2429620 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.degginger-schueler-beschreibt-barbarossas-kindheit-der-kaiser-und-der-nachwuchsautor.3c2066e1-5009-4a34-85c7-cd403ecdecd2.html https://pressreader.com/article/282480005458506 https://pressreader.com/article/282209421219448 https://pressreader.com/article/282346862007782 --Obskuros (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2021 (CET)

Bin ziemlich sicher, dass Nicolas Knoblauch (21) noch enzyklopädisch relevant werden wird – mit 16 und 18 Jahren je einen biografischen Roman geschrieben haben ist schon beeindruckend. Allerdings sind die beiden Bücher in einem Verlag erschienden, der kein Lektorat hat und der, wenn ich das richtig verstanden habe, die ersten mehreren hundert verkauften Exemplare nicht honoriert, sondern erst ab der zweiten Auflage zahlt - und beide Bücher haben das bisher nicht erreicht. Der Manuela Kinzel Verlag gehört daher mit seinem für einen Pseudoverlag etwas atypischen Geschäftsmodell zu den Verlagen, deren Bücher nicht per se enzyklopädische Relevanz stiften. Es gälten hier hilfsweise die Dennoch-Regeln "angemessene Verbreitung" und "öffentliche Wahrnehmung". Aber in den KVK-Katalogen sind nur die beiden Pflichtexemplare der DNB erfasst; es hat also keine einem Bibliotheksverbund angeschlossene Bibliothek eines der Bücher gekauft. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen sind gleichfalls nicht erschienen, wobei es wohl ein bisschen herzlos ist, bei Büchern darauf hinzuweisen, die von einem so jungen Autoren geschrieben wurden. Aber siehe Satz 1. --Aalfons (Diskussion) 21:10, 10. Feb. 2021 (CET)
Hier muss ich doch etwas Wasser in den Wein gießen: Zu den vereinbarten Leistungen vieler Pseudoverlage gehört es längst, Freiexemplare an zahlreiche Bibliotheken zu senden. Und die nehmen die - in Anbetracht schwindender Ankaufsmittel - auch gerne auf. KVK ist zwar ein schönes RK aus den Anfangszeiten von Wikipedia, steht immer noch drin, ist auch vermutlich nicht rauszukriegen, gleichwohl aber inzwischen fragwürdig. Was die Anfrage betrifft: hier hätte der Manuela Kinzel Verlag etwas aktiver und innovativer sein müssen. Aber was nicht ist, kann ja noch. --Artmax (Diskussion) 14:03, 11. Feb. 2021 (CET)
Wo ist denn hier der Wein? Selbt wenn manche Pseudoverlage Bibliotheksexemplare versenden – offensichtlich hat der Manuela-Kinzel-Verlag nicht einmal das getan. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 11. Feb. 2021 (CET)Als aller erstes Mal vielen Danke für die Konstruktive Möglichkeit eines Gesprächs, ist ja inzwischen auch alles andere als selbstverständlich in Zeiten des Internets.

Ich würde aber gerne einige weiter oben getätigte Aussagen korrigieren. Nachdem ich mich mit der Thematik etwas ausführlicher beschäftigt habe. Der Manuela-Kinzel Verlag lektoriert die Bücher und honoriert nicht erst ab der zweiten Auflage. Dies kann ich aufgrund meiner Regionalen Nähe versichern. Ich kann zudem Belegen das sich „Stauferkind“ nichtmehr in der ersten Auflage befindet. Auf meinem Schreibtisch liegt zur aktuellen Stunde die 2. Auflage und diese ist inzwischen auch weit über 1,5 Jahre alt. Warum auch immer einige Onlineshops die erste Auflage angeben ist mir da um ehrlich zu sein schleierhaft. Ich würde entsprechenden Manuela-Kinzel Verlag auch noch gerne zitieren „Als seriöser Verlag erwarten wir keine finanzielle Beteiligung des Autors.“ daher halte ich es für nicht wirklich haltbar diesen als „Pseudoverlag“ zu titulieren. Zumal auch nichts dergleichen bekannt ist. Zudem würde ein Pseudoverlag wohl auch eher nicht alle 2 Jahre die Leipziger Buchmesse besuchen, Lesungen mit seinen Autoren veranstalten und über ein gewisses eher regionales „Standing“ verfügen würde. Zudem ist der Verlag, wie ich gerade festgestellt habe Bereits Teil von Wikipedia (MKZ). Ich denke dadurch sind die Bücher doch „per se“ enzyklopädische Relevanz stiftend. Damit kann ich mich wohl an das verfassen des Wiki-Eintrags machen?--Obskuros (Diskussion) 17:48, 11. Feb. 2021 (CET)

Nach unserem Informationsstand ist das ein Pseudoverlag - du kannst selbstverständlich einen Artikel anlegen, musst dann aber mit einer gewisschen Wahrscheinlichkeit mit einem Löschantrag rechnen. Übrigens: Könnte es sein, dass du mit dem "Verlag" oder dem Autor verbunden bist? Lies dir mal WP:Interessenkonflikt durch. --Lutheraner (Diskussion) 17:56, 11. Feb. 2021 (CET)
Sind wir das nicht alle bei Themen bei denen wir uns den Aufwand machen würden hier einen Eintrag zu verfassen? Aber definitiv nicht im Sinne eines Interessenskonflikts. Trotzdem danke für den Hinweis. --Obskuros (Diskussion) 18:50, 11. Feb. 2021 (CET)
Den Beleg dafür, dass der Verlag ein eigenes Lektorat durchführt, sehe ich auf deren Seiten mit den Leistungsbeschreibungen nicht. Auffällig ist, dass im Vorspann der Kinzel-Bücher externen Lektoren gedankt wird, die offenbar von Autoren "zugekauft" wurden, und es gibt auch Blogbeiträge zum Verlagsvertrag. Für den Satz "Der Manuela-Kinzel Verlag lektoriert die Bücher" hätte ich gerne eine Quelle. Und außerdem die Frage beantwortet, wie viele 100 Bücher verkauft werden müssen, bevor eine Honorierung einsetzt. Kann in der Tat sein, dass das nicht abhängig von der Auflage ist, sondern von der Zahl der verkauften Bücher. --Aalfons (Diskussion) 12:28, 12. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel wurde 2017 nach regulärer Löschdiskussion schnellgelöscht,[2] daher falsch hier. Bitte die Löschprüfung aufsuchen. Gruß, --2003:CD:3F06:F825:C861:54FE:9316:3941 17:34, 12. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit jenem SLA ist 2. Roman erschienen, die Problematik mit dem Pseudoverlag ist eine andere als mit dem damals fehlenden 2. Roman. Der IP ist zuzustimmen: Bitte die Löschprüfung aufsuchen. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 12. Feb. 2021 (CET)

Behrami

Mir ist gerade auf Wikidata der Ort Behrami (wikidata, englische Wikipedia) aufgefallen. Ich habe mir zwar die Relevanzkritieren angeschaut, aber ich verstehe nicht ganz, ob eine Eintragung bei Google Maps bzw. die Erwähnung im „Ethnic composition of Bosnia-Herzegovina population, by municipalities and settlements“ für die Relevanz des Ortes ausreichen. Deswegen wollte ich mal hier nachfragen, wie ihr das seht! Zudem sei erwähnt, dass es aktuell nicht darum geht, über diesen Ort einen Artikel zu schreiben, sondern es geht darum, ob der Ort in einer Begriffserklärung erwähnt werden müsste. --Gymnicus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gymnicus (Diskussion | Beiträge) 13:21, 12. Feb. 2021 (CET))

Habe keinen Zweifel. Belege für dieses Toponym auf Google Books schon in Vor-Wikipedia-Zeiten. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 12. Feb. 2021 (CET)
Dankeschön --Gymnicus (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:34, 12. Feb. 2021 (CET)

Behrami - Link wurde wegvandaliert. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:35, 14. Feb. 2021 (CET)

Starnberger Kliniken

Hallo, ich würde gerne einen Text zu den Starnberger Kliniken verfassen. Welche Quellen muss ich dazu angeben? Die verschiedenen Homepage Seiten? Siehe Text: Danke fürs helfen. (nicht signierter Beitrag von StarnbergerKliniken2021 (Diskussion | Beiträge) 08:47, 8. Feb. 2021 (CET))


Starnberger Kliniken GmbH

Die Starnberger Kliniken GmbH ist ein Verbund aus derzeit sechs Einrichtungen. Die Holding umfasst das Klinikum Starnberg mit 312 Betten, das Klinikum Penzberg mit 100 Betten und das Klinikum Seefeld mit derzeit 72 Betten. Neben den drei Kliniken unterhält die GmbH außerdem die Berufsfachschule für Krankenpflege, die Gesundheitsakademie und die Wahlleistungsstation Residence. Per Managementvertrag wird zudem die landkreiseigene Klinik Dr. Robert Schindlbeck in Herrsching geführt. Aufgabe und Ziel der Gesellschaft ist die Sicherung der Gesundheitsversorgung im Landkreis und das Bestehen in kommunaler Hand. Die Holding „Starnberger Kliniken GmbH“ beschäftigt als Tochtergesellschaft des Landkreises Starnberg mehr als 1.460 Mitarbeiter an den verschiedenen Standorten. Historie Aufgrund organisatorischer und wirtschaftlicher Gründen wurden zum 1. Januar 2018 die zentralen Dienstleistungsabteilungen Geschäftsführung, Finanzen & Controlling, Personalservice, EDV, Einkauf, Servicebereich, Zentralsterilisation, Notfallmanagement und Unternehmenskommunikation auf eine separate Holding überführt und so für den gesamten Krankenhausverbund gebündelt. Alleingesellschafter ist der Landkreis Starnberg, Geschäftsführer Dr. Thomas Weiler. Mit Wirkung zum 1. Januar wurden auch die Geschäftsanteile der Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH, der Krankenhaus Penzberg GmbH sowie der Stamed GmbH auf die neue Holding übertragen. Ebenfalls zusammengeführt unter der Dachmarke „Starnberger Kliniken“ sind die Wahlleistungsstation Residence, die Berufsfachschule für Krankenpflege und die Gesundheitsakademie. Seit 1. Juli 2018 ist auch das Klinikum Seefeld eine Tochtergesellschaft der Starnberger Kliniken GmbH. --217.239.222.138 08:42, 8. Feb. 2021 (CET)

Mir persönlich kommen in dieser Anfrage zu einer Einrichtung der Gesundheitsversorgung zwar deutlich zu oft Begriffe wie Holding und Marke etc. vor, dafür keinerlei Angaben zu medizinisch-fachlicher Ausprägung, aber wenn es sich um eine Einrichtung zur Grundversorgung wie unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser beschrieben handelt (oder ein Verbund solcher Einrichtungen), sollte Relevanz gemäß Wikipedia-Kriterien vorliegen. Auch als Unternehmen mit 1.460 MA (Vollzeitäquivalent?) erfüllt die GmbH vermutlich die Kriterien. --elya (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2021 (CET)

PS: Ich habe dir außerdem Hinweise auf deiner Diskussionsseite hinterlassen, bitte unbedingt beachten, danke.

FRANKFURTER BRETT

Das FRANKFURTER BRETT ist ein mobiler Küchenarbeitsplatz für den Privatgebrauch – platztechnisch reduziert auf ein Holz-Schneidebrett mit ausziehbarem Bügelsystem und Auffangbehältern für Zutaten, Abfälle und Werkzeug. Angelehnt an das Konzept der Frankfurter Küche folgt das FRANKFURTER BRETT ergonomischen sowie praktischen Erwägungen – es organisiert und rationalisiert sämtliche Arbeitsabläufe des Vorbereitens, Zubereitens und Servieren von Speisen auf effiziente Art und Weise. Zutaten, Messer und Kochutensilien werden mit einem Handgriff erreichbar, der Arbeitsablauf erfolgt intuitiv, der Arbeitsplatz ist kompakt und bleibt sauber.

Von Hand bearbeitet und geölt ist das FRANKFURTER BRETT echte Wertarbeit. Das integrierte Bügelsystem ist patentiert und lässt sich flexibel anpassen, um Behälter unterschiedlicher Größen aufnehmen zu können.

Von den Brüdern Johannes und Joseph Schreiter 2015 als Start-up gegründet, ist die Frankfurter Brett GmbH heute ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitern und einem stetig wachsenden Produktsortiment. Hinter dem Team liegen 8 Jahre der Produktentwicklung, zwei erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen sowie einige gemeisterte Herausforderungen im Produktions- und Vertriebsprozess.


Auszeichnungen

Gewinner in der Kategorie "Hidden Champion" beim Internet World Shop Awards 2018

„Special Mention“ für exzellentes Produktdesign beim German Design Award 2017

Titelträger Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2016


PRO RELEVANZ

- Innovatives und patentiertes Produkt, das inzwischen von zahllosen anderen Anbietern kopiert wird

- relevante Unternehmensgeschichte: vom Start-Up mit einem langen Produktentwicklungsprozess, hin zu einem stetig wachsenden Unternehmen mit mittlerweile internationalem Absatz

2A02:908:168:2480:BC:C2B8:6439:DB09 10:02, 8. Feb. 2021 (CET)


Unabhängige Quellen

Süddeutsche Zeitung / sz.de: https://www.sueddeutsche.de/stil/nischen-asthetik-sauberer-schnitt-1.3328951

brand eins / brandeins.de: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2020/investieren/bretter-die-die-welt-erbeuten

MDR EINFACH GENIAL / mdr.de: https://www.mdr.de/einfach-genial/eg-frankfurter-brett-100.html

Küchen & Design Magazin: https://www.kuechen-design-magazin.de/das-frankfurter-brett/

German Design Award: https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/4705-das-frankfurter-brett.html

Internet World Shop Award: https://www.internetworld.de/digitaler-handel/internet-world-expo/deutschlands-beste-online-shops-1480644.html

Kultur und Kreativpiloten: https://kultur-kreativpiloten.de/titeltraeger/frankfurter-brett/

Hallo. Es gelten vor allem die Relevanzkriterien für Unternehmen. Die Zahlen seht ihr selber. Dann kommt ihr zum Punkt innovative Vorreiterrolle und überlest das in einer relevanten Produktgruppe. Ob Schneidebretter eine relevante Produktgruppe ist, ist schon mal ein Streitpunkt. Ich würde sagen: Nein. Aber nochmal zur innovativen Vorreiterrolle. Das war das Schneidebrett. Egal was man dranbastelt ist dass immer noch ein Schneidebrett. Patentschutz und Red Dot verhelfen regelmäßig nicht zur enzyklopädischen Relevanz. Blieben die Allgemeinen Relevanzkriterien. Berichterstattung ist durchaus vorhanden. Aber ob die nach menschlichem Ermessen dauerhaft sein wird...? Ich würde auf Grundlage dessen von einem Artikel abraten. Andere Meinunegn?--Ocd→ parlons 10:24, 8. Feb. 2021 (CET)
Nein - dem Kollegen ist voll zuzustimmen--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 8. Feb. 2021 (CET)
So unnötig mir persönlich ein Artikel über ein Schneidebrett auch vorkommt, es ist durchaus eine gewisse mediale Resonanz seit mindestens 2017 nachweisbar: Computer Bild (16.1.2017), Neue Züricher Zeitung (7.12.2017), Frankfurter Rundschau (6.2.2018), Focus (20.12.2018), Hessischer Rundfunk (12.5.2020), ... Ich bin mir zudem nicht sicher, ob wirklich die RKU gelten, es geht ja hier um ein Produkt und nicht um die Frankfurter Brett GmbH. Der Interessenskonflikt bleibt problematisch, der Text darf halt kein Werbeeintrag werden, aber grundsätzlich würde ich Relevanz nicht per se verneinen wollen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:50, 8. Feb. 2021 (CET)
Das ist keine anhaltende öffentlich Wahrnehmung, sondern geschicktes Marketing. Was für die Saure-Gurken-Zeit, wenn noch ein paar Zeilen gebraucht werden (um beim Bild des Drucksatzes zu bleiben). Wenn breit, wegen meiner auch Boulevard, berichtet wird, dann kann von Wahrnehmung ausgegangen werden. Und was wird denn Berichtet? Eine Trash-TV-Show, eine Schneidebrett unter der Rubrik Kultur/Medien, ein Startup. Das wird seeehr schwierig darzustellen.--Ocd→ parlons 19:52, 8. Feb. 2021 (CET)

Gustav Strasser

Strasser Gustav geboren am 10. Jänner 1963 Redakteur Faber-Verlag; NÖN Kremser Zeitung; Bezirksblätter Krems; Studium an der Donau-Universität Krems; 2004/05 Pressesprecher FPÖ-Niederösterreich; 2008 bis 2013 Pressesprecher des BZÖ-Niederösterreich;

Bitte Intro durchlesen und uns anbieten, was ihn evtl. relevant machen könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:48, 8. Feb. 2021 (CET)
Strasser Gustav, geboren am 10. Jänner 1963 in Krems an der Donau; Redakteur Faber-Verlag, NÖN Kremser Zeitung, Bezirksblätter Krems; 2004/05, Pressesprecher, FPÖ-Niederösterreich; 2008 bis 2013 Pressesprecher BZÖ-Niederösterreich; Herausgeber: Die 1000-jährige Geschichte der Stadt Krems; Sagen & Mythen der Städte Krems, Stein und Mautern; Sagen & Mythen der Wachau; (nicht signierter Beitrag von Gustl5678 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 8. Feb. 2021 (CET))
Nach den Relevanzkriterien für Autoren kann nur das Heftchen zur Kremsergeschichte herangezogen werden, es sind aber vier nichtbellestristische Monografien nötig. Die anderen Herausgeberschaften sind weder beim Österreichischen Bibliothekenverbund noch den Landesbibliotheken oder der ÖNB erfasst. Als Politiker und als Journalist ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2021 (CET)

Verein Balu&Du

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin fachlicher Leiter bei einem Verein der Sozialen Arbeit im 11. Bezirk in Wien (Simmering). In der Vereinsleitung entstand die Idee, einen Artikel auf Wikipedia zum Verein zu verfassen.

Nach Durchsicht der Vorgaben stellt sich mir die Frage, ob unser Verein "relevant" ist für die Enzyklopädie?

Am ehesten würde das historische Kriterium bei Vereinen auf uns zutreffen. Wir arbeiten seit 1994 ausschließlich in Simmering, unserem Stadtteil. Somit fallen die anderen Argumente leider weg.

Als Quellen würden wir unsere eigenen Homepage (https://www.balu.wien/home.html) anführen, sowie Unterlagen von unserer Fachaufsicht (Magistratsabteilung der Stadt Wien für Jugend, MA 13).

Aus Wien gibt es einen Verein, der sehr ähnliche Arbeit macht wie wir, jedoch deutlich größer ist und schon seit mehr als 40 Jahren besteht (Verein Wiener Jugendzentren).

Ich würde mich sehr über eine Einschätzung freuen. Danach können wir die Relevanz unseres Beitrags besser beurteilen.

