Dasselbe Thema - nur die Umschrift ist unterschiedlich, wobei Cuju die "richtige" (standardgemäße) ist. Ts'uh-küh hat zudem gewagte Aussagen - dass das Spiel genau 2697 v. Chr. erwähnt worden sei, ist kaum zu glauben Reilinger (Diskussion) 09:57, 2. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reilinger (Diskussion) 03:36, 3. Okt. 2013 (CEST)

Und wer sich immer an das Zusammenführen der Artikel macht: bitte gleich mal die Qualität sichern: FSK 6 und 95 Minuten beißt sich mit FSK 0 und 100 Minuten. --Jack User (Diskussion) 10:59, 6. Okt. 2013 (CEST)

Werden die Zusätze in den Titeln üblicherweise im Lemma mit aufgenommen? Es wird auf jeden Fall eine Abgrenzung zum Artikel Global Player benötigt. Ich habe dafür das Klammerlemma gewählt, habe aber auch mit dem langen Titel kein Problem. Die meisten, die zum Filmartikel wollen, geben wohl sowieso nur „Global Player“ ein, und müssen mit dem BKH dort weitergeführt werden. Im übrigen ergänzen sich die beiden Artikel zur Zeit glücklicherweise weitgehend, statt sich zu überschneiden, sodass eine Zusammenführung kein größeres Problem darstellt. --Janjonas (Diskussion) 11:52, 6. Okt. 2013 (CEST)
Was dem Autor des erstgenannten Artikels wohl nicht so gefallen hat, weswegen er mal dreist sämtliche Inhalte klaute. Habe das zurückgesetzt. Bitte den Autor mal ansprechen.- Squasher (Diskussion) 15:16, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ist angesprochen. --Janjonas (Diskussion) 15:58, 6. Okt. 2013 (CEST)
Es ging nicht ums "dreiste Klauen", sondern darum das zusammenzuführen. Da habe ich keine Erfahrung und wenn das falsch war, dann muss das jemand machen, der das richtig macht. Es geht ja darum, den inhaltlich umfangreicheren Beitrag "Global Player - Wo wir sind isch vorne" (der auch die richtigen Angaben zu FSK und Länge enthält) mit den Angaben aus "Global Player (Film)" zu ergänzen (oder von mir aus auch anders herum). Es besteht keinerlei inhaltliche Diskrepanz an irgendeiner Stelle.--Nietse (Diskussion) 16:11, 6. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 22:01, 6. Okt. 2013 (CEST)

Offensichtlich zweimal dasselbe -- Liliana 15:48, 6. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweifelsfrei eine Dopplung, daher SLA für Rundfunksender Geitelde --RadiohörerDiskBewertung 19:37, 6. Okt. 2013 (CEST)

Die beiden Lemmas waren Thema einer LD. Bitte kontrollieren, ob, wie dort angekündigt, die Artikel regelgerecht zusammengeführt wurden und ob ein SLA auf eins der beiden Lemmas gestellt werden kann. --Judäische Volksfront (Diskussion) 18:59, 8. Okt. 2013 (CEST)

Der eine Artikel wurde heute verfasst, der andere gestern, bis auf fünf Versionen (darunter der SLA) konnten alle zusammengeführt werden--Martin Se aka Emes Fragen? 20:24, 8. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:31, 9. Okt. 2013 (CEST)

Eindeutig identische Personen. Leider habe ich erst nach Anlage der BKS Melby bemerkt, dass hier eine Redundanz besteht. Bitte nach Erledigung auch dort korrigieren. Danke --Silke (Diskussion) 12:26, 12. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 15:30, 12. Okt. 2013 (CEST)

Begriffe nicht klar voneinander unterschieden. Möglicherweise Synonyme. --Schwijker (Diskussion) 16:33, 10. Okt. 2013 (CEST)

In der Tat Synonyme (Dieter Nohlen,Rainer-Olaf Schultze, Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 1, S. 517). --Pass3456 (Diskussion) 20:24, 10. Okt. 2013 (CEST)
Zusammengeführt. --Schwijker (Diskussion) 09:31, 14. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 09:39, 14. Okt. 2013 (CEST)

Der neue Artikel Internationale Nomenklatur der Todesursachen ist ausführlicher als die alte Bertillon-Klassifikation. Ich als Laie tendiere daher dazu, den neuen Artikel zu behalten (eventuell unter altem Lemma). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:31, 10. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwijker (Diskussion) 09:42, 15. Okt. 2013 (CEST)

Redundanz zwischen Taupunkt und Niederschlag. Die Redundanz entstand nach Transferierung eines Artikelteils in den Artikel Niederschlag, wo eigentlich die Niederschlagsbildung erklärt gehört, und nachfolgenden Reverts der Löschung des übertragenen Textes im Ursprungsartikel Taupunkt. Die Redundanzdiskussion ist bei Diskussion:Taupunkt#Straffung im Kapitel Meteorologie. Mitdiskutanten und Kurz-Vorbeischauer sind herzlich eingeladen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:59, 18. Okt. 2013 (CEST)

Die Redundanz ist erledigt, weil die Artikelvollstopfer alles revertiert haben.

Eine 3M dort bei Diskussion:Taupunkt#Straffung im Kapitel Meteorologie könnte aber nicht schaden. --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:48, 18. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 00:03, 19. Okt. 2013 (CEST)

Nachdem jemand meinte, heute die WL von Dorfordnung nach Dorfrügen durch einen eigenen Artikel überschreiben zu müssen, ist jener mit dem bereits seit 2008 bestehenden Artikel Dorfrügen redundant. Entweder belegen, dass es sich um etwas unterschiedliches handelt (was wohl nicht geht), oder in dem seit 2008 bestehenden Artikel zusammenführen. --Jbergner (Diskussion) 16:59, 5. Okt. 2013 (CEST)

Nicht die Dorfrügen werden von der Herrschaft aufgestellt oder bestätigt, sondern die Dorfordnung. Rüge, mhd.rüege ist eine „gerichtliche Anklage, Anzeige“; mhd. rügen bedeutet melden, mitteilen, sagen (Gerhard Köbler: Etymologisches Rechtswörterbuch UTB 1888.) Der Artikel Dorfrügen vermittelt eien falschen Eindruck, da er das Wesen einer Dorfordnung beschreibt. Nur den letzten Satz (Landgemeindeordnungen) würde ich nach Dorfordnung übertragen und vielleicht auch „lokalhistorische Forschung“. Den Rest sollte man löschen.--Gerhard Kiesow (Diskussion) 12:02, 6. Okt. 2013 (CEST)
falsch! die dorfrügen sind die einmal jährlich seit dem mittelalter lange zeit mündlich vorgetragenen dorfgesetze. die verhältnisse, rechte und pflichten gegenüber den grundherren wurden damit der altgemeinde ins gedächtnis gerufen, bevor ein gerichtstag gehalten wurde. es war die erste aufgabe nach dem Botschen, also dem zusammenruf der altgemeindemitglieder. die ältesten heute noch erhaltenen Kötzschenbrodaer Dorfrügen von 1497, nach dem schreiber auch Thanneberger Rügen genannt, sind beispielsweise das älteste schriftlich vorliegende sächsische dorfgesetz der region westlich von Dresden. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 6. Okt. 2013 (CEST)
Hast du nicht verstanden, dass Rügen keine Dorfgesetze sind, sondern gerichtliche Anklagen? Es gab Rügen auf Verdacht, von dem sich der Gerügte reinigen konnte, oder Rügen auf Wahrheit wenn einige die Tat gesehen hatten, was dann als Überführung galt. (Haberkern/Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. UTB120) Die Dorfordnung wurde am Gerichtstag vorgelesen, und nicht die Rügen, die nicht öffentlich vorgenommen wurden.--Gerhard Kiesow (Diskussion) 12:47, 6. Okt. 2013 (CEST)
es mag ja sein, dass der begriff eine neuzeitliche weitere bedeutung in anderen kulturkreisen angenommen hat. im mittelalterlichen sächsischen recht jedoch sind die Rügen genau das, was ich schrieb: die von der herrschaft dem dorf verordneten rechte und pflichten der altgemeinde. lies dir mal die Thanneberger Rügen durch. oder stöbere mal im staatsarchiv in Dresden. --Jbergner (Diskussion) 12:55, 6. Okt. 2013 (CEST)
falls die versammelte autorenschar aus den unterschiedlichen deutschsprachigen gebieten das gefühl hat, die begriffe Dorfrügen, Bauernrolle, Bauernkodex oder Dorfordnung am liebsten unter letztem begriff zu lemmatisieren, biete ich an, dass der bereits seit 2008 bestehende artikel Dorfrügen mit den ältesten autorennachweisen auf das mehrheitlich gewählte lemma verschoben und ergänzt werden kann. siehe dazu auch die bereits ältere, dann jedoch eingeschlafene Diskussion:Dorfrügen#Lemma. die redundanz ist jedoch zu beseitigen. gern kann dann auch jemand noch einen artikel zu Rügen (Gerichtsprotokoll) schreiben. der artikel ist dann sicherlich im rahmen von Rügen (Begriffsklärung) von der Anhörungsrüge abzugrenzen. --Jbergner (Diskussion) 13:08, 6. Okt. 2013 (CEST)
Noch einmal zum Begriff Rüge: Im Mittelhochdeutschen bedeutet rüege gerichtliche Anklage, Anzeige, Tadel....Rüge bedeutet heute „tadelnder Hinweis“, „disziplinarische Maßnahme“ (im Verwaltungsrecht) , „Behauptung einer Verletzung des Gesetzes“ (im Verfahrensrecht). Quelle: Köbler s. o. Der Begriff hat also nun wirklich keine neuzeitliche weitere Bedeutung angenommen, schon gar nicht in anderen Kulturkreisen. Noch einmal: Der Begriff Dorfrüge ist nicht mit den Begriffen Bauernrolle, Bauercodex , Dorfordnung identisch. Vielleicht kann sich ein Admin der Sache annehmen. --Gerhard Kiesow (Diskussion) 15:31, 6. Okt. 2013 (CEST)
und wenn du noch so fett schreibst, kann auch ein admin nichts anderes entscheiden, als was die belege hergeben. daher habe ich in Dorfrügen noch den Adelung von 1798 als beleg ergänzt: ja, auch deine behauptung ist eine der bedeutungen von Rüge, die zum Rügegericht gehört. ebenso bedeutet das wort insbesondere in der verbindung Dorfrügen: „ 6) Eine Verordnung zur Aufrechthaltung der äußern Ordnung und Polizey, ein Polizey-Gesetz; gleichfalls nur in einigen Gegenden. Dorfrügen, Dorfsordnungen.“ etwas anderes behauptet der seit 2008 bestehende artikel nicht. --Jbergner (Diskussion) 16:58, 6. Okt. 2013 (CEST)
„Während ‚Rüge‘ im heutigen Sprachgebrauch nur noch im Sinne von ‚Tadel‘ verwendet wird, war es früher ein wichtiges Rechtswort und bezeichnete die Anteige eines Vergehens vor Gericht, dann auch die Bestrafung des Vergehens sowie die Gerichtsbarkeit.“ (Duden. Das Herkunftswörterbuch)
Man kann also wirklich nicht sagen, die Dorfrüge sei eine Dorfordnung.
Das Wort Rüge mit seinen Ableitungen und Zusammensetzungen bedeutete:
1. die Anzeige der von einem andern begangenen Übertretung des Gesetzes an den Richter.
2. die Übertretung des Gesetzes. (Die vier „hohen Rügen“ waren todeswürdig und fielen unter die hohe Gerichtsbarkeit)
3. die gerichtliche Untersuchung.
4. die Ahndung eines Vergehens.
5. das zur Bestrafung der Übertretung eingesetzte Gericht. (Untergericht)
6. in einigen Gegenden ein Polizeigesetz, zu dem man auch Dorfrügen oder Dorfordnungen sagte. (Adelung Adelung von 1798)
Unter dem Lemma „Dorfrügen“ fände dies alles seinen Platz. Der Artikel müsste neu geschrieben werden.--Gerhard Kiesow (Diskussion) 11:12, 8. Okt. 2013 (CEST)
wie du eben genau den Adelung zitierst: nur Nr. 6 Dorfrügen sind Dorfordnungen, alles andere sind sonstige Rügen (z.b. Gerichtsrügen). das Wort Dorf... ist da wichtig. deshalb heißt es ja auch Dorfordnung. Eine ordnung ohne Dorf ist genauso alles mögliche. also entweder vergleichen wir Dorfrügen und Dorfordnung oder wir vergleichen Rüge mit Ordnung. wenn du jedoch behauptest, Dorfrügen wären keine Dorfordnungen, indem du belege zu Rügen anführst, dann behaupte ich nächstes mal, Ordnung wäre auch nur der gewollte zustand in einem Schrank. Oder ich zitiere Heinrich Magirius, der den Inhalt der thanneberger Rügen aufgeschrieben hat. --Jbergner (Diskussion) 22:39, 8. Okt. 2013 (CEST)
Für die Seite "Dorfrügen" werde ich einen Löschantrag stellen.Ich habe den Artikel "Dorfgericht" in Arbeit, in dem vom Rügeverfahren die Rede ist.--Gerhard Kiesow (Diskussion) 10:05, 14. Okt. 2013 (CEST)
@Gerhard Kiesow: Du setzt Dorfrügen mit Rügen gleich, was aber nicht der Fall ist. Siehe auch hier. --Of (Diskussion) 16:00, 15. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 16:07, 20. Okt. 2013 (CEST)

Ersteller des zweiten Artikels hat offensichtlich das Vorhandensein des ersten übersehen. --nonoh (Diskussion) 14:52, 10. Okt. 2013 (CEST)

Der ursprüngliche Gedanke meines Mentees war, die umfangreichen Beteiligungen der Verlagsgesellschaft in einen eigenständigen Artikel "auszulagern". Nunmehr ist, offenbar durch die erheblichen Veränderungen im Gesamtunternehmen, ein neuer Artikel über die Gruppe entstanden. Vorschläge über die weitere Verfahrensweise sind erwünscht. --Doc.Heintz 16:50, 10. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nonoh (Diskussion) 16:38, 20. Okt. 2013 (CEST)

In Stärke als nachwachsender Rohstoff steht vieles drin, was mit "Stärkeverwendung" zu tun hat, und eigentlich in den Artikel Stärke gehört, beispielsweise

„Stärke wird bei der Papierherstellung als Papierstärke zur Behandlung der Papieroberfläche, der so genannten Leimung bzw. Imprägnierung, eingesetzt. Sie verschließt aufgrund der Polymerisierung des enthaltenen Gluten die Oberfläche und verbessert damit die Eigenschaften des Papiers, um es beschreib- oder mit wässrigen oder alkoholischen Tinten bedruckbar zu machen. Der Effekt beruht auf einer Hydrophobierung des Papiers,“…

Bei "Stärke als nachwachsender Rohstoff" sollte eher die Stärke(pflanzen)gewinnung (das "Nachwachsen") im Vordergrund stehen und die weltwirtschaftlichen Produktionszahlen dazu, wovon nämlich bei Stärke zuwenig da ist.

