Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Die Redundanzdiskussion läuft bereits hier. Bitte dort vor Ort beteiligen! EinBeitrag (Diskussion) 16:01, 4. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2025#Dampflokfriedhof Falkenberg --93.231.235.190 16:39, 4. Apr. 2025 (CEST) Bahnbetriebswerk Hermeskeil beschreibt das Bahnbetriebswerk und ist bei Bahnhof Hermeskeil#Bahnbetriebswerk nur ein kleiner Unterpunkt. Das Dampflokmuseum Hermeskeil beschreibt das Museum in Hermeskeil und die Loksammlung Falkenberg. Bahnbetriebswerk Hermeskeil, Bahnhof Hermeskeil und Dampflokmuseum Hermeskeil mit der Loksammlung Falkenberg sind eigenständig relevant. Eine WL vom nur gelegentlich benutzen Dampflokfriedhof Falkenberg zur Loksammlung Falkenberg wäre sinnvoll. Der Rest kann m.E. so bleiben.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 7. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nach LD habe ich, wie vorgeschlagen, aus Dampflokfriedhof Falkenberg eine Weiterleitung gemacht. Die Darstellung unter Bahnhof Hermeskeil entspricht den Regeln und ist eine keine Redundanz. Die Darstellung unter Bahnbetriebswerk ist nur durch das Museum belegt. Ich würde vorschlagen, die Inhalte von letzterem in den Museumsartikel einzubauen und dann ebenfalls eine WL einzurichten. --Känguru1890 (Diskussion) 09:47, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der beiden Artikel überschneidet sich wesentlich, im Artikel Funkspruch wird in der Einleitung die Begriffe Funkspruch und Funktelegramm synonym verwendet. Auch Grafiken sind in beiden Artikel teilweise ident; Überschneidungen wurde auch auf Diskussion:Funktelegramm angemerkt. Wie auch immer. Eventuell lässt sich der Inhalt eventuell deutlicher abgrenzen (z.B. *Spruch* (=Sprache) vs *Telegramm* (Schriftform), was aber historisch und in diesem Bezug nicht so eindeutig war und eher an WP:TF grenzt) Alternativ Zusammenführung der Inhalte der beiden Artikel (unter welchen der beiden Lemma?) und Weiterleitung. Selber unsicher was Sinn macht, hier mal zur näheren Abklärung.--wdwd (Diskussion) 17:10, 6. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung der anderen Friedhöfe auf Friedhof Pankow III ist überflüssig, siehe auch Diskussion:Friedhof Pankow III#Friedhofsartikel. --Rita2008 (Diskussion) 18:25, 7. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Sehr ähnliche Einleitungen: Bereits die Einleitungen benutzen dieselben Worte, sodass hier schon klar wird, dass derselbe Gegenstand dargestellt wird.

Vor allem ist aber der Inhalt gleich: Die 5 Phasen (Fetch, Decode, Operand fetch, Execute, Write back) werden in beiden Artikeln beschrieben, im Artikel Befehlszyklus lediglich eingedeutscht. --141.76.8.148 15:48, 9. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:51, 10. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Welches Lemma ist denn überhaupt korrekt? Unter https://www.ohchr.org/en/special-procedures/sr-toxics-and-human-rights steht oben
"Special Rapporteur on toxics and human rights"
und darunter
"Special Rapporteur on the implications for human rights of the environmentally sound management and disposal of hazardous substances and wastes"
2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:D6 23:45, 10. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 13:56, 13. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich Denke sie hat genug Eigenprofil – etwa durch Interviews, künstlerische Entwicklung und Bühnenpräsenz. TandrexBetaV (Diskussion) 14:02, 2. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Schon die Lemmata sind im Grunde genommen identisch, die Inhalte weitgehend auch.--Bikerhiker75 (Diskussion) 10:14, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Haplochromis Okay, ich habe verstanden, dass sich Salpen auf die Klasse bezieht und Salpidae auf die Familie. Damit sind die Lemmata natürlich formal nicht identisch. Wohl aus guten Gründen gibt es keinen eigenen Artikel über die dazwischenliegende Ordnung der Salpida. Er hätte wohl wieder die gleichen Inhalte wie die beiden oben genannten. In beiden Artikeln finden sich gemeinsame Inhalte über die systematische Zugehörigkeit (Manteltiere), über die Verbreitung (wärmere Meere, aber auch kältere...), über den Körperbau (hufeisenförmige oder Ringmuskulatur), über den damit verbundenen Antrieb zur Fortbewegung, über den Generationenwechsel (geschlechtlich/ungeschlechtlich), über den Entdecker des Generationenwechsels Adelbert von Chamisso. Ich plädiere dafür, Salpidae in den übergeordneten Artikel Salpen zu integrieren. Dort reicht dann ein (Ab-)satz, um die Besonderheiten der Familie herauszuarbeiten (ich habe noch keine gefunden). In der bestehenden Form sind die Inhalte mehr verwirrend als erklärend. Nebenbei - In Salpen fand ich den Bezug zum Kohlenstoffzyklus interessant. Leider ist der Link zum Beleg tot. Außerdem ist im Absatz "Systematik" ein inhaltlicher Fehler. Der Begriff "Salpida" bezeichnet die Ordnung. Er ist dann auch fälschlich mit der Familie Salpidae verlinkt.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:40, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel zur Ordnung Salpida ist überflüssig, da die Ordnung Salpida nur aus einer Familie besteht, den Salpidae. In solchen Fällen wird nur eine Weiterleitung angelegt.