Mit besten Grüßen Ilija Kugler, MA --188.22.53.175 14:58, 8. Feb. 2021 (CET)

Sechsundzwanzig Jahre ist kein historisches Alter. Internetsuche hat keine relevanzstiftenden Punkte (eigentlich gar keine) ergeben und einen Artikel über mehr oder wenig sich selber anzulegen ist keine gute Idee, siehe WP:IK. Leider negativer Bescheid. Die Anfrage hingegen war vorbildlich. --RAL1028 (Diskussion) 15:18, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich schließe mich den Ausführungen des Kollegen ausdrücklich an.--Lutheraner (Diskussion) 15:31, 8. Feb. 2021 (CET)
Ebenso. Vielleicht für das österreichische regiowiki relevant? Grüße, Transiturus (Diskussion) 22:15, 8. Feb. 2021 (CET)

Heiligenhafen: Die Stadtgeschichte als Comic

Ich möchte als verantwortlicher Mitarbeiter der Stadt Heiligenhafen eine Seite erstellen, die das Bildungsprojekt vorstellt. Über 60 Seiten wird die Stadtgeschichte in unterhaltsamer Form als Comic für Schüler/innen und Interessierte gestaltet. Geschichtstreu mit zahlreichen Verlinkungen auf geschichtliche Ereignisse von der Stadtgründung, vom 30jährigen Krieg über Hexenverfolgung bis hin zu Anspielungen auf Comics usw. Es soll eine Seite zum Mitmachen und Entdecken werden. Die Auflage des Ostern 2021 erscheinenden Comics beträgt 3000 Stück. Die Kosten von ca. 25.000€ trägt die Stadt Heiligenhafen zusammen mit öffentlicher und private Förderung sowie Sponsoren. Der Einzelverkauf startet etwa Ostern zum Preis von wohl 7,95€. Das Projekt wird gezeichnet von Tobias Wagner. Bleibt gesund! --Schumau (Diskussion) 22:07, 8. Feb. 2021 (CET)

Wikipedia ist keine Plattform für Ankündigungen. Wenn die Publikation entsprechende Rezeption in reputablen Medien gefunden hat, die auf enzyklopädische Relevanz hinweist, bitte wieder anfragen. Siehe hierzu WP:RK#Comics. Aber schönes Projekt. --RAL1028 (Diskussion) 22:18, 8. Feb. 2021 (CET)
(BK) Die Relevanzkriterien für Bücher u.ä. finden sich hier. Die Erfüllung eines Relevanzkriteriums ist nicht zu erwarten. So nett das Projekt an sich ist, so deutlich wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. Enzyklopädisch ist nur ein Eintrag hier sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 22:19, 8. Feb. 2021 (CET)

Otto Eckert

Ich habe einen Artikel über Otto Eckert geschrieben. Ich bin nur unsicher, ob dieser Maler die RK-Hürde schafft. Tatsächlich scheint er einen Eintrag im Künstelexikon zu haben, den ich aber leider nicht einsehen kann. Was meint ihr - soll ich veröffentlichen?--Leif (Diskussion) 03:05, 7. Feb. 2021 (CET)

Der Eintrag im Künstlerlexikon bezieht sich offenbar aber auf den tschechischen Keramiker (* 1910). --Drahreg01 (Diskussion) 07:32, 7. Feb. 2021 (CET)
Hm das konnte ich ja nicht einsehen.... --Leif (Diskussion) 07:38, 7. Feb. 2021 (CET)
Ich auch nicht. Nur das Suchergebnis ([3]). --Drahreg01 (Diskussion) 08:21, 7. Feb. 2021 (CET)
Oh, dann habe ich nicht genau gelesen!--Leif (Diskussion) 09:56, 7. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe nicht so recht, womit dieser Otto Eckert die WP:RK/BK tendenziell erfüllen könnte. Und was allgemeine Bekanntheit angeht, reicht ein Dreh des SWR wohl auch nicht aus, selbst wenn die Sendung wirklich ausgestrahlt wurde.--Berita (Diskussion) 02:50, 9. Feb. 2021 (CET)
Deshalb bin ich ja hier. Ich finde Lebenslauf und regionale Bedeutung halt erwähnenswert, aber sehe auch in den RK keinen relevantsstiftenden Anhaltspunkt.--Leif (Diskussion) 12:26, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich kann Deine Unsicherheit leider nur als richtig bestätigen: Nicht die geringste enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Es gab im Laufe der Geschichte Hunderttausende solcher, wie ich sie respektlos klingend nenne, 0815-Kunstmaler "aus der Region, sprich Provinz" und sie machten alle "schöne Bilder" und die meisten konnten das sogar gut, die jedoch für die Kunstwissensvermittlung nicht herangezogen werden können, weil sie weder ausreichend überregionale Beachtung noch kunsthistorische Auswertung erfuhren.Da ihm der Kunstverein Conrad Kayser Sasbachwalden e.V. bereits eine Webseite gewidmet hat und die Familie Eckert sogar eine ganze Website, bleibt er also sowieso und irgendwie unvergessen im Internet. Ich kann den Artikel noch in ein Rettungswiki überführen, dann bleibt die Arbeit nicht umsonst. --Emeritus (Diskussion) 03:31, 10. Feb. 2021 (CET)

Ja, über eine Überführung in so ein Rettungswiki würde ich mich sehr freuen!--Leif (Diskussion) 10:41, 10. Feb. 2021 (CET)

MRS Electronic GmbH & Co.KG

Gelegen in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs und Heimat der weltbekannten Hunderasse. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahre 1999 entwickelte sich MRS Electronic vom einfachen Hersteller für Relais und Steuerungen zum kompetenten Partner und Experten in der Automotive und Nutzfahrzeugelektronik. Fortschrittliche Entwicklungen und die hausinterne Bestückung und Fertigung bietet Ihnen bei individuellen Projekten den spürbaren Mehrwert. Mit einem leistungsstarken Team erschaffen die Mitarbeiter Tag für Tag neue Ideen für fortschrittliche Produkte made in Rottweil.

Produkte in den Bereichen der Steuerungen, Gateways, HMI-Systeme und Relais bilden unser breites Produktportfolio. Abgerundet wird das Angebot mit unseren Testsystemen für Leistungshalbleiter, die anhand individueller Kundenanforderung entwickelt und produziert werden. Mit einem professionellen Projektmanagement und dem hohen Qualitätsanspruch in allen Bereichen entstehen erstklassige Produkte. Mit unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und zukunftsorientierten Lösungen begeistern wir Sie. Teamarbeit, Vertrauen und die Leidenschaft zur Elektronik bilden die Basis für den gemeinsamen Erfolg.

Für eine Relevanz sprechen folgende Punkte: - MRS entwickelte und produziert eine der ersten kompakten Steuerungen im Automotive Relay Format. - MRS gehört die Patented Microplex (Europa, USA. China ausstehend) - MRS hat ein Patent auf den wasserdichten Stecksockel im ISO 280 Format sowie den wasserdichten Stecksockel für Automotive Relays - MRS ist gerade dabei ein Global Player in der IoT Welt zu werden

Homepage: https://www.mrs-electronic.de/

--MRS Marketing (Diskussion) 08:44, 10. Feb. 2021 (CET)

Hallo MRS Marketing. Es gelten die Relevanzkriteirn für Unternehmen. Könnt ihr die Zahlen erreichen? Bitte nicht Patenschutz mir innovativer Vorreiterrolle verwechseln! In der Anfrage ist kein Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Auf Grundlage dessen bitte von dem Marketingversuch abstand nehmen.--Ocd→ parlons 08:54, 10. Feb. 2021 (CET)

Miryam-Makeba Armbruster

Ich bin Schauspielerin, derzeit ohne Agenturvertretung. Ich mache momentan einen Kurs, in dem ich darin unterstützt werde, wie ich mich im Internet präsentiere. Sodass ich, auch ohne derzeitige Agenturvertretung, auf mich aufmerksam machen kann und sichtbar bin. In diesem Kurs wurde mir nun empfohlen, einen Wikipedia-Artikel über mich selbst zu verfassen. Dies habe ich gemacht und würde ihn nun gerne veröffentlichen. Benutzer:Miryam-Makeba/Artikelentwurf--Miryam-Makeba Armbruster (Diskussion) 14:13, 10. Feb. 2021 (CET)

Mit Verlaub – ein ziemlich dummer Vorschlag der Kursleitung. Von WP:IK mal abgesehen – hier stehen die Relevanzkriterien für Bühnenleute. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 14:18, 10. Feb. 2021 (CET)
Viel ehrenwertes Engagement dabei, aber leider muss ich dem Vorredner Recht geben: Eine Artikelanlage würde mit großer Sicherheit zu einem (voraussichtlich erfolgreichen) Löschantrag führen und die Löschdiskussion wäre im Zweifel genau das Gegenteil dessen, was du dir von einem Artikel erhoffst.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:00, 10. Feb. 2021 (CET)
Wäre vllt. gut zu wissen, um welchen Kurs es sich handelt, um mal die Kursleitung/Verantwortlichen freundlich darauf hinzuweisen, solche "Ratschläge" zu unterlassen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2021 (CET)
Das könnte die Anfragende auch selbst weiterleiten, keine schlechte Idee. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2021 (CET)
Den Kollegen kann man nur voll zustimmen - man kann manchmal nur den Kopf schütteln, wie ahnungslos manchmal solche Ratschläge gegeben werden. --Lutheraner (Diskussion) 21:26, 10. Feb. 2021 (CET)
Nunja, zweifellos wäre so ein Artikel in Wikipedia hilfreich für die Karriere, nur ist es dafür viel zu früh. --M@rcela   21:29, 10. Feb. 2021 (CET)

Hallo, ich habe eine externe Anfrage wegen Jonas Tonnhofer bekommen. Ich bin im Bereich Musical nicht wirklich versiert, darum frage ich mal hier, bevor da unnötig Energie investiert wird. Wobei ich persönlich durchaus aufgrund der auch grenzüberschreitenden Engagements von einer enzyklopädischen Bedeutung ausgehen würde. Vita, Interview, Operabase, Bericht, tanz.at, Home-Stage. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:35, 5. Feb. 2021 (CET)

Hab noch keine rechte Meinung dazu, aber grandios ist seine TV-Rolle in Soko Donau als – Leiche. --Aalfons (Diskussion) 16:56, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich denke, den Bereich Film & Fernsehen kann man bei der Beurteilung vernachlässigen. -- Marcus Cyron Come and Get It 17:48, 5. Feb. 2021 (CET)
Regional tätiger Kinderdarsteller. Schon wegen WP:BIO sollten wir da äußerst zurückhaltend sein. --Drahreg01 (Diskussion) 16:56, 6. Feb. 2021 (CET)
Naja regional ist das ja nimmer Weitere Produktionen: NARZISS UND GOLDMUND Ruzowitzky (2018), BALANCEAKT Monafilm (2017), DER ZAUBERER (2017), EUER EHREN (2021). - aber trotzdem net grad Hauptrollen, ein paar Jahre warten sollt er schon noch. --- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 11:44, 11. Feb. 2021 (CET)

Artikel PIEREG

PIEREG ist eine mittelständische Druckerei mit ca. 60 Mitarbeitern in Berlin.

Pro Relevanz: Obwohl der Betrieb klein erscheint, ist es unter den 3 größten deutschen Druckereien (hohe Automatisierung). Hoher Vernetzungsgrad (Druck für viele Betriebe weltweit) Informationen nicht nur über den Betrieb, sondern auch über das Druckgewerbe

Kontra Relevanz: geringes Interesse der Allgemeinbevölkerung am Druckwesen

Quellen: https://piereg.de/ https://www.lichtenrade-berlin.de/news/aktuelle-news-internetzeitung/1538-piereg-druckcenter-berlin-aus-marienfelde-setzt-neue-akzente-aus-leidenschaft-zum-druck-2?rCH=2 https://www.berliner-woche.de/marienfelde/c-wirtschaft/piereg-druckcenter-weiht-anbau-ein-und-sichert-arbeitsplaetze_a230401 https://www.tagesspiegel.de/berlin/michael-muellers-einstige-berufskollegen-besuch-bei-der-druckerkolonne-von-marienfelde/24964652.html

Der Artikel würde die Eckdaten des PIEREG Betriebes, wichtige/allgemeine Informationen über die Druckerbranche und Beispiele für die Möglichkeiten des Druckes enthalten.

--2003:CD:7732:AB11:FC16:C33D:2791:185B 11:17, 11. Feb. 2021 (CET)

Hallo. Du fragst hier, um einen Eintrag in eine Enzyklopädie an. Wir haben, der einfacheren Handhabung wegen die Relevanzkriterien für Unternehmen. Aus dieser Sicht, kann vor einer Artikelanlage nur abgeraten werden. Gruß.--Ocd→ parlons 11:24, 11. Feb. 2021 (CET)
Es gibt in D mehr als 50 Druckereien mit über 250 Beschäftigten. Da würde ich gerne nachlesen, wie eine mit 60 Beschäftigten auf Platz 3 liegen kann. --Aalfons (Diskussion) 11:31, 11. Feb. 2021 (CET)
Piereg ist schon recht bekannt aber mit Bundesdruckerei, Mohn Media, Flyeralarm usw. sind sie doch nicht vergleichbar. Schaut man sich die Kategorie an, würde ich Relevanz nicht kategorisch ausschließen. --M@rcela   14:34, 11. Feb. 2021 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind sie 2003 aus der ehemaligen Hausdruckerei von Reichelt entstanden. Da ist WP:RK#U deutlich nicht erreicht. --Aalfons (Diskussion) 14:41, 11. Feb. 2021 (CET)
RKU dürften die allerwenigsten erreichen. Das ist für viele Branchen unrealistisch hoch. --M@rcela   15:22, 11. Feb. 2021 (CET)
Die RK#A ist für die meisten Unternehmen genauso wenig zu erreichen. Das ist halt so bei einer Enzyklopädie, die Kein Branchenbuch sein möchte.--Ocd→ parlons 15:38, 11. Feb. 2021 (CET)

Thomas Schwendemann

Thomas Schwendemann Regisseur Autor und SChauspieler. Für die Relevanz sprechen zwei aktuelle Kinofilme 2019.

WER 4 SIND - Die Fantastischen Vier. (Drehbuch, Regie) Lief auch am Samstag um 20:15 auf Pro7. Film gewann Romy 2020 SCHMUCKLOS - (Drehbuch, Regie, Produktion Haupötdarsteller) Darsteller unter anderem Joseph Hannesschläger (sein letzter Film) Uschi Glas, Marianne Sägebrecht, Günther MAria Halmer, Michaela May, Eisi Gulp, Hansi Kraus, SMudo, Thomas D, Harry G, Spider Murphy Gang, Hannes RIngelstetter u.a. Premiere Münchener Filmfest.

Dreht seit 2013 für dei ARD WIssen vor 8 - Natur mit Thomas D Drehte Musikvideos für Thomas D Drehte unter anderem auch für die Söhne Mannheims eine Tourdoku. Schreibt und dreht 2020 für TV NOW

Zudem seit 1996 im Kleinen Spiel München Im Ensemble der Bayerischen Staatsoper als Puppenspieler. Schauspieler unter anderem "Der Pass 2" "Die Chefin"

Quellen:

https://www.werviersind-derfilm.de/ https://schmucklos-film.de/ https://www.kleinesspiel.de/aktuelles/ https://www.staatsoper.de/biographien/detail-seite/schwendemann-thomas.html?tx_sfstaatsoper_pi4%5Baction%5D=show&tx_sfstaatsoper_pi4%5Bcontroller%5D=Persons&cHash=00d515af01b0d3d42071847663776590 https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht/hintergrund/index.html https://www.imdb.com/name/nm1302262/?ref_=fn_al_nm_1 (nicht signierter Beitrag von 92.212.12.208 (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2021 (CET))

Anfrage chaotisch, Person nach WP:RK#Film relevant. --Aalfons (Diskussion) 16:06, 11. Feb. 2021 (CET)
+1 Klar relevant als Regisseur von Filmen, die im Kino und auf relevantem Festival liefen.--Berita (Diskussion) 16:14, 11. Feb. 2021 (CET)

Besteht eine Chance auf Relevanz? Erster Entwurf im BNR eines nur kurzfristig aktiven Benutzers: Benutzer:OnkelKlaus/Arbeitsgemeinschaft deutscher Burschenschaften --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 11. Feb. 2021 (CET)

Von 120 Burschenschaften in Deutschland sind sechs in dieser Organisation Mitglied. Keine Relevanz dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 17:57, 11. Feb. 2021 (CET)

BludauPartners ist zwar ein vergleichbar kleines Unternehmen im Bereich Personalberatung, hebt sich aber durch vielfache Auszeichnungen und Medienpräsenz sowie einen einzigartigen Beratungsansatz von den Konkurrenten ab.

Publikationen sowie Auftritte in unabhängigen Magazinen finden sie unter anderem hier: Bludau, K. (2019): Traumgagen für Cyber-Kämpfer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung am Sonntag. Ausgabe 3/2019

Muhler, B.; Oeller, K.-H. (2011): Innovatives Prozessmodell für die Chemielogistik – Die Struktur-, Prozess- und IT-Komponenten für einen Standortbetreiber. In: Suntrop, C. (Hrsg.): Chemielogistik –Strategische und operative Gestaltungsansätze zur differenzierten Geschäftsentwicklung. Weinheim: Wiley.VCH.

Muhler, B.; Suntrop, C. (2016): Workshop Unternehmensentwicklung – In sechs Schritten zur leistungsfähigen Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Muhler, B. (2011): Die Balanced Scorecard als Managementinstrument in der Wellness-Hotellerie. In: Krczal, A.; Weiermair, K. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen. Berlin: ESV.

Neben diesen und vielen weiteren Publikationen wurde BludauPartners von der Wirtschaftsswoche, Handelsblatt, DIQP und weiteren ausgezeichnet, wie sie hier entnehmen können. https://bludaupartners.com/

Als unabhängige Quellen können Ergebnisse diverser regionaler und überregionaler Tageszeitungen sowie Auszeichnungen der Wirtschaftswoche, kununu und co. hinzugezogen werden.