Bitte im BNR umschreiben und die Versionsgeschichten der beiden Artikel vereinen lassen (zwegen dem Urheberrecht)

--Ohrnwuzler (Diskussion) 13:26, 20. Okt. 2013 (CEST)

Eigenrevert der Bausteinsetzung. Der Artikel "Stärke" ist schon zu groß. --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:51, 20. Okt. 2013 (CEST)

Dann bitte hier die Redundanzdiskussion auch abschließen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:45, 20. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 23:45, 20. Okt. 2013 (CEST)

Nur ein kleiner Teil des 42er-Artikels (Nachvertonung und teilw. Umschnitt des anderen Films) bezieht sich ausschließlich auf diese Filmversion. Der Großteil des neueren 42er-Artikels beschreibt vielmehr die Stummfilmfassung und ihre Entstehung, und das in oft blumiger und bisweilen gar wertender Sprache ("bleibt unvergessen, zumal damals die technischen Möglichkeiten ganz andere waren als in der heutigen Zeit"; "Chaplin war ein Genie und weitgehend eigenständig: Keine Balletttänzerin bewegte sich so anmutig, kein Clown war so lustig und kein Tragiker so ans Herz gehend" mit unklarem Beleg, womöglich von der Werbung abgeschrieben?). Der 42er-Artikel führt Auszeichnungen und Kritiken auf, die sich auf die 25er-Fassung beziehen. Umgekehrt ist auch im 25er eine Auszeichnung der 42er-Version aufgelistet. Eine sinnvolle gegenseitige Verknüpfung und inhaltliche Ergänzung zwischen beiden fehlt. Wenn der Artikel zum nachvertonten Film Hintergrundinformationen zu den früheren Dreharbeiten enthält, die im anderen noch fehlen, dann gehören die im 25er ergänzt und nicht im 42er. Das wenige, was an dem 42er-Artikel im enzyklopädischen Stil geschrieben und auf den Film bezogen ist, ließe sich auch mit einem Absatz zu den Unterschieden und ein paar weiteren Ergänzungen im anderen Artikel abhandeln. --Sitacuisses (Diskussion) 02:04, 4. Okt. 2013 (CEST)

Dann auf auf zu Artikeln wie Titanic (2012) oder Jurassic Park (2013). Eine Neuauflage von Filmen angepasst an neue technische Möglichkeiten (Tonfilm, 3D) gab und gibt es immer wieder. Dass dadurch neue Filme entstehen, ist eher selten. Selbst das Argument der geänderten Schnittfassung zieht nicht, folglich müsste Apocalypse Now Redux einen eigenen Artikel erhalten. Ich würde aus 42er Goldrausch alles Enzyklopädische in den 25er Goldrausch retten und den Artikel selbst löschen. –ðuerýzo ?! 08:10, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ich denke, dass jede Neuverfilmung grundsätzlich seine eigene Seite haben sollte. Wenn es Oscartitel sind erst recht. Schliesslich gibt es auch noch jede Menge andere Filme hier bei WP, die jerweils mit Jahreszahl versehen sind (z.Bsp. Herr der Fliegen (1963) und Herr der Fliegen (1990), wo es auch kaum Handlungsunterschiede gibt.) Mitunter mögen die inhaltlichen Unterschiede gering sein, aber die Drehorte, Schauspieler, Regissseure, Drehbuchautoren etc. und die Kritiken zu den Filmen sind immer andere und die möchte man auch nachlesen. Als Alernative könnte man überlegen, alle Neuverfilmungen auf der Seite des Erstfilms mit unterzubringen, aber das wäre jetzt eine Grundsatzentscheidung und würde manche Seiten sehr unübersichtlich werden lassen. VG --Goldmull (Diskussion) 13:43, 13. Okt. 2013 (CEST)
Goldmull, es geht nicht um eine Neuverfilmung, sondern um eine Überarbeitung und Vertonung des alten Stummfilmmaterials. Deine Argumente laufen hier vollkommen ins Leere. --Sitacuisses (Diskussion) 03:53, 14. Okt. 2013 (CEST)

Ich stelle jetzt einen Löschantrag auf den neueren Artikel. --Sitacuisses (Diskussion) 12:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sitacuisses (Diskussion) 12:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

offensichtlich? (nicht signierter Beitrag von Lorenzo (Diskussion | Beiträge) 03:10, 16. Okt. 2013 (CEST))

Hm, mir nicht. Worin siehst Du die Redundanz? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:45, 16. Okt. 2013 (CEST)
Der Artikel Elitarismus ist äußerst schwach. V.a. Keinerlei Belege über die Begriffsverwendung. Auch auf der Diskussionsseite wurden einige substanzielle Mängel beispielhaft beschrieben, an denen sich aber nichts geändert hat. Ich halte den Artikel in dieser Form für hoffnungslos. Und es hat sich seit vielen Jahren nix wesentliches an dieser Form getan.
Weiterhin scheint mir dieser Begriff in erster Linie bloß eine Zusammensetzung aus Elite und dem wohl abwertend gemeinten -ismus. Elitebildungen kritisch beleuchten tut in der Wissenschaft wohl in erster Linie die Soziologie, speziell eben die erwähnte "Kritische Elitesoziologie. Wenn eine Reihe von Anti-xy-ismus-Kämpfern dies nun auch mit dem Begriff der Elite zum Elitarismus und Antielitarismus tun (was in dem Artikel nicht mal belegt wäre) und dies zu verwissenschaftlichen versuchen, gehört es m.E. in die entsprechende Wissenschaftsdisziplin, sofern erfolgreich und dort von Relevanz geschehen. --Lorenzo (Diskussion) 21:14, 16. Okt. 2013 (CEST)
Neue Diskussion siehe unten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Oktober_2013#Elitarismus_-_Elite.23Elite_als_gruppenpsychologisches_Ph.C3.A4nomen --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:05, 24. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lorenzo (Diskussion) 03:28, 24. Okt. 2013 (CEST)

Sehe hier eine große Schnittmenge zwischen den beiden Artikeln, zumal das was hier als Sponsoring bezeichnet wird, letztlich die gleichen Maßnahmen sind, die im anderen Artikel als Schulmarketing beschrieben werden. --NiTen (Discworld) 20:58, 23. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 04:18, 24. Okt. 2013 (CEST)

per Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2013 #Schulmarketing

besser trennen oder zusammenführen --HBD20 (Diskussion) 17:55, 25. Okt. 2013 (CEST)

Eine disbezügliche Diskussion hat unter Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2013#Pt100_.28LAE.29 stattgefunden mit dem Ergebnis, die Artikel nicht zusammenzuführen, da Widerstandthermometer und Messwiderstände etwas Verschiedenes sind. Da ein WT aber einen MW enthält, ist eine weitergehende Trennung nicht möglich.
Die ganze Diskussion ist noch sehr neu, einvernehmlich beendet worden und bedarf keiner Wiederholung. --der Saure 18:28, 25. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 18:28, 25. Okt. 2013 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Andim (Diskussion | Beiträge) 13:09, 19. Okt. 2013 (CEST))

@Andim: kurze Begründung wäre nett! – Da der erste Artikel offenkundig ein Copy&Paste-Clone des zweiten ist, habe ich die Vereinigung der Versionshistorien angeregt. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:31, 19. Okt. 2013 (CEST)
Habe ich erledigt. VG --Itti 14:44, 27. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 14:44, 27. Okt. 2013 (CET)

Offenbar handelt es bei Inverness-Mantel und Havelock (Kleidung) sich beide Male um das gleiche Teil, die Artikel sollten meines Erachtens nach zu einem vereinigt werden. So ist es mit dem Verweis eigentlich irreführend. --Kürschner (Diskussion) 12:00, 26. Okt. 2013 (CEST)

Ja das wäre wohl das beste. Ich bin nur nicht vom Fach: ist es exakt das Gleiche ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 12:23, 26. Okt. 2013 (CEST)
Sieht doch zumindest ganz so aus. Die Diskussion deutet das ja, bisher unwidersprochen, ebenfalls an. Experten findet man wahrscheinlich schwerlich, höchstens entsprechende Literaturhinweise. Offenbar hat noch niemand etwas entdeckt, wo beide Namen zusammen erwähnt werden. Da in beiden Fällen nichts von Fellen bzw. behaart erwähnt wird, bin ich auch nicht zuständig ;) --Kürschner (Diskussion) 13:40, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ja, vereinigen. Da der Inverness-Mantel mehr Interwiki-Links hat, dorthin bringen ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 10:03, 27. Okt. 2013 (CET)
Nein, unter Havelock. Bei der Google-Suche jeweils Mantel und Havelock und Inverness einzeln in Anführungszeichen setzen ("Havelock" "Mantel"), dann findet Havelock 982 Tausend und Inverness nur 60 ½ Tausend. Auch mir ist der Begriff Havelock bekannt, Inverness-Mantel bis dahin überhaupt nicht. Was natürlich überhaupt nichts heißen will. Ich habe mal mit Mühe einen Schotten abgewehrt, der von mir einen solchen Mantel aus Nerz gearbeitet haben wollte. Das wäre ein schönes Geschäft gewesen - wenn er es denn bezahlt hätte - aber das schien mir für Deutschland doch zu gewagt. Wir nannten den Mantel wohl nur Sherlock-Holmes-Mantel. Er hat dann später einmal übrigens dieses, auch nicht ganz unauffällige Teil bekommen (wendbar): File:Raccoon_men's_coat_reversible.jpg. Sag jetzt bloß niemand, ein Nerz-Havelock wäre dezenter gewesen!--Kürschner (Diskussion) 10:54, 27. Okt. 2013 (CET)
Stimmt, Havelock ist besser. Der Waschbärmantel ist "cool"! - Führst du die Artikel zusammen? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 11:12, 27. Okt. 2013 (CET)
Nööh, mach Du mal. Ich habe gerade so viel anderen Internetkram zu erledigen. Danke! --Kürschner (Diskussion) 11:16, 27. Okt. 2013 (CET)
Hab' ich gemacht, bitte schau noch mal drüber. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 11:53, 27. Okt. 2013 (CET)
Ich denke, das ist ok. Vielleicht findet ja noch jemand heraus, dass es keine wirkliche Unterscheidung gibt. Oder worunter sich die beiden Teile doch unterscheiden. Das bleibt im Moment noch etwas im Dunklen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 11:53, 27. Okt. 2013 (CET)

Das (ältere) französische und das (neuere) englische Fremdwort beschreiben (zumindest bei Ballsportarten) das gleiche Phänomen.--Entkärrner (Diskussion) 11:19, 28. Okt. 2013 (CET)

Bitte die neuen Inhalte aus Sidespin in Effet einarbeiten. Zumindest Effet ist doch der weitaus geläufigere der beiden Begriffe hier in Deutschland. - Squasher (Diskussion) 12:16, 28. Okt. 2013 (CET)

Habe den Artikel Sidespin in Effet eingearbeitet. Weiterleitung zum Effet auf der Seite Sidespin erstellt:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrektor123 (Diskussion) 09:45, 29. Okt. 2013 (CET)

Grüße Alleskoenner (Diskussion) 11:32, 30. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alleskoenner (Diskussion) 16:15, 30. Okt. 2013 (CET)

Gleiches Unternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten - sollte sich leicht auf einen einzigen Artikel vereinen lassen. --Stauffen (Diskussion) 12:24, 21. Okt. 2013 (CEST)

"Gleiches Unternehmen" sehe ich eigentlich eher nicht, das eine war ein Unternehmen im Siemens-Konzern, das andere ist es offenkundig nicht. Ich frage mich aber, ob nicht Gigaset Communications und Gigaset zusammengefasst werden sollten. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:46, 21. Okt. 2013 (CEST)
Arques kaufte im Okt 2008 Siemens Home and Office Communication Devices und firmierte das Unternehmen anschliessend in Gigaset Communications um. Arques selbst hat ab 2010 den Namen Gigaset angenommen (um von seiner etwas zweifelhaften Vergagenheit abzulenken) - Gigaset Communications ist heute die grösste/einzige operative Tochter von Gigaset. Eine Zusammenführung von Gigaset mit Gigaset Communications halte ich für wenig sinnvoll, da man sonst die ganze Vorgeschichte von Arques mit der von Gigaset vermischen müsste, wobei ein heilloses Wirrwarr enstehen würde (mit dem ganzen wirren Geschichte der Arques)--Stauffen (Diskussion) 18:00, 21. Okt. 2013 (CEST)
Nach Überlegung bin ich da geteilter Meinung - Gigaset AG soll ja jetzt von einem chinesischen Investor gekauft werden und sich dann definitf ganz auf Telekommunikationsgeräte konzentrieren; ein Zusammenlegen der drei Artkel macht dann sicher Sinn. Vermutlich sollte aber die ganze bewegte Historie Arques in einen separaten Artikel ausgelagert werden (die ja mit der neuen Kernaktivtät des Unternehmens nix zu tun hat - und das alles in einem Artikel zu lassen würde sehr verwirrend werden) - letztendlich wird das ganze Kapitel Arques für den Telekommunikationsgerätehersteller nur ein Zwischenspiel gewesen sein (auch wenn es formalrechtlich weiterhin die selbe Gesellschaft wie die ehemalige Arques ist)--Stauffen (Diskussion) 18:38, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 13:43, 31. Okt. 2013 (CET)

Letztgenannter ist de facto vollredundant zu erstgenanntem (Infos über erstgenannten Artikel verteilt, Hauptredundanz besteht zu Schädeltypen der Amnioten#„Triapsider” Schädel). Einstieg zur Redundanzdiskussion hier. --Gretarsson (Diskussion) 16:21, 24. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 18:32, 1. Nov. 2013 (CET)

Martinskirche Siciny sollte Hauptartikel w.--Wheeke (Diskussion) 13:42, 14. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PetrusSilesius (Diskussion) 16:09, 2. Nov. 2013 (CET)

Beide Artikel behandelt das Leasing von Flugzeugen einschließlich Crew, Wartung und Versicherung. --Trustable (Diskussion) 15:33, 15. Okt. 2013 (CEST)

Kenne mich bei Flugzeugleasing nicht aus - das Konzept wet lease existiert aber auch beim Leasing von Lokomotiven (dort allerdings ohne bereitstellung von Personal)--Stauffen (Diskussion) 13:07, 21. Okt. 2013 (CEST)
OK. Das spricht für eine Begriffsklärungsseite Wet-Lease und die Artikel Wet-Lease (Luftfahrt) und Wet-Lease (Eisenbahn). --Trustable (Diskussion) 21:26, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trustable (Diskussion) 01:51, 3. Nov. 2013 (CET)

In beiden Artikeln wird ein- und dasselbe Ereignis beschrieben AF666 (Diskussion) 15:47, 26. Okt. 2013 (CEST)

Ich schlage vor den Artikel Schlacht von Rinnthal zu löschen. Der Begriff Schlacht scheint für diesen Vorfall überzogen und der Sachverhalt ist im Artikel Gefecht bei Rinnthal ausreichend beschrieben nachdem Teile des Artikels "Schlacht" zur Ergänzung in das "Gefecht" kopiert wurden. Sofern es bis in einer Woche keinen Einspruch gibt, werde ich den Inhalt des Artikels Schlacht löschen und eine Weiterleitung einfügen --Zieglhar (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2013 (CEST)
Kann man den 1. Artikel jetzt löschen? AF666 (Diskussion) 10:40, 3. Nov. 2013 (CET)
Inhalt gelöscht und stattdessen Weiterleitung :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zieglhar (Diskussion) 11:05, 3. Nov. 2013 (CET)

Beide Abschnitt thematisieren das Beihilfeprüfverfahren gegen § 19 StromNEV in unterschiedlich aktuellem Stand. Die Stromnetzentgeltverordnung wird im EEG-Artikel nur an dieser Stelle erwähnt. Wie ist denn überhaupt das Verhältnis zwischen StromNEV und EEG? Ist das Beihilfeprüfverfahren gegen die StromNEV für das EEG überhaupt relevant? Gruß, --Flominator 20:38, 22. Okt. 2013 (CEST)