--Haplochromis (Diskussion) 07:46, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du dich auch zu den vorhandenen inhaltlichen Redundanzen äußern und zu meinem Vorschlag, den Artikel Salpidae in den übergeordneten Artikel Salpen als Absatz zu integrieren? --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:48, 17. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Inhaltliche Redundanzen sind vorhanden und könnten nur beseitigt werden wenn der Familienartikel entsprechend ausgebaut wird. Die Integration von Lebewesenartikeln verschiedener Rangstufe ist in der Wikipedia unüblich und in der Regel nicht sinnvoll. Es gibt ja auch eigenständige Artikel zu den anderen Ordnungen der Salpen (Tonnensalpen (Doliolida) u. Feuerwalzen (Pyrosomida)).--Haplochromis (Diskussion) 08:06, 17. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zu Ibn Chaldūn enthät mehr zu seinem Hauptwerk, als der Artikel Kitāb al-ʿIbar der dieses behandeln soll --Lutheraner (Diskussion) 22:00, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zu Ibn Khaldun enthält nicht nur zu seinem Hauptwerk Informationen. Ich denke man könnte Teile davon gut integrieren. --Le Talec (Diskussion) 07:26, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
In der französischen und englischen Version gibts jeweils ein Artikel für Ibn Khaldun und Kitab al-Ibar. --2003:EE:9719:B3A2:97A:E66:FF8F:F3 16:57, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:30, 17. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das selbe, der eine Begriff kommt aus dem deutschsprachigen und der andere aus dem englischen Raum. Die Ausformung im Vereinigten Königreich und Deutschland unterscheidet sich aber nicht signifikant, so dass eine Trennung unnütz ist.--Carl Ha (Diskussion) 16:59, 17. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:15, 19. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Kulitsch - Paska (Lebensmittel) Moin zusammen! Soweit ich das sehe, wird hier zweimal dasselbe Lebensmittel behandelt. Frohe Ostern, --SteKrueBe 15:46, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das sind doch offensichtlich zwei völlig verschiedene Gebäcke. Und aus verschiedenen Gebieten. --Stfesi (Diskussion) 15:30, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Moin Stfesi! Die Einleitung des Artikels "Kulitsch" sagt aber das Gegenteil: "Kulitsch (russisch Кули́ч) ist ein meist rundes Osterbrot aus Russland. In der Ukraine und Südrussland wird er als Paska (Паска) bezeichnet.". Das bedeut, es ist ein Gebäck mit zwei verschiedenen Bezeichnungen, abhängig vom Gebiet. --SteKrueBe 16:02, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Kulitsch wird in den genannten Gegenden Paska genannt. Anderswo ist Paska aber etwas anderes, wie die Bilder verraten.
Habe eben mal in der englischen Wikipedia geschaut. Demnach könnte Paska der allgemeinere Begriff sein, so dass die beiden Artikel verschiedene regionale Ausprägungen beschreiben. --Stfesi (Diskussion) 16:16, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel soll wohl den ehemaligen Ort und heutige Ortsteil beschreiben, der zweite Artikel das Kloster. Leider steht im Artikel zum Ortsteil ziemlich das selbe wie im Artikel zum Kloster. --Wurgl (Diskussion) 08:24, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

ich hatte einen wesentlichen geringeren Artikel zum Kloster erstellt und nicht gewusst, dass der Artikel über den Ort eigentlich ein Artikel über das Kloster ist mit einer Einleitung zum Ort.
Als ich das durch einen Beitrag auf der Diskussionsseite des neuen Artikels bemerkt hatte, habe ich die äußerst detaillierten Inhalte über das Kloster auf dem Ortsartikel auf den Klosterartikel verschieben, und den Ortsartikel reduzieren wollen.
Irgendwas ging mit der Formatierung schief, der Ortsartikel wurde nicht reduziert und dann geriet ich in einen Filter. Bis zum Wochenende werde ich den Ortsartikel detailliert bearbeitet und auch reduziert haben, hoffe ich. Literatur über den Ort Böddeken, der wohl inzwischen Neuböddeken heißt, ist schwierig zu finden.
--176.2.176.197 12:08, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

In der jüngsten Löschdiskussion zum Artikel 'Notwendige Treppe' zeigte sich, dass viele (die meisten?) Diskutanten keinen wesentlichen Unterschied in der Bedeutung zwischen den beiden oben genannten Bezeichnungen für Flucht- und Rettungstreppen erkennen konnten.

"Notwendige Treppe" ist ein Begriff aus den Bauordnungen der deutschen Bundesländer und scheint sich im Wesentlichen mit dem Begriff "Fluchttreppe" zu überschneiden, so dass ich eine Zusammenlegung unter "Fluchttreppe" vorschlagen würde. Eventuelle Differenzen in der Begriffs-Verwendung können dann in diesem Artikel erläutert werden.

liebe Grüße, kai kemmann  Verbessern statt löschen 12:48, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist selbsterklärend. Geklärt werden sollte, es zwei Artikel bedarf oder nur einen Artikel. Ich nehme hierzu auf LD Bezug: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._April_2025#Pal%C3%A4stinensische_Kufiya --Nauber (Diskussion) 17:26, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Es braucht definitiv zwei Artikel
  1. Die Kufiya ist kein exklusiv palästinensisches Kleidungsstück, sondern sie ist im gesamten Nahen Osten verbreitet, sie wird getragen in den Ländern der Levante (Syrien, Palästina, Jordanien, Libanon), im Irak und in den Ländern der arabischen Halbinsel, von Arabern, Kurden, Jesiden und hat unterschiedliche historische Entwicklungen in den jeweiligen Ländern erlebt.