Daten zum Unternehmen, den Tätigkeitsfeldern sowie externen Referenzen wie Zeitungsartikel oder Auszeichnungen und Interviews wären Gegenstand des Artikels--Annfell97 (Diskussion) 17:55, 11. Feb. 2021 (CET)

Es gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen nach WP:RK#U. Welche sind erfüllt? Hinsichtlich von Informationen herrscht hier übrigens Bringepflicht (siehe Intro dieser Seite), also sollte eine Anfrage schon ein paar entscheidende Links umfassen. Wäre dies ein Fall von bezahltem Schreiben? --Aalfons (Diskussion) 17:59, 11. Feb. 2021 (CET)

Artikl über Magdalena Gigowa

Hallo zusammen. Eigentlich wollte ich einen Artikel über die bulgarische Journalistin und Dozentin Magdalena Gigowa erstellen. Dabei bin auf diesen Artikel gestoßen Liste. Und frage mich wie das weiter vorgehen wäre. Die Info reicht für einen kurzen Artikel aber auch nicht mehr.--Vammpi (Diskussion) 07:50, 16. Feb. 2021 (CET)

Oh, wieder da, fein! Verstehe aber die Anfrage nicht. Welche Info reicht für einen kurzen Artikel? Die Angaben der Liste sind ja nur Wikidata-Inhalte. --Aalfons (Diskussion) 08:06, 16. Feb. 2021 (CET)
ok. ich dachte es muss erst hier darüber diskutiert werden, bevor der Artikel angelegt wird....--Vammpi (Diskussion) 09:20, 16. Feb. 2021 (CET)
ich mach dann mal mit Schritt 3 weiter ;-)--Vammpi (Diskussion) 09:26, 16. Feb. 2021 (CET)
Dass es einen Wikidata-Eintrag von irgendeiner wp gibt, macht die Dame in der de.wp noch nicht relevant. Warum spendierst du nicht einfach ein paar Links, mit denen die Kriterien nach WP:RK geprüft werden können? --Aalfons (Diskussion) 10:47, 16. Feb. 2021 (CET)

Wenn Google den bulgarischen Wikipedia-Eintrag richtig übersetzt hat, hat sie jahrelang eine Sendung im Bulgarischen Staatsradio moderiert. Wenn sich das belegen ließe, wäre Wikipedia-Relevanz wohl gegeben. Schwierig ist wahrscheinlich die Beleglage für Menschen, die der bulgarischen Sprache nicht mächtig sind. --Drahreg01 (Diskussion) 13:10, 16. Feb. 2021 (CET)

Wie günstig, dass ich kürzlich für ein paar Wochen in Bulgarien war:-). Ja, enzyklopädisch relevant, langjährige Moderatorin des Bulgarischen Nationalen Hörfunks (BNR Christo Botew, eine der beiden nationalen Wellen). Es ist zwar "nur" eine Reisesendung, aber wöchentlich einstündig. Dazu noch allerlei andere Meriten nach 30jähriger Berufstätigkeit. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 16. Feb. 2021 (CET)

Hi Ja, es gibt Quellen, die sind aber fast aussließlich auf Bulgarisch oder halt ihre eigene wie LinkedIn, deswegen bin ich mir auch etwas unsicher. Ich sammele jetzt weiter und erstelle den Artikel.--Vammpi (Diskussion) 13:43, 16. Feb. 2021 (CET)

Bulgarische Quellen sind okay, aber bitte nicht Social Media, nur weil sie auf Englisch sint. Es gibt eigentlich genug reputable Quellen über sie im Netz. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 16. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer schon an der Arbeit. --Aalfons (Diskussion) 13:47, 16. Feb. 2021 (CET)

LEGAL REVOLUTIONary - Zeitschrift für das Recht in der digitalen Wirtschaft

Mich hat Entedankfest bei seiner Bearbeitung des Humboldt Forum Recht darauf gebracht, dass der LEGAL REVOLUTIONary noch gar keinen Artikel hat. Ist inzwischen eine bedeutende juristische Fachzeitschrift und soweit ich weiß die führende E-Fachzeitschrift im Recht. Anhand der Artikelrankings schätze ich die Leserzahl auf ca. 10.0000 im Monat, also mehr als bei den meisten Printzeitschriften. Er wird auch in vielen Uni-Bibliotheken geführt (https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1204931887&direct=true) sowie in der Deutsche Nationalbibliothek (www.dnb.de). Ist darüber hinaus in allen relevanten Zeitschriftendatenbanken auch außerhalb Deutschlands erwähnt und hat eine ISSN (2699-8084). Er wird auch oft zitiert, nämlich in allen Monographien mehrmals (nur ein Beispiel, das ich gerade zur Hand habe: bei Leeb, Digitalisierung, Legal Technology und Innovation), aber auch bei WIkipedia, z. B. bei Rechtsfähigkeit (Deutschland) (Einzelnachweise 16 und 17). Ich denke, dass die Relevanzkriterien daher deutlich erfüllt sind. --AkariAIA (Diskussion) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)

Ich halte enzyklopädische Relevanz für möglich, aber nicht über die Zeitschriften-RK. In der ZDB sind lediglich die Bibliotheken aufgeführt, die einen Onlinezugriff auf die Uni-Regensburg ermöglichen (teilw. auch als Ausdruck). Es müsste tatsächlich eine Relevanzdarstellung im allgemeinen Sinne erfolgen. Deshalb eine Frage: Werden Autoren zitiert, die in dem E-zine schreiben, oder wird tatsächlich die Zeitschrift zitiert? Das nur ein Problem. Andere Meinungen?--Ocd→ parlons 11:34, 10. Feb. 2021 (CET)
Gute Fragen, muss ich recherchieren. Ad hoc kann ich sagen, dass wir und die generischen Anwaltskanzleien die Zeitschrift öfter benutzen (zitieren), auch in unseren Schriftsätzen/Klageschriften etc.. Eine Rückfrage: Warum meinst Du "nicht über die Zeitschriften-RK"? --AkariAIA (Diskussion) 12:03, 10. Feb. 2021 (CET)
Du hast ja die ZDB artig verlinkt. Du musst aber den jeweiligen Standort auch mal ausklappen. Da steht dann, ich habe alle überprüft, dass alle Bibliotheken auf die Online-Resource der Uni Regensburg zugreifen, also nicht selbst abonniert haben.--Ocd→ parlons 12:44, 10. Feb. 2021 (CET)
Du kennst Dich mit E-Zeitschriften vielleicht nicht so gut aus: Das ist m.E. normal und bestätigt wenn überhaupt die Relevanz dieser Zeitschrift. Bist Du den anderen Argumenten nachgegangen, zB in der DNB? Wenn man den Namen und/oder die ISSN googelt, wird schon teilweise die Zeitschrift selbst zitiert. Ob das ausreicht, bitte ich Euch zu beurteilen. Ich möchte den Artikel nicht umsonst schreiben. --AkariAIA (Diskussion) 14:45, 10. Feb. 2021 (CET)

Nicht relevant ist keine Zeitschrift, die in IT-Recht-Bereich so richtig wichtig oder auch nur bekannt wäre. Wird in der Rechtswissenschaft weniger zitiert als Wikipediaartikel. Und das sage ich in der ganzen Arroganz als Unternehmens-IT-Rechtler in der digitalen Wirtschaft. Нактаффэ 13:02, 10. Feb. 2021 (CET)

@Ocd: Die Zeitschrift erscheint offenbar nur online und die Artikel sind frei zugänglich (wenn auch nicht explizit Open Access unter einer freien Lizenz), daher gibt es natürlich keine Abonnements und keine lokalen Bestandsnachweise in einzelnen Bibliotheken. Die Zeitschriften-RK beziehen sich auf gedruckte (Publikums-)Zeitschriften, explizite RK für Fachzeitschriften scheint es nicht zu geben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:36, 10. Feb. 2021 (CET)

Relevant: Sie ist keine IT-Zeitschrift sondern umfassender, eher eine Art NJW für die digitale Welt. Sie ist auch bekannter als mehrere der Zeitschriften, die bei Wikipedia in den Kategorien juristische Fachzeitschriften oder Onlinemagazine aufgelistet sind. Für Relevanz sprechen auch die Zahl der Leser und die beiden Herausgeber: Ein renommierter Landgerichtspräsident sowie einer der Hauptanwälte hierzulande im Bereich Digitalisierung des Rechts. --Entedankfest (Diskussion) 09:44, 11. Feb. 2021 (CET)

Das ist eine NJW für die digitale Welt, wie der WP:Kurier die Bildzeitung für Enzyklopädien ist: Man braucht schob viel Hybris, um das ohne lachen zu müssen, auszusprechen. Zahl der Leser? Der beste Artikel hat ähnliche monatliche Abrufzahlen wie meine besten Linkes-In-Beiträge. Нактаффэ 10:57, 11. Feb. 2021 (CET)
Dein Beitrag ist unseriös. Die meistgelesenen Artikel dieser Zeitschrift haben in nur 11 Tagen jeweils über 400 und über 200 Abrufe bekommen. Das ist mehr als bei gedruckten Fachzeitschriften. Ich glaube Dir nicht, dass Du so viele LinkedIn-Reaktionen hast, denn dann wärst Du nämlich die Justizministerin. Du meinst sicher die Anzahl der automatischen Post-Anzeigen in der Linkedin-App (die fast jeder ungelesen wegscrollt und nur jeder 10., wenn überhaupt, wahrnimmt). Daher ist der Vergleich absolut nichtssagend und sogar irreführend. Der meistgelesene Artikel der Zeitschrift liegt sogar bei über 13.000. Wenn Du Dich auskennen würdest, würdest Du wissen, dass das für einen Fachartikel sehr viel ist. Den Ton dieser Diskussion lehne ich ab. Daher verabschiede ich mich hiermit. --Entedankfest (Diskussion) 12:34, 11. Feb. 2021 (CET)

Liebe Experten wie Ocd und Luftschiffhafen, könntet Ihr mir vielleicht eine abschließende Einschätzung geben, ob sich der Artikel lohnt? Vielen Dank --AkariAIA (Diskussion) 08:49, 12. Feb. 2021 (CET)

Das kann ich leider wirklich nicht. Es ist einerseits nicht mein Fachgebiet und andererseits gibt es offenbar keine expliziten Relevanzkriterien für Online-Fachzeitschriften. Die Kategorie:Juristische Fachzeitschrift (Deutschland) enthält aber immerhin 268 Artikel, die Schwelle kann also nicht so hoch sein. Es ist durchaus möglich, dass auf den Artikel einen Löschantrag gestellt wird und es zu einer Löschdiskussion kommt, du musst selbst entscheiden, ob es dir das wert ist. Wenn du dich dafür entscheidest, dann achte darauf, dass der Artikel neutral geschrieben und gut belegt ist (auch mit externen Belegen, nicht nur mit der Website der Zeitschrift), das vergrößert nach meiner Erfahrung die Chance, dass der Artikel behalten oder gar nicht erst ein Löschantrag gestellt wird. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:09, 12. Feb. 2021 (CET)
(BK) Hallo AkariAIA. Experte ist sicher zu hoch gegriffen, mehr geübter User. Es ist sicher sehr ambitioniert die Zeitschrift über die Relevanzhürde zu hieven. Der Grund ist tatsächlich der, dass es sich als E-zine den üblichen RKs entzieht. Ich hatte noch überlegt, ob nicht der Gesamtkomplex der Legal Revolution GmbH als übergeordnetes Lemma möglich wäre. Oder auch nur die Messe. Das dann als Gesamtkomplex darstellen. Ermutigend finde ich die Auflistung bei Worldcat. Es wird dir hier niemand eine endgültige Einschätzung geben können. Ich würde wahrscheinlich einen Stub schreiben, der das Wichtigste enthält, was so an RK#A verlangt wird und abwarten was passiert. Genaueres wage ich nicht.--Ocd→ parlons 09:12, 12. Feb. 2021 (CET)
Hallo Luftschiffhafen und Ocd, vielen Dank für Eure Hilfe. Ich weiß noch nicht, ob ich den Artikel schreibe - aber wenn, beachte ich Eure Hinweise auf jeden Fall. Danke nochmal --AkariAIA (Diskussion) 09:31, 12. Feb. 2021 (CET)
Luftschiffhafen und Ocd, zu Deiner Idee, Ocd, mit dem Gesamtkomplex LEGAL REVOLUTION: Die machen viel Infrastruktur für das Rechtswesen: Zwei Kongressmessen, darunter die größte in Europa, und eben diese Zeitschrift. Meint Ihr vor diesem Hintergrund, über die Zeitschrift im Rahmen eines Arikels über den Gesamtkomplex zu schreiben sei lohnenswerter? --AkariAIA (Diskussion) 09:43, 12. Feb. 2021 (CET)

Sorry, 400 Leser in 11 Tagen ist nichts, was irgendwie Relevanz bewirken könnte. Ich würde keinen Artikel schreiben. --M@rcela   09:32, 12. Feb. 2021 (CET)

Das sind doch nur die Leser eines einzelnen Artikels in 11 Tagen gewesen. Das ist für eine jur. Fachzeitschrift eben sehr viel. Die Zeitschrift hat hunderte Aufsätze und damit wohl an die 10.000 Leser im Monat gelesen. Das ist für eine Fachzeitschrift ebenfalls sehr viel. Bitte genauer lesen. --AkariAIA (Diskussion) 09:38, 12. Feb. 2021 (CET)
Das habe ich auch schon so verstanden. Meine private Homepage hat deutlich mehr Leser, bei einem ebenso recht begrenztem Publikum. Im juristischen Umfeld ist auch keine sonderlich große Bekanntheit zu verzeichnen. Ich würde von einem Artikel abraten aber das ist ja meine Privatmeinung, keine öffentliche Stellungnahme. --M@rcela   10:54, 12. Feb. 2021 (CET)
Sorry, aber ich glaube Dir nicht. 10.000 Leser und nicht einfach nur Klicks auf die Startseite oder Website-Besucher (ich bin mir ziemlich sicher, dass Du fälschlicherweise diese Kennzahlen meinst) hat Deine Website bestimmt nicht. Das it nämlich richtig viel. Frag C.H.Beck oder Wolters Kluwer. Aber egal, ich werde das jetzt erstmal nicht mehr verfolgen. Die Diskussion hier war nur teilweise konstruktiv und ich bin eher demotiviert--AkariAIA (Diskussion) 18:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Bevor ich mir die Mühe mache, Lebensdaten etc zu recherchieren, möchte ich mal nach der Relevanz fragen:

Zwar nur drei Veröffentlichungen, dafür wurde eines der Bücher breit und auch international wahrgenommen:

Der letzte Link ist leider hinter Paywall, besagt aber 2018, dass das Phänomen seit Doerfers Buch einer breiten Öffentlichkeit bekannt sei. (Wenn man nicht über das Link, sondern über google hingeht, sieht man es noch einen Moment, bevor die Zahlschranke runter fällt.) --Roses Erben (Diskussion) 17:29, 11. Feb. 2021 (CET)

Drei statt der vier geforderten Monografien. Dass eine davon erfolgreich war, auch in der Schweiz, macht nicht vier daraus. Insofern: Ohne Hinweise auf anhaltende TV-Präsenz oder andere Gründe, aus denen ein "gesamthaft relevant" entspringen könnte, ist die enzyklopädische Relevanz nicht hinreichend dargelegt. --Aalfons (Diskussion) 17:55, 11. Feb. 2021 (CET)
Meiner Meinung nach können Rezensionen in überregionalen Zeitschriften u.ä. schon ein Ausgleich sein für ein "fehlendes" Buch, nicht umsonst wird ein Perlentauchereintrag als relevanzstiftend angesehen. Ob es hier reicht, ist natürlich die andere Frage.--Berita (Diskussion) 20:41, 11. Feb. 2021 (CET)
Bei den Links ist keine Rezension seiner Bücher dabei, es handelt sich nur um Interviews und Erwähnungen. Ich will die Interviews nicht runtermachen, aber das Fehlen von Rezensionen hat vielleicht auch etwas mit dem Krawallversprechen und dem nicht ganz originellen Inhalt zu tun (Die große Abzocke. Wie Konzerne systematisch die Kunden übers Ohr hauen). --Aalfons (Diskussion) 12:40, 12. Feb. 2021 (CET)

InnoMedica

InnoMedica ist relevant für einen Wikipedia-Eintrag, da das Unternehmen durch seine innovative Technologie in der Pharmabranche eine Vorreiterrolle einnimmt. Obwohl es noch klein ist (zurzeit 44 Mitarbeitende) und keinen eigenen Umsatz generiert, ist das Unternehmen bereits jetzt relevant und läutet mit seiner biologischen Nanomedizin ein neues Zeitalter der Medizin ein. InnoMedica ist ein Schweizer Start-up, welches mit seiner innovativen Technologie in der Medikamentenentwicklung einzigartig ist. InnoMedicas Nanotransportsystem orientiert sich an der körpereigenen Biologistik und vermag es so, bereits bekannte Wirkstoffe mit einem biologischen Autopiloten zu versehen und so an den Zielort im Körper (z. B. Tumor) zu transportieren. Mit seinen zwei bereits in der Präklinik getesteten Produkten Talidox (Krebsmedikament) und Talineuren (Medikament gegen neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson) steht das Unternehmen kurz vor einer Marktzulassung. Talidox wurde ausserdem bereits im Menschen getestet und hat vielversprechende Resultate vorzuweisen (mehr Infos siehe Webseite der Firma: https://www.innomedica.com/).

Als unabhängige Quellen können wir für den Eintrag zahlreiche Artikel auf PubMed zitieren, welche nach Nanomedizin schreien. Mittels dieser Quellen können wir unsere Technologie kritisch beleuchten und kontrastiert darstellen. Quellen: - Artikel, die das Bedürfnis nach Nanomedizin, wie sie InnoMedica erforscht, ausdrücken (einige Beispiele): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31932672/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29131880/ oder https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30442184/ - Geschäftsbericht 2020: https://www.innomedica.com/wp-content/uploads/2021/02/Gescha%CC%88ftsbericht_InnoMedica_2020.pdf - Medienbeiträge siehe Webseite (https://www.innomedica.com/unternehmen/medien/) sowie SRF (https://www.srf.ch/news/schweiz/corona-impfung-schweizer-impfstoffe-aus-der-poleposition-in-die-versenkung)

Basisdaten: Kurzer Beschrieb der Firma, Unterkapitel zu den zwei Produkten Talidox und Talineuren, rechts Infobox mit Infos zur Gründung, Sitz, einigen Zahlen usw.

Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Es würde uns freuen, bald einen Wikipedia-Artikel über unser innovatives Start-up zu erhalten. --InnoMedica (Diskussion) 15:22, 12. Feb. 2021 (CET)

Wenn ihr die Relevanz schon festgestellt habt, dann nur zu. Ich sehe aber keine Überlebenschance für den Artikel. --Magnus (Diskussion) 15:24, 12. Feb. 2021 (CET)
So ist es - harte Relevanzkriterien mit einer Blanzsumme von rund CHF 18 Mio. wohl verfehlt. Innovative Vorrreiterrolle ist nur selten darzustellen. Von einer Artikelanlage wird dringend abgeraten--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 12. Feb. 2021 (CET)

GangstarZ (TV Now)

Moin! Der RTL-Streamingdienst TV Now hat im Oktober 2020 die Jugendserie „GangstarZ“ ([4]) veröffentlicht. Bislang gab es 20 Folgen, die in zwei 10er-Blöcken eingestellt wurden. Wird das von den RK#Film abgedeckt? Über RK#A ist jedenfalls nix zu holen — GangstarZ ist nicht Bridgerton und TV Now nicht Netflix... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè   („wahr, klar, gar“) 06:34, 13. Feb. 2021 (CET)

Naja, RK#Film vermutlich nicht, aber Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien sollte m.E. erfüllt sein, es sei denn wir differenzieren bei Streamingangeboten noch einmal, was mir zumindest nicht bekannt wäre. In der Rheinischen Post gab es einen Artikel zum Hauptdarsteller Youness Aabbaz, der vielleicht auch eine interessante Bio ergäbe („Nach dem Knast zum TV-Casting“). Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 08:53, 13. Feb. 2021 (CET)
Schwierig. Bei Netflix gibt es immer das Todschlagargument "Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen". Da das hier wegfällt (und die anderen Kriterien allesamt nicht erfüllt sind), müsste eine besondere Rezeption durch Medien dargestellt werden glaube ich... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:57, 13. Feb. 2021 (CET)
Gut, falscher Hashtag... Meinte natürlich #Serien. Die Sachfolge bleibt aber: nicht automatisch relevant qua RK, wie Politikundwirtschaft schreibt. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè   („wahr, klar, gar“) 09:37, 13. Feb. 2021 (CET)

www.ginsheimer-kantorei.de

Die Ginsheimer Kantorei ist eine Gemeinschaft von Laien-Chorsänger*innen unter dem ausgezeichneten und humorvollen Laien-Dirigenten Armin Rauch. Der Chor liefert im Vergleich zu anderen Laienchören herausragende Leistungen. Die Kantorei ist ein Organ der evangelischen Kirchengemeinde Ginsheim im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Zusammensetzung

In der Ginsheimer Kantorei gibt es 3 Gruppen:

  • Stammchor: Fester Mitgliederstamm, tritt bei kirchlichen Feiertagen auf.
  • Kammerchor: Auswahl von sehr guten Sänger*innen, tritt in der Kirchengemeinde und in Konzerten auf.
  • Projektchor: Stammchor + Gast-Sänger*innen, die nur bei Proben und Konzerten eines einzelnen größeren Projekts dabei sind.

Geschichte

Der Chor wurde 1920 gegründet, ist also über 100 Jahre alt. Damals hieß er Evangelischer Kirchenchor Mainz-Ginsheim (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:1040:6A71:8439:6306:7D44:8B18 (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2021 (CET))

Von lokaler Bedeutung. Welche dieser Kriterien für Chöre sind erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 17:45, 12. Feb. 2021 (CET)
Auch wenn es mir als Chorsänger leid tut - ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. wurde außerdem bereits in den letzten Tagen bereits einmsl als "Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant" schnellgelöscht, daher hier eigentlich falsch.--Lutheraner (Diskussion) 12:47, 13. Feb. 2021 (CET)
P.S. Wenn ich mich recht erinnere ist der obenstehnde "Anfragetext" nahezu 1:1 der Text des glöschtne Artikels--Lutheraner (Diskussion) 12:49, 13. Feb. 2021 (CET)

Astrid Arens

Astrids Arens ist eine Berühmtheit in ihrer Szene Sie wurde mehrfach ausgezeichnet Leistet durch ihre Organisationen einen sensationellen Beitrag in der Gesellschaft Alleine diese Fakten sollten für die Relevanz sprechen.


Quellen: https://www.forbes.at/artikel/emotionen-wecken.html https://www.voice-aid.com/

Der Artikel soll einfach Astrid Arens vorstellen, sowie es auch bei Musikern, Politikern und anderen Persönlichkeiten möglich ist.--Maelmi18 (Diskussion) 12:42, 13. Feb. 2021 (CET)

Welche "Szene"? Womit ausgezeichnet? --Magnus (Diskussion) 12:47, 13. Feb. 2021 (CET)
Spannende Frau, ohne Frage. Ich habe mal etwas geschaut, in Frage käme vielleicht eine Bekanntheit als Rednerin. Der Eintrag in das Deutsche Rednerlexikon klingt zunächst gut, leider muss man da 970 Euro zahlen und wird eingetragen. Die Awards sind etwas schwierig zu finden
  • Olympia Award?
  • Wenn ich Eden Achievement Award google, sind die ersten vier Treffer die Website des Awards, die Seite von A.Arens, ihres Kollegen Giers (der wiederum die Awardwebsite betreibt und selbst 2017 auch ausgezeichnet wurde, wie kann sowas sein?) sowie ihres eigenen Magazins. Die englische Wikipedia kennt den Award nicht. Die Website enthält leider auch wenig Informationen, wie die Auszeichnung abläuft
  • Der US Speaker Grand Slam wird auch von M. Giers organisiert, es wundert mich, dass es auch hierzu in der englischsprachigen WP nichts zu gibt
  • Der Master of Cognitive Neuroscience ist eine Seminarreihe der AON GmbH - academy of neuroscience in Köln, das brigt uns relevanztechnisch nicht weiter, ebenso die firmeninternen Vertriebler-Preise für emotionales Verkaufen.
  • Presseartikel habe ich leider in Nexis auch null Ergebnisse für Astrid Arens AND Speaker (außer dem Eintrag als Trademark) gefunden.
Maelmi18, alles in allem drehen sich die Angaben aus dem Forbes-Artikel meiner Einschätzung nach etwas zu sehr um sich selbst. Für einen guten Artikel braucht es unabhängige Quellen, und die sehe ich beim ersten Durchsehen leider noch nicht. Überregionale Zeitungsartikel, TV-Auftritte oder sowas. Ich weiß, dass diese Speaker-Szene in den USA mehr Bedeutung hat als hierzulande, deshalb wundert es mich umso mehr, dass die entsprechenden Awards und Wettbewerbe nicht so recht zu greifen sind. Weißt du dazu mehr? Mit den vorliegenden Angaben würde ich von einer Artikelerstellung abraten, da es keine unabhängigen Quellen gibt. --elya (Diskussion) 13:38, 13. Feb. 2021 (CET)

Die Arenz Show - Podcast und Videopodcast

Hallo liebes Admin Team,

wir planen einen neuen Beitrag in die Wikipedia zu bringen welcher sich mit dem Podcast & Videopodcastformat "die Arenz Show" beschäftigt. Die Arenz Show ist ein neues Podcastformat mit Moderator Mitch Arenz welches sich zwischen Entertainment und Infotainment bewegt. Konzept einer jeden Folge ist der Studiogast, welcher maßgeblich der Mittelpunkt der Folge ist.

Das Showkonzept wird über alle großen Podcastportale sowie als Video, wöchentlich freitags veröffentlicht und hat gute Zuschauerzahlen. (mit der ersten Folge bereits eine iTunes Charts Platzierung) Binnen den ersten 4 Wochen hat die Show bei Instagram > 3.700 Follower anziehen können.

Bisher zu Gast waren:

  • Dr. Stephanie Röhm, Naturwissenschaftlerin und Apothekerin / Mikronährstoffe und Corona
  • Lea Randella - Musikerin / Kreativ im Lockdown
  • Rechtsanwalt Philipp Selbach (Persönlichkeitsrecht) /Corona vs. Recht
  • Alexander Barth- Musiker und Unternehmer / Streaming Karneval feiern

Google Search "Die Arenz Show": https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&sxsrf=ALeKk02q7Wzmv23aqjLIaklECNNkbr4k-w:1613380280148&ei=uDoqYMK1COWcjLsPu9aN4Ak&q="die+Arenz+Show"&oq="die+Arenz+Show"&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBwgjELADECcyBwgjELADECcyBwgjELADECdQAFgAYLSrAWgCcAB4AIABlgGIAZYBkgEDMC4xmAEAqgEHZ3dzLXdpesgBA8ABAQ&sclient=gws-wiz&ved=0ahUKEwjC8fDzxevuAhVlDmMBHTtrA5wQ4dUDCAw&uact=5

Homepage der Show https://www.arenzshow.de

Google News / Arenz Show in den iTunes Charts https://pressnetwork.de/die-arenz-show-in-den-apple-podcast-charts/ (nicht signierter Beitrag von Arenz-Media.de (Diskussion | Beiträge) 10:22, 15. Feb. 2021 (CET))

Das ist so ein Themenbereich, in dem ich mich nicht gut auskenne, aber 3700 Follower kommt mir jetzt noch nicht so wirklich etabliert vor. Auch die Formulierungen "in den ersten Wochen" und "neues Format" deuten eher darauf hin, dass hier etwas Neues bekannt gemacht werden soll. Das ist aber nicht Zielsetzung und Aufgabe von Wikipedia. Ich rate, abzuwarten, bis eine wirklich hohe Reichweite und / oder anhaltende Rezeption in den Medien nachgewiesen werden kann. Andere Meinungen? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:55, 15. Feb. 2021 (CET)

Das schwarze Haus - Künstlerkolonie

Den Artikel gibt es als Entwurf, an dem ich auch schon mitgearbeitet habe. Ich hege derweil Zweifel an der Relevanz, bin aber befangen und bitte deshalb darum, mal draufzuschauen. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:12, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich habe keinen Zweifel an Relevanz. 09:46, 17. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) )
Mein Herz sagt ja, mein Verstand nein. Es gibt keinerlei Außenwahrnehmung und das ist sehr ungewöhnlich bei diesem Anspruch. Der Verweis auf die eigene - von Besitzer Dr. Ayech mit viel Geld aufwendig gestaltete - Internetseite ist selbstreferentiell und besteht aus Primärforschung, also originärer Forschung, und das ist eigentlich das, was wir in Wikipedia nicht wollen. Oder wie es so schön heißt: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. In der Neuenkamper Straße gibt es fünf denkmalgeschützte Häuser, sind diese dabei? Denkmalliste Solingen Ansonsten sehe ich nicht, warum wir auf Grundlage der eigenen Webseite einen Artikel schreiben sollten. Warum hat noch kein Kunsthistoriker oder Lokalforscher diese Perle früher entdeckt? Außerdem scheint mir das inzwischen ein kommerzielles Projekt zu sein. Das nur mal als erste Stellungnahme. --Artmax (Diskussion) 10:19, 17. Feb. 2021 (CET)
Aus recht ähnlichen Gründen kann ich mich Artmaxens erstem Satz anschließen. Mit Webseite und einem Zeitungsartikel gibt es genau zwei Quellen. Auf der Webseite werden zwar allerlei Bücher der einstigen BewohnerInnen vorgestellt, aber die Bedeutung des Hauses wird daraus nicht erarbeitet. Auch zur Bedeutung des "regelmäßigen" Salons gibt es hier keine Informationen aus Biografien der TeilnehmerInnen. Warum enthält die Webseite keine Reproduktion von Briefen oder Auszügen daraus?, sondern nur Zusammenfassungen (etwa über den Besuch Tagores oder Sigrid Undsets). Also – das "bedeutende Künstlerkolonie" der Gedenktafel muss plausibel dargelegt und kann nicht mit der Gedenktafel begründet werden. Wenn wirklich eine Buchveröffentlichung über das Haus bzw. die beiden Häuser geplant ist, sollte sie abgewartet werden. Material aus Veröffentlichungen muss her. Eine Kommerzialisierung stört mich hingegen nicht sehr. --Aalfons (Diskussion) 16:09, 17. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für Eure Stellungnahmen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:31, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:26, 19. Feb. 2021 (CET)

Es gibt hier viele Verkehrsportale, doch keines für Busse. Ich frage an wegen der städtischen Busgesellschaft der nordschwedischen Stadt Luleå. Wenn ich mir WP:RK anschaue könnte es sein, dass die Busgesellschaft (die einzige der Stadt) zu klein ist. Ich habe da mal einen Beispielsartikel angefangen. Was meint ihr? Ich denke schon, dass eine enzyklopädische Bedeutung herauszulesen ist: Benutzer:Gereon K./Lokaltrafik (sv:Luleå Lokaltrafik). --Gereon K. (Diskussion) 14:10, 19. Feb. 2021 (CET)

Die verlangten 300.000 Fahrplankilometer werden doch erreicht? Es sind rund 820 km/d, das bringt doch allein die Linie 1 hin und zurück, auch wenn sie nicht immer bis Ridhuset Hertsön durchfährt. Es sei angemerkt, dass es vermutlich sinnvoll ist, dir einen aktuellen Jahresbericht zuschicken zu lassen, um den Artikel etwas anzufetten; hat mich erstaunt, dass es auf der Webseite nicht einmal ein richtiges Factsheet gibt. --Aalfons (Diskussion) 14:25, 19. Feb. 2021 (CET)
Ok, jetzt, wo Du es sagtst, stimmt. Ich hatte mal gelesen, dass die insgesamt ca. 1,2 oder 1,3 Mio. Personen-KM im Jahr machen. Dann müsste es passen. Die aktuellen Finanzdaten kann ich abrufen, die Jahreszahlen der Gesellschaft selber sind leider eher Projektionen und Planungen. --Gereon K. (Diskussion) 14:31, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles wird gut. --Aalfons (Diskussion) 15:07, 19. Feb. 2021 (CET)

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Artikel in meinem Benutzernamensraum erstellt (in beruflicher Funktion). Wie seht ihr das, soll ich den in den Artikel-Namensraum verschieben? fehlt etwas? Ist er werblich geschrieben? Ist die Organisation relevant? Ich freue mich auf Euer Feedback!--2A02:8109:B53F:C2C0:79E5:4716:77E0:EB7 18:18, 12. Feb. 2021 (CET)

Meines Erachtens ist das "nur" ein Dienstleistungsunternehmen in Form einer gGmbH. Die Relevanz der Gründerstiftungen färbt nicht automatisch auf das von ihnen gegründete Unternehmen ab. Welche Relevanzkriterien sieht Du denn selbst als erfüllt an? --85.199.91.194 13:31, 15. Feb. 2021 (CET)

Carsten Hermes

es spricht dagegen: ich bin es selbst Es spricht dafür: Es sind ein paar Wikiseiten vorhanden auf den ich erwähnt werde. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Internistische_Intensivmedizin_und_Notfallmedizin https://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Schwabbauer

Es tut mir Leid wenn ich die Formalien nicht 100% beherrsche, aber ich bin noch ein Neuling hier im Wiki

der Beitrag sieht so aus:

Carsten Hermes (*20. März 1978 in Werdohl) ist ein deutscher Fachkrankenpfleger, ANP [Nurse Practitioner] und medizinischer Fachautor. Aufgewachsen in Emsbüren wohnt er seit 1999 in Bonn. Er ist europaweit als Dozent tätig. Er ist der erste Sprecher der Sektion Pflege in der Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin DGIIN[1]. Die Sektion ist maßgeblich auf die Idee von Norbert Schwabbauer zurückzuführen. Er ist Gründungsmitglied des deutschen Delir Netzwerk[2] und Lenkungsgruppenmitglied im deutschen Netzwerk[3] Frühmobilisation.

Seit 2020 produziert und sendet er mit Christian Köbke und Eva Gruber den Podcast EKG - Ein konstruktives Gesprächhttps://ekg.letscast.fm/

Leben

Hermes schloss 1998 seine erste Ausbildung zum Krankenpfleger ab. Er absolvierte 2005 eine Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und beendete ein Jahr später eine Ausbildung zum Praxisanleiter für Pflegeberufe. Ab 2006 absolvierte er eine Weiterbildung zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen und 2012 erreichte er den Abschluss zum Betriebswirt (IHK). Von 2018 - 2021 studierte er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) im Masterstudiengang Pflege Advanced Practice Nursing bei Prof. Uta Gaidys und hat das Studium im Februar 2021 mit dem Master of Science erfolgreich abgeschlossen.

Er beschäftigte sich mit intensivpflegerischen[4] und berufspolitischen Themen[5][6] und durfte als einzige Pflegekraft am Facharztcurriculum internistische Intensivmedizin mitwirken. Darüber hinaus ist er Mitglied bei verschiedenen Leitlinien der AWMF, wie z.B. der S3 Leitlinie Delir, Analgesie und Sedierung oder der S2e Leitlinie Lagerungstherapie und Frühmobilisation. Er hat mehrere Science Slam gewonnen[7] und ist Mitherausgeber bei Springer - für die Zeitschrift Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin[8].

Schriften

Hermes C, Petersen-Ewert C. Leih- und Zeitarbeit in der Intensivpflege : Auswirkungen auf die Patientenversorgung der Überwachungs- und Intensivstationen [Agency work in intensive care : Impact of temporary contract work on patient care in intermediate care and intensive care units]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020 Oct 21. German. doi: 10.1007/s00063-020-00753-5. Epub ahead of print. PMID: 33084908.

Hermes C, Nydahl P, Blobner M, Dubb R, Filipovic S, Kaltwasser A, Ulm B, Schaller SJ. Assessment of mobilization capacity in 10 different ICU scenarios by different professions. PLoS One. 2020 Oct 15;15(10):e0239853. doi: 10.1371/journal.pone.0239853. Erratum in: PLoS One. 2020 Dec 29;15(12):e0244890. PMID: 33057435; PMCID: PMC7561080.

Hermes C, Ochmann T. Sektion Pflege zur aktuellen Situation der Intensivpflege in Deutschland : Arbeitsgruppe der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) [Nursing Division on the current intensive care situation in Germany : Working group of the Nursing Division of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020 Sep;115(6):495-497. German. doi: 10.1007/s00063-020-00705-z. PMID: 32617611; PMCID: PMC7329998.

John S, Riessen R, Karagiannidis C, Janssens U, Busch HJ, Kochanek M, Michels G, Hermes C, Buerke M, Kluge S, Baumgärtel M, Braune S, Erbguth F, Fuhrmann V, Lebiedz P, Mayer K, Müller-Werdan U, Oppert M, Sayk F, Sedding D, Willam C, Werdan K. Curriculum Internistische Intensivmedizin [Core curriculum Medical intensive care medicine of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Jan 11:1–45. German. doi: 10.1007/s00063-020-00765-1. Epub ahead of print. PMID: 33427907; PMCID: PMC7799161.