Beim EEG sollte das raus, da die StromNEV nicht aufgrund des EEG sondern aufgrund des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erlassen wurde. Wahrscheinlich ist da was vermischt wurden, da – nach meinem Kenntnisstand – bei der EU momentan sowohl Verfahren bezüglich der Ausnahmen bei der EEG-Umlage als auch bezüglich der Befreiung von Netzentgelten (die über § 19 StromNEV umgelegt werden) in der Prüfung bzw. Vorprüfung ist. Meiner Meinung nach sollten alle Infos zur StromNEV aus dem EEG-Artikel gestrichen werden, allenfalls einen Satz à la „Ein ähnliches gelagertes Beihilfeprüfverfahren wird gegen den § 19 der Stromnetzentgeltordnung geführt.“ im Abschnitt Verfassungs- und europarechtliche Zulässigkeit halte ich für sinnvoll. --DF5GO20:47, 22. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. So?--Flominator 20:18, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe noch zur Abrenzung im StromNEV-Artikel diesen Edit vorgenommen, damit ist die Redundanz in meinen Augen beseitigt. --DF5GO00:30, 26. Okt. 2013 (CEST)
Danke. --Flominator 11:47, 4. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 11:47, 4. Nov. 2013 (CET)

Dürfte selbsterklärend sein. Alle drei Artikel beschreiben das gleiche Thema. "Skelett (Bodengeographie)" bezeichnet zwar den Zustand (es sollte um die Höhe des Skelettanteils und ggf. deren Auswirkungen auf Böden gehen), aber diesen Artikel könnte man aber ggf. in einen anderen einbauen, wenn man ihn nicht deutlich ausbaut. --Naremus (Diskussion) 23:56, 31. Okt. 2013 (CET)

Ich habe mich mal selbst darum gekümmert. Meiner Meinung nach kann der Artikel Skelett (Bodengeographie) jetzt gelöscht werden oder mit einer Weiterleitung zu Bodenskelett bzw. Grobboden versehen werden. Den Artikel Skelettboden könnte man selbständig stehen lassen, sollte ihn aber vielleicht ausbauen. Andererseits könnte man ihn mit wenigen Sätzen in den jetzt ausgebauten Artikel "Grobboden/Bodenskelett" einfügen. --Naremus (Diskussion) 16:22, 1. Nov. 2013 (CET)
Nochmal Nachtrag: LA auf "Skelett (Bodengeographie)" gestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._November_2013#Skelett_.28Bodengeographie.29 - Og. Frage (Skelettboden - Grobboden/Bodenskelett) steht weiterhin zur Debatte. --Naremus (Diskussion) 00:38, 2. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naremus (Diskussion) 14:34, 4. Nov. 2013 (CET)

Beide Artikeln handelten um das gleiche Person. --Jake V (Diskussion) 22:57, 28. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 00:24, 11. Nov. 2013 (CET)

Hier sind die Völkerwanderer gefragt, um zu klären, ob es sich bei diesen beiden ersten Godomars um die selbe Person handelt. Wenn nein, sollten die beiden Artikel besser voneinander abgegrenzt werden. Leider fehlt mir das Fachwissen dazu. --Abubiju (Diskussion) 13:30, 23. Okt. 2013 (CEST)

Laut Liste der Herrscher von Burgund wohl eher nicht derselbe Herrscher, Regierungszeit liegt auch rund 70 Jahre auseinander. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:32, 23. Okt. 2013 (CEST)
Irritierend ist jedenfalls, dass bei Godomar steht „oder Godomar I.“.--Dmicha (Diskussion) 05:57, 24. Okt. 2013 (CEST)
Wäre es richtig, die Godomars neu durchzunummerieren: Godomar I. (406-411), Godomar II. (473-486), Godomar III. (524-534)? --Abubiju (Diskussion) 09:49, 24. Okt. 2013 (CEST)
Das wäre es nur dann, wenn sich die Zählweise in der Fachliteratur belegen ließe, andernfalls ist es TF. Leider sind die Artikel nicht mit überbordenden Belegen gesegnet ... Es kommt in den Herrscherlisten schon vor, dass die Zählung von Herrschernaman von neuem beginnt, wenn sich das Geschlecht oder das Herrschaftsgebiet ändert. Da unser Godomar I. als "Teilkönig der Burgunden mit der Residenz Vienne" tituliert wird, halte ich es für denkbar, dass das korrekte Lemma für ihn Godomar I. (Vienne) oder Godomar (Vienne) wäre. Allerdings sollte aus dem Artikel in diesem Fall schon klar hervorgehen, auf welcher Grundlage die Zählung basiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:01, 27. Okt. 2013 (CET)
Godomar war Sohn des Gibica, Godomar I. war Sohn des Gundioch. Verschiedene Personen sind es also definitiv schonmal. 473 oder spätestens 480 (da widersprechen sich die Artikel) kam es zu einer Reichsteilung der Burgunden, so dass Godomar († 486) nur König von Vienne (neben Lyon, Genf und Valence) wurde. Vielleicht zählen manche Genealogien Godomar daher erneut als I., dann aber eben nur von Vienne. Die Zählung I–III haben z.B. es und so ähnlich auch fr, aber es ist nicht klar, auf welcher Grundlage. Ich weiß auch nicht, ob das Durchzählen von Herrschern nicht eine recht moderne Denke ist und der Völkerwanderungszeit nicht gerecht wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:37, 27. Okt. 2013 (CET)
Danke für deine Recherche! Eine Konsequenz können wir daraus ziehen: Wir brauchen eine BKL für die Godomars. Und die könnte eigentlich nur Godomar heißen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Godomars im Lemma zu attributieren, entweder mittels Durchnummerierung, wie es in anderen Wikis gemacht wurde, oder durch Qualifizierung des Herrschaftsgebietes. Ich tendiere zur Durchnummerierung, wie dies die anderen Wikis vorgemacht haben. --Abubiju (Diskussion) 17:24, 27. Okt. 2013 (CET)
BKS ist sicher nicht verkehrt. Die Interwikis habe ich heute aufgeräumt, aber das ist von den Benennungen her so unheitlich, dass es schwer fällt da eine klare Linie zu erkennen und irgendetwas als Vorbild zu postulieren. Die einzige Wikipedia, die konsequent nach I–III durchnummeriert hat, ist die spanische. Von daher bin ich mit den Benennungen noch nicht ganz glücklich. Ich denke, ich stelle die Frage auch mal in der Geschichts-Redaktion. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:20, 27. Okt. 2013 (CET)
Die Geschichtsredaktion habe ich hier schon befragt. Leider haben genau die Cracks, die unsere Frage beantworten können, die Anfrage noch nicht gelesen. Vielleicht weißt du eine bessere Stelle, an der mehr Leser vorbei kommen. --Abubiju (Diskussion) 19:57, 27. Okt. 2013 (CET)

Ich habe mehrere Korrekturen vorgenommen. Godomar und Godomar I. sind unterschiedliche Personen, das decken Quellen und Fachlit. Allerdings ist es mehr als unsicher, dass Godomar jemals regierte; ähnliches gilt für Godomar I. In der älteren Forschung wurde er als einer von vier Teilherrschern betrachtet, doch wird dies in der neueren Forschung bestritten. Vielmehr war Godomar I. vermutlich bereits ca. 476 tot und trat daher auch keine Königsnachfolge an. Lit und Belege sind nun angegeben, damit sollte das hier erledigt sein. ciao --Benowar 14:43, 1. Nov. 2013 (CET)

Ungeklärt ist allerdings weiterhin die Frage der geeigneten Lemmata. Wenn weder bei Godomar († 411) noch bei Godomar "I." († 476) gesichert ist, dass sie jemals Herrscher waren, ist die Unterscheidung anhand der Nummerierung wohl gänzlich in Frage zu stellen. Wären da nicht vielleicht Godomar (Sohn des Gibica), Godomar (Sohn des Gundioch) und Godomar (letzter König der Burgunden) oder etwas ähnliches die bessere Wahl? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:29, 1. Nov. 2013 (CET)
"Godomar I." ist allerdings der Lit zufolge durchaus üblich (selbst bei Kaiser), daher würde ich es zumindest bei ihm so belassen. --Benowar 17:15, 1. Nov. 2013 (CET)
Mir gefällt der Vorschlag von FordPerfect42. Dann bekämen wir auch das Lemma Godomar für die BKL frei. Die in der Lit. gebräuchliche Bezeichnung Godomar I. könnten wir mit einem RED lösen. --Abubiju (Diskussion) 17:31, 1. Nov. 2013 (CET)
Wie gesagt: Godomar I. und Godomar II. sollte man wirklich so belassen und aus Godomar eine BKL machen, den Inhalt könnte man in der Tat dann bei Godomar (Sohn des Gundioch) u.ä. parken. --Benowar 19:17, 1. Nov. 2013 (CET)
Dann habe ich diese erste, unstrittige Verschiebung mal vorgenommen und die BKS angelegt. Können wir uns darauf einigen, dass zumindest die Redundanz damit erledigt ist? Ich würde die Frage nach dem besten Lemma für die beiden anderen Godomars noch nicht als abschließend geklärt betrachten, aber gerne in die Hände der Geschichtsexperten legen wollen. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 1. Nov. 2013 (CET)
Kein Widerspruch? Dann erle ich mal. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:53, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 11:53, 11. Nov. 2013 (CET)

Die BKS war ja schon lange klar. Zu den Namen haben sich die Geschichtsexperten leider nicht geäußert. Da das nicht erzwingbar ist, stimme ich der Erledigung zu. --Abubiju (Diskussion) 12:05, 11. Nov. 2013 (CET)

letzterer Art. neu, daher unreif, aber auch grundsätzlich fragwürdig. Am besten in Utopie (momentan auch noch durchaus ausbaufähig) einarbeiten. Wunschtraum redirectet bereits auch dorthin.--Wheeke (Diskussion) 17:39, 29. Okt. 2013 (CET)

Genau mit dieser Argumentation erfolgte 2008 eine Löschung nach LD und mehrmals danach Schnelllöschungen.--Karsten11 (Diskussion) 14:05, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:05, 11. Nov. 2013 (CET)

Ich schlage vor beide unter dem Lemma Hamburg-Neuwerk zusammenzuführen (oder alternativ 'Neuwerk (Hamburg)'), darin hauptsächlich die Insel Neuwerk und den Stadtteil zu beschreiben und auf den NPHW verweisen. Die Inseln Scharhörn und Nigehörn gehören beide auch jeweils zum NPHW und zum gleichen Stadteil. Hamburg errichtete 1310 auf Neuwerk das Nige Wark und hat das Gebiet nur kurze Zeit in den letzten 700 Jahren nicht verwaltet. Finkenwerder ist ein Beispiel wo ebenfalls eine Insel den Namen des Stadtteils trägt und beide unter einem Lemma verwaltet werden. Zu Altona, was sogar erst recht kurz zu Hamburg gehört, findet sich auch kein eigenes Lemma. Aeroid (Diskussion) 13:28, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hamburg-Neuwerk existiert in keiner anderen Wikipedia-Sprachversion ... vielleicht wäre 'Neuwerk (Hamburg)' das bessere Lemma. Aeroid (Diskussion) 14:56, 25. Okt. 2013 (CEST)]
Ich muss den vorherigen Beitrag relativieren. Zum Vergleich: Wilhelmsburg, Finkenwerder und Harburg sind sehr ähnliche Fälle und sind ja in den Interwikis auch passend verlinkt. Also: Hamburg-Neuwerk wäre mein Vorschlag. Aeroid (Diskussion) 09:50, 6. Nov. 2013 (CET)
Habe die Diskussion auch im Elbe-Weser-Dreieck und Hamburg Portal angestoßen: erste Reaktion pro Zusammenführung a la Hamburg-Wilhelmsburg. Aeroid (Diskussion) 12:53, 3. Nov. 2013 (CET)
Per Email bekam ich auch noch eine Stimme pro Hamburg-Neuwerk, aber mit dem Hinweis es dann aus dem Insel Interwiki auszuklinken. Letzters halte ich nicht für notwendig (siehe Hamburg-Wilhelmsburg). Aeroid (Diskussion) 12:53, 3. Nov. 2013 (CET)
Zur Frage des Lemma hier mal Pageviews der letzten 90 Tage:
  • Hamburg-Neuwerk has been viewed 2664 times in the last 90 days
  • Neuwerk_(Insel) has been viewed 11365 times in the last 90 days.
Das macht es nicht einfacher. Aeroid (Diskussion) 10:21, 5. Nov. 2013 (CET)
Siehe Diskussion in Hamburg-Portal. Aeroid (Diskussion) 09:22, 6. Nov. 2013 (CET)
Hier ein Entwurf für einen zusammengeführtes Lemma Benutzer:Aeroid/Hamburg-Neuwerk. Wenn der so übernommen werden sollte, bräuchte ich etwas HIlfe bei den Versionshistorien. Aeroid (Diskussion) 12:54, 6. Nov. 2013 (CET)