  2. Die Bedeutung, die die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol hat (gerade vor ihrem geschichtlichen Hintergrund) ist im Vergleich zu den anderen Staaten so immens, dass ein eigener Artikel, in dem speziell diese Geschichte behandelt wird, geradezu obligatorisch ist. Aktuell haben 19 Wikipedias eigene Artikel zur palästinensischen Kufiya, darunter die englische, spanische, französische, arabische, türkische, persische. Eine Google Scholar-Suche nach "palestinian keffiyeh" spruckt schon über 200 wissenschaftliche Arbeiten aus, eine allgemeine Suche nach "Keffiyeh" rund 2900 (kefiyyeh ist die Dialekt-Abwandlung aus dem Hocharabischen im palästinensischen, libanesischen und syrischen Dialekt).
  3. Damit sind wir beim Hauptproblem: Die hohe Bedeutung der Kufiya als Symbol bei den Palästinensern und damit verbundene Geschichte des Nahostkonfliktes ist so groß, dass sie in einem Artikel äußert viel Raum einnehmen wird. Im Klartext: es droht (bzw. faktisch ist es schon so im Artikel) die reale Gefahr, dass der allgemeine Artikel über die Kufiya (die in mehr als ein Dutzend Staaten getragen wird) von einer einzigen Darstellung (der palästinensischen), überlagert wird. Aber der allgemeine Artikel über die Kufiya behandelt eben das Kleidungsstück allgemein und nicht die aufgeladene Bedeutung für die Palästinenser allein.
Deshalb braucht es einen eigenen Artikel, wo letztlich auch alles, was zum Israel-Palästina-Konflikt ist, hineinverlagert werden kann, ohne dass der allgemeine Artikel über die Kufiya davon erdrückt wird, vor allem auch von dem negativen Image, das die Kufiya ausschließlich durch den Israel-Palästina-Konflikt hat.
--Shark1989z (Diskussion) 03:33, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Da die Redundanz offensichtlich ist, ist auch die Antwort klar: Es braucht nur den Artikel Kufiya und den Abschnitt zum Palästinensertuch dort. Da "Palästinensertuch" ein verbreiteter Begriff ist, genügt dann ein Redirekt auf dortigen Abschnitt. Das war längst klar, also einfach machen. Wer noch mehr Gründe braucht, findet sie hier. EinBeitrag (Diskussion) 19:11, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RED ist hier das Ziel, entweder beide Artikel zu einem zusammenzufassen oder „den Unterschied klarer herauszuarbeiten“. Den Mehrinhalt des Artikels gegenüber dem Abschnitt einfach in die Tonne zu kloppen, ist keine Option. --Kompetenter (Diskussion) 19:13, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Verlangt ja niemand. Lies bitte meine Gründe auf der Löschdisk. Die meisten Infos sind schon im Hauptartikel, diese Redundanzdisk ist eigentlich redundant. EinBeitrag (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind sinnvoll. Das Kleidungsstück hat im palästinensischen Kontext, wie im betreffenden Unterartikel dargestellt, eben eine besondere historische und politische Bedeutung. Die im Hauptartikel darzustellen würde diesen unnötig überfrachten und unausgewogen machen. Der vorhandene kurze Abschnitt im Hauptartikel sollte dabei auf den Unterartikel verweisen. („Palästinensertuch“ wäre dabei ein geeigneteres Lemma für den Unterartikel.) --Andreas JN466 21:31, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Darum ist es auch sinnvoll, den Kontext im Artikel Kufiya darzustellen. --Fiona (Diskussion) 10:21, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die besondere Bedeutung kann aber mühelos im Hauptartikel Kufiya dargestellt werden und WIRD es ja auch schon. Von Überfrachtung keine Spur! Proportional gibt es da kein Problem, auch nicht nach weiterem Ausbau des Teils. Dazu hätte es den Fork nicht gebraucht, er hat den Ausbau des Teils nur unnötig verkompliziert und aufgehalten. Entscheidend ist, dass das LEMMA sehr unüblich ist. Es muss auf jeden Fall auf den üblichen Terminus Palästinensertuch umgewandelt werden. Wenn Du das unterstützt, kommen wir zusammen. Mfg, EinBeitrag (Diskussion) 09:02, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Weshalb gibt es denn einen Artikel über die Pileolus? Die besondere Bedeutung kann doch mühelos im Hauptartikel Kopfbedeckung im Abschnitt "Gruppenzugehörigkeit" dargestellt werden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:20, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Ablenkungs- und Quatschkommentar, der mit dem Thema dieser Redundanzdisk und den genannten zutreffenden Gründen für die vorgeschlagene (1.) Textzusammenführung, (2.) Lemma-Verschiebung und (3.) Redirekt (in genau dieser Reihenfolge) NICHTS zu tun hat. EinBeitrag (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Pileolus ist ein Eigenname für eine bestimmte Kappe, die nur christliche Würdenträger tragen. Ein ähnliches Argument kam in der LD mit Matze, das sei doch auch Brot. --Fiona (Diskussion) 10:17, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Benutzer, die solche Quatschkommentare absondern, merken nicht, dass sie sich damit ihre eigene Ernsthaftigkeit und Sachkompetenz zum fraglichen Thema absprechen. EinBeitrag (Diskussion) 10:22, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Lasst