Sektion Pflege - Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin. Abgerufen am 14. Februar 2021.
Delir Netzwerk. Abgerufen am 14. Februar 2021.
Frühmobilisierung.de. Abgerufen am 14. Februar 2021.
Carsten Hermes. Abgerufen am 14. Februar 2021 (deutsch).
ÜG042 - CORONA SPEZIAL #9: Lage auf Intensivstationen (Interview mit Carsten Hermes). In: Übergabe. Abgerufen am 14. Februar 2021 (deutsch).
Martin Wein: Interview mit Carsten Hermes: Intensivpflegekräfte in Bonn sind am Leistungslimit. 10. November 2020, abgerufen am 14. Februar 2021.
https://youtu.be/Zk_7y1v8p8M
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. Abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch). (nicht signierter Beitrag von Hermesbonn (Diskussion | Beiträge) 20:27, 14. Feb. 2021 (CET))


Interessante Vita auf jeden Fall. Eine Erfüllung unserer Relevanzkriterien kann ich allerdings so auf den ersten Blick nicht erkennen. Am ehesten käme hier der Bereich Autor in Frage. Aber hier werden für die automatische Relevanz vier Sachbücher in regulären Verlagen verlangt. Nun sind unsere Relevanzkriterien Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. In einem Fall wie deinem, wo es aber knapp wird und ein Löschantrag relativ wahrscheinlich wäre, rate ich von der Artikelerstellung nicht zuletzt wegen WP:IK aber ab.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:23, 15. Feb. 2021 (CET)

Gustav Strasser

Journalist; geboren am 10. Jänner 1963 als Sohn von Gustav und Helene Strasser (geborene Miksche). Volksschule in Weißenkirchen/Wachau und Mautern/Donau; Hauptschule Krems an der Donau; Studium Journalismus an der Donau-Universität Krems; Abschluss "Master" 1998; Redakteur Fetter TextFaber-Verlag; Redakteur NÖN; Pressesprecher FPÖ Niederösterreich; Redakteur Bezirksblätter Krems; Schriftleiter "DER ECKART", Österreichische Landsmannschaft; Pressesprecher FPÖ-Niederösterreich; BZÖ-Niederösterreich; Freier Journalist; Autor und Herausgeber--Gustl5678 (Diskussion) 13:24, 16. Feb. 2021 (CET): "Die 1000-jährig Geschichte der Stadt Krems" (1995); "Die Mythen & Sagen der Städte Krems, Stein und Mautern" (2004); "Die Sagen & Mythen der Wachau" (2018) --Gustl5678 (Diskussion) 13:24, 16. Feb. 2021 (CET)

Hallo. Was hat sich seit einer Woche geändert? Anfrage vom 8. Februar.--Ocd→ parlons 13:33, 16. Feb. 2021 (CET)
Es hilft nichts, diese Anfrage ständig zu wiederholen. Hier ist sie besprochen und nach fünf Tagen ohne Reaktion archiviert. Letzte Auskunft (von mir) war die nachstehende. Hier eingefügte Porträtfotos wurden entfernt. Es scheint sinnvoll zu sein, auch auf WP:IK hinzuweisen. --Aalfons (Diskussion) 13:42, 16. Feb. 2021 (CET)
Nach den Relevanzkriterien für Autoren kann nur das Heftchen zur Kremsergeschichte herangezogen werden, es sind aber vier nichtbellestristische Monografien nötig. Die anderen Herausgeberschaften sind weder beim Österreichischen Bibliothekenverbund noch den Landesbibliotheken oder der ÖNB erfasst. Als Politiker und als Journalist ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2021 (CET)

Matteo Große-Kampmann

Matteo Große-Kampmann (* 1991 in Düsseldorf, geborener Matteo Cagnazzo) ist ein deutscher Informatiker, Unternehmer und IT-Sicherheitsexperte. Er beschäftigt sich mit Sicherheit von medizinischen Daten und dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik.

Große-Kampmann ist Doktorand am Lehrstuhl für Systemsicherheit an der Ruhr-Universität Bochum. Er veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Beiträge im Themenfeld IT-Security. Er ist regelmäßig als Experte im TV, Radio und überregionalen Zeitungen zu Themen der IT-Sicherheit zu Gast. Zudem setzt er sich für die positive Außendarstellung des Ruhrgebiets ein, durch Involvierung in verschiedene Projekte.

Relevante Kriterien: Projektleiter am Institut für Internet-Sicherheit: https://www.internet-sicherheit.de/about-us/team/alle-mitarbeiter/cagnazzo-matteo.html Geschäftsführer AWARE7 GmbH: https://aware7.de/ueber-uns/

Werke: Dozentenhandbuch IT-Sicherheit Netzsicherheit (ISBN: 9783944916163) https://whge.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1661

Einzelnachweise: Peer-Reviewed Research: https://dblp.org/pid/185/5724.html https://dblp.org/pid/273/9536.html Unsichere Patientendaten: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/welchen-preis-wir-fuer-digitale-medizin-zahlen-e-gesundheit-100.html Corona-Warm-App: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/betrugsgefahr-die-corona-warm-app-ist-nicht-die-corona-warn-app,S2jyD9U Weiterbildung von Lehrer:innen: https://www.main-echo.de/regional/kreis-main-tauber/smartphones-sind-nicht-nur-suchtmaschinen-art-6840496 Promotion: https://www.ei.ruhr-uni-bochum.de/forschung/promotionen/laufend/?paginate_by=20&page=2 Unternehmer: http://www.apf.rub.de/aup/news/00675/index.html.de Ruhrgebiet: https://metropole.ruhr/als-it-gruender-fuehlen-wir-uns-im-ruhrgebiet-bestens-aufgehoben https://www.eu-startups.com/2020/11/when-it-comes-to-cybersecurity-the-ruhr-metropolitan-area-plays-in-the-champions-league-sponsored/ https://www.deutsche-startups.de/2019/11/06/ruhrgebiet-als-startup-standort/ IT-Sicherheit, gemischtes: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/internet-der-webbrowser-wird-zum-alleskoenner/23952280.html?ticket=ST-6783246-3eEy9KLyPEx7TQj5go5J-ap3 https://www.nordbayern.de/strava-in-der-kritik-fitness-app-mit-sicherheitsrisiko-1.7222528 https://www.t-online.de/digital/software/id_82958936/windows-10-tipps-so-sichern-sie-ihren-pc-in-nur-fuenf-schritten.html https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article172659205/Krack-Sicherheitsluecke-Ist-das-heimische-WLAN-wieder-sicher.html https://www.think-ing.de/neues-aus-wissenschaft-und-praxis/ein-start-fuer-it-sicherheit https://gemeinsam-digital.de/experten/matteo-grosse-kampmann/

--93.244.56.175 14:51, 16. Feb. 2021 (CET)MGK

Zunächst bitte WP:IK lesen. Die Links führen bestenfalls zur Beteiligung an Projekten und Papers (sowie dem Dozentenhandbuch), Zitaten und Erwähnungen. Eine enzyklopädische Relevanz nach WP:RK der durchaus rührigen IT-Person als Wissenschaftler, Autor oder Unternehmer ist noch nicht zu erkennen, was keine Abwertung der Person darstellt. Es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2021 (CET)

Ernst van den Bergh

Hallo, ist die Relevanz schon allein dadurch gegeben, dass er hier einen Eintrag hat? Ansonsten siehe u. a. hier und hier. Würde van den Bergh gerne aus der Marjorie-Wiki importieren lassen, danke für eure Einschätzung --Honoratior (Diskussion) 14:44, 22. Feb. 2021 (CET)

Nein, nein und nein; erkläre ich gerne bei Bedarf. Aber als Autor relevant, wie die im Marjorie-Wiki zusammengetragenen Schriften und der KVK zeigen; zudem Sekundärliteratur (über ihn). Der Marjorie-Artikel ist allerdings in seiner Einleitung unhaltbar, da in der Beschreibung seiner Rolle komplett unbelegt. Auch aus dem Lauftext geht seine Leistung als "Zivilisierer" von militärisch ausgerichteten Polizisten nicht hervor. Da ist also noch etwas dran zu tun, aber dann hätten wir einen guten Artikel mehr. --Aalfons (Diskussion) 15:07, 22. Feb. 2021 (CET)
Also ist man nicht gleich relevant, nur weil man einen Eintrag in der Deutschen Biographie hat? Nur zum Verständnis. :) Aber gut zu hören, dann werde ich ihn zum Import anmelden! --Honoratior (Diskussion) 15:13, 22. Feb. 2021 (CET)
Die Deutsche Biographie ist ja nur eine Quellenliste. Wenn relevanzstiftende Quellen wie Einträge in ADB oder NDB aufgenommen sind, stiftet dies. Aber dass ein Name in irgendeinem Eintrag in ADB oder NDB aufgenommen ist und jetzt in diesem "Registerwerk" auftaucht, nicht. Ebensowenig die anderen Fundstellen; die Nachlassdatenbank etwa verweist nur darauf, dass der Namen in irgendeiner Nachlasserfassung vorkommt, zumeist sind das ja Briefe. Die Deutsche Biographie kann ein wertvolles Hilfsmittel für biographische Arbeit sein, aber mehr auch nicht. Wenn man nur sie nähme, wüsste man ja nicht einmal, dass v.d.Bergh überhaupt publiziert hat, wenn man nicht auf Verdacht via GND fündig würde. Ich mach dann hier mal zu. Viel Spaß beim Vervollständigen (hoffe ich). --Aalfons (Diskussion) 15:54, 22. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:54, 22. Feb. 2021 (CET)

Ilva Eigus

Hallo. Ich finde, die junge Ilva Eigus hat angesichts ihrer Begabung und des Medienechos, das ihre Auftritte auslösten, durchaus einen eigenen Artikel verdient, möchte mich aber vorher hier absichern. Informationen unter anderem hier: Musikschule, TV-Dokumentation / Youtube-Channel, Zeitungsartikel --Parpan (Diskussion) 18:08, 17. Feb. 2021 (CET)

Hier geht es um eine 13-Jährige, die sicher sehr fleißig und erfolgreich in ihren außerschulischen Aktivitäten ist. Bei Minderjährigen ist das Persönlichkeitsrecht jedoch ganz besonders zu beachten. Es müssten also außergewöhnliche Gründe für einen Wikipedia-Artikel vorliegen, die hier jedoch nicht zu erkennen sind. --85.199.91.194 12:50, 18. Feb. 2021 (CET)
Nach Durchsicht des Materials halte ich Eigus für wahrscheinlich enzyklopädisch relevant, nicht nur wegen des TV-Berichts, der deutlich über die Single-Event-Berichterstattung hinausgeht. Am Weitreichendsten unter den Relevanzkriterien scheint mir die Beachtung in en:The Strad zu sein. Ich habe nur andere, aber nicht die hier genannten Zitate finden können. Wenn der Beleg einlöst, was die Zitate versprechen, ist gegen einen Artikel nichts einzuwenden. Die verlangten "wiederholten" Fernsehausstrahlungen dürften mit Nussknacker-Wettbewerb und "Blauer Vogel" und einem dritten Auftritt ebenfalls erreicht werden. --Aalfons (Diskussion) 13:26, 18. Feb. 2021 (CET)

CaFée mit Herz

Guten Tag, ich würde mich sehr über einen Relevanzcheck zu o.g. freuen. Ist mein erster Artikel, habe bereits im Neulinge-Frageforum vorgesprochen und gute Hinweise für Korrektur/Überarbeitung bekommen. Der von mir nun nach bestem Wissen und Gewissen ausgearbeitete Artikel ist leicht zu finden - mein einziger :-). VlG --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 17:29, 19. Feb. 2021 (CET)

Service: Benutzer:Andreas Engel Hamburg/Artikelentwurf. --Drahreg01 (Diskussion) 17:33, 19. Feb. 2021 (CET)
Ich halte die Einrichtung aufgrund der breiten überregionalen Rezeption für relevant... FAZ, taz, Welt, Focus, überall namentlich erwähnt, das ganze auch über einen langen Zeitraum (taz Artikel von 2006). Reicht. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:45, 19. Feb. 2021 (CET)

Danke Drahrreg01 für den Service :-). Und ich freue mich über weitere kritische Begutachtung. Danke Politikundwirtschaft, wäre natürlich in meinem Sinne. --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 18:40, 19. Feb. 2021 (CET)

Hallo Andreas Engel Hamburg. Im Gegensatz zum Kollegenbin ich eher skeptisch bezüglich der enzyklopädischen Relevanz bin. Es gibt vom vergangenen Jahr tatsächlich 2 Artikel in überregionalen Medien (Focus + Zeit-online). Alles andere sind, wie bereits erwähnt, Nennungen, die nicht zur Relevanz beitragen können. Lokalberichterstattung für ein lokales Projekt ist normal, also nicht denkwürdig. Verlangt wäre anhaltende überregionale Berichterstattung. Ich fürchte es wird ein Löschantrag gestellt werden, auch wenn ich das Unterfangen mehr als nur sympatisch finde. Andere Meinunegn?--Ocd→ parlons 18:41, 19. Feb. 2021 (CET)

Danke! Wie ich das sehe, hat die überregionale Berichterstattung 2020/2021 sogar eher zugenommen: neben den oben erwähnten Focus, Welt, Zeit, taz und FAZ (teils CmH im Fokus, teils mit Erwähnungen als sozialpolitischer Akteur) gab es ZDF, web.de News usw.). Aber ich will gar nicht rumdiskutieren, sondern möchte wissen, was ich in Sachen Relevanz noch verbessern (bzw. an Quellen ranschaffen) könnte...--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 18:49, 19. Feb. 2021 (CET)

Also ich halte einen Löschantrag für möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich, wäre aber mit der bereits genannten Berichterstattungen alles in allem zuversichtlich, dass eine realistische Behaltenschance besteht.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:02, 19. Feb. 2021 (CET)

Vielen Dank für diese rege Diskussion über meinen kleinen Schrieb! Ich nehme die Hinweise Löschen/Relevanz gemäß Relevanz für NGOs/Vereine und das Bedürfnis nach mehr überregionalen Quellen ernst, und habe deshalb noch mehr einfügt/ergänzt. VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 19:16, 19. Feb. 2021 (CET) Liebe alle, also ich möchte und wollte damit sagen, dass ich mich auf jeden Fall nach WP:RK#V richten will und möchte, weitere Hinweise willkommen. Mit oder ohne Löschantrag. Viele Grüße --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 19:35, 19. Feb. 2021 (CET)

Inzwischen unter CaFée mit Herz im ANR, damit hier erledigt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 23. Feb. 2021 (CET)

Business Keeper Monitoring System (BKMS® System)

Für die Relevanz eines Artikels in der Wikipedia sprechen m. E. folgende Argumente:

  • Das BKMS® System ist der Pionier unter den elektronischen Hinweisgebersystemen weltweit
  • „BKMS“ hat sich daher als Gattungsbegriff für Hinweisgebersysteme etabliert, ähnlich die Marken Tempo, Tesa, Labello
  • Das BKMS® System verbindet als erste Anwendung die Möglichkeit, anonym zu melden mit der Option, in einen Dialog mit dem Hinweisempfänger zu treten (vgl. siehe Fußnote 1).
  • Seit mittlerweile 20 Jahren schützt das BKMS® System Hinweisgeber, indem es die sichere Meldung von Missständen und Risiken ermöglicht. Es unterstützt Unternehmen im Rahmen ihres Wertemanagements bei der Risikoprävention und frühzeitigen Aufdeckung.
  • Weltweit haben mehr als 3,1 Millionen Angestellte von Kundenunternehmen (zuzüglich Zulieferer und Partner) Zugang zu einem BKMS® System. Unter Einbezug von Behörden genutzter BKMS® Systeme sind es rund 185 Millionen potenzielle Nutzer.
  • Die Anwendung wird von internationalen Konzernen sowie mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, der öffentlichen Verwaltung, gemeinnützigen Institutionen, Anti-Korruptionsorganisationen sowie medizinischen Einrichtungen eingesetzt.
  • Das System wird regelmäßig von staatlichen Ermittlungsbehörden auch bei Kapitaldelikten eingesetzt, um Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten, die dabei helfen sollen, ungelöste Mordfälle und Vermisstenfälle abzuschließen
  • Querverweis zum Artikel „Whistleblower“, in dem der Einsatz des BKMS Systems beim LKA Niedersachsen und LKA BaWü erwähnt wird:

Unter dem Kapitel „Deutschland“: „Das Landeskriminalamt Niedersachsen sowie das Landeskriminalamt Baden-Württemberg haben für anonyme Hinweise auf Korruption ein elektronisches Whistleblowing-System in Betrieb genommen. Das Business Keeper Monitoring System wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten auch von speziellen Ermittlungseinheiten in Unternehmen, Behörden und Regierungen angewendet (s. Fußnote 2)

  • Querverweis zum Artikel „Verwaltungsethik“, in dem das BKMS als ein Beispiel für integritätsfördernde Maßnahmen des Internets erwähnt wird:

Unter dem Kapitel „Strategisches Integritätsmanagement“: „Inwieweit kann das Internet integritätsfördernd wirken (z. B. durch E-Government bei Vergabe eines öffentlichen Auftrags, elektronische Hinweise auf Fehlverhalten via Business Keeper Monitoring System?)“ (Siehe Fußnote 3)

  • Querverweis zum Artikel „Stiftung Pro Justitia“

Unter dem Kapitel „Forschung/Studien“: „Als eines ihrer ersten Forschungsprojekte stellte die Stiftung ProJustitia im März 2006 eine Studie (Titel: „Staatlich organisierte Anonymität als Ermittlungsmethode bei Korruptions- und Wirtschaftsdelikten“) zum Business Keeper Monitoring System vor.[5][6] Beim BKMS handelt es sich um ein anonymes Meldeverfahren (wobei die Anonymität durch die Stiftung in Frage gestellt wird), das unter anderem zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität und Korruption in Niedersachsen eingesetzt wird. Die Stiftung wehrt sich dabei insbesondere dagegen, dass der nach dem Strafprozessrecht erforderliche Anfangsverdacht durch Denunziation und bloße Verdächtigung ersetzt würde.“ (Siehe Fußnote 4)

Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? 1) https://law-journal.de/wp-content/uploads/2013/09/BLJ_Ausgabe_2008_01.pdf 2) https://de.wikipedia.org/wiki/Whistleblower#Organisationen_und_Dienste 3) https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsethik 4) https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Pro_Justitia

Bundeskriminalamt: Bundeslagebild Korruption 2004. S. 49, S. 71. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Korruption/korruptionBundeslagebild2004.html

Björn Rohde-Liebenau: Whistleblowing, edition der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 159, 2005 http://www.boeckler.de/pdf/p_edition_hbs_159.pdf

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH: A Comparison of Compliance Reviews based on the UN Convention against Corruption 2007, S. 25. http://star-www.giz.de/dokumente/bib/07-0856.pdf

Thomas Mötzung: Anonyme Hinweisgebersysteme – kein rechtsstaatlicher Sündenfall. In: Transparency International Deutschland, Scheinwerfer 42 2009, S. 11f. https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2009/Scheinwerfer_42_I_2009_Strafverfolgung.pdf

Jessica Schultz, Opimbi Osore, Thomas Vennen: Reducing risks of reporting corruption: Lessons from an online complaints system in Kenya, Bergen: Chr. Michelsen Institute (U4 Practice Insight no. 2010:4). http://www.u4.no/publications/reducing-risks-of-reporting-corruption-lessons-from-an-online-complaints-system-in-kenya/

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Supporting Anonymous Whistle Blowing Systems, November 2013. https://www.alumniportal-deutschland.org/fileadmin/dokumente/nachhaltigkeit/giz-2013-en-supporting-anonymous-whistle-blowing-systems.pdf

Kenan Tur: Effektive Hinweisgebersysteme. Eigenschaften, Implementierung, Management, In: Handbuch Compliance Management, 2019, S. 873-901.