Hallo Aeroid, das ist keine besonders gute Idee, da entweder der Stadtteil oder die Insel enzyklopädisch zu kurz kommt. Alle amtlichen Stadtteile von Hamburg haben einen eigenen Artikel mit der Vorlage:Infobox Ortsgliederung, in dem unter anderem die amtliche Fläche und die amtliche Einwohnerzahl des Stadtteils eingetragen sind. Alle geografischen Inseln haben einen eigenen Artikel mit der Vorlage:Infobox Insel, in der unter anderem ohne Rücksicht auf politische Grenzen die geografische Fläche der Insel eingetragen ist. Im Falle der absoluten Deckungsgleichheit kommen auch gemeinsame Artikel in Frage. Wenn es wie hier einerseits um eine politische Einheit geht, die aus mehreren Inseln besteht und andereseits um eine geografische Insel, und sich die Flächen der beiden Gebilde deutlich unterscheiden, resultiert das normalerweise in zwei getrennten Artikeln. Ansprechpartner für diese Thematik sollte außerdem unbedingt das Portal:Inseln sein. Was mit Hamburg-Wilhelmsburg veranstaltet wurde (laut Infobox 35 km² groß, laut Kat eine Insel, bloß, welche Insel soll denn da 35 km² groß sein?) ist bedauerlich und kein Vorbild. --Definitiv (Diskussion) 13:29, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Definitiv, Dein Argument verstehe ich, nicht aber den herrischen Ton, mit dem Du das hier verkündest. Im Übrigen ändern sich Bezirks- und Stadtteilgrenzen in Hamburg auch schonmal, so dass ich da etwas mehr Pragmatismus manchmal ganz hilfreich fände. @Aeroid: Kannst Du Dir vorstellen, statt der geplanten Fusion auch einen Vorschlag für eine sinnvolle Abgrenzung beider Artikel zu erarbeiten? Im Moment erscheint mir die nämlich noch nicht 100% überzeugend zu sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:07, 11. Nov. 2013 (CET)
Mein Ton war in der Tat unangemessen, daher oben nachträglich korrigiert.--Definitiv (Diskussion) 15:26, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo ihr beiden, ich finde es erstmal super, dass es jemanden kümmert ;-) Beim Lesen eurer Anmerkungen kam mir aber der Zweifel ob ihr meinen Vorschlag für ein zusammengeführtes Lemma Benutzer:Aeroid/Hamburg-Neuwerk gelesen hattet. Ich glaube ich habe oben schon dargelegt, warum ich denke, dass ein reines Insel-Lemma wenig Sinn macht. Die gesamte Geschichte seit 1276 ist von Hamburg geprägt. Mir liegen keine auch nur kleinste Geschichtchen zu den 32 Jahren in Preußen/Niedersachsen vor und damit bleibt außer der Fläche und Position für ein Insel-Lemma recht wenig übrig. Das Insel-Portal hatte ich nicht auf dem Zettel, und dachte mit Hamburg und Elbe-Wese-Dreieck schon genug Cross-Posting betrieben zu haben. Den Seitenhieb auf Wilhelmsburg kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. M.E. kommen die 35 km² doch gut hin!? Ich finde das gut gelöst. Wenn aber die Info-Box-Logik es denn so vorschreibt kann ja jemand gern mal eine sauber abgetrenntes Insel-Lemma Neuwerk ohne Hamburgbezug vorschlagen. Mich würden erstmal gute, sauber getrennte Beispiele für eine Lemmatrennung bei Insel und stark überlappendes politisches Gebiet sehr interessieren. Gibt's welche? Aeroid (Diskussion) 21:13, 11. Nov. 2013 (CET)
Vorab nochmals: Der Stadtteil Hamburg-Neuwerk besteht aus einer Inselgruppe, das ist das Problem. Autonome Region Sizilien <--> Sizilien, Amt Pellworm <-> Pellworm, Sylt <-> Sylt_(Gemeinde), Nordstrand <--> Nordstrand (Gemeinde), Pohnpei <--> Pohnpei (Bundesstaat) , Tristan da Cunha (Insel) <--> Tristan da Cunha.--Definitiv (Diskussion) 11:59, 12. Nov. 2013 (CET)
@Aeroid: Ich habe Dein Anliegen durchaus verstanden und bin selbst auch eher ein Freund zusammenhängender Artikel. Aber man muss wohl damit leben, dass es in der Wikipedia eine Reihe von Leuten gibt, denen systematische Gesichtspunkte wichtiger sind als inhaltliche. Pragmatischer Vorschlag: Schreib die Geschichtssachen und alles, was über die rein physische Geografie hinausgeht, in den Stadtteilartikel, und dann bleibt der Inselartikel eben ein Rudiment. Fertig. Dann haben die ihren Willen, und Du Deine Ruhe ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:08, 14. Nov. 2013 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: die Geschichte bezieht sich auf die Insel, nicht auf den erst vor wenigen Jahrzehnten geschaffenen Stadtteil. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:39, 14. Nov. 2013 (CET)
Ganz genau. Die meisten Leser werden die Inselgeschichte und die Inselgeografie zuerst im Artikel über die Insel suchen. Und natürlich haben beide Artikel ihre Existenzberechtigung. Vor einigen Monaten hatte ich in einem ähnlichen Fall aus dem Artikel zur Insel(gemeinde) Giglio zwei Artikel gemacht: Giglio (Insel) zur Insel und Isola del Giglio zur Gemeinde, die neben der Hauptinsel einige weitere Inselchen umfasst.--Plantek (Diskussion) 09:05, 15. Nov. 2013 (CET)
@Matthiasb: du hast es aber eilig die Diskussion abzuwürgen. Habe deine Löschung der Redundanzhinweise wieder rückgängig gemacht. Ich hoffe du verstehst das und magst Die das Ergebnis der Diskussion abwarten. Aeroid (Diskussion) 14:02, 15. Nov. 2013 (CET)
Nein, ich verstehe das nicht, und ich halte das für eine Ungezogenheit. WP:Artikel legt fest, daß jeder Artikel genau einen Begriff erklärt, und Neuwerk (Insel) und Hamburg-Neuwerk sind zwei völlig verschiedene Begriffe, nicht nur in Fläche sondern auch vom Typ her. Wir haben klare Regeln, deren Befolgen offenbar Glückssache ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:49, 16. Nov. 2013 (CET)
Naja das WP ein heisses Pflaster für Diskussionskultur ist, habe ich ja schon gehört, nun erlebe ich es mal hautnah ... ;-). Dazu erstmal vorweg: Die Diskussion geht ganz klar hin und her. Ich kann inzwischen zwar eine Tendenz zur Erhaltung der bisherigen Strukturen erkennen, aber in welcher Form bleibt unklar. Ich habe auch kein Problem damit, wenn mein Vorschlag scheitert, aber wie die Redundanzen aufgelöst werden bleibt unklar. Daher finde ich es unpassend das Thema einfach so als Erledigt zu erklären und habe den Hinweis hiermit ersetzt. Aeroid (Diskussion) 12:23, 15. Nov. 2013 (CET)
Jetzt wieder inhaltlich: Fakt: Das Nige Wark ist 1276 von Hamburg errichtet worden und ist seit spätestens 1394 hamburger Gebiet (lange als Gemeinde von Ritzebüttel aka Cuxhaven). Von 1937-1969 war Neuwerk preussisch/niedersächsisch. Allein zeitlich vernachlässigbar und geschichtlich ist da ebenfalls nix relevantes passiert (so weit ich weiss). Insofern ist neuwerker Geschichte, der Turm und der Zusammenhang mit Ritzebüttel ganz klar Teil der hamburger Geschichte und gehört in die Geschichtsanteil des Stadteillemma. Der Stadtteil ist ohne die Geschichte einfach unverständlich. Meine ursprüngliche einfache Idee die Lemma zusammenzulegen beruht auf der gleichen Vermutung die auch Plantek und Matthiasb das Leser einen Artikel bevorzugen würden. Matthiasb vernachlässig allerdings die 700jährige Zugehörigkeit zum Hamburger Staatsgebiet. Hilfreich fand ich den Hinweis, dass Hamburg-Neuwerk ja das Gebiet mit allen Inseln umfasst, das hatte ich nicht genug beachtet. Da Neuwerk aber nicht wegen Neuwerk 1961 wieder an Hamburg ging, sondern wegen des Watts um Scharhörn als Tiefwasserhafenfläche, unterstützt m.E. ebenfalls den Schluss, dass die Geschichte in das Stadtteillemma und nicht in den Insellemma gehört. Ich werde also dem konstruktiven Vorschlag von UweRohwedder folgend einen Alternativvorschlag mit einer reduzierten Redundanz vorschlagen, die aber das Insellemma beibehält. Aeroid (Diskussion) 12:56, 15. Nov. 2013 (CET)
Warum sollten Themen, die Teil der Hamburger Geschichte sind, nicht im Insel-Artikel stehen dürfen? Oder würdest du analog fordern, den Geschichtsabschnitt im Artikel Reeperbahn in den Stadtteil-Artikel Hamburg-St. Pauli zu verschieben? Die Geschichte der Reeperbahn ist genauso Teil der Hamburger Geschichte wie die Geschichte der Insel Neuwerk.
Alle geschichtlichen Themen, die nicht entweder administrativ-statistische Aspekte der Verwaltungseinheit "Stadtteil" betreffen, oder die Gesamtheit der 3 Inseln betreffen, gehören in den Insel-Artikel! Denn der größte Teil der Leserschaft sucht diese Themen zu allererst dort. Diese Themen betreffen die Insel - die unbenommen selbst Teil der Hamburger Geschichte ist - deutlich stärker als die statistische Einheit "Stadtteil".--Plantek (Diskussion) 14:09, 15. Nov. 2013 (CET)

Welches nicht existierende Problem soll hier eigentlich behoben werden? Zum Spielen mit Bauklötzern bitte den Sandkasten aufsuchen, ansonsten BNS. --109.45.181.80 14:09, 15. Nov. 2013 (CET)

Ich möchte als Beispiel für nur einen Artikel auf Poel verweisen, wo sowohl die Insel als auch die Gemeinde, die übrigens „Insel Poel“ heißt und noch eine weitere Insel umfasst, zusammen behandelt wird. Und dabei hat der Artikel mit Inselnamen die Infobox für Gemeinden. NNW 14:16, 15. Nov. 2013 (CET)

Ein Beispiel, das einige Unklarheiten aufwirft: Worauf beziehen sich die Angaben zu Fläche, Bevölkerungsdichte, höchster Punkt etc? Auf die Insel oder auf die Gemeinde?--Plantek (Diskussion) 14:42, 15. Nov. 2013 (CET)
Poel ist ein schönes Beispiel. Ein Lemma und alles ist klar. So stellte ich mir das als naiver Leser vor. Danke NNW. Aber offensichtlich muss hier jede Insel wohl leider dupliziert vorliegen. Keine Ahnung wer sowas festlegt und welcher Leser sowas erwarten würde. Aber dann können wir uns ja schon mal darauf einstellen neben Poel auch Wilhelmsburg und Finkenwerder zu duplizieren. Viel Spaß! Aeroid (Diskussion) 15:28, 15. Nov. 2013 (CET)
Alle Angaben, die sich in der Infobox befinden, beziehen sich auf die Gemeinde, denn es ist die Gemeinde-Infobox. NNW 15:49, 15. Nov. 2013 (CET)
Ein erfahrener Autor weiss das. Aber nicht der normale Leser.--Plantek (Diskussion) 16:44, 15. Nov. 2013 (CET)
Poel ist (war!) ein abschreckendes Negativbeispiel, weil in dem nun unter Insel Poel stehenden Artikel praktisch null Information zur Insel vorhanden ist. Ich habe den Artikel geteilt, streite aber noch mit mir, ob ich die Leuchttürme im Gemeindeartikel Insel Poel belasse oder in den Inselartikel Poel verlagere. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:40, 16. Nov. 2013 (CET)
Ein zweites Beispiel wäre übrigens Helgoland, das als Gemeinde auch Düne umfasst. Die Trennung von Gemeinde und Insel wird im Geografie-Abschnitt ganz klar vollzogen. Trotz Zusammenfassung von Insel und politischer Einheit hat es der Artikel zum Lesenswerten geschafft, auch wenn damit irgendeine Systematik verletzt sein sollte. NNW 16:01, 15. Nov. 2013 (CET)
Ja, und Hiddensee vs. Insel Hiddensee, alles Dinge, die auf der To-do-Liste zu Aufteilung anstehen, auch Helgoland wird irgendwann aufgeteilt. Wobei sich Hiddensee früher oder später von alleine erledigt, nämlich dann, wenn die Gemeinde aufgelöst wird, die Phase der Eingemeinungen ist in Me-Vo sicher noch nicht beendet. Schon aus diesem Grund trennen wir Insel- und Gemeindeeigenschaft stets; das prominenteste Beispiel Sizilien wurde ja schon genannt, andere wären etwa Kayangel (Insel) vs. Kayangel (Atoll) bzw. Kayangel (Palau), letzteres der Artikel zum Bundesstaat, oder meinetwegen Stock Island vs. Stock Island (Insel) bzw. Key West vs Key West (Insel). Ja selbst Malta wird von Malta (Insel) unterschieden.
Die ganze Diskussion hier ist unnötig wie ein Kropf, weil der Weg bereits vorgezeichnet ist durch WP:Artikel. Wie es Helgoland unter Mißachtung elementarer Grundregeln zum Lesenswerten schaffen konnte, ist mir ein Rätsel. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:46, 16. Nov. 2013 (CET)
Das willkürliche Zerreißen von seit langem bestehenden Artikeln, nur um irgendeinem geheiligtem Prinzip Genüge zu tun, ist eine klassische BNS-Aktion und m.E. durchaus VM-würdig. Ich warte auf den Tag, an dem irgendso ein Prinzipienfetischist auf die Idee kommt, Biografieartikel über einunddieselbe Person auseinanderzureißen, weil die z.B. Arzt und Maler war und ein Arzt ja per definitionem etwas gaaanz anderes ist als ein Maler! Solche Prinzipienreiterei ohne Rücksicht auf Zweckmäßigkeiten oder gar das Interesse des gemeinen Lesers wird irgendwann einmal dieses Projekt zugrunderichten, wenn nämlich alle diejenigen Autoren, denen es um Inhalte geht, sich mit Grausen abgewendet haben. Soweit mein Wort zum Sonntag, ich genieße jetzt lieber das schöne Wetter. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:29, 16. Nov. 2013 (CET)
Nein, das war absolut notwendig, um zu demonstrieren, daß das Argument Geographie der Insel und Gemeinde würden gleichermaßen erklärt vollkommen unzutreffend ist. Biografieartikel über eine Person, die Maler und Arzt war, wird niemand auseinanderreißen (allenfalls eine Werkliste auslagern), weil die Person ja immer dieselbe ist. Maler und Arzt sind Eigenschaften der Person (hier: Berufe). Die Gemeinde Insel Poel ist aber keine Eigenschaft der Insel Poel, auch umgekehrt gilt nicht, daß die Gemeinde die Eigenschaft hat, eine Insel zu sein. Eigenschaften einer Insel sind bpsw. Binneninseln/Hochseeinseln, bewohnt/unbewohnt, bestehend/ehemalig (versunken oder verlandet). Die Insel Poel ist ja nicht einmal deckungsgleich mit Insel Poel, denn da gehören noch ein paar Nebeninseln und wohl auch Sandbänke dazu. Und nein, ich genieße diese graue Nebelsuppe nicht. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:51, 16. Nov. 2013 (CET)
Soso, und wir müssen ausbaden, dass Du am falschen Ort mit dem falschen Wetter wohnst, wie? ;-P Aber Spaß beiseite: Wenn es denn unbedingt zwei Artikel sein müssen, dann sei doch bitte wenigstens konsistent bzw. konsequent in Deiner eigenen Argumetation: Im Falle Poels ist es nämlich erst recht absurd, den Inselartikel auf diesen indiskutablen Rest zusammenzustutzen und die jahrhundertelange Geschichte der Insel im Gemeindeartikel zu belassen, obwohl diese administrative Einheit ja in der Tat erst wenige Jahre alt ist und wie Du selbst schreibst bei der nächsten Reform womöglich ganz wegrationalisiert wird. Insofern würde ich meine eigene Argumentation zu Neuwerk auch revidieren wollen: Schreibt einen möglichst vollständigen (leserfreundlichen) Artikel zur Insel und packt meinetwegen nur das administrativ Notwendige in den Stadtteilartikel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:04, 16. Nov. 2013 (CET)
Schade, dass diese Diskussion so ausatet. Als Initiator fühle ich mich dafür zumindest mitverantwortlich, verstehe aber weder, wie man so schnell die Sachebene Hamburger Geschichte verlassen kann, noch warum eine Bitte auf um Erklärung auf der Diskussionsseite meins Vorredners einfach gelöscht und ignoriert wurde. Ich deute es mal als Wunsch seinseits ebensfalls ignoriert zu werden. Es sieht so aus, als wenn sich die eigentliche Diskussion nicht fortführen lässt und ich ziehe hiermit meine Vorschläge zurück. Danke noch mal an die Anderen für die konstruktiven Beiträge an dieser Diskussion. --Aeroid (Diskussion) 15:31, 16. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeroid (Diskussion) 15:33, 16. Nov. 2013 (CET)

Chlamydien sind aus mikrobiologischer Sicht ein nicht näher definierter Begriff (sie umfassen beispielsweise mehrere Bakteriengattungen). Ich würde den Artikel gerne in Richtung Übersichtsartikel auf Ebene der Familie Chlamydiaceae (bisher nur eine Weiterleitung) überarbeiten, aber in dem Artikel sind viele Informationen zu den durch Chlamydien verursachten Krankheiten enthalten. Über diese Krankheit(en) gibt es bereits den Artikel Chlamydiose. Dort sind (logischerweise) auch die Krankheitserreger genannt, somit könnte ein Hinweis auf den jeweiligen Hauptartikel über das Bakterium eine sinnvolle Ergänzung sein. Kurz gesagt: Meiner Meinung nach müsste der Medizinteil aus Chlamydien raus und in Chlamydiose rein. Was meint ihr? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:00, 29. Okt. 2013 (CET)

Das klingt wie ein guter Plan. Medizinische Aspekte würde ich selbstverständlich beim Artikel zur Krankheit erwarten. Im Artenartikel reicht eine erweiterte Verlinkung. Machen Sie es so!.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:26, 4. Nov. 2013 (CET)
Ich traue mich da jetzt mal heran, fehlende medizinische Aspekte können ggf. noch nachgetragen werden. Gemäß Empfehlung von Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten werde ich die Vorlage:Inhalte übernommen verwenden, ein Importwunsch ist nicht nötig, oder? Und was ist mit den Diskussionsseiten? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:10, 23. Nov. 2013 (CET)
Redundanz beseitigt, Übertragung von Artikelinhalten von Chlamydien nach Chlamydiose, dabei Lizenzbestimmungen beachtet (siehe Vorlage:Inhalte übernommen), beide Artikel außerdem noch erweitert. Diskussion:Chlamydien auf Diskussion:Chlamydiose mit Hilfe von Benutzer:Brackenheim verschoben, da es sich in der Diskussion hauptsächlich um krankheitsbezogene Aspekte handelt, Bausteine in beiden Artikeln entfernt, damit aus meiner Sicht erledigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:04, 26. Nov. 2013 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A doubt (Diskussion) 15:04, 26. Nov. 2013 (CET)
  1. "Im RAM lauffähigen Linux-Distributionen" nennt man (wenn ich das alles richtig interpretiere) normalerweise "Live CD" oder "Live-System". Der verwendete Begriff (Beschreibung) ist nicht fachgerecht. Deshalb müsste man das Lemma umbenennen. ("Lauffähig im RAM" ist jede PC-Software…)
  2. Nahezu alle Distribution (Debian, Mageia, OpenSUSE, Fedora, Ubuntu, Mint, CentOS, Red Flag...) bieten heute auch min. eine Live-CD, weshalb sich mir der Sinn dieser Auflistung noch weniger erschliesst.
  3. Noch eine separate Distro-Liste die niemand pflegt, ist wenig sinnvoll.