uns mal ein wenig sprachlich abrüsten. Wir sind uns doch in der wichtigsten Frage einig, nämlich dass die Kufiya als Symbol der Palästinenser wahrgenommen wird und das Informationen dazu in die Wikipedia gehören. Wir streiten eigentlich nur noch über den Aufbau, nämlich ob wir das in einem eigenen Artikel schieben oder den Artikel zu Kufiya ausbauen. Lasst uns mal eine sachliche Überlegung dazu treffen: Wie sähe es denn mit der Länge aus? Würde die Darstellung der Kufiya als Symbol der Palästinenser den Artikel zur Kufiya überfrachten? Weil wir eine Vielzahl an Dopplungsinformationen haben, meine ich, dass das nicht der Fall wäre. Wie sieht ihr das? --Nauber (Diskussion) 10:39, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wir sind sogar einig, dass man hier vernünftig enzyklopädisch editieren und nicht nur diskutieren soll. Du kannst Dir Deine Fragen ganz praktisch beantworten, indem Du die überschüssigen Infos aus dem Fork in den Teil im Hauptartikel einbaust. Dann siehst Du ja, dass es geht. Bin sehr gespannt, wann Du damit anfängst, das OK hast Du dafür ja. EinBeitrag (Diskussion) 10:44, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich hielte es für nicht verkehrt, die Artikel getrennt zu lassen. Das Palästinensertuch hat eine spezielle Bedeutung, wie auch schon in der LD dargestellt. Jemand könnte in Zukunft noch mehr dazu schreiben wollen. Wikipedia ist dynamisch und ständig im Ausbau. Jetzt, da die Artikel schon mal getrennt sind, kann man es doch so lassen - wie in 18 anderen Sprachversionen auch. --Eddy 97 (Diskussion) 10:47, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumente wurden schon wiederholt entkräftet. Die Relevanzkriterien erzwingen den üblichsten Begriff als Lemma, das jetzige Lemma ist also in jedem Fall zu verschieben. Der Text darunter kann auch nicht einfach so bleiben, das hat die Löschdisk sehr klar gezeigt. Auch Du wirst also nicht umhinkommen, Deine konstruktive Haltung durch vernünftige Edits zu zeigen. Sonst erscheinen Deine Aufschläge als POV-motiviertes Blockieren. Fang an. EinBeitrag (Diskussion) 11:11, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die RK haben mit den Lemmata rein gar nichts zu tun. Die Wahl dieser regeln die NK. --Kompetenter (Diskussion) 11:20, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann natürlich gerne umbenannt werden, das sollte nicht das Problem sein. --Eddy 97 (Diskussion) 11:27, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist in jedem Fall unglücklich gewählt, aber lasst uns erst einmal klären, wie wir hier weiterverfahren, bevor wir in die Namensdiskussion einsteigen. --Nauber (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Diese Anfrage auf Wikipedia:Redundanz klärt zunächst die Richtung, die eingeschlagen werden soll. Die Umsetzung des Diskutierten erfolgt danach. Dass ich also zunächst diskutiere und nicht editiere, hat nichts mit "POV-motiviertem Blockieren" zu tun, sondern mit Anstand und sich an grundsätzliche Regeln kollaborativer Zusammenarbeit zu halten. --Eddy 97 (Diskussion) 11:37, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Hier hat niemand ein OK für irgendetwas; erst wenn wir einen Konsens oder zumindest eine weit überwiegende Mehrheit haben, können wir das umsetzen und noch kollidieren hier unterschiedliche Auffassungen. @Eddy 97 hat das absolut richtig zusammengefasst. Es gibt hier übrigens auch keine zwingende Regel, wir machen schlicht das, was Aufbau und Verständlichkeit besser tut. Ich erlaube mir nun den Sachstand kurz zusammenzufassen. Es gibt im Grunde zwei Überlegungen:
1) Das Palästinensertuch hat eine Bedeutung, die so stark über die ursprüngliche Kufiya hinaus geht, dass zwei Artikel sinnvoll erscheinen.
2) Die Kufiya als Symbol der Palästinenser ist im Grunde ein Unterthema für Kufiya.
Beides Argumente sind sachlich richtig; sie bringen uns aber nicht so richtig weiter. Lasst uns nochmal eine andere Überlegung diskutieren: Was sucht denn der hypothetische Leser? Wenn er nach Palästinensertuch sucht, will er dann etwas zur Kufiya im Allgemeinen und zum Symbol der Palästinenser lesen? Ich würde sagen, ja. Ich will etwas über den Ursprung erfahren, aber eben gerade auch über die spezifische Verwendung der Kufiya bei den Palästinensern. Das spricht für einen Artikel. Gegenprobe: Wer etwas über die Kufiya sucht, interessiert sich diese Person auch für die spezielle Verwendung bei den Palästinensern? Ich hier meine ich, ja. In beiden Fällen sehe ich deswegen Anlass, es bei einem Artikel zu belassen. Habt ihr Meinungen dazu? --Nauber (Diskussion) 13:28, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nauber ist darauf eingegangen, was denn der hypothetische Leser sucht. Da ich mich beruflich mit solchen Fragestellungen befasse, habe ich auf Semrush nachgeschaut. Dabei habe ich einige Begriffe rund um religiös-kulturelle Kopfbedeckungen verglichen. Hier das Resultat; bestehende Wikipedia-Artikel sind jeweils verlinkt. Leider weiss ich nicht, wie man Tabellen einrücken kann; wenn das jemand weiss, gerne erledigen.