Kenan Tur, Kai Leisering: Kür oder Pflicht? In: EY Existing Practice in Compliance 2016, S. 42-43. https://acfe.de/wp-content/uploads/0079f20180412_015_Studie_2016_Existing-Practice-in-Compliance-2016.pdf

Landeskriminalamt Baden-Württemberg: Korruptionskriminalität Jahresbericht 2016, August 2017, S. 11ff. https://lka.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/14/2017/06/Korruptionskriminalitaet.pdf

Gabriele Renner und Jürgen Steck: Hinweisgebersysteme – effektiv und vertraulich gegen „Weiße-Kragen-Kriminalität", In: Polizeispiegel, April 2016, S. 20f. https://www.dpolg-lsa.de/fileadmin/user_upload/www_dpolg-lsa_de/polizeispiegel/2016/polizeispiegel_16_04.pdf

Sicherheitsbericht des Landes Baden-Württemberg 2019, S. 86 ff.https://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/intern/dateien/pdf/20200323_Sicherheitsbericht_Baden_Wuerttemberg_2019.pdf

Link zum Artikel: Benutzer:Ulrikedittmar/Artikelentwurf--Ulrikedittmar (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2021 (CET)

Noch keine Äußerung in der Sache: Bitte Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Nutzungsbedingungen beachten. --Aalfons (Diskussion) 23:46, 16. Feb. 2021 (CET)
Ich würde als erstes schreiben, was das überhaupt ist. Google übersetzt es mir nicht und Geschäfts-Torwart-Bildschirm-System hat keinen Sinn. Was ist mit Hinweisgeber gemeint, ist das eine Technologie, Maschine oder Software? --M@rcela   09:42, 17. Feb. 2021 (CET)
@M@rcela: Hinweisgebersystem, siehe auch [5], scheint SaaS zu sein. --elya (Diskussion) 17:02, 19. Feb. 2021 (CET)
Sowas sollte aber auch schon im Entwurf lesbar sein. Gendern im ANR ist auch nicht erwünscht. Der Artikelentwurf ist nicht Opa-gerecht, man versteht nicht, um was es geht. --M@rcela   23:01, 19. Feb. 2021 (CET)

Hallo!

Nachdem schon drei meiner Frauenbiografien es in die Löschdiskussion geschafft haben, bin ich diesmal etwas vorsichtiger und möchte erstmal die Meinung anderer hören. Es geht um diesen Artikel: Benutzer:Bernhard Diener/Artikelentwurf Clara Benthien

Clara Benthien ist natürlich "nur" eine Lokalgröße gewesen und heute sicher auch größtenteils in Vergessenheit geraten. Da es aber beispielsweise auch einen Artikel über Hermine Brutschien-Hansen gibt (Hermine_Brutschin-Hansen), wollte ich mein Glück auch mal mit einer "Frau Wirtin" versuchen. Immerhin war das Lokal ein beliebter Treffpunkt auch von Künstlern und sie hat mit ihren eigenen künstlerischen Darbietungen sicher auch zu diesem Erfolg beigetragen. Und die Hilfen, die sie Menschen zwischen 1933 und 1945 hat zukommen lassen, waren für mich ein weitetes Kriterium für den Artikel.--Bernhard Diener (Diskussion) 13:26, 22. Feb. 2021 (CET)

Interessante Biographie. Ich fürchte, der Löschantrag ist vorprogrammiert, solange du nicht eine Rezeption vorweisen kannst, die über die eine (1,0) Webseite hinausgeht. Die Aktivitäten der Enkelin zählen wir mal nicht zur Rezeption. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 14:24, 22. Feb. 2021 (CET)
Ja, das fürchte ich auch. Ich hatte gedacht, dass die Tatsache, dass die Uni Hamburg ihr eine Ausstellung gewidmet hat, sie vielleicht ein wenig aufwertet.--Bernhard Diener (Diskussion) 14:53, 22. Feb. 2021 (CET)
Wenn es denn so wäre, vielleicht. Ist es aber nicht so, dass Nele Lipp ihr die Ausstellung gewidmet hat? --Drahreg01 (Diskussion) 17:50, 22. Feb. 2021 (CET)
Die Enkelin ist zumindest wohl an die Uni herangetreten. Aber der Uni muss es ja zumindest wichtig gewesen sein. Hier ist einmal der Link auf die Biografie auf der Website des Gartens der Frauen. Ob der erwähnte Film zustande gekommen ist, weiß ich nicht. Und laut der Ausstellungsankündigung gibt es mindestens drei Bücher, in denen die Weinstube Erwähnung findet. In welchem Umfang, weiß ich allerdings auch nicht.--Bernhard Diener (Diskussion) 19:06, 22. Feb. 2021 (CET)

Hier noch ein paar Argumente fürs Behalten:

Drei Bücher, in denen Tanta Claras Weinkeller beschrieben ist, im Bestand der Stabi:

  • Hans Richter: Reeder Badong. Berlin, Scherl, c. 1935
  • Ingeborg Hecht: Als unsichtbare Mauern wuchsen: eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rachegesetzen. Hamburg: Dölling & Galitz, 1993
  • Ragnar Tessloff: Als Hitler meine Geige verspielte: Aufzeichnungen eines jungen Deutschen. Berlin: Zeitgut-Verlag, 2003

  • Nele Lipp: Clara Benthien. Muse und Mutter zwischen Moritat und Widerstand 1925–1944. Begleitbro- schüre zur Ausstellung des Vereins Garten der Frauen e.V. im histori- schen Wasserturm auf dem Ohlsdor- fer Friedhof vom 4. Mai bis 28. September 2014. Hamburg 2014
  • Eigenes Kapitel in : Gisela Notz: Wegbereiterinnen: Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte. AG SPAK Bücher, 2018 ISBN 978--394595927-5 S. 208
  • Freundin von Claire Waldoff und in ihren Biografien (mit Briefwechsel) erwähnt.

--Artmax (Diskussion) 19:41, 22. Feb. 2021 (CET)

Die Bücher würde ich dann unter "Literatur" aufführen. Danke für die Hinweise.--Bernhard Diener (Diskussion) 20:49, 22. Feb. 2021 (CET)
Was du unter Literatur einfügst, solltest du selbst eingesehen haben. --Drahreg01 (Diskussion) 21:14, 22. Feb. 2021 (CET)
Okay, dann werde ich den Artikel bis "nach Corona" auf Eis legen, denn vorher werde ich nicht in die Stabi gehen.--Bernhard Diener (Diskussion) 08:10, 23. Feb. 2021 (CET)

Der Kollege Drahreg01 ist ein sehr genauer Mensch und dafür preise ich ihn, denn was er schreibt, steht so auch irgendwo in den Regeln. Aber daran hält sich kaum jemand, sonst könnten ja in Corona-Zeiten keine Literaturverzeichnisse mehr angefügt werden. Ich rate Dir also auf jeden Fall, den Artikel jetzt einzustellen. Die LD ist zwar immer offen, jedoch hier bei Clara Benthien mit einer sehr, sehr starken Tendenz zu Behalten. Bei der eingefügten Literatur kannst Du ja schreiben:

  • Nach Angaben der Staatsbibliotkek Hamburg ist Benthien in folgenden Büchern erwähnt
  • Hans Richter: Reeder Badong. Berlin, Scherl, c. 1935
  • Ingeborg Hecht: Als unsichtbare Mauern wuchsen: eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rachegesetzen. Hamburg: Dölling & Galitz, 1993
  • Ragnar Tessloff: Als Hitler meine Geige verspielte: Aufzeichnungen eines jungen Deutschen. Berlin: Zeitgut-Verlag, 2003

dann bist Du aus dem Schneider. Und mit dem mehrseitig und gut bebilderten Handout der Staatsbibliothek gibt es auch eine hervorragende Quelle. Nur Mut. --Artmax (Diskussion) 15:42, 23. Feb. 2021 (CET)

So, der Artikel ist jetzt im ANR. Vielleicht sollte man diese Diskussion noch ein paar Tage stehenlassen? Die Löschdiskussion wird mit Sicherheit kommen und dann kann ich auf den Relevanzcheck verweisen. Oder wie wird das hier gehandhabt?--Bernhard Diener (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2021 (CET)
Bei Bedarf kann auch auf die archivierte Diskussion verwiesen werden. Bei einer Löschdiskussion ist es ohnehin besser, die Argumente auszuführen statt auf Diskussionen zu verweisen. Um diese Seite übersichtlich zu halten, schließe ich hier. --Aalfons (Diskussion) 19:38, 24. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:38, 24. Feb. 2021 (CET)

Blue Carbon

Hallo zusammen,

ich bin seit 1 Woche bei Wikipedia und fange (natürlich) an, über Themen zu schreiben, in denen ich mich auskenne.

Derzeit beschäftige ich mich viel mit Blue Carbon - also dem CO2-Sequestrierungspotential von Algen, Marschländern, Mangrovenwäldern (etc.). Dieses Thema wird derzeit in der Klima-Community stark debattiert, weil sie neben dem CO2-Bindungspotential auch zahlreiche sog. "Co-Benefits" (z.B. Schutz vor Stürmen/Sturmfluten, Potential zum Ökotourismus, Ernährungssicherung, Nutzung von Algen zur Herstellung von Bio-Kraftstoffen, etc.) haben.

Der englischen Wikipedia war das Thema einen langen Artikel wert (https://en.wikipedia.org/wiki/Blue_carbon), in den deutschen Relevanzkriterien kann ich ihn leider nicht einordnen. Ich wäre um eine Orientierungshilfe dankbar! (nicht signierter Beitrag von Hector Hectarios (Diskussion | Beiträge) 23:17, 22. Feb. 2021 (CET))

Der Begriff ist als Teil der konstruktiven internationalen Klimadiskussion unstreitig relevant. Allerdings ist die Frage, wie er in die Artikel in de.wp hineinpasst. Ich habe das im Einzelnen nicht geprüft, aber wenn es einen ähnlichen Artikel oder längeren Abschnitt in einem Artikel bereits gibt, wäre es eine Weiterleitung. Ist das, was du in dem Artikel sehen möchtest, auf mehrere Artikel verteilt, würde ein kurzer Überblick mit Links als "Zubringer" zu den Inhalten reichen. Ist "Blue Carbon" allerdings eine kluge begriffliche Zusammenfassung ähnlicher Inhalte, die sonst nicht zueinander gestellt sind, darf auch die Langform sein. Falls ja: Wenn du ihn im Grundgerüst übersetzen willst, musst du dir den Artikel importieren lassen (Wikipedia:Importwünsche), damit die englische Versionsgeschichte dabei ist, auch wenn du nachher viel veränderst. Wegen der drei Optionen könntest du den in Klimafragen versierten Benutzer:Andol auf seiner Diskussionsseite nach seiner Ansicht oder weiteren Tipps fragen. Inhaltliche Anmerkung: Ich dachte immer, klimapolitisch würden Mangroven und Moore zusammengefast betrachtet, aber Moore zählen wohl nicht zu Blue Carbon? --Aalfons (Diskussion) 19:41, 23. Feb. 2021 (CET)

Danke Aalfons, das ist hilfreich - da werde ich bei Benutzer:Andol nachhaken. In der praktischen Umsetzung werden Mangroven und Moore nicht zusammengezählt, weil sie doch sehr andere Voraussetzungen haben (meeresnah vs. im Land, viel CO2 in der Biomasse vs. im Torf, Mangrovenwälder können innerhalb von Jahren/Jahrzehnten entstehen, Moore nur in Jahrhunderten/Jahrtausenden,...) (nicht signierter Beitrag von Hector Hectarios (Diskussion | Beiträge) 21:42, 23. Feb. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bei Einwänden bitte Erle entfernen. Meine aber, dass alles klar ist soweit, --Aalfons (Diskussion) 10:55, 24. Feb. 2021 (CET)

Stefan Graf und Markus Gruber

Weil ich gerne eure Einschätzung zu einer bestimmten Sache hätte, werfe ich hier mal zwei Namen in Topf. Sind beide enzyklopädisch irrrelevant? Ist einer der beiden relevant oder vielleicht beide? Und wenn nur einer nach den Relevanzkriterien relevant wäre, fändet ihr das sinnvoll und verhältnismäßig? Hier die Namen:

  • Stefan Graf, Amtschef und Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Lebenslauf,Organigramm PDF)
  • Markus Gruber, Amtschef und Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (Lebenslauf, Organigramm PDF)

Natürlich stelle ich die Anfrage mit der Absicht, die Artikel ggf. zu erstellen. Liebe Grüße --Honoratior (Diskussion) 00:22, 22. Feb. 2021 (CET)

Dafür hat Wikipedia in seinen Relevanzkriterien klare Regeln. Danach sind nur Minister und Staatssekretäre enzyklopädisch relevant. Wikipedia möchte kein internationales und/oder historisches Staatshandbuch werden und die bürokratische Verwaltung alle Staaten, aller Bundesländer, aller Zeiten und aller Ressorts abbilden. --Artmax (Diskussion) 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)
So klar finde ich die Kriterien (vor allem die Intention dahinter) gar nicht. In den Kriterien steht doch "Stellvertreter des Ministers". Nach § 4 Abs. 2 StRGO vertritt der Amtschef den Minister, soweit kein Staatssekretär dem Geschäftsbereich des Ministers zugewiesen ist. Und das ist z. B. bei Markus Gruber der Fall. Aber ist Stefan Graf deshalb enzyklopädisch irrelevant, obwohl er das gleiche Amt inne hat und damit vermutlich vergleichbare Tätigkeiten ausübt, aber nur nicht die Vertretung des Ministers übernimmt? --Honoratior (Diskussion) 14:05, 22. Feb. 2021 (CET)
So stößt man eben manchmal auf Grenzfälle, die vielleicht etwas ungerecht wirken. Ich vermute aber, dass genau diese Vertretung des Ministers das war, was bei der Erstellung der RK als wesentlich empfunden wurde, weil es in Bezug auf die Öffentlichkeit, in der die Person steht, der entscheidende Unterschied sein könnte. Abgesehen davon sind die RK natürlich Einschluss-, keine Ausschlusskriterien, d.h. für Stefan Graf könnte die Relevanz ggf. durch hohe mediale Aufmerksamkeit für seine Person, wenn es diese denn nachweislich gäbe, vorhanden sein.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:31, 22. Feb. 2021 (CET)
Ja, ich sehe das wie Kollege Louis Bafrance: Für Markus Gruber gibt es so eine Art Präzedenzfall. Bettina Limperg wurde, obwohl sie "nur" Amtscheffin und Ministerialdirektorin war (mit meiner Hilfe) anstandslos in Wikipedia angenommen. Sie wurde ja später BGH-Präsidentin. Für Stefan Graf sehe ich aber zur Zeit schwarz, da würden auch ein paar Zeitungsauftritte nicht viel ändern. Warum schreiben die Leute keine Bücher? Wer schreibt bleibt!--Artmax (Diskussion) 16:27, 22. Feb. 2021 (CET)
Alles klar, vielen Dank für eure Einschätzungen! --Honoratior (Diskussion) 20:28, 25. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Honoratior (Diskussion) 20:28, 25. Feb. 2021 (CET)

Momentualisierung

Das Selektieren und zerlegen des Momentes in seinen kleinsten Bestandteil. (nicht signierter Beitrag von H3r0o815 (Diskussion | Beiträge) 03:22, 21. Feb. 2021 (CET))

In dieser Form ist das keine bearbeitbare Anfrage. Bitte die Hinweise oben auf der Seite beachten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:51, 21. Feb. 2021 (CET)
Gibt es den Begriff überhaupt? Ich bekomme genau 1 Googletreffer..--Berita (Diskussion) 19:38, 21. Feb. 2021 (CET)
Wortfindung eines Künstlers, nicht relevant. --M@rcela   20:25, 21. Feb. 2021 (CET)

Welche Relevanzkriterien sollen hier ihre Anwendung finden? - Firma, Website oder x, xx, ...

LD: [6] und QS: [7]

Ist ein Artikelausbau dazu gewünscht und insgesamt von Relevanz? Meiner Meinung nach: ja. -- Ron®   DISK   08:34, 26. Feb. 2021 (CET)

Du bist hier falsch, der Relevanzcheck wird nicht für bestehende Artikel gemacht und schon gar nicht für welche, die bereits in der LD sind.--Magnus (Diskussion) 08:41, 26. Feb. 2021 (CET)
+1. Das steht auch dick oben im Intro. --Diskussion 08:42, 26. Feb. 2021 (CET)

Wann und wo wurde oder wird dann entschieden, welche Relevanzkriterien zutreffend sind? -- Ron®   DISK   09:01, 26. Feb. 2021 (CET)

Da bereits eine LD zur Relevanzfrage dieses Eintrags läuft, sollte die Relevanz dort diskutiert werden. Argumente hier wären verloren, da sie nicht berücksichtigt werden, --He3nry Disk. 09:26, 26. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: He3nry Disk. 09:26, 26. Feb. 2021 (CET)

EVUM Motors

EVUM Motors ist deutscher Hersteller eines kompakten Elektro Transporters mit Allradantrieb. 2017 wurde die EVUM Motors GmbH gegründet. Seit Juni 2020 ist das aCar in der limitierten First Mover Edition bestellbar.

Geschichte

EVUM Motors ist das Spin-Off des visionären Forschungsprojektes „aCar Mobility“ der Technischen Universität München. Im Rahmen des Forschungsprojektes trieben Sascha Koberstaedt und Dr. Martin Šoltés am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik von Prof. Dr. Markus Lienkamp die Idee voran, einen voll elektrischen Kleintransporter - zunächst mit dem Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer - zu konzipieren.

im Rahmen des von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Forschungsprojektes waren über einen Zeitraum von 3 Jahren mehrere Industriepartner, 20 Doktoranten und 100 Studenten involviert. 2016 wurde der erste Prototyp in Ghana für einige Wochen getestet, um die Zuverlässigkeit der Technik und des Konzepts unter extremen Bedingungen zu prüfen. Das aCar bestand alle Tests. Zudem wurden sehr wichtige Erkenntnisse gesammelt für weitere Entwicklungen.

Seinen Abschluss fand das Forschungsprojekt mit dem Besuch auf der IAA 2017 in Frankfurt. Dort stellte man fest, dass für den Kleintransporter europaweit ein Markt da ist und das Produkt auf ideale Bedingungen trifft.

Zeit gleich wurde die Firma EVUM Motors gegründet mit dem großen Ziel, das Fahrzeugkonzept zu industrialisieren.

Nachdem immer mehr Menschen auf das aCar aufmerksam wurden und auch die Presse des Öfteren von dem nachhaltigen Fahrzeugkonzept berichtete, konnte das „grüne“ Fahrzeug seinen Bekanntheitsgrad erheblich ausbauen.

EVUM Motors verfügt derzeit über ein Team von über 60 Mitarbeitern. Der Hauptsitz ist in München, die Produktionsstätte ist im niederbayerischen Bayerbach bei Ergoldsbach.