Aus den drei genannten Gründen, würde ich vorschlagen die Liste von im RAM lauffähigen Linux-Distributionen mit der Liste von Linux-Distributionen zusammengeführt und zu löschen. --Thomei08   08:22, 21. Okt. 2013 (CEST)

Zustimmung. Aeroid (Diskussion) 21:21, 11. Nov. 2013 (CET)
  • ad 1: korrekt wäre "ohne Installation ausschließlich im RAM...", was ja eine exakte Beschreibung eines LiveSystems ist.
  • ad 2: "Nahezu alle..." ist stark übertrieben. Und es macht Sinn, einen direkten Überblick (nur) der Live-Linuxe zu haben.
  • ad 3: Zustimmung.

Imho wäre eine direkte Integration der Tabelle ans Ende der Liste von Linux-Distribution am sinnvollsten. Als Textliste wäre es zu unübersichtlich. Die Installationsmedien sollten in getrennte Spalten zur leichten Sortierbarkeit. w-alter 13:14, 28. Nov. 2013 (CET)

Um die oben beschriebenen Redundanzen zu beseitigen gleiche ich die Inhalte beider Listen ab:

Damit ist, abgesehen von inhaltlichen Fehlern alles in die grosse Liste der Liste von Linux-Distributionen übertragen. Womit einer Aufhebung diese Liste nichts mehr in Wege steht. --Thomei08   15:01, 6. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomei08   15:01, 6. Dez. 2013 (CET)

Die Artikel beschreiben genau das selbe Wahlsystem, einmal unter dem allgemeinen, einmal unter dem Schweizer Begriff. --T3rminat0r (Diskussion) 18:42, 11. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 15:14, 9. Dez. 2013 (CET) --Rote4132 (Diskussion) 15:14, 9. Dez. 2013 (CET)

da in jew. artikel zu rängen sowieso alle möglichen sprachen behandelt werden (cf. Oberst), kann man die zwei getrost zusammenlegen, ohne dass den AT/CHs was aus der krone fällt: ich glaub, kontext hilft dem leser da mehr --W!B: (Diskussion) 19:15, 14. Okt. 2013 (CEST)

Nein, es sollen ja gerade die nationalen Unterschiede hervorgehoben werden. Es besteht auch der Unterschied, dass der Brigadier in den Staaten des Commonwealth nicht der Generalität angehört. Das sollte diesen Antrag hinfällig machen. --Prüm 12:39, 28. Okt. 2013 (CET)
Bin für strikte Trennung, da es zwischen Brigadier einerseits und General-Brigadier / Brigadegeneral andererseits deutliche Unterschiede gibt. Dazu erster Schritt, Trennung in den verschiedenen Sprachen. MfG HHubi (Diskussion) 12:42, 2. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHubi (Diskussion) 12:01, 9. Dez. 2013 (CET)

...überschneiden sich thematisch. --Partynia RM 20:43, 18. Okt. 2013 (CEST)

Differente Krankheitsbilder, die auch nicht in die engere DD in der Bildgebung gehören. Bde Artikel etwas ergänzt, Bitte um Entfernen des "Redundanz"vermerkes  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zieger M (Diskussion) 13:53, 30. Dez. 2013 (CET)

Beide Artikel behandeln den selben Typ Wahlrecht, welchen man da wo eingliedert, ist eigtl. egal, aber neben einander macht keinen Sinn. --T3rminat0r (Diskussion) 01:29, 12. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Connoisseur of politics 00:02, 10. Jan. 2014 (CET)

Die Trennung von Planck- Skala und -Einheiten ist unlogisch und willkürlich, da das Thema identisch ist. Die Skala gehört imho vollständig in die Einheiten integriert und der Artikel Skala gelöscht und ein redirect gesetzt. --Allander (Diskussion) 09:20, 20. Okt. 2013 (CEST)

Nein, die Redundanz muss anders gelöst werden. Mein Vorschlag ist eine deutliche Trennung: Planck-Einheiten beschreibt die Einheiten und ihre Herkunft. Dies Thema ist völlig unabhängig von den weitergehenden Interpretationen hinsichtlich Quantengravitation etc., die ausschließlich in Planck-Skala dargestellt werden.--jbn (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2013 (CEST)
Nein, eine Trennung verwirrt nur und vernebelt die Thematik mehr als sie eh schon ist. Ein Abschnitt "Planckskala" in einem grossen, darstellenden Artikel über die Planckeinheiten und deren Ableitung(en) wäre imho für den interessierten Suchenden klärender. Viel später könnte man über eine Trennung nachdenken, aber derzeit ist angesichts der derzeit mickrigen Texte in den Lemmata EIN Generalartikel sicher aufklärender.--Allander (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die Themen sind nicht identisch, aber schwer zu trennen. Die Planck-Einheiten (als Einheitensystem) verraten einem wo die Planck-Skala (als Größenordnung in physikalischen Prozessen) ist. So wie die Astronomische Einheit natürlich mit dem Erdorbit (der Artikel ist nicht das, was ich hier gerne hätte :( ) zusammenhängt, aber nicht das gleiche ist. --mfb (Diskussion) 00:04, 26. Okt. 2013 (CEST)
Volle Zustimmung zu jbn. Die Planck-Skala handelt von der Physik bei Energien und Zeiten, die in der Größenordnung der Planck-Zeit und der Planck-Energie liegen. Die Einheiten selbst sind ein anderes Thema. Erschwerend kommt hinzu, dass sich der Begriff der Planck-Skala üblicherweise nur auf Energie, Zeit und Temperatur bezieht, während die die Planck-Einheiten noch ein paar mehr Einheiten umfassen. Die Planckmasse ist mit 20 µg fast schon handlich. Der Planck-Impuls ist etwa sechsmal so groß wie das gewohnte Nm.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:11, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Außer dem Einsteller sprach sich niemand ausdrücklich für eine Zusammenlegung aus.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:12, 1. Feb. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach reicht die Erklärung in den Artikeln Feuerwehreinheit und Löschzug aus so das bei Taktische Einheit nur noch ein Verweis genügt. (nicht signierter Beitrag von 92.194.100.192 (Diskussion) 00:43, 13. Okt. 2013 (CEST))

Ich habe die Redundanz beseitigt und die Infos von Taktische Einheit in Feuerwehreinheit integriert und die Artikel etwas angepasst. --Bahrmatt (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2014 (CET)

Vorab, beide Definitionen sind imho eher unzureichend, aber mir wird der Unterschied von einer Multifunktionshalle zur Mehrzweckhalle nicht deutlich (außer irgendwie groß vs. klein, aber wo denn nun definiert ?!). Daher neige ich zu einer (belegten) Zusammenführung, da im Jetztzustand eher vage--in dubio Zweifel? 16:03, 21. Okt. 2013 (CEST)

Ja, insgesamt scheint es da keine klare Definition zu geben. In einer mehr oder weniger aktuellen (von 2007) wissenschaftlichen Arbeit auf Google Books (Diplomarbeit) heißt es auch, dass es bisher keine Definition zur Abgrenzung dieser Begriffe gibt. Von meinem Verständnis her steht, wie du gesagt hast, Mehrzweckhalle eher für kleinere Hallen. Allerdings kann das auch einfach bedingt durch die Entstehung dieser Hallen sein, sog. Mehrzweckhallen werden (eher) von Kommunen gebaut, da geht man eher sachlich-nüchtern vor und "Mehrzweckhalle" hört sich eben dann auch so an. Bei "Multifunktionshalle" hört sich das Wort eher etwas moderner an (wenn man es so sehen will), also z.B. nicht so nüchtern wie der Wortbestandteil "Zweck" ("es erfüllt seinen Zweck", es ist also "nur" ok), sondern eben "Funktion" :) vom Gefühl werden eher größere Hallen so bezeichnet. Aber da sauber zu unterscheiden, ist anhand der aktuellen Defitionen nicht möglich. Ich würde die Weiterleitung von Multifunktionshalle auf Mehrzweckhalle umbiegen, in dem Artikel auf die mehreren möglichen Begriffe verweisen und ggf. noch einen Verweis auf "Veranstaltungshalle" hinzufügen. --Bthfan (Diskussion) 01:25, 14. Jul. 2014 (CEST)
Siehe multi- = viel, vielfach, mehrfach, und Funktion = Zweck, also Multifunktionshalle = Mehrzweckhalle. Der Redirekt unter Multifunktionshalle sollte daher der Einfachheit halber auf Mehrzweckhalle umgebogen werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ok, dann entfern ich mal die entsprechenden Redundanz-Bausteine. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bthfan (Diskussion) 09:31, 1. Aug. 2014 (CEST)

Nachgetragen, Antrag von 31.164.182.225 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), vgl. auch Wikipedia:Redundanz/Februar 2011#Kaşar - Kasseri. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:56, 6. Nov. 2013 (CET)

Keine Begründung angegeben, daher erledigt -- Achim Raschka (Diskussion) 07:54, 12. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:54, 12. Dez. 2014 (CET)

Redundanz lt. QS. --Coyote III (Diskussion) 20:11, 31. Okt. 2013 (CET)

Kunststoffeis ist inzwischen gelöscht, damit erledigt.--Mabschaaf 12:52, 22. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:52, 22. Dez. 2014 (CET)

Hier gilt genau dasselbe wie oben bei den beiden Apokope-Artikeln: Die Aufspaltung ist logisch etwa dasselbe wie eine Aufspaltung in Baum (Wald) und Baum (Plantage). Die Zusammenführung ist auch hier angezeigt, diesmal unter Aphärese. Der Leser muß in jedem Fall zunächst lernen, was das Wort bedeutet. Es bedeutet in beiden Fällen dasselbe, nämlich „Lautwegfall am Wortanfang“. Deshalb gehört die Thematik in denselben Artikel. Lektor w (Diskussion) 10:09, 23. Okt. 2013 (CEST)

PS: Die Notwendigkeit der Zusammenlegung zeigt sich auch an den Links zu den anderen Sprachversionen: Sämtliche Links zu anderen Sprachen sind nur bei einem der beiden Artikel vorhanden. Lektor w (Diskussion) 04:07, 24. Okt. 2013 (CEST)

Aphärese (Sprachwissenschaft) wird nach Prokope verschoben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:28, 14. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:28, 14. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel Exerzitien hat einen Abschnitt „Ignatianische Exerzitien“, dessen Inhalt sich nur unwesentlich vom Artikel Ignatianische Exerzitien unterscheidet. Bei letzterem scheint ein wenig speziellere Literatur angeführt zu sein. In beiden Artikeln würde ich mir eine bessere Bequellung wünschen. --ChoG Ansprechbar 14:55, 8. Okt. 2013 (CEST)

Die Diskussion zur Redundanz wird teilweise auch auf QS-Christentum geführt. --ChoG Ansprechbar 08:22, 9. Okt. 2013 (CEST)
Die Redundanz habe ich aufgelöst, dürfte also hier erledigt sein. QS-Christentum bleibt weiterhin. --$TR8.$H00Tα {#} 17:04, 4. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 16:02, 9. Jul. 2015 (CEST)

Der Abschnitt Evangelische Journalistenschule unter Evangelische Medienakademie sollte komplett in den ausgegliederten Hauptartikel eingearbeitet werden. Da die beiden Einrichtungen nichts mehr miteinander zu tun haben, reicht es, dass unter Geschichte auf die Ausgründung der Journalistenschule hingewiesen wird. --PanchoS (Diskussion) 23:05, 31. Okt. 2013 (CET)

Artikelabschnittsinhalt entfernt, da komplett vorhanden im Hauptartikel. -- Toni (Disk.) 14:28, 23. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Disk.) 14:28, 23. Aug. 2015 (CEST)

Bei der Demokrat Parti handelt es sich nicht um eine neugegründete Partei, sondern um die lediglich umbenannte Doğru Yol Partisi, wie auch aus tr:Demokrat Parti (2007) eindeutig hervorgeht. Dass die türkische (sowie die französische) Wikipedia dennoch zwei separate Artikel führt, ist für uns unerheblich. Es handelt sich – wie auch die englische und italienische Wikipedia festgestellt hat – auch rechtlich um dasselbe Subjekt, weshalb die Artikel unter Demokrat Parti zusammenzuführen sind.
Hinsichtlich der rechtlich davon losgelösten Wiedergründung von 2007 wären die hierzu gehörigen Daten auf Doğru Yol Partisi (2007) zu verschieben und eine Begriffsklärungsseite einzurichten. --PanchoS (Diskussion) 00:19, 2. Okt. 2013 (CEST)

Eine Redundanz besteht insoweit nicht, als im Namenswechsel zu Demokrat Parti das letztendlich gescheiterte Projekt einer Fusion mit der ANAP sich widerspiegelt. Die beiden Parteien (DYP und ANAP) bedien(t)en auch ein etwas unterschiedliches politisches Spektrum, was zum Scheitern der Fusion beigetragen haben mag. Eine Zusammenführung ist auch deswegen nicht veranlasst, weil die DYP eine große Partei war, die auch Regierungspartei war (und die jetzige DYP der letzte Ausläufer dieser Partei ist), die DP von 2007 aber nie über die Stellung einer Splittergruppe hinauskam und wohl auch nicht hinauskommen wird.--Hajo-Muc (Diskussion) 22:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drüfft (Diskussion) 12:45, 3. Nov. 2015 (CET)

Ich schlage vor, einen der beiden zum Hauptartikel zu erklären und den anderen zum Stub oder zum Verweis zu machen. Pro ? Contra ? Welcher der beiden solll Hauptartikel werden ? --Neun-x (Diskussion) 08:13, 15. Okt. 2013 (CEST)