Monatliches Suchvolumen in Deutschland (Quelle: SemRush)
Keyword Volume
Kippa 8100
Kufiya 6600
Shemagh Kufiya 2900 (commercial)
Palästinensertuch 2400
Shemagh 1600 (commercial)
Takke 1300
Palituch 1000
Pileolus 390
Dastar 260
Pali-Tuch 210
Kofia 170
Arafat-Schal 140
Pali-Schal 30
Palästinensische Kufiya 20
Interpretation: Natürlich ist unbekannt, ob bei der Suche nach "Kufiya" auch das Palästinensertuch mitgemeint ist oder ob bei der Suche nach "Palästinensertuch", "Palituch" etc. auch die nicht-palästinensische Kufiya mitgemeint ist. Deshalb ist es nicht fruchtbar, in diese Richtung zu spekulieren. Man kann nur sagen: Nach Informationen über das "Palästinensertuch" inkl. seiner Synomyme wird pro Monat insgesamt rund 3780 mal gesucht, nach Kufiya rund 6600 mal. Ich würde das so interpretieren, dass das Palästinensertuch vom hypothetischen Leser tatsächlich recht häufig gesucht wird. "Shemagh Kufiya" und "Shemagh" wird mit Kaufabsicht gesucht, d.h. vermutlich von Leuten die schon wissen, was es ist; darum habe ich es zwar aufgeführt, aber nicht irgendwo hinzugezählt. Bei den anderen Suchbegriffen wir nach Informationen gesucht. Weitere Suchbegriffe kann ich gerne ergänzen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:33, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
...und das Lemma "Palästinensische Kufiya" sollte, wenn man dem Leser das bieten will, was er sucht, umbenannt werden in "Palästinensertuch". --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:38, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Aufklärung. Ich muss noch darüber nachdenken, was wir daraus ziehen können. Auf die Schnelle: Dann ist Kufiya wohl auch empirisch - entgegen meiner Einschätzung - der viel dominantere Begriff (in meinem Sprachgebrauch ist eine Kufiya ein Palituch, bitte entschuldigt die Ignoranz); ich meine, dass das erst recht für eine Einarbeit des Symbols Kufiya in den Artikel Kufiya spricht. --Nauber (Diskussion) 15:12, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für einen Fehlschluss. Wir haben oben in der Liste eigenständige Artikel mit einem verhältnismässig derart kleinen Suchvolumen, dass man sie nach Deiner Logik dann im Grunde in den Hauptartikel "Kopfbedeckung" einarbeiten müsste.
Wenn ein Begriff ein so hohes eigenständiges Suchvolumen hat wie eben das "Palästinensertuch", deutet es eben darauf hin, dass ein eigenständiger Artikel das Suchbedürfnis des hypothetischen Lesers sehr viel besser befriedigt als ein allgemeiner Artikel über die Kufiya, in welchem das Palästinensertuch dann irgendwo auch noch erwähnt wird. Aber eben: Das sind alles Interpretationen, und die sind immer auch interessengeleitet. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:33, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Kopfbedeckung ist ein Oberbegriff für alle Kopfbedeckuungen. Die Kuyvia ist ein Unterbegriff, nicht jedoch das Palästinensertuch, das eine Kuyvia ist, die palästinsische Kyvia und ihre Sympathisanten eine besondere Bedeutung bekam; es ist aber das gleiche Kleiderstück, eine Tuch mit einem bestimmten Muster, schwarz-weiß oder rot-weiß, das zur Kopfbedeckung geschlungen wird und dass arabische Bauern der Region traditionell tragen. --Fiona (Diskussion) 15:44, 30. Apr. 2025 (CEST) Die derzeitigen Google-Hits sind imo auf die aktuelle Sympathisentenwelle und die pro-palästinensischen Demos und die Berichte dazu zurückzuführen. Wer palästinensische Kuyvia oder Palästinensertuch in Wikipedia sucht, wird fundierte Informationen finden, denn er wird ja ein Redirect gesetzt.[Beantworten]
Verstehe eure Überlegungen. Ein Redirect ist sicher das Minimum. Lasst uns mal weiter Gedanken sammeln, vielleicht kommt der große Durchbruch ja noch. --Nauber (Diskussion) 15:53, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch nur ein Wort dafür in allen Sprachen: Kufiya, das ist die korrekte Bezeichnung für diese Kopfbedeckung. Als "Palästinensertuch" popularisierten oder vulgarisierten es die Linken in den 70er Jahren, die es ja nur auf dem Kopf von Arafat kannten. --Fiona (Diskussion) 16:01, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Naja, warum eine bestimmte Begrifflichkeit oder ein Konzept Aufmerksamkeit erhält, ist für ein Lexikon ja nicht wirklich relevant. --Nauber (Diskussion) 16:30, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das beurteile ich genauso. --Fiona (Diskussion) 15:36, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe nicht irgendwelche "Google-Hits" ausgewertet, die sowieso je nach Nutzer völlig anders aussehen. Sondern ich habe ein professionelles SEO-Tool benutzt.
Und aus meiner reichhaltigen SEO-Erfahrung, einer Disziplin, die sich sehr genau um das konkrete Bedürfnis des Benutzers kümmert: Dem Benutzer ist es völlig egal, ob das Ober- oder Unterbegriffe von irgendwas sind oder nicht. Wer nach dem Palästinensertuch sucht, der oder die will ganz offensichtlich etwas über das Palästinensertuch erfahren, und nicht allgemein über eine Kufiya. Wer nach einem Mountainbike sucht oder nach einem E-Bike, der oder die will etwas über das Mountainbike oder das E-Bike erfahren, und nicht allgemein ewas über Fahrräder. Je spezifischer die Seite das Suchbedürfnis des Lesers abdeckt, desto besser.