Das aCar

EVUM Motors hat das vielseitige aCar als Allzweckfahrzeug für Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe und Industrie, den kommunalen Einsatz sowie anspruchsvolle Freizeitanwendungen konzipiert. Dank der kompakten Abmessungen und des drehmomentstarken Allradantriebs ist das aCar auch für den Einsatz auf unwegsamem Gelände und für Transportaufgaben in schmalen innerstädtischen Gassen geeignet. Mit seinem vollelektrischen, emissionsfreien Antrieb kann das aCar bis zu 1.000 Kilogramm Nutzlast sowie bis zu 1.000 kg Anhängelast (gebremst) bewegen, verfügt über eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern (First Mover Edition bis 100 km) und kann an jeder 230 V Standard-Steckdose oder 400 V Starkstromdose aufgeladen werden. Die große Mission von EVUM ist die Lösung der täglichen Transportaufgaben durch robuste, einfache vollelektrische Mobilität auf und abseits der Straße.

Heißt "mit dem Ziel, das Fahrzeugkonzept zu industrialisieren", dass diese Fahrzeuge mittlerweile quasi in Serie gebaut werden? Dann wäre das Unternehmen gemäß RK Fahrzeughersteller relevant ("Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben."). Auf jeden Fall ist aber auf eine ordentliche Quellenlage und auf WP:IK hinzuweisen, der Text müsste neutral und enzyklopädisch geschrieben sein (Das trifft auf "Die große Mission von EVUM ist die Lösung..." nicht zu).--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:38, 26. Feb. 2021 (CET)
Ich würde empfehlen, weniger euphorisch an die Sache heranzugehen. Der groben Beschreibung nach ist das ein Fahrzeug, was es vor mehr als 120 Jahren schon gegeben hat. Oder ein elektrischer Multicar, ein geschrumpfter Tesla... --M@rcela   15:19, 26. Feb. 2021 (CET)
Das kann hier abgekürzt werden. LD von heute. Relevanzcheck nur für noch nicht erstellte Artikel.--Ocd→ parlons 16:05, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist in der LD.--Ocd→ parlons 16:05, 26. Feb. 2021 (CET)

Knappschaftsdirektor

Wäre Franz Milde (1864–1926) als Knappschaftsdirektor der Oberschlesischen Knappschaft relevant?--Mehlauge (Diskussion) 11:08, 20. Feb. 2021 (CET)

Die Oberschlesische Knappschaft wäre relevant, aber ihre Relevanz überträgt sich nicht auf einen Knappschaftsdirektor (ist das überhaupt ihr höchstes Amt?). Enzyklopädische Relevanz müsste also mit anderen Gründen dargestellt werden. Übrigens bei solchen Anfragen gerne ein paar Links spendieren, das erleichtert die Stellungnahme! --Aalfons (Diskussion) 11:23, 20. Feb. 2021 (CET)
Er war „Kgl. Justitiar a. D.“ und „Direktor der Vereinsverwaltung“ [8]. Vorgesetzte in der Knappschaft hatte er offenbar nicht. Habe noch einen ehemaligen Direktor der Verwaltungs-BG gefragt, weiß aber nicht, ob er noch lebt.--Mehlauge (Diskussion) 21:22, 20. Feb. 2021 (CET)
Tja, das alles hilft mMn beim Übersteigen der Relevanzhürden nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:59, 22. Feb. 2021 (CET)

Barbara Wiggli

zeitgenössische bildende Schweizer Künstlerin Übersicht über Lebenslauf und Ausstellungen: https://sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=1&artist_id=1230

Pro: -Gruppenausstellung ihrer Werke im Kunstmuseum Solothurn zum Anlass "32. Jahresausstellung" -Publikation "Jahresportrait 2000" des Kunsmusteums Solothurn: https://www.kunstmuseum-so.ch/publikationen/publikationen-des-kunstvereins -Werke auch im Besitz von Alters- und Pflegeheimen -Werke auch im Besitz des Kantons Solothurn -Preis für Bildhauerein und Objektkunst (Fachpreis des Kantons Solothurn) https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-kultur-und-sport/kulturfoerderung/auszeichnungspreis/2014/ -Ausstellung im Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Solothurn -einige Male erwähnt in der Solothurner Zeitung -genannt auf Website Sokultur für Solothurner Kulturschaffende

Sonstige Quellen: -Im Archiv von DOCK Basel: https://dock-basel.ch/archiv/barbara-wiggli

Contra: -Sind die Ausstellungen in diesen Museen überregional und bedeutend genug? -Die Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn war nicht alleine für sie, sondern nur im Rahmen einer Jahresausstellung

--Mimivirus16 (Diskussion) 16:47, 20. Feb. 2021 (CET)

Mimivirus16, siehst du etwas von Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst erfüllt? Mir scheint das alles in allem eine (nur) recht lokal bekannte Person zu sein. Gibt es überregionale Wahrnehmung? Die Website der Künstlerin scheint leider offline zu sein. --elya (Diskussion) 14:01, 21. Feb. 2021 (CET)

Hallo Elya! Danke für deine Antwort. Ich denke, die Künstlerin könnte diese Richtlinie erfüllen: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale." Dazu müsste man entscheiden, ob das Kunstmuseum Solothurn ein überregional bedeutendes Museum ist. Auf dessen Wikipediaseite heisst es, dass das Museum viele bedeutende Kunstwerke der Schweiz besitzt. Ich denke, es ist schon über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Da hat die Künstlerin in einer Jahresausstellung ihre Werke präsentiert. --Mimivirus16 (Diskussion) 11:28, 22. Feb. 2021 (CET)

Die Frag hier wäre, ob es eine Einzelausstellung war? Für Gruppenausstellungen gelten andere Regeln.--Ocd→ parlons 11:33, 22. Feb. 2021 (CET)
Der Kunstverein Solothurn veranstaltet jedes Jahr im Kunstmuseum Solothurn eine “Kantonale Jahresausstellung“, an der sich die Solothurner Künstlerinnen und Künstler beteiligen. Frau Wiggi ist Mitglied des Kunstvereins, ihre Teilnahme an der Sammelausstellung naheliegend. Auch ihre Gemeinschaftssausstellung "Freispiel" im Graphischen Kabinett 2010/2011 hatte diesen Hintergrund. Bei Sikart hat sie Bearbritungsstufe 2, was erst mal nicht auf enzyklopädische Relevanz hindeutet (Stufe 3 wäre notwendig). --Artmax (Diskussion) 13:33, 22. Feb. 2021 (CET)

Discount Retail

Da der E-Commerce im stetigen Wandel ist, wird auch der Bereich Discount Retail beeinflusst. Dabei gibt es im Discount Retail einen Online und Offline Handel, sowie auch einen B2B und B2C Bereich. Diese Bereiche verändern und beeinflussen sich durch den stetigen Wandel im E-Commerce, wodurch auch der Bereich Discounter wächst. Hierbei kann der Discounter mittlerweile als Unterkategorie des Themas Discount Retail angesehen werden. Jedoch ist „Discounter“ im Englischen kein richtiges Wort und wird nur in der deutschen Sprache verwendet. Mit Discount Retail beschreibt man das Thema sowohl im Englischen als auch im Deutschen (mit einer Erklärung). Was von Vorteil ist, da sich Discount Retail immer mehr außerhalb Europas und der USA weiterentwickelt. Dies ergibt auch neue und breitere Möglichkeiten im Handel, wie Discount Online Retailers ohne (offline) Stores. Des Weiteren ist der Discounter/discount store der Offline-Bereich beim Discount Retail, bei denen oft nur Lebensmitteldiscounter ins Visier genommen werden und gemeint sind. Discount Retail beinhaltet neben Lebensmittel auch Non-Food, Schuhe, Textil, Büroartikel, Reinigung und Waschmittel. Auch künftig wird sich der Bereich Discount Retail weiterentwickeln, da dieser auch im stetigen Wandel ist.

Quellen: - [9] - [10] - [11] - [12] - [13] - [14] - [15] --Discount Retail Consulting GmbH (Diskussion) 13:16, 22. Feb. 2021 (CET)

Netter Versuch der Begriffsbildung - und Werbung, bitte: nein, --He3nry Disk. 13:28, 22. Feb. 2021 (CET)

Ellipsometrische Porosimetrie

Hallo, Ellipsometrische Porosimetrie ist ein auf die Ellipsometrie (https://de.wikipedia.org/wiki/Ellipsometrie) "aufgesetztes" Verfahren und kombiniert sie mit Sorptionsverfahren (https://de.wikipedia.org/wiki/BET-Messung)

Die EP in "Ellipsometrie" unterzubringen wären zu viele Details im Hauptartikel, deshalb wäre eigenständiger (Unter)artikel sinnvoller. Quelle: https://doi.org/10.1007/s10971-017-4473-1

Ich habe vor Jahren den Artikel "Sol Gel Verfahren" wesentlich erstellt, muss mich in das Thema "Wikipedia-Autorenschaft" erst wieder einarbeiten- daher bin ich (loebmann@isc.fhg.de) wahrscheinlich gerade noch etwas planlos und hoffe, die Resomanz auf diese Anfrage dann auch richtig mitzubekommen.

Gruß TyrionL

--TyrionL (Diskussion) 13:25, 22. Feb. 2021 (CET)

Als spezielle Anwendung von Ellipsometrie halte ich dass für ein klar abgrenzbares Thema, so dass ich da schon Potenzial für einen eigenen Artikel sehe. Allerdings würde ich überlegen dass erstmal nur kurz in Ellipsometrie einzubauen da mir dazu auch nur einige wenige allgemeingültige Sätze einfallen würden, vergleichbar mit dem englischsprachigen Wikipediaartikel [16]. Da ich mich beruflich mal sehr kurzzeitig mit dem Thema auseinandergesetzt hatte hier ein paar weitere mögliche Quellen [17][18] --Naronnas (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2021 (CET)

Kunst und Informatik

Zu den einzelnen Themen 'Kunst' und 'Informatik' gibt es bereits Artikel, diese sind sehr groß und natürlich relevant. Beide Themen verbunden, also ihre Schnittstellen möchte ich in einem Artikel festhalten. Informatik und neue Technologien an sich sind immer wichtiger und Bots, Algorithmen und KIs werden präsent, so auch welche die Kunst erschaffen. Ich hatte eigentlich erwartet, dass es hierüber bereits einen Eintrag bei Wikipedia gibt, da habe ich mich aber getäuscht und beschlossen, diesen Artikel einfach selbst verfassen zu wollen. Gegen eine Relevanz spricht für mich erstmal nichts, da es eine durchaus interessante Kombination ist, die viel Inhalt bietet, der noch nirgends wirklich aufgearbeitet wurde. Es gäbe verschiedene Quellen und Vertreter der Kunst verbunden mit Informatik. Hier einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

Einleitung: Verweis auf Artikel 'Kunst', 'Informatik'(Bereich Angewandte Informatik, spezifische Anwendung bei Kunst) Zusammenhang erklären

Gattungen: (und ihre Vertreter) -bildende Kunst: Malerei (deepart.io) -Musik: Klassisch (AIVA oder EMI von David Cope); Pop (Algorithmen für Pop-Hits); Techno (Ableton Live Software von Robert Henkes) -Literatur: Prosa (Harry Potter/Game of Thrones-Experiment); Lyrik (Gedichte-Programm von Lukas Diestel/ eloquentron3000-Bot von Fabian Navarro) -darstellende Kunst: Tanz (Choreographien digitalisieren, Rotoskoping); Film (Animationsfilme)

--Lorgalm (Diskussion) 17:30, 22. Feb. 2021 (CET)

Es gibt bereits Digitale Kunst. --Count Count (Diskussion) 17:35, 22. Feb. 2021 (CET)

Jurist Juan Fabian Frias

Juan Fabian Frias ist ein Jurist, der sich in der Schweiz im Bereich Migration und Strafrecht spezialisiert hat. Geboren in der Dominikanischen Republik, begann er sehr jung als Groupie im Sheraton Casino in Santo Domingo, Dominikanische Republik, zu arbeiten. Danach reiste er in die Schweiz und arbeitete viele Jahre als Versicherungsagent. Danach gründete er den Latinos Social Club, einen Club für neu zugezogene Latinos in der Schweiz. So hat er seine Leidenschaft für den juristischen Bereich von Migration und Strafrecht gefunden.

Aktuell studiert er Rechtswissenschaft an der Internationalen Valencianischen Universität von Spanien. Bei der Escuela de Postgrado de Ciencias del Derecho macht er auch einen Master in Internationalem Migrationsrecht.

Er schloss bereits diverse Studium und Zertifikate bei diversen Hochschulen und renommierten Schweizer Instituten ab: IFE Mediationszentrum, Mediation Seminar; Universität Zürich, Migration Seminar; Hochschule N/W Nordwestschweiz Olten, Migration und Sozialhilfe Seminar; ZHAW, Gericht und Behörde Dolmetscher; Harvard University Boston USA, Zertifikat Recht und Gerechtigkeit, unter anderem.

Zudem gehört Juan Fabian Frias zu Vereinen: demokratische Juristen Partei, Schweizer Juristen Verein, Ilustre Colegio de Abogados Barcelona, AEA Association of Europa Lawyer, U.E.A European Lawyer Union.

Obwohl sein Rechtsgebiet europäisches, schweizerisches und amerikanisches Ausländerrecht ist, geht er in Richtung Kriminologie, Forensik und Rechtsmedizin, um am Ende seines Studiums Staatsanwalt zu werden.

Juan Fabian Frias ist der einzige Jurist aus den Dominikanische Republik in der Schweiz

Nach der bisherigen Schilderung sehe ich keinen Ansatz für eine enzyklopädische Relevanz--17:48, 26. Feb. 2021 (CET)
Wahrscheinlich ist Croupier statt Groupie gemeint. --2003:E7:BF25:4FBF:2D:9611:B02B:9956 18:18, 26. Feb. 2021 (CET)
Ein Student, der mal Jurist werden will? Übersehe ich was? Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --M@rcela   20:59, 26. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel Juan Fabian Frias wurde heute schnellgelöscht, zu Recht, wenn ich das hier lese.--Berita (Diskussion) 22:18, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:35, 27. Feb. 2021 (CET)

Green Me Up

Liebe Grüße an euch, wir möchten uns gerne bei Wikipedia als nachhaltiges, grünes Start-Up eintragen. Wir sind eine Pflanzenwebsite mit großem Online-Magazin, Typtest und angegliedertem Online-Shop. Quasi ein freundliches Portal für Pflanzenfans und alle, die nach Beratung und Hilfe in Richtung grünen Daumen suchen.

Argumente für unseren Eintrag: - Onlinemagazin mit Themen um grüne Trends, Nachhaltigkeit und Pflanzideen - Ansprechpartner für Pflanzenberatung - Typtest: Welche Pflanze passt zu mir - mehrfache Erwähnung in lokalen TV-Formaten --> Suchpotential bereits vorhanden - Zusammenarbeit und Verknüpfungen mit Gärtnereien in ganz Deutschland

In unserem Beitrag würden wir unsere Unternehmensgeschichte einbinden und unser nachhaltiges Konzept erläutern.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

--RobertSchymiczek (Diskussion) 09:38, 24. Feb. 2021 (CET)

Schau mal auf WP:RK/U, erfüllt ihr eines der dortigen Kriterien, dann wäre automatisch Relevanz gegeben. Falls nicht, wird es schwierig. Wikipedia dient nicht als Plattform für junge Unternehmen. --M@rcela   09:44, 24. Feb. 2021 (CET)

Partylab24.de - Digitales Marketing, Livemusik

Partylab24.de versteht sich als Schnittstelle zwischen Musiker, Gewerken und dem Kunden. Begonnen hat alles vor fast 20 Jahren. Von der einfachen Liveband sind wir mittlerweile gewachsen zu einem der führenden Anbieter für Livemusik im gesamten Rhein-Main Gebiet. Hinzu kommt Digitale Marketing Kompetenz und die Organisation kompletter Online Events. Online Kochshows, Online Produktlaunch, Online Firmenmeeting, Online Verleihungen, Weinproben u.v.m.--Jazzulli (Diskussion) 10:49, 24. Feb. 2021 (CET)Ulli Jünemann[[19]]

Es gelten die Unternehmenskriterien WP:RK#U. Eine Erfüllung ist nicht zu erkennen. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 10:51, 24. Feb. 2021 (CET)

BGE TECHNOLOGY GmbH

Guten Abend, ich hatte mich gefragt, ob bei der BGE TECHNOLOGY GmbH Relevanz gegeben ist. Das ist ein Tochter-/Schwesterunternehmen von der BGE, welches wohl die Forschung übernimmt. Gefunden habe ich das Unternehmen über die Liste privatrechtlicher Unternehmen mit Bundesbeteiligung in Deutschland.

MMn ist die Relevanz gegeben, weil das Unternehmen im Staatsauftrag handelt. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Forschung auch zur Grundversorgung gezählt werden kann.

Vielen Dank--Klediooo (Diskussion) 20:19, 23. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel der BGE ist ja recht übersichtlich. Und wenn es denn so verquickt ist, ist das mit der eigenständigen Relevanz eher schwierig. Ich würde einen Abschnitt in den Artikel der BEG für einfacher halten.--Ocd→ parlons 09:47, 24. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort! Dann füge ich demnächst einen Abschnitt in dem entsprechenden Artikel hinzu. Vielleicht gibt es noch andere relevante Informationen über beide Unternehmen.--Klediooo (Diskussion) 13:49, 24. Feb. 2021 (CET)

DGS-Korpus

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Wikipedia sind ja bereits einige Laut- und Schriftsprachliche linguistische Korpora zu finden. Ich möchte nun ein weiteres Korpus hinzufügen und zu diesem Zweck einen Relevanzchek durchführen (lassen). Ich halte den Eintrag für relevant, da es sich bei diesem Korpus um das erste Gebärdensprachliche Korpus handelt, dass in Wikipedia beschrieben ist. Sowohl aus sprachwissenschaftlicher Sicht als auch aus der Perspektive der Sprachgemeinschaft, der Nutzer*innen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), wäre das ein wichtiger Schritt zur Repräsentanz von Gebärdensprachen in der Öffentlichkeit.

Der Artikel-Entwurf findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:134.100.40.23/Artikelentwurf Über Rückmeldungen zum Artikel würde ich mich ebenfalls freuen.