Es besteht keine nennenswerte Redundanz, weil Atrium (Architektur) ausschließlich das antike römische Atrium behandelt, Atriumhaus dagegen den Typ „Haus mit Innenhof oder ähnlicher Architektur“ in allen möglichen Kulturen.
Vom Thema her könnte sehr viel eher Redundanz zwischen Hof (Architektur) und Atriumhaus bestehen. Das wäre aber eine neu zu stellende Frage. Damit es hier nicht unübersichtlich wird, setze ich hier Erledigt. Außerdem, weil es seit Oktober 2013 keine Reaktionen gab. --Lektor w (Diskussion) 18:13, 19. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:13, 19. Apr. 2016 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass man unter Egalitarismus und egalitärem Liberalismus das Gleiche versteht – wirkt auch so, wenn man die beiden Artikel liest und sich die genannten Vertreter ansieht (Rawls, Nagel, Ackermann, Dworkin). Falls es wirklich einen Unterschied geben sollte, müssten die Artikel auf jeden Fall stärker gegeneinander abgegrenzt werden und jeweils aufeinander verweisen (was derzeit auch nicht der Fall ist). --Dein Freund der Baum (Diskussion) 12:47, 12. Okt. 2013 (CEST)

Das Problem ist, das der Artikel Egalitarismus weitgehend falsch ist. Den Unterschied der beiden Begriffe, die als selbständige Lemmata m.E. notwendig weiterbestehen müssen, kann man grob in etwa mit den Begriffen "Verteilungsgleichheit" (=Egalitarismus) und Chancengleichheit (=egalitärer Liberalismus) charakterisieren. Egalitärer Liberalismus ist ein eng mit Rawls verbundener Begriff, während Egalitaismus auf eine völlige Beseitigung sozialer Ungleichheit abzielt, was in den Augen der meisten Liberalen als Ungerechtigkeit betrachtet wird, weil Ungleichheit nicht nur darauf beruht, dass einzelne Menschen natürliche Unterschiede aufweisen, sondern vor allem darauf, dass Menschen ihr Schicksal unterschiedlich in die Hand nehmen. Ein egalitärer Liberalismus versucht Chancengerechtigkeit herzustellen, weist den Menschen aber durchaus Verantwortung für das zu, was sie in der Gesellschaft erreichen. Egalitarismus ist das, was heute in Deutschland die PGS anstrebt, in Teilen auch die Sozialdemokraten. Der "neue Egalitarismus" (Anthony Giddens (siehe etwa hier), bezieht sich häufig auf Relative Armut, ohne den absolut erreichten Wohlstand in Rechnung zu stellen. Lutz Hartmann (Diskussion) 16:21, 20. Okt. 2013 (CEST)
Danke für deine Antwort! Vermutlich ist es so, dass Egalitarismus oftmals weiter gefasst wird als egalitärer Liberalismus. Allerdings werden die beiden Begriffe doch auch teilweise synonym verwendet (z. B. im Kapitel "John Rawls" in "Gerechtigkeit" von Michael J. Sandel: "egalitärer Entwurf", "Einige Kritiker des Egalitarismus glauben" (beides S. 212) etc.). --Dein Freund der Baum (Diskussion) 11:47, 21. Okt. 2013 (CEST)
Aber genau zwischen Sandel (Kommunitarismus = Egalitarismus) und Rawls besteht eine materiell wesentliche Differenz. Man kann also Rawls nicht unbedingt mit der Brille Sandels lesen. Siehe dazu etwa die Kommentare des rein Liberalen Wolfgang Kersting. Lutz Hartmann (Diskussion) 12:51, 21. Okt. 2013 (CEST)
Dass Sandel (Kommunitarismus) und Rawls (Egalitärer Liberalismus oder Egalitarismus) unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit haben, ist mir durchaus bewusst, tut aber in dieser Diskussion m. E. nach wenig zur Sache. Mir ist es darum gegangen, dass der Universitätsprofessor Sandel in seinem philosophiegeschichtlichen Abriss über Gerechtigkeitstheorien (Sandel beschreibt in "Gerechtigkeit. Wie wir das richtige tun" zuerst ältere Gerechtigkeitstheorien, um im Anschluss daran seine eigene Sichtweise dazulegen) Rawls' Theorien als "egalitär" bezeichnet. Damit wollte ich zeigen, dass die Begriffe Egalitarismus und Egalitärer Liberalismus im heutigen philosophischen Diskurs durchaus synonym verwendet werden. (Was du mit deiner Anmerkung "Kommunitarismus = Egalitarismus" meinst, ist mir leider nicht klar, da sich die beiden Konzepte stark unterscheiden.) --Dein Freund der Baum (Diskussion) 01:23, 23. Okt. 2013 (CEST)
Dazu empfehle ich Angelika Krebs. Lutz Hartmann (Diskussion) 09:30, 25. Okt. 2013 (CEST)
Liegt hier eine Verwechslung von Termen und Begriffen vor? Dass die Terme manchmal austauschbar sind, heißt nicht, dass es sich immer um ein und denselben Begriff handelt. Tatsächlich ist das eine eine konkrete Position, dass andere eine Grundmaxime, die sowohl Teil dieser als auch anderer Positionen sein kann.-- Leif Czerny 22:56, 12. Nov. 2013 (CET)
Hallo Leif, danke für die Info! Leider wird das für mich aus den beiden Artikeln nicht klar (vor allem weil sie nicht aufeinander verweisen). --Dein Freund der Baum (Diskussion) 18:32, 16. Nov. 2013 (CET)
Ja, das ist nicht immer einfach - zumal der Unterschied im Ausdruck oft durch Rückübersetzungen, z.B. aus dem Englische, verwischt wird. Ich würde also eher eine verbessterte Abgrenzung der Artikel vorschlagen mit deutlichem Verweis darauf, dass die Ausdrucksweise hier Gelegentlich vertauscht ist.-- Leif Czerny 11:01, 6. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.59.99.37 11:33, 22. Aug. 2016 (CEST)
Während es grundsätzlich stimmt, dass egalitäre Liberale bei den beinahe äquivalenten zu den Grundrechten stehenden Grundfreiheiten einen vorrangigen Wert sehen. Das liegt unter anderem daran, dass gleiche Grundfreiheiten eine Voraussetzung für die Gleichheit in der Gesellschaft sei. Falsch ist es aber, den egalitären Liberalismus darauf und auf die Chancengleichheit zu reduzieren. John Rawls hat ein Prinzip, dass wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten nur beim grösstmöglichen Vorteil der Schlechtestengestellten gerechtfertigt ist und Ronald Dworkin findet, dass jede Ungleichheit aufgrund gesellschaftliches oder natürliches Unglück umzuverteilen gilt. Beides verlangt mehr als Chancengleichheit. Egalitaristen können Grundfreiheiten egal sein, auch wenn zeitgenössische Egalitaristen das scheinbar immer weniger vertreten.
Ich halte den egalitären Liberalismus aus zwei Gründen wichtig für einen Artikel. Erstens ist es eine Teilgruppe von Egalitaristen, zweitens stellt sie dem klassischen Liberalismus im Gegensatz gegenüber, da sie etwa das Recht auf Privateigentum nicht als unveräusserliche Grundfreiheit verteidigt, sondern ihm höchstens einen instrumentellen Wert zuschreibt als bei klassischen Liberalen. Zudem sind egalitäre Liberale untereinander gespalten, ob der Kapitalismus das gerechteste System ausmacht, wenn sie auch den freien Markt verteidigen. --JustRudiThings (Diskussion) 22:51, 21. Jun. 2022 (CEST)

Laut der Beschreibung im Artikel Fallentürlibach entsteht dieser genau wie die Aach (Bodensee, Arbon) aus dem Zusammenfluss von Hegi- und Feilebach. Er bildet also den Oberlauf der eh nur 2 Kilometer kurzen Aach. Normalerweise wird in so einem Fall der Name Fallentürlibach im Artikel Aach (Bodensee, Arbon) erwähnt, und Fallentürlibach wird zur Weiterleitung auf Aach (Bodensee, Arbon). Hier kommt noch das Problem hinzu, dass der Name Fallentürlibach werder im Artikel belegt noch auf den online verfügbaren Karten 1:25'000 zu finden ist, sodass vor der Erwähnung in Aach (Bodensee, Arbon) erst einmal ein Beleg gefunden werden muss (z.B. die Blattnummer einer Karte 1:10'000). -- Olaf Studt (Diskussion) 14:04, 4. Okt. 2013 (CEST)

Das lese ich anders. Der Fallentürlibach wird als eein Zufluss zum Arboner Weiher beschrieben, die Aach dagegen als der Abfluss. Demnach müsste der Fallentürlibach entweder mit einem der Zuflüsse Feilebach, Hegibach oder Salbach identisch sein, oder einen weiteren, noch nicht beschriebenen Zufluss darstellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:01, 6. Okt. 2013 (CEST)
PS: Soweit erstmal der Befund aus den Artikeln selbst. GoogleMaps zeigt aber, dass Feilebach und Hegibach schon vor dem Weiher zusammenfließen. Der gemeinsame Bach fließt dann erstmal direkt parallel des Fallentürliwegs dahin, wird aber später (jedoch noch vor dem Weiher) als "Aach (Bodensee, Arbon)" bezeichnet. Was die offizielle Bezeichnung ist, geht nicht klar hervor. Den Namen Fallentürlibach gibt es ([1], [2], [3]). Der Artikel dazu hat eindeutig ein Qualitätsproblem, aber ob es auch ein Redundanzproblem ist, ist mir noch nicht ganz klar. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:39, 6. Okt. 2013 (CEST)

@Olaf Studt: Fallentürlibach wird nur der Abschnitt der Aach zwischen dem Zusammenfluss der Quellbäche und dem Aachweiher in Arbon genannt. Somit ist es nur ein weiterer Name für die Aach. Quelle: Geoportal Thurgau --Hubi47 (Diskussion) 15:02, 3. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2016 (CET)

Der Personenartikel Edek schildert die Geschehnisse teils besser und ausführlicher. Zudem wird dabei z.T. wenig auf seine Rolle dabei eingegangen, so das die Informationen besser in Aufstand von Treblinka passen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:34, 16. Okt. 2013 (CEST)

Benutzer:Nothere entfernte aus Edek den Redundanzbaustein mit dem Kommentar "-REdundanzbaustein, alles anthaltene ist zum Verständnis des hiesigen Artikels wichtig genug". Das kann ich wie gesagt so nicht nachvollziehen. Entscheident ist doch, ob es für den Artikel notwendig ist. Das ist es in Teilen eben nicht. Im Hauptartikel Aufstand von Treblinka sind diese Informationen allerdings nicht vorhanden. Es ergibt keinen Sinn, Informationen zum Hauptgegenstand in einem Spezialartikel zu schildern, wenn sie dort nicht relevant sind. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:42, 28. Okt. 2014 (CET)
Da ist nichts redundant. --Pölkky 10:47, 28. Okt. 2014 (CET)
Das Sachargument fehlt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:50, 28. Okt. 2014 (CET)

Absurde Idee. Bitte sofort beenden, das ist Unsinn. Natürlich ist für eine Biografie nicht dasselbe "relevant" wie für einen Artikel über den Aufstand. Die Behauptung, im Artikel Edek würden "die Geschehnisse teils besser" geschildert, ist völlig aus der Luft gegriffen. Beide Artikel sind völlig in Ordnung.--Mautpreller (Diskussion) 11:50, 28. Okt. 2014 (CET)

Edek wird im Artikel Aufstand von Treblinka nur in Bezug auf seine Beteiligung am Aufstand erwähnt, also liegt keine Redundanz vor. Im Artikel Edek wird aber detailreich auf Vorgänge des Aufstandes von Treblinka eingegangen, an denen Edek nicht beteiligt war. Dort muss radikal gekürzt werden. --87.153.125.70 14:14, 28. Okt. 2014 (CET) IP-Beitrag aus der VM-Meldung hierher kopiert --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:17, 28. Okt. 2014 (CET)
So ist es. Beispielsweise die Bedeutung der Handgranaten wird im Artikel Edek besser dargestellt, ist dort aber nicht wirklich für Edek erhellend. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:20, 28. Okt. 2014 (CET)
Sorry, aber das ist daneben. Die "Bedeutung der Handgranaten" ist für einen historischen Artikel über den Aufstand von Treblinka gering bzw. gar nicht gegeben, für den biografischen Artikel spielt es aber eine Rolle, weil es klärt, wieso der Job von Edek so wichtig war, dieses Schloss zu knacken. Hier liegt ein grundlegendes Missverständnis der Artikelsorte vor. Redundanz mag man bei Artikeln bemängeln, die denselben Gegenstand behandeln, diese beiden Artikel behandeln aber zwei unterschiedliche Gegenstände, auch wenn diese sich berühren. Es ist eben nicht so, dass (wie es leider öfter passiert) in zwei Artikel derselbe Text kopiert wurde, sondern sie sind jeweils auf ihren Gegenstand fokussiert und enthalten nur das, was für diesen Fokus bedeutsam ist. Bitte diese Bausteinschubserei nun einstellen, die hässlichen Bausteine haben hier nichts verloren.--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 28. Okt. 2014 (CET)
Im Artikel Edek steht "Die Kisten mit 30 Handgranaten waren von besonderer Bedeutung, weil die Explosion einer Handgranate den Beginn des Aufstands um 16.00 Uhr zu signalisieren hatte". Das spricht für mich für die Relevanz im Hauptartikel. Weiter im Text "Im Verlauf des Aufstands gaben die über 30-Jährigen den jüngeren Widerstandskämpfern die Weisung zu fliehen, vermutlich damit diese eine Überlebenschance hatten. Etwa 200 bis 250 Aufständische flohen daraufhin. Das Ziel, das gesamte Lager zu vernichten, wurde nicht erreicht, jedoch wurden durch Brände viele Einrichtungen beschädigt. Die meisten wurden auf der Flucht erschossen oder zurück ins Lager gebracht, wo sie mit den dort gefangenen Kämpfern hingerichtet wurden.[3] Im Herbst 1943 wurde das Lager dem Erdboden gleichgemacht und versucht, Spuren zu verwischen. Von den Widerstandskämpfern überlebten 54 Personen, die bei zwei Treblinka-Prozessen Anfang der 1970er Jahre als Zeugen vor dem Landgericht Düsseldorf aussagten.[13] Nach neuestem Kenntnisstand sind lediglich die Namen „von etwas mehr als 60 Überlebenden des Vernichtungslagers bekannt“." Die Rolle von Edek dabei ist gering und wird entsprechend auch (korrekt) nicht dargestellt. Im Hauptartikel Aufstand von Treblinka wird diese Info allerdings nicht so detailiert gegeben. Oder sie sind gleichwertig genannt - was eine Redundanz bedeutet. Wie gesagt ist meiner Ansicht nach die Bedeutung von Edek in den hier von mir zitierten Abschnitten gering - daher ist es unsinnig die Informationen in beiden Artikeln zu pflegen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:44, 28. Okt. 2014 (CET)
Du pflegst doch weder den einen noch den anderen Artikel (sondern tust nur einen Baustein hinein). Benutzer Schreiben hingegen hat beide im Auge, und ich kann Dir bestätigen, dass er weiß, was er tut. Die Handgranaten werden übrigens im von Dir so genannten "Hauptartikel" erwähnt, in völlig ausreichender Form. Dass eine Abrundung (was ist daraus geworden) im Artikel Edek steht, ist leserfreundlich und völlig unproblematisch. Du belästigst hier mehrere Benutzer mit einem Problem, das gar nicht existiert bzw. (was den Pflegeaufwand betrifft) längst gelöst ist.--Mautpreller (Diskussion) 16:57, 28. Okt. 2014 (CET)
So ist es. Vorbeikommen-Bauklotz fallenlassen-sich nicht mehr kümmern. Genau das braucht niemand. --Pölkky 17:30, 28. Okt. 2014 (CET)
Öhm, die Bausteine waren rund ein Jahr in beiden Artikeln. Ich wollte erstmal abwarten, was die Hauptautoren dazu meinen - eben weil ich bislang nicht am Artikel beteiligt war. Die Redundanz hat aber offenbar rund ein Jahr lang niemanden interessiert. Dass dann jetzt hier in wenigen Stunden so eine Empörung entsteht ist für mich etwas verwunderlich. Würde mich freuen, wenn Benutzer:Schreiben sich hier äußern würde. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:51, 28. Okt. 2014 (CET)
Es besteht keine Redundanz. Woher die "Empörung"? Natürlich weil Du das auf VM gemeldet hast.--Mautpreller (Diskussion) 17:55, 28. Okt. 2014 (CET)
OK, das mit der VM kann ich nachvollziehen. :-) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:59, 28. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2016 (CET)