Was die Farben angeht, da habe ich verschiedenste Dinge gelesen. Deutschlandfunk Nova z.B. schreibt: "In arabischen Ländern sieht die Sache anders aus. Im Oman trohnt die Kufiya oder Hatta - wie das Tuch dort heißt - als Turban auf dem Kopf und Palästinenser bevorzugen es eher flach - zum Teil mit einer Kordel um die Stirn. Jassir Arafat trug seine Kufiya besonders kunstvoll. Als Dreieck über die Schulter gefaltet, das Palästina symbolisieren sollte. Sehr wichtig ist noch die Farbe: Schwarz-Weiß steht für Palästina, Rot-Weiß für Jordanien und einfarbig Weiß für die Golfstaaten. [...] In den sechziger Jahren eroberte das Palästinensertuch dann auch den Westen. Zunächst bei PLO-Sympathisanten in Deutschland. In den siebziger und achtziger Jahren zog es dann immer weitere Kreise in der linken Szene. Schnell entstand auch eine neue Farbenlehre: lila für Feministen und rot für Anarchisten. "[1]
--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:58, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich muss da widersprechen. Die Vergleiche mit Oberbegriffen wie Brot, Fahrrad oder Kopfbedeckung gehen fehl. "Palästinensische Kufiya" ist kein Eigenname, kein Begriff; palästinensisch ist ein hinzugefügtes Attribut; die Kopfdeckung aber bleibt die Kufiya. Wie bezeichnen denn Palästinenser die Kufiya? --Fiona (Diskussion) 16:06, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Oberbegriff, Unterbegriff, Eigenname: Diese ganzen Kategorien sind vielleicht für unser Kategoriensystem wichtig, aber einem Leser ist das völlig egal. Das Palästinensertuch ist, wie die Fakten oben zeigen, ein eigenständiger Begriff, der wie oben aufgezeigt, in Deutschland sehr oft als solcher gesucht wird. Ich kann gerne noch die Zahlen für CH und AT liefern, falls das wirklich interessiert.
Dass Palästinenser nicht "Palästinensertuch" sagen, ist übrigens ebenso klar, wie dass Belgier nicht "French Fries" sagen. Das ist keine zielführende Diskussion für den deutschen Sprachraum. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:30, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist die Unterscheidung für ein Lemma. Und nicht ich habe Obergriffe einbracht; das waren User in der LD (Matze ist auch nur ein Brot) und hier wurde es weitergeführt. Ein Kuyiva ist ein Kufiya; die hat egal von wem getragen und für wen von Bedeutung keinen Eigennamen, ist kein anderes KLeidungsstück weder in Farben noch in sonstiger Ausführung. Auch die Vulgarisierung im Deutschen "Palästinertuch" ändert daran nichts. --Fiona (Diskussion) 19:53, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auf jeden Fall @MatthiasGutfeldts Überlegung, ob ich zustimme, weiß ich noch nicht. --Nauber (Diskussion) 16:30, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Also, ich meine weiterhin, dass es gute Gründe gibt, das in einem Artikel unterzubringen. Ich sehe aber die Argumente für zwei Artikel, ganz einfach, weil sich das Symbol verselbstständigt hat. Das Palästinensertuch ist zwar eine Kufiya, aber eben auch ein politisches Symbol, was für das Kleidungsstück hinausgeht. Etwa so, wie eine Pickelhaube ein Helm ist, der aber eine Wahrnehmung darüber hinaus eröffnet. An mir sollen zwei Artikel nicht scheitern. --Nauber (Diskussion) 17:11, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Für zwei Seiten desselben Themas werden keine zwei Artikel gebraucht. Weiterhin bin ich der Meinung, dass die Bedeutung der Kufiya für den palästinensischen Unabhängkeitskampf (und die Linke in Westuropa) im Hauptartikel beschrieben werden kann. --Fiona (Diskussion) 20:29, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir voran kommen wollen, müssen wir uns aber irgendwie einig werden. Fiona, leg doch nochmal deine Sachargumente dar und versuche, die der Trennungspartei zu widerlegen. --Nauber (Diskussion) 20:43, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das habe ich schon mehrmals gemacht. Ich könnte mich nur wiederholen. Die Kufiyva ist ein traditionelles Kleidungsstück, dessen Geschichte, Gebrauch und Bedeutung in einem Artikel fundiert nach Literatur dargestellt werden sollte (ohne jede politische Aufladung). Die sogenannte palästinensische Kufiya ist nur ein Aspekt desselben Themas. --Fiona (Diskussion) 22:42, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Dass manchmal einfach das Wort Kufiya gebraucht wird, um die Palästinensische Kufiya (Palästinensertuch) zu beschreiben, macht die Sache in der Tat nicht einfach. Trotzdem spricht das nicht unbedingt für nur einen Artikel. Es kann gerade auch deshalb sinnvoll sein, noch einmal eine Trennung deutlich zu machen, dass Kufiya erst einmal verschiedene Kopfbedeckungen in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens meinen kann, aber dass die Palästinensische Kufiya eine spezielle Form der Kufiya mit einem speziellen Muster ist, die - im Gegensatz zu anderen Formen der Kufiya - eine spezielle politische Bedeutung im palästinensischen Kontext hat. (auch in anderen Kontexten wurde die Kufiya schon als politisches Symbol genutzt, auch das sollte nicht verwechselt werden) Mit einer Vereinigung der Artikel kann man auch Unklarheit schaffen. --Eddy 97 (Diskussion) 22:25, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich meine: im Gegenteil wird Klarheit geschaffen, indem die Geschichte zusammenhängend dargestellt wird. Das kann