Mit freundlichen Grüßen, Leni Sommer--Leni Sommer (Diskussion) 16:52, 25. Feb. 2021 (CET)

Hallo Leni Sommer, erst mal nur kurzer Service: ich habe den Artikel in deinen „angemeldeten“ Benutzerraum geschoben: Benutzer:Leni Sommer/Artikelentwurf, du warst vermutlich versehentlich abgemeldet, als du den Entwurf angelegt hast. So ist er dir sauber zugeordnet und du kannst daran weiterarbeiten. --elya (Diskussion) 17:03, 25. Feb. 2021 (CET)
Kein Problem mit der Relevanz dieser von der Hamburger Akademie der Wissenschaften betreuten Korpus-Entwicklung. Sie ist weit genug fortgeschritten, um einen Artikel zu rechtfertigen. Nur: Der Text ist auf Projektdeutsch und nicht im enzyklopädischen Stil geschrieben. Es wird dringend empfohlen, das WP:Mentorenprogramm zu nutzen. --Aalfons (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mir erlaubt, den Text einmal ganz grob durchzuformatieren, damit er besser lesbar ist. Wenn ich mir Google Scholar (192 Einträge) und auch Books allein ansehe, scheint mir das schon ein recht verbreitetes wissenschaftliches Thema zu sein. Ich halte es für relevant. @Leni: leider haben sich geschlechtergerechte Schreibformen mit * noch nicht in Wikipedia etabliert, ich würde dich aber bei Bedarf gerne dabei unterstützen, den Text trotzdem mit einem Minimum an generischen Maskulina zu formulieren. --elya (Diskussion) 19:41, 25. Feb. 2021 (CET)
Amüsant finde ich die zwei Stunden Witze im Korpus, die nicht untertitelt sind. --Aalfons (Diskussion) 19:48, 25. Feb. 2021 (CET)


Liebe Alle, vielen Dank für die Rückmeldungen! Wie kann ich denn hier wohl Antworten verfassen, bzw. mich auf die einzelnen Rückmeldungen beziehen?

Vielen Dank für die Formatierung und die hilfreichen Tipps! Es stimmt, "Projektdeutsch" ist wohl meine Amtssprache, in das Mentorenprogram schaue ich mal rein :) Liebe Elya, das ist ja schade, dass sich das * oder andere Formen noch nicht durchgesetzt haben. Ich würde erstmal versuchen, so viel Neutrale Formen wie möglich zu finden, aber gern auch noch mal auf Dich zurück kommen, wenn ich nicht weiter komme.

Wie schon auf deiner Benutzerdiskussionsseite erklärt: Am besten liest du dich auf der Seite Wikipedia:Starthilfe ein. Weil die Antworten zur Anfrage hier klar sind, schließe ich auf dieser Seite. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Hallo Aalfons, ja, inzwischen ist mir das alles etwas klarer! Danke euch! Meinetwegen kann der Artikel hier archiviert werden. --Leni Sommer (Diskussion) 16:00, 1. Mär. 2021 (CET)

ZombsRoyale.io

Hey, ich habe gesehen, dass es keinen deutschen Artikel zum recht verbreiteten Web io Spiel "ZombsRoyale.io". Also habe ich mir gedacht, ich habe einen Acc schon vor ein paar Jahren erstellt und warum ist es dann nicht an der Zeit, das erste mal einen Artikel zu schreiben bzw. es zu versuchen. Für diesen Artikel spricht, dass es eine sehr große deutsch-sprachige Community gibt, welche von Discord-Servern bis hin zu youtubern reicht. Es gibt zwar schon einen zufriedenstellenden englischen Artikel, jedoch möchte ich den deutschen größer und weiter gestallten. Auch spricht dagegen, dass ich noch nie einen geschrieben habe jedoch habe ich den Hilfe-Artikel gelesen und durchgearbeitet. Als Quellen gibt es verschieden Foren und Anleitungen, die jedoch alle nicht unabhängig ist. Da Wikipedia unabhängig schreiben soll, ist es mir wichtig passende quellen zu finden. Ein Interview bzw. den Kontakt mit den Gründern kann man schnell bekommen. Dies würde zum Beispiel über Discord oder Instagram funktionieren.

--FYNSCH (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2021 (CET)

Schau dir mal die Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele an: WP:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele. Ich würde die Relevanz dieses Titel tendenziell negativ beurteilen, denn es gibt keinelei Rezeption in der deutschsprachigen Fachpresse. Keine Tests, keine Wertungen, keine gewonnenen Preise, keine verlässlichen Angaben über Spielerzahlen. Wenn ich den englischen Artikel so lese (en:ZombsRoyale.io), dann klingt das wie ein x-beliebiger Battle Royale (Genre)-Klon. Ich würde vom erstellen eines Artikels abraten. Wenn du Artikel zu Computerspielen schreiben möchtest, würde ich solche wählen, die in der deutschen (Fach) Presse (PC Games, GameStar & Co.) besprochen und rezipiert werden bzw. solche, zu denen unabhängige Rezensionen und Meinungen vorliegen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:27, 28. Feb. 2021 (CET)

Danke für die rasche Antwort. Schade, aber ich werde mich umsehen. (nicht signierter Beitrag von FYNSCH (Diskussion | Beiträge) 14:05, 28. Feb. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:53, 1. Mär. 2021 (CET)

Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine

Stiftet ein Eintrag in die Ehrenrangliste Relevanz? [20].--Mehlauge (Diskussion) 19:59, 28. Feb. 2021 (CET)

Nach welchen Kriterien ist diese Ehrenrangliste gestaltet? Die Publikation ist von 1930, sind da alle Offiziere oder gar Mannschaften erfasst oder nur Ordensträger oder...? --Aalfons (Diskussion) 13:18, 1. Mär. 2021 (CET)
Also, die gedruckte Ehrenrangliste hat 1888 Seiten. Das ist etwa 8 mal soviel wie ein Telefonbuch. Darin sind wohl alle Marineangehörige ab EK I enthalten. --Artmax (Diskussion) 14:50, 1. Mär. 2021 (CET)
Orden sind nicht per se relevanzstiftend. Dann kann die Antwort nur nein sein. Der Anlass für die Ordensvergabe kann dem Träger ggfls. Relevanz stiften, aber das wäre eine Einzelfallentscheidung. --Aalfons (Diskussion) 16:27, 1. Mär. 2021 (CET)

Danke. Alles klar. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2021 (CET)

Stickstoff-Sorptionsmessung

Hallo in die Runde es existiert zwar ein Artikel über BET-Messungen BET-Messung. BET ist aber nur eine mögliche Auswertung von N2-Sorptionsmessungen, aus denen man noch Aussagen über Mikroporen <22nm und Mesoporen (BJH-Auswertung),also fehlt eigentlich ein übergeordneter Hauptartikel. N2Sorptionsmessungen bilden aber nur das gebräuchligste Messgas ab. Was tun? --TyrionL (Diskussion) 11:28, 26. Feb. 2021 (CET)

Ich verstehe nicht viel mehr als Bahnhof von dieser Thematik, wahrscheinlich geht es hier einigen so. Gibt es denn vielleicht hier oder hier geeignetere Ansprechpartner? Ich wüsste jetzt spontan nicht mal so genau, in welchen Fachbereich ich das einordnen würde.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:26, 28. Feb. 2021 (CET)

Das wäre Analytik/Materialwissenschaft/Chemie. Ich habe inzwischen angefangen, etwas unter Gassorptionsmessungzu schreiben, der Titel ist besser--TyrionL (Diskussion) 06:32, 2. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erfreut sich reger Aufmerksamkeit, schön. --Aalfons (Diskussion) 14:26, 3. Mär. 2021 (CET)

Northern Rail Trail

Moin mit Bitte um Ansichten, na klar. Ehe ich da was vorbereite, erkunde ich lieber erstmal. Das ist ein Railtrail, ein Freizeitweg auf einer alten Bahntrasse, in New Hampshire und in diesem Staat der längste mit derzeit um die sechzig Meilen. Ein Railtrail ist kein Wanderweg, nur so zur Anmerkung. Einen Artikel zu einem RT in den USA gibt es, link hier, aber eine R-Disk ist mir nirgends aufgefallen, und ob die R von derartigen Wegen jemals erwogen wurde erschliesst sich mir aus den RK (Verkehrsweg) nicht. R könnte analog zur R von Wanderwegen/Fernradwegen gesehen werden. Spontan fallen mir zwei Seiten als Quellen ein, und der Trail müsste natürlich auch auf offiziellen Seiten auftauchen. Die Strecke an sich wurde mal auf ihre mögliche Aufnahme in das NRHP untersucht, ich habe aber noch nicht herausgefunden, ob das geklappt hat. Würde zugegebenerweise auch eher zur Strecke gehören. Das Ding ist eher eine Tigerei von mir. Es ist nicht so, das ich glaubte, die de:wp warte nur darauf. Was kein Grund für nichts ist. Habe das hier auf meiner Beo. Gruß soweit, --G-41614 (Diskussion) 16:35, 26. Feb. 2021 (CET)

Geht es um den en:Northern Rail Trail (New Hampshire) hier? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:32, 28. Feb. 2021 (CET)
Genau diesen. --G-41614 (Diskussion) 17:09, 28. Feb. 2021 (CET)
Wenn ich mir behelfsweise ankucke, was wir so an Wanderwegen haben, sind da beispielsweise für die USA auch welche gelistet, die kürzer sind. Von daher nehme ich an, dass auch für einen solchen Freizeitweg, wenn er beispielsweise in Reiseführern / -websites als touristische Einrichtung vorgestellt wird, eine realistische Behaltenschance besteht und würde aus dem Bauch raus zur Artikelerstellung raten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:38, 28. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank soweit. Habe festgestellt, das es da noch mehr Artikel gibt als nur den einen. Das überlege ich mir bei Gelegenheit mal ... Danke & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 20:35, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:25, 3. Mär. 2021 (CET)

Beat Archiv Glauchau

Bitte um Einschätzung über der Relevanz eines Eintrags für das "Beat Archiv Glauchau".

Die Liste der Tätigkeiten, die langen Existenz und Bekanntheit, halte ich für gute Gründe, einen Artikel dazu aufzunehmen. Ich möchte kurz beschreiben, was das Beat Archiv Glauchau ist.

Beim Beat Archiv Glauchau handelt es sich um eine 1992 gegründete Einrichtung zur Plege der Musik der 60er und 70er Jahre mit dem Fokus auf die Band The Beatles. Das Beat Archiv Glauchau erreichte internationale Bekanntheit.

Die Tätigkeiten umfassen:

  • Sammlung von Tonträgern und Büchern
  • Durchführung von Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen
  • Veröffentlichung von Büchern, CDs und Vinyl-Schallplatten
  • Veröffentlichung eines Newsletter zum Thema The Beatles und deren Umfeld

Das Beat Archiv Glauchau wird ehrenamtlich und nicht kommerziell betrieben. Es handelt sich um keinen Verein. Homepage: http://beatarchivgc.de/

--RThielow (Diskussion) 18:17, 24. Feb. 2021 (CET)

Bei diesem Archiv handelt es sich um eine nicht öffentlich zugängliche Sammlung, dessen Schwerpunkt eine Sammlung von Unterschriften/Signierungen auf Tonträgern und Büchern war und ist. Darüber hinaus musikgeschichtlich oder thematisch wurde wohl nichts präsentiert. Das Beat-Archiv ist seit 2008 geschlossen und war vorher zwar öffentlich zugänglich (ob das auf Anmeldung war, geht aus der Homepage nicht hervor), war aber eine private Initiative ohne Trägerverein und kommunale Unterstützung. Es wurde, wenn ich das richtig verstehe, nicht hauptamtlich betrieben. Regelmäßige Publikationen waren offenbar privat zugänglich, wurden aber nicht veröffentlicht. Dieses Beat-Archiv scheint ein privates Hobby zu sein. Wenn es nicht gute Belege für eine angemessene Medienberichterstattung gibt, sehe ich keine Möglichkeit für einen Artikel. Die verlinkten Artikel auf der Homepage reichen deutlich nicht aus. --Aalfons (Diskussion) 19:34, 24. Feb. 2021 (CET)
Wir haben einen Eintrag zum Internationales Artistenmuseum, ist das vergleichbar? Auch Deutsches Currywurst Museum Berlin scheint privat und ziemlich speziell. Bin unentschlossen bezüglich Relevanz. Allein zu Henriette Daidis gibt es zwei Museen: Deutsches Kochbuchmuseum und Henriette-Davidis-Museum. Sind wie bei Museen etwas größzügiger? --M@rcela   19:49, 24. Feb. 2021 (CET)
Ich denke, wir sind Archiven und Museen gegenüber insgesamt sehr offen. Es braucht halt einen Hauch öffentliche Wahrnehmung. Ich möchte Aalfons da nichts hinzufügen, wenn sich jemand mit Archiven auskennt und diesen gegenüber offen ist, dann er. --elya (Diskussion) 17:10, 25. Feb. 2021 (CET)
Leider waren im RK-Archiv zu Museen nur Anhaltspunkte zu finden gewesen, sorry, habe ich zu erwähnen vergessen. Zu den vier vorgenannten Museen fallen die Relevanzpunkte eigentlich recht schnell ins Auge: Beim Artistenmuseum sind es Struktur, vier Beschäftigte, Erfolg, die Diversität der Sammlung und die Finanzierung auch durch kommunale Stellen. Beim Currywurstmuseum das genaue Gegenteil zum Amateurmuseum der Artisten: professionell und didaktisch gut gemacht, nahm an den Langen Nächten der Museen teil, sehr kommerziell mit hohem Eintritt nicht zuletzt wegen des Tourismus am Checkpoint Charlie. Das Kochbuchmuseum war eine Außenstelle des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (und hätte auch dort einfach einen Abschnitt bilden können). Das Henriette-Davidis-Museum ist Teil der Route der Industriekultur. --Aalfons (Diskussion) 19:29, 25. Feb. 2021 (CET)
Die Sammlung von Tonträgern und Büchern (teilweise signiert) ist nur ein Teil der Tätigkeiten. Auch wenn die Räumlichenkeiten, in denen die Sammlung ausgestellt ist, seit 2008 nicht mehr öffentlich zugänglich sind, können sie dennoch nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Es wurden natürlich auch nach 2008 Veröffentlichungen, Ausstellungen und Veranstaltung von Konzerten mit der Unterstützung des Kulturraums Zwickauer Raum, Landkreis Zwickau und der Stadt Glauchau, durchgeführt. Der folgende Link verdeutlicht die Aktivitäten nochmal: http://beatarchivgc.de/30Jahre.html --RThielow (Diskussion) 18:27, 25. Feb. 2021 (CET)
Danke, hatte ich gesehen. Gibt es denn über die Binnendarstellung hinaus überregionale (!) Print- oder Fernsehbeiträge, die eine öffentliche Wahrnehmung belegen? Warum ist auf der Homepage nichts verlinkt? Und das "Beat Archiv" hieß doch anfangs Beatles-Museum – wie ist der Zusammenhang mit dem Beatles-Museum Halle? --Aalfons (Diskussion) 19:29, 25. Feb. 2021 (CET)
Eine Auswahl überregionaler Literatur finden Sie unter dem Link http://beatarchivgc.de/literatur.html. Überregionale und regionale Radio und TV-Berichte sind unter http://beatarchivgc.de/radioTV.html zu finden. Auf eine Verlinkung wurde aus rechtlichen Gründen verzichtet. Auch sind Beiträge in den Mediatheken oft nur zeitlich begrenzt verfügbar. Die Namensänderung erfolgte ebenfalls aufgrund rechtlicher Gründe. --RThielow (Diskussion) 16:47, 26. Feb. 2021 (CET)
Langsam wird's klarer. Inzwischen sehe ich als Hauptproblem eher WP:IK als die Relevanz; die wenn auch schwache Rezeption über 30 Jahre hinweg lässt mich diese Sammlung knapp relevant erscheinen. Zwei Fragen noch: Was war der Grund für die Schließung 2008, und was der rechtliche Grund für die Umbenennung? Beides gehört auch in den Artikel, weil weder eine selektive Selbstdarstellung noch Werbung erwünscht sind. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 27. Feb. 2021 (CET)

Ein nicht-deklarierter Vertreter des Verlags („Einer unserer Mitarbeiter“ / „Wir erfüllen die Relevanzkriterien“) hat sich mittels des Accounts Kurdy Malloy 666 auf meiner DS über die Entfernung des Rotlinks aus der Liste deutschsprachiger Verlage beschwert. Auch auf der DS dieser Liste hat er (oder sie) seine Argumente für eine Relevanz des Verlags vorgebracht. Mir scheint das Unternehmen ob seiner amateurhaften Website, der Rechtsform Debus und Dr Kuhnecke GbR und des Credos als Dienstleister nicht als renommierter Verlag im Sinne der RK, sondern als erweiterter Selbstverlag von Herrn Marc Debus. (Debus ist Sänger der Band Ascheregen, neben dem Schreibstark-Verlag das bisher einzige Betätigungsfeld des Accounts Kurdy Malloy 666.) Ich bitte um Einschätzung der Relevanz des Verlags. --Minderbinder 15:33, 28. Feb. 2021 (CET)

Mal wieder die Frage, was ist ein "bekannter" Autor. Genannter Ax Genrich hat zumindest einen WP-Artikel, ansonsten sieht es eher mau aus, die Einschätzung der Website als eher amateurhafte muss ich teilen, ein Impressum ohne Postanschrift und mit Handynummer macht jetzt nicht gerade den professionellsten Eindruck. Ich möchte mal spekulieren, dass im Falle einer Artikelerstellung ein Löschantrag eher wahrscheinlich ist.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:23, 28. Feb. 2021 (CET)
1. Verlag scheint im Wesentlichen Selbstpublikation anzubieten.
2. Diese Seite ist fürs Rotlinks-Checken eigentlich nicht da, sondern für Menschen, die tatsächlich einen Artikel schreiben wollen.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:28, 28. Feb. 2021 (CET)

Business Keeper Monitoring System (BKMS® System)

Hallo liebe Community,

ich möchte eine Diskussion um Relevanz eines Artikels noch einmal starten, die ins Archiv gerutscht ist: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Februar#Business_Keeper_Monitoring_System_(BKMS®_System)

Ich hab die Anregungen und Vorschläge in der Diskussion soweit umgesetzt. Hier ist der Link zum Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ulrikedittmar/Artikelentwurf

Noch keine Äußerung in der Sache: Bitte Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Nutzungsbedingungen beachten. --Aalfons (Diskussion) 23:46, 16. Feb. 2021 (CET) @Aalfons: hab ich auf meiner Benutzerseite ergänzt.

Ich würde als erstes schreiben, was das überhaupt ist. Google übersetzt es mir nicht und Geschäfts-Torwart-Bildschirm-System hat keinen Sinn. Was ist mit Hinweisgeber gemeint, ist das eine Technologie, Maschine oder Software? --M@rcela Miniauge2.gif 09:42, 17. Feb. 2021 (CET)

@Marcela: Danke für den Vorschlag, habe ich angepasst und versucht, genauer zu beschrieben.

@M@rcela: Hinweisgebersystem, siehe auch [5], scheint SaaS zu sein. --elya (Diskussion) 17:02, 19. Feb. 2021 (CET) @elya: Ja genau, das habe ich ergänzt, danke dir!

Sowas sollte aber auch schon im Entwurf lesbar sein. Gendern im ANR ist auch nicht erwünscht. Der Artikelentwurf ist nicht Opa-gerecht, man versteht nicht, um was es geht. --M@rcela Miniauge2.gif 23:01, 19. Feb. 2021 (CET) @Mrcela: Habe ich geändert, vielen Dank.

--Ulrikedittmar (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2021 (CET)