Beide Artikel stimmen größtenteils überein, m.M. nach sollte man den erstgenannten als eigenständigen Artikel löschen und in den zweiten einlagern. Gruß, --El.Sarmiento (Diskussion) 18:06, 22. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2016 (CET)

Zwei sehr überschaubare Artikel, bei denen sicherlich Synergieeffekte zu erzielen sind. --Janneman (Diskussion) 21:28, 26. Okt. 2013 (CEST)

Erledigt--Bburnsi (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2016 (CET)

Siehe Diskussion:Moralische Aufrüstung: Derselbe Verein, nur ab 1938 unter anderem Namen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:54, 15. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grani (Diskussion) 16:45, 3. Nov. 2016 (CET)

Ich kann keinen Unterschied zwischen diesen beiden Gedanken erkennen. Auch die Vertreter überschneiden sich bzw. sind identisch(?). Beide Artikel scheinen mir nicht sonderlich fundiert. Ich selbst wäre erstmal unschlüssig, welcher Artikel als schlechter zu betrachten wäre (um dann in den anderen zu überführt zu werden) --Lorenzo (Diskussion) 11:37, 25. Okt. 2013 (CEST)

Also ich bin mit Sicherheit kein Experte für metaphysische Probleme, aber die Annihilationstheorie scheint mir explizit an das Konzept „Hölle” gebunden (Seele lebt nach Tod weiter, Seele der „Sünder” kommt in die Hölle und wird dort zur Strafe annihiliert), während die Ganztodtheorie ein Weiterleben der Seele nach dem Tod offenbar generell negiert bzw. nur für Ausnahmesituationen annimmt. Von daher scheint mir eine Zusammenlegung der Artikel nicht zwingend notwendig. --Gretarsson (Diskussion) 05:33, 26. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 08:49, 8. Nov. 2016 (CET)
aus den Artikeldiskussionen:

Dieser Artikel hat meiner Meinung nach Redundanzen mit Sozialkognitive Lerntheorie. (nicht signierter Beitrag von 79.193.200.133 (Diskussion) 13:34, 14. Mai 2008 (CEST))

Ich stimme zu. Beide Artikel sollten zusammengelegt werden. -- 138.232.1.198 10:31, 11. Mai 2010 (CEST)

Sollte zusammengelegt werden Lernen am Modell, vgl. auch dortige Diskussion --Luska (Diskussion) 16:45, 27. Jun. 2013 (CEST)

Ende Übertrag --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:27, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe den Artikel Lernen am Modell in den Artikel Sozialkognitive Lerntheorie integriert, so dass ersterer nun nicht mehr nötig ist. --Grampians (Diskussion) 02:45, 19. Mär. 2017 (CET)

Danke. Damit erledigt. Ging ja schnell :-) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:31, 19. Mär. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:31, 19. Mär. 2017 (CET)

Dasselbe --W!B: (Diskussion) 13:25, 7. Okt. 2013 (CEST)

eher nicht, hängen aber miteinander zusammen. Beiden würde allerdings eine massive Überarbeitung gut tun. --Muscari (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2013 (CEST)
eher schon, söllsee ist explizit ein toteissee --W!B: (Diskussion) 19:16, 14. Okt. 2013 (CEST)
Allerdings sind Sölle (Einzahl ist übrigens Soll) oftmals Weiher und keine Seen, da die absolute Tiefe nicht für eine stabile Temperaturschichtung ausreicht und die Mindestgröße 1 ha sowieso unterschritten wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:56, 1. Feb. 2014 (CET)
Der alte, allgemeinsprachliche Begriff Soll bezeichnet schlicht eine kleine nasse Senke. Dass diese meist als Toteisloch entstanden sind, berechtigt nicht zu einer völligen Gleichsetzung beider Begriffe. Einige wenige Sölle sind Erdfalltrichter (eigentl. Subrosionssenken) über Salzstöcken und äußerlich kaum von den anderen zu unterscheiden. Klar, dass der alte Begriff genetischen Unterschieden nicht ganz gerecht wird. Ein Sol ist nach dem Mittelniederdeutschen Handwörterbuch von August Lübben (1888) eine „mit stehendem Wasser angefüllte Niederung, Teich“ und nach dem Althochdeutschen Wörterbuch von Gerhard Köbler (1993) eine „Suhle, Lache, Sumpfloch“. Soll ist übrigens nicht die einzige Sprachform; es gibt auch den Heidesee Saal bei Munster oder das Wis-Sahl bei Bomlitz. -> Beibehalten beider Artikel. -- WWasser (Diskussion) 19:26, 14. Dez. 2014 (CET)
+1 Sehe ich auch so.--Kmhkmh (Diskussion) 04:00, 30. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kmhkmh (Diskussion) 04:00, 30. Apr. 2017 (CEST)

Die gemeinsame Geschichte ist in beiden Artikeln sehr vollständig beschrieben. Datsun und Nissan sind offenbar Nachfolger von Kaishinsha, aber deshalb sollte Kaishinsha in Datsun nicht noch einmal komplett abgehandelt werden, es sei denn man verzichtet auf einen eigenständigen Artikel. Doch wenn auch Nissan da involviert ist, sollte man das evtl. getrennt lassen, damit sich Nissan-Interessierte nicht den Datsun-Artikel durchlesen müssen. Jemand mit Sachkenntnis sollte sich das mal ansehen. Aber Vorsicht, der Datsun-Artikel ist grammatikalisch äußerst schwach. --Eliza Winterborn (Diskussion) 12:31, 20. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 23:04, 27. Aug. 2017 (CEST)

Überschneidungen, vor allem die Listenanteile müsste zusammengeführt werden. Jón ... 23:39, 21. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 23:04, 27. Aug. 2017 (CEST)

Die Aufspaltung ist ungefähr so sinnvoll wie eine Aufspaltung von Baum in Baum (Wald) und Baum (Plantage). In Wirklichkeit hat das Wort jeweils dieselbe Bedeutung. Es sind nur verschiedene Bereiche des Auftretens (einmal natürlich entstanden, einmal bewusst gewählt). Rhetorische Figuren gehören zur Sprachwissenschaft, also sollte beides unter Apokope (Sprachwissenschaft) zusammengeführt werden. Vergleichbare Beispiele für die übersichtlichere Behandlung in einem gemeinsamen Artikel sind Elision sowie Synkope (Sprachwissenschaft). Lektor w (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2013 (CEST)

PS: Die Notwendigkeit der Zusammenlegung zeigt sich auch an den Links zu den anderen Sprachversionen. Alle Artikel in anderen Sprachen sind mit einem der beiden Artikel verlinkt, während der andere deutsche Artikel mit keiner anderen Sprache verbunden ist. Lektor w (Diskussion) 04:06, 24. Okt. 2013 (CEST)
Die Bausteine wurden von Benutzerin:Zusasa unbegründet und in für mich nicht nachvollziehbarer Weise aus den Artikeln entfernt. Dabei wurde die Diskussion hier nicht beendet. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:18, 25. Okt. 2017 (CEST)

Um beim Waldvergleich zu bleiben, das ist wie der Unterschied zwischen Waldentstehung und -entwicklung im Gegensatz zur Forstwirtschaft. Apokope (Sprachwissenschaft) ist Teil der Sprachgeschichte, Apokope (Rhetorik) ist Teil der Sprachpraxis. Man könnte das auch zusammenlegen, aber damit wäre nichts gewonnen, eine BKS bräucte es in jedem Fall. Die BKS Apokope habe ich überarbeitet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2017 (CEST)

Die beiden Artikel haben zwar unterschiedliche Texte und Bearbeitungsstände, aber es wird dasselbe Thema behandelt. Meiner Meinung nach müßte man beide Artikel zusammenführen, wenn man nicht einen klaren Unterschied zwischen Kinderbetreuung und Kindertagesbetreuung definiert. --Naremus (Diskussion) 21:22, 13. Okt. 2013 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so. Aus meiner Sicht sollte Kindertagesbetreuung der Hauptartikel sein. Dann kann Kinderbetreuung als Weiterleitung dienen. Beste Grüße--Udo (Diskussion) 16:48, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ja, da ja auch noch der Begriff Kindererziehung im Raum steht, liegen Kinderbetreuung und Kindertagesbetreuung sehr nah beieinander. Zusammenlegung wurde gemacht. -- Heimkinderverband (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heimkinderverband (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2018 (CET)

Wohl das Gleiche. --Avron (Diskussion) 10:01, 31. Okt. 2013 (CET)

Falsch. Bitte keine Vermutungen. Nachlesen !!. Die Artikel Pavese und auch Setzschild müssen überarbeitet werden. Es sind Fehler enthalten was aber nichts an der Tatsache ändert das ein Setztschild und eine Pavese zwei unterschiedliche Dinge sind. Normalerweise müsste man die Artikel in "Grosse Pavese" und "Kleine Pavese" umbenennen. Pavesen sind eine Mischung aus dem Handschild und der transportablen Sturmwand. Ein Setzschild, eigentlich "Grosse Pavese" ist ein Schutzschild das leicht genug ist um getragen zu werden, aber stabil genug auch Bolzen zu wiederstehen und in vielen Fällen mit einem Guckloch versehen ist. Es wird mit der Hilfe von zwei Streben aufgestellt, oder mit unten angebrachten Spitzen in den Boden gerammt oder auch einfach gehalten. Eine "Kleine Pavese" ist ein normales Schutzschild das, stabiler und z.T größer gearbeitet als die damaligen ülichen Schilde, in der Hand/am Arm getragen wird. In diesen Fällen ist das italienische "Pavese" für beide Arten von Schilden genutzt worden. Später wurde eher der Begriff "Tartsche" verwendet, aber auch für andere Schildformen. Nachzulesen in: Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 178 bis 181.ISBN 978-3-201-00257-8, Seite 178. S. 179, S. 180, S. 181. Lösung: Setzschild umbenennen in Große Pavese und überarbeiten, Artikel Pavese umbenennen in Kleine Pavese und überarbeiten, andere Möglichkeit, Wikipedia hat ja nicht Platz ohne Ende: Beide Artikel zu einem zusammenfassen (Pavese) und jeweilige Abschnitte anlegen. LG --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 17:13, 12. Nov. 2013 (CET)
Danke. Der Artikel Tartsche ist ebenfalls in dem Zusammenhang zu überarbeiten. Alles verschiedene Bezeichnungen, und viele werden als Synonym verwendet...--Avron (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2013 (CET)
Habe mir die Artikel nun 5 Jahre später angesehen. Es ist wohl mal wieder eine Frage der Mengenlehre. Setzschilde sind die Obergruppe Pavese ist eine der Varianten ... jedenfalls ist das aus den Artikeln ersichtlich. Kein Grund warum der Leser nicht beide Artikel sehen sollte. --Tom (Diskussion) 19:54, 1. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tom (Diskussion) 19:54, 1. Mai 2018 (CEST)

Es liegt mMn. Redundanz vor. Im Artikel E-Ticket wird zwar darauf verwiesen, dass ein Online-Ticket etwas ganz anderes sei (im Sinne von E-Ticket = nur ein Ticket kein Fahrausweis, Online-Ticket = echter Fahrausweis. Diese Zuordnung erscheint mir sehr willkürlich, da elektronisch und online in diesem Falle das selbe meint und daher nicht als unterscheidungstragender Lemmateil dienen sollte. Diese Unterscheidung wie sie (Zitat: „Ein Online-Ticket ist kein E-Ticket, sondern eine echte Fahrkarte. Gleiches gilt für Flugtickets, die ausgedruckt beim Einchecken vorliegen müssen.“) im Artikel gemacht werden, scheint mir ein Fall von Theoriefindung zu sein. --Imbericle (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2013 (CEST)