ein guter Artikel werden. --Fiona (Diskussion) 22:56, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zur Erinnerung: Die Fakten zeigen[2], dass sehr viele Leser in Deutschland spezifisch nach Informationen zum Palästinensertuch suchen. Nicht allgemein zur Kufiya, sondern spezifisch zum Palästinensertuch. Nach Informationen über das "Palästinensertuch" inkl. seiner Synomyme wird pro Monat insgesamt rund 3780 mal gesucht, nach "Kufiya" rund 6600 mal. Dieses Informationsbedürfnis kann mit zwei spezifischen Artikeln vermutlich schneller, besser und genauer abgedeckt werden als mit einem einzigen langen Kufiya-Artikel, in dem ein Leser in all den Informationen, die ihn nicht interessieren, die Informationen über das Palästinensertuch erst noch suchen muss - so sie überhaupt in der vom Leser erwarteten Breite und Tiefe enthalten sind. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:34, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum Antworten an mich nicht mit "Nochmal zur Erinnerung" oder ähnlichen Bezugnahmen zu beginnen. Ich muss nicht erinnert werden. --Fiona (Diskussion) 09:03, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Und ich bitte darum, auf meine sauber belegten und fachlich fundierten Argumente inhaltlich zu antworten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:10, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Eddy 97. Vgl. z.B. auch die separaten Artikel für Barett, Baskenmütze und Barett (Uniform). Ich sehe das hier als recht ähnlichen Fall. --Andreas JN466 00:20, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
@EinBeitrag Ja, die Umbenennung auf Palästinensertuch unterstütze ich, aber es sollte halt der separate Artikel vorhanden bleiben, der ausführlich auf den palästinensischen Kontext und die palästinensischen Spielarten des Kleidungsstücks eingeht. Ich denke, all das bei Kufiya einzuarbeiten wäre zu viel. --Andreas JN466 00:16, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die "Palästinensische Kufiya" auf das Wesentliche kürzen würde, dann bliebe ohnehin nicht mehr viel für eine Übernahme übrig. Der Artikel besteht großteils aus Textpassagen, die aus verlinkten Artikeln übergeschwappt sind, insbesondere aus Yassir Arafat. Das ist ein bewährtes Stilmittel, Artikel mit Text aufzublähen. Das Lemma besteht aus zwei Wörtern, den einen ist das palästinensiche wichtiger als die Kufiya, den anderen umgekehrt. --El Cazangero (Diskussion) 02:27, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
In der Löschdiskussion habe ich darauf hingewiesen, dass der Palästinensertuch-Artikel noch sehr lückenhaft ist:[3]. Es gibt noch viel mehr Quellen, die noch nicht richtig ausgewertet sind, u.a. [4] weist darauf hin, dass in Deutschland sogar grosse Kaufhausketten das Tuch zeitweilig im Angebot hatten. Etc., Quellen gibt's genug, sie müssen nur ausgewertet werden. Da gibt es noch einiges auszubauen. Wenn man das im Kufiya-Artikel einbauen will, wird der Abschnitt über das Pakästinensertuch länger als der Rest des Artikels; das wiederum würde eine Auslagerung des Palästinensertuch-Abschnitts in einen eigenen Artikel notwendig machen, d.h. wir wären dann wieder soweit wie wir es jetzt bereits sind. Das ist doch nicht sinnvoll. Die Argumente, die ich schon weiter oben gebracht habe, gelten übrigens immer noch: der hypothetische Leser sucht nach spezifischen Informationen über das Palästinensertuch. Die findet er in einem eigenständigen Artikel schneller, besser und vollständiger. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:33, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Ein Ausbau des Artikels würde zunächst den historischen Teil betreffen, die Bedeutung und den Gebrauch bis heute und dann erst die Verwendung der Kyfiya im politisch-palästinensischen Kontext. Wer spezifische Informationen zu "Palästinensertuch" sucht, wird per Redirect auf den Teil des Artikel geleitet. Der Vorteil einer komplexen zusammenhängenden enzyklopädischen Darstellungen überwiegt nach meinem Dafürhalten die Bedenken, dass Ausführungen zur palästinensischen Kuyfyia im Verhältnis Gesamtartikel unverhältnismäßig umfangreicher wären. --Fiona (Diskussion) 12:41, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Namen für Kufiya, der unter Palästinensern gebräuchlich ist? Oder: wie bezeichnen Palästinenser die Kopfbedeckung?--Fiona (Diskussion) 14:03, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Resultate bei Google Scholar: "Kufiya": 744 Einträge; "Palestinian Kufiya": 15 Einträge; "Palästinensische Kufiya": 0 Einträge; "Palästinensertuch": 326 Einträge; "Palituch": 36 Einträge.--Fiona (Diskussion) 17:44, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Das bestätigt im Wesentlichen die Analyse, die ich weiter oben gepostet habe: "Kufiya" und "Palästinensertuch" sind beides sehr gebräuchliche Begriffe. Die Schreibweise "Kuviya", auf die du in diesem Beitrag hinweist, habe ich noch nicht untersucht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 05:50, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
wird man auch nichts finden, weil sie schon sprachlich falsch ist. Das Arabische kennt den Buchstaben V nicht. --Shark1989z (Diskussion) 09:10, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte Wikipedia:Namenskonventionen zu beachten: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.