Mir scheint im Gegenteil deine Gleichsetzung der beiden Ticketarten Theoriefindung zu sein, denn die Tickets sind wohlunterschieden. Beim Online-Ticket ist nur der Bestell- und Versandvorgang online, dass Ticket selbst muss bei der Überprüfung in gedruckter Form vorliegen, während beim e-Ticket das Ticket nur aus einem elektronisch übermittelten Buchungscode besteht. Die Unterscheidung, die in dem Artikel E-Ticket gemacht wird, hast du auch missverstanden: es gibt „unechte“ E-Tickets, d.h. gegen Vorlage des Buchungscodes wird beim Einlass ein papierhaftes Ticket ausgestellt, während beim echten E-Ticket der Zugang allein aufgrund des Buchungscodes gewährt wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:24, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ich setze die beiden Arten nicht gleich, mir ist der Unterschied durchaus bewusst. Eine Theoriefindung kann ich nicht feststellen, da der Unterschied zwischen "Fahrausweis" und "Buchungsnummer welche bei Vorlage in Fahrausweis (beim Flugzeug Bordkarte) umgewandelt wird" allgemein unterschieden ist.
Deine Aussage, dass man ein Online-Ticket ausdrucken muss, lässt sich im Internet nicht zwangsläufig belegen. Die Bahn bietet unter der Kategorie Online-Ticket auch Handy-Tickets an, welche nicht gedruckt werden müssen,[4] widerspricht also deiner Hypothese, dass es immer gedruckt vorliegen muss.
Meine Frage ist:
  1. Ist die Unterscheidung im Sinne der Lemmata klar dargestellt, oder sollte man das eine (kein entgültiger Vorschlag nur eine Unterscheidungsanregung meinerseits:) Elektronischen Fahrschein und das andere Elektronischen Buchungsbestätigung bzw. Elektronischen Buchungscode nennen.
  2. Sind beide Lemma relevant, oder lässt sich das ganze auf einen Artikel Elektronisches Ticket (mit diversen Weiterleitungen) vereinheitlichen, ein Artikel der allgemein über Buchung von Fahrten/Flügen/allem online ist und den Unterschied zwischen E-Fahrausweis und E-Buchungsbestätigung darlegt.
Der Begriff Ticket wird im allg. Sprachgebrauch wechselseitig für Buchungsbestätigung (Flugticket) oder für Fahrschein/ausweis verwendet (ÖPNV). Eine Zusammenfassung des Artikels auf diesen Lemma wäre dadurch mMn. möglich, vom sprachgebräuchlichen Aspekt aus betrachtet, könnte man allerdings auch als Theoriefindung sehen, das Wort als Oberbegriff zu benutzen, nur weil dass im Sprachgebrauch so ist (wie man die Benutzung jedes Wortes als Theoriefindung sehen kann).
Du bist übrigens nicht auf meinen Standpunkt eingegangen, dass die Unterscheidung zwischen Fahrschein und Buchungsbestätigung (du nennst es echte und unechte Tickets) durch die Wörter Online und Elektronisch erfolgt, was meiner Ansicht auf diesen Kontext bezogen gleichbedeutende Wörter sind und somit nicht zur Unterscheidung dient und was ich als Theoriefindung bezeichnete. (Mir scheint du nimmst an, ich bezeichne die Differenzierung als Theoriefindung (was ich hoffentlich klar gelegt habe, dass ich das nicht tue)).
Grüßchen, Imbericle (Diskussion) 12:14, 10. Okt. 2013 (CEST)
Nun, das klingt ja schon um einiges differenzierter. Ich bin selber auch noch nicht zu einer abschließenden Meinung gekommen, und ich bin auch nicht unbedingt ein Experte für dieses Thema. Generell finde ich die den Artikeln zugrundenliegende Unterscheidung aber einleuchtend. In dem einen Artikel geht es um Online-Buchungsvorgänge, im anderen um eine spezielle Form des Tickets. In der Praxis wird das sicher einen großen Überlappungsbereich haben, aber es sind eben zwei Konzepte die nicht zwingend miteinander verknüpft sind: Ich kann irgendeinen Buchungsvorgang komplett online durchführen, und das Ergebnis ist trotzdem ein traditionelles Ticket, das mir per Post zugeschickt wird. Und ich kann einen Flug ganz konventionell im Reisebüro buchen, und erhalte als Ergebnis nur ein eTix um am Flughafen einzuchecken. Insofern finde ich die Trennung der beiden Themen in verschiedene Artikel überzeugend. Etwas anderes ist es aber noch, ob die Lemmata der beiden Artikel optimal gewählt sind. "Online-Ticket" scheint mir in der Tat erstmal am Fahrkartenkauf der Deutschen Bahn orientiert zu sein und das Bedeutungssprektrum insgesamt vielleicht nicht optimal abzubilden. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:00, 20. Okt. 2013 (CEST)
Gut, also die Frage der Redundanz können wir nicht abschließend klären, aber bei der Sache mit den Lemmata sind wir uns einig, dass diese ungenügend sind um die Artikel differenziert zu beschreiben, bzw. zu stark an einem Unternehmensangebot orientiert sind.
Wie stehst du zu den Vorschlägen Elektronischer Fahrschein und Elektronische Buchung? Meiner Ansicht nach ist der Begriff Ticket ungeeignet, da er im Sprachgebrauch wechselwendig für Fahrkarte/Eintrittskarte und für Buchungsbestätigung (z.B. Flugticket) verwendet wird, was ja keine Fahr/Eintrittskarte ist (das ist schließlich die Bordkarte), daher habe ich versucht auf diesen Begriff (sowohl in meiner Argumentation, da ich in deiner Argumentation öfters nicht sicher weiß, worauf du dich mit "Ticket" beziehst) als auch bei der Lemmawahl zu verzichten. --Imbericle (Diskussion) 00:32, 21. Okt. 2013 (CEST)
Hier liegt keine Redundanz vor. Das E-Ticket ist ein Ticket, das in elektronischer Form vorliegt, z.B. als Ausweiskarte, die auf ein Lesegerät gelegt wird und dann den Preis für die gefahrene Zeit berechnet und vom Konto oder so abbucht. So wird es in Amsterdam z.B. verwendet. Das Online-Ticket ist ein online gebuchtes Ticket.--Lsjm (Diskussion) 22:15, 14. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU69 (Diskussion) 07:14, 8. Jun. 2018 (CEST)

Artikel überschneiden sich inhaltlich. --M. Krafft (Diskussion) 11:55, 5. Okt. 2013 (CEST)

 Info: Regeneration (Physiologie) ist mehr die zoolische Abhandlung, Physiologische Regeneration beschreibt sie beim Homo Sapiens
Sollen wirs zusammenführen oder sauber Abgrenzen und den zweiten Artikel ausbauen? ~--JARU69 (Diskussion) 11:38, 7. Jun. 2018 (CEST)

Hier reicht es schon, jeweils den ersten Satz zu lesen, dann wird der Unterschied der Lemmata sehr deutlich:
  • Unter Regeneration versteht man die Fähigkeit eines Organismus, verloren gegangene Teile zu ersetzen.
  • Als physiologische Regeneration bezeichnet man das Ersetzen abgestorbener Zellen durch neue.
Also einmal geht es um Organe, einmal um Zellen - und es liegt keine Überschneidung vor. Redundanz setze ich auf erledigt. Überschneidung besteht hier nur beim Titel - weshalb man einen von beiden ändern mag. --Bernd.Brincken (Diskussion) 17:20, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd.Brincken (Diskussion) 17:22, 27. Nov. 2018 (CET)

Sehe für den "Hauptartikel" keine Notwendigkeit. --84.178.32.151 23:20, 23. Okt. 2013 (CEST)

Blödsinn - so funktioniert die Wikipedia (kurze Erläuterung in Cyanwasserstoff#Toxikologie und Hinweis auf Cyanidvergiftung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:03, 22. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:06, 19. Dez. 2018 (CET)

Der Artikel Rechenseil suggeriert, dass es Synonyme sind. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten sie besser voneinander abgegrenzt werden. --Flominator 18:06, 25. Okt. 2013 (CEST)

Das eine ist der Oberbegriff, das andere ein mehrnamiger Sonderfall. Beide Artikel sind schön ausgeführt und ich sehe keinen Bedarf, die Redundanzdiskussion weiterzuführen (so wie vor uns über ein Jahr niemand sonst.) GEEZER… nil nisi bene 15:25, 14. Dez. 2014 (CET)
@Grey Geezer: Ist der Begriff Zwölfknotenschnur überhaupt korrekt? In Rechenseil ist vom 13-Knoten-Seil die Rede. In allen Beispielen in Rechenseil wird m.E. ein Seil mit 12 bzw. 13 Knoten verwendet. Der Satz Ein Rechenseil hatte im Allgemeinen mindestens zwölf Knoten (daher auch oft Zwölfknotenschnur genannt) in gleichem Abstand. suggeriert noch immer, dass dieser Sonderfall der Standard war. Den ergänzenden Satz Mehr Knoten waren speziell für die Multiplikation und Division von Vorteil. könnte man sicher auch in der Einleitung des vereinigten Artikels übernehmen. Gruß, --Flominator 11:10, 21. Mai 2016 (CEST)
Klare Abgrenzung. Es sind keine Synonyme. Das Problem ist m. E. nun erledigt. --Nfhrfh (Diskussion) 10:09, 5. Nov. 2019 (CET)
Danke für deine Abgrenzung, Nfhrfh. Allerdings würde ich mich freuen, wenn man in Zwölfknotenschnur noch einen Satz zum Verhältnis zum Rechenseil finden würde, anstatt es "nur" unter "Siehe auch" aufzuführen. Gruß --Flominator 21:00, 9. Nov. 2019 (CET)
ok --Nfhrfh (Diskussion) 12:25, 10. Nov. 2019 (CET)
Erledigt. --Nfhrfh (Diskussion) 10:13, 5. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nfhrfh (Diskussion) 08:59, 9. Jan. 2020 (CET)

Unklare Abgrenzung. --Prüm 11:28, 28. Okt. 2013 (CET)

 Info: Lemma 2 nur noch WL auf das andere, ergo erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:35, 19. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:35, 19. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel Elitarismus ist äußerst schwach. V.a. Keinerlei Belege über die Begriffsverwendung. Auch auf der Diskussionsseite wurden einige substanzielle Mängel beispielhaft beschrieben, an denen sich aber nichts geändert hat. Ich halte den Artikel in dieser Form für hoffnungslos. Und es hat sich seit vielen Jahren nix wesentliches an dieser Form getan.

Weiterhin scheint mir dieser Begriff in erster Linie bloß eine Zusammensetzung aus Elite und dem wohl abwertend gemeinten -ismus. Elitebildungen kritisch beleuchten tut in der Wissenschaft wohl in erster Linie die Soziologie, speziell eben die erwähnte "Kritische Elitesoziologie. Wenn eine Reihe von Anti-xy-ismus-Kämpfern dies nun auch mit dem Begriff der Elite zum Elitarismus und Antielitarismus tun (was in dem Artikel nicht mal belegt wäre) und dies zu verwissenschaftlichen versuchen, gehört es m.E. in die entsprechende Wissenschaftsdisziplin, sofern erfolgreich und dort von Relevanz geschehen. Als umgangssprachliches (?) Begriff gehört es hingegen wohl am ehesten zu Elite als gruppenpsychologisches Phänomen. --Lorenzo (Diskussion) 03:26, 24. Okt. 2013 (CEST)

Ähnlich wie hier drüber: Der -ismus-Artikel könnte gut und gern zu Elite#Elite_als_gruppenpsychologisches_Phänomen verschoben werden, wenn dort noch darauf hingewiesen wird, dass der eltiäre Habitus, besonders wenn er kollektiv auftritt, auch Elitarismus genannt wird. Mit der sogenannten Kritischen Elitesoziologie hat der Elitarimsus dagegen weniger zu tun. Ich bezweifle, dass es die überhaupt gibt, was da jetzt steht, ist nix als Interpretation. Mal überlegen, vielleicht entferne ich den ganzen Abschnitt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:33, 9. Mär. 2014 (CET)

Zwei Artikel enthalten keine Bausteine mehr. Insoweit ist das hier vorläufig erledigt. Bei weiter bestehender Relevanz bitte neu auflegen und hierher verlinken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:04, 8. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:04, 8. Jun. 2020 (CEST)

Scheint beides das gleiche Verfahren nur unter anderem Namen zu beschreiben.88.219.64.3 17:08, 6. Okt. 2013 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maximum 2520 (Diskussion) 21:42, 13. Jan. 2021 (CET)

Bei den beiden Vereinen handelt es sich um den Gleichen --Gelli63 (Diskussion) 15:44, 1. Okt. 2013 (CEST)

Jein, die Dolphins sind eine Abteilung der RSC-Rollis. Allerdings ist nur die Abteilung wirklich relevant und sticht aus dem Verein heraus, daher würde ich vorschlagen, eine Weiterleitung von [RSC-Rollis Trier]] auf Trier Dolphins zu machen. --Kurator71 (D) 16:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
TT Abteilung spielt in 2. Liga [5] --Gelli63 (Diskussion) 20:17, 1. Okt. 2013 (CEST)
Ja, stimmt, so lange aber niemand etwas dazu schreibt, würde ich trotzdem eine WL anlegen. --Kurator71 (D) 10:02, 2. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe den Artikel zum Hauptverein soweit ergänzt, so dass der Artikel zur Basketballmannschaft aktuell nur noch wenige zusätzliche und zumeist veraltete Information enthält. Eine Zusammenführung im Artikel zum Hauptverein erscheint mir daher angebracht. Alexander in KL 17:30, 2. Sept. 2016 (CEST)

 Info: Die Trier Dolphins sind ein ehemaliger Gründerverein des aktuellen Vereins RSC-Rollis Trier --JARU69 (Diskussion) 17:41, 7. Jun. 2018 (CEST)

Eine Zusammenführung sollte weiter angestrebt werden. Alles andere macht aus pragmatischen Gründen keinen Sinn. Um die gesamte Geschichte inkl. TT-Abteilung darstellen zu können, plädiere ich für eine Zusammenführung mit dem Ziel RSC-Rollis Trier. Die obige "Info" ist meines Wissens nach übrigens falsch. --P170Disk. 12:34, 23. Nov. 2021 (CET)
Ich fasse noch einmal zusammen: Alexander in KL ist der gleichen Meinung wie ich, Kurator71's Bedenken sind inzwischen veraltet (da TT-Geschichte dargestellt) und JARU69 hat den Sachverhalt nicht verstanden (sorry). Somit habe ich mutig einen LA für Trier Dolphins mit dem Zweck der WL nach RSC-Rollis Trier gestellt --P170Disk. 12:58, 23. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:38, 30. Nov. 2021 (CET)

Der Abschnitt ist im Artikel Grundlast vollkommen fehl am Platz, weiters steht das sinngemäß bereits in Kernkraftwerk. Wenn es keinen Widerspruch gibt werde ich den Abschnitt aus dem Artikel Grundlast entfernen. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 09:20, 1. Okt. 2013 (CEST)

Habe den ersten Teil des Abschnitts Grundlast#Eignung von Kernkraftwerken für Lastfolgebetrieb in den Artikel Kernkraftwerk, Abschnitt Betriebsweise eingebaut. Inwiefern noch weitere nicht redundante Informationen aus dem restlichen Abschnitt zu übertragen sind, bleibt noch zu prüfen. --BerlinSight (Diskussion) 23:58, 3. Okt. 2013 (CEST)
Hat sich mittlerer Weile erledigt, durch viele Edits seitdem. Redundaz-BS gelöscht.--Rudolf.l.s (Diskussion) 21:43, 12. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 21:43, 12. Jan. 2022 (CET)

Ich bitte um Zusammenführung, da es sich bei den Vias um eine lokale Ausprägung handelt. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 14:31, 6. Okt. 2013 (CEST)

Der einzigen Unterschied, den ich sehe, ist, dass Greenways nicht auf stillgelegte Bahntrassen festgelegt sind (auch Wege auf Deichen oder Treidlerpfaden sind denkbar), bei Vías Verdes wird aber nur von Bahntrassen gesprochen. Das sollte allerdings kein Hinderungsgrund für eine Zusammenlegung sein, wenn alle Formen von Greenways berücksichtigt werden. --Gps-for-five (Diskussion) 21:14, 8. Jan. 2014 (CET)

 Info: Beide Artikel sind länderbezogen getrennt, in Grüne Route steht eine passende bequellte Definition unter der Einleitung. Vias Verdes bezieht sich nur aus Spanien und Mexico JARU69 (Diskussion) 11:59, 7. Jun. 2018 (CEST)

Inhalte aus Vias Verdes nach Grüne Route übernommen. Plus Redirect. RedundanzBS gelöscht.--Rudolf.l.s (Diskussion) 00:08, 27. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 00:08, 27. Jan. 2022 (CET)

Als Ergebnis dieser LD. --Gripweed (Diskussion) 22:23, 21. Okt. 2013 (CEST)

Inzwischen sind beide Artikel gut ausgebaut und bequellt. --JARU69 (Diskussion) 02:26, 8. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 13:18, 17. Feb. 2023 (CET)

Meinem ersten Eindruck nach besitzen beide Begriffe grundsätzlich die gleiche Bedeutung, wobei Entlehnung über den Bereich Linguistik hinaus thematisch offenbar etwas weiter gefasst werden kann. Beim Bearbeiten der Abschnitte „Siehe auch“ in beiden Artikeln fiel mir auf, dass jeweils Etymologisches Spektrum an erster Stelle steht. Ausgangspunkt meiner Erkenntnis war ursprünglich der Artikel Lehnwort, in dem ich Entlehnung verlinkte. --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:04, 9. Okt. 2013 (CEST)

Es handelt sich um Begriffe, die Unterschiedliches bezeichnen: "Lehnwort" und "Fremdwort" bezeichnen Wörter, die aus einer fremden Sprache in die eigene übernommen wurden; "Lehnwortbildung"/"Fremdwortbildung" bezeichnen dagegen Wörter, die unter Verwendung fremder Wortteile in der eigenen Sprache gebildet und nicht entlehnt wurden. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:14, 27. Okt. 2014 (CET)

Sollte nach fast zehn Jahren geschlossen werden, wie schon erläutert gibt es keine Redundanz zw. Entlehnung und Lehnwortbildung.--Jordi (Diskussion) 20:36, 24. Aug. 2023 (CEST)
Ghffghhvjhgoij --80.152.214.134 10:15, 28. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jordi (Diskussion) 20:36, 24. Aug. 2023 (CEST)