Ich bin keine Freundin von Suchmaschinenauswertungen, doch Scholar erfasst immerhin fachliche Publikationen. Es ist offensichtlich, dass Kufiya der gebräuchlichste Begriff ist. Das politisch aufgeladene ‚Palästinensertuch‘ führt ein untergeordnetes Dasein angesichts einer traditionellen Jahrunderte alten Kopfbedeckung.--Fiona (Diskussion) 10:34, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Kannst du kurz verlinken, woher du die Schreibweise "Kuviya" hast? Das Ähnlichste, was ich finden konnte, ist Kūviya, ein historischer Ort in Indien. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:42, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ein Tastenausrutscher, weil F und V direkt bei einander sind. Falls es tatsächlich beabsichtigt war, ist die Schreibweise katastrophal falsch, weil das Arabische den Buchstaben V nicht kennt. --Shark1989z (Diskussion) 11:45, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht. Ich habe das Lemma "Kufiya" eingegeben. Wenn du nicht mich meinst, dann rück bitte deine Frage korrekt ein. --Fiona (Diskussion) 11:53, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Falls es um diese[5] Frage von mir geht: die war richtig eingerückt. Den Beitrag von dir hatte ich in meinem Beitrag von heute morgen, 05:50, 3. Mai 2025 (CEST) auch verlinkt. Hier nochmal der Link auf deinen Beitrag mit der Schreibweise "Kuviya"[6]. Es gibt ja viele verschiedene Schreibweisen, u.a. auch Keffiyeh, darum dachte ich, mir ist da etwas entgangen. Deshalb die Bitte, deine Quelle für die Schreibweise "Kuviya" zu verlinken. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:12, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich pinge großzügig an, da diese Diskussion seit mittlerweile 1 Monat ruht.
Ich bin nun fertig mit der Überarbeitung von Palästinensische Kufiya. Ich halte es nach ausführlicher Lektüre für fernliegend, Kufiya und diesen Artikel zusammenzuführen. In der Region Palästina hat die Kufiya seit den 1930ern eine eigene Geschichte, eine eigene Bedeutung, ihr Muster hat unabhängig davon eine eigene Symbolik, und sie wurde als palästinensische und bedeutsame Kufiya in andere Länder exportiert und wurde dort von dieser Bedeutung aus weiter aus- und umgedeutet. Allein die Tatsache, dass das so komplex ist und so viel Raum bedarf und dass es zu ihr so viel eigene Literatur gibt, macht m.E. einen eigenen Artikel nötig.
Wie also umgehen mit den Redundanzen? @EinBeitrag: hat die Redundanzen v.a. für die Mandatszeit noch einmal vermehrt. @Assayer: hat gerade in diesen Abschnitten "massive Belegprobleme" aufgezeigt und eine ersatzlose Streichung des neuen Texts empfohlen. Dazu wurden zwar Nachbesserungen angekündigt, die lassen nun aber seit 2 Monaten auf sich warten. @Phi: und @Shark1989z: haben zwar nachgearbeitet; die von Assayer aufgezeigten mangelhaften Passagen sind aber nach wie vor unverändert. In der Zwischenzeit sind mir weitere Belegprobleme aufgefallen, teilweise schlimme. Ich bin daher dafür,

  • bei Kufiya den Abschnitt "Geschichte" auf den alten Zustand Herkunft zurückzusetzen, mit Beibehaltung des aktuellen zweiten Absatzes zu Tallit und Mohammed, aber dort ohne den letzten Satz (wieder Belegproblem).
  • bei Kufiya den Abschnitt "Die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol" neu zu schreiben als Kurzfassung von Palästinensische Kufiya, Abschnitt "Mandatszeit" + "Nach 1948 / Bei Palästinensern" und dann zu verweisen auf PK als Hauptartikel.

Unsicher bin ich aber bei Kufiya, Abschnitt "Die Kufiya außerhalb des Nahen Ostens": Den gab es schon vor dem Ausbau als "Kufiya in nichtarabischen Ländern". Es geht dort komplett um die außerpalästinische Rezeption der palästinensischen Kufiya, nicht der Kufiya im Allgemeinen. Mit Ausnahme der Hippies in Absatz 1, zu denen ich keinen guten Beleg fand (bester: India Today, sehr gut außerdem dieser, aber speziell zu französischen Quasi-Hippies), habe ich das alles ausführlicher und besser belegt ausformuliert in Palästinensische Kufiya, Abschnitte "Nach 1948 / in anderen Ländern" + "Nach 1948 / Skandalisierungen und Repression". Tendenziell bin ich der Meinung, das beste wäre es, das bei Kufiya zu einer Allerkürzest-Fassung zusammenzukürzen und auch hier auf den Hauptartikel Palästinensische Kufiya zu verweisen. Aber hier ließe sich immerhin stärker dafür argumentieren, dass der Hauptartikel besser Kufiya sein sollte; ganz sicher bin ich hier nicht. --DaWalda (Diskussion) 15:02, 13. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]

ich schließe mich deinen Ausführungen an. Alles was mit der palästinensischen Kufiya zu tun hat (abgesehen von kleiner Zusammenfassung bzw. Hinweisen auf die Problematik) raus und auf den Hauptartikel Palästinensische Kufiya verweisen. --Shark1989z (Diskussion) 19:03, 13. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]
+1. Zusammenführung der beiden Artikel ist offensichtlich nicht sinnvoll. Die qualitativ schlecht gemachten Erweiterungen müssen sowieso gelöscht werden, alle weiteren Redundanzen können auch raus. Vielen Dank für deine Arbeit, DaWalda! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:45, 14. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:27, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen auf der Seite Hermann Friedrich von Pelden habe ich auf die von Hermann Friedrich von Cloedt übernommen und eingebaut. --Freedomgrim (Diskussion) 20:43, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Es sollten keine Informationen mehr fehlen. Außerdem ist mir unbekannt wo er "von Pelden" genannt worden sein soll, da alle aufgelisteten Quellen ihn "Cloedt" oder "von Clout" nennen, jedoch nicht "von Pelden".
Andere Quellen benennen seinen Vater als "Johann von Cloedt". --——- (Diskussion) 08:18, 20. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Listen der Vornamensträger sind weitgehend redundant - vereinigen? --KnightMove (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eher die Namensträgerliste in Salomo (Vorname) auf tatsächliche Salomos beschränken. --Kompetenter (Diskussion) 18:03, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]