• Diskussion erster Arbeitsschritte / erste Gliederung / Literatur- und Expertensuche kann sich jeweils anschließen.
  • Es dürfte sinnvoll sein, Vorschläge mit seiner Signatur zu versehen.

als sprachwissenschaftlicher Begriff

Hier bräuchte ich eine Erläuterung, was die Bedeutung in der Sprachwissenschaft, also außerhalb der Ethnologie wäre (die der verlinkte Artikel als einziges erwähnt). --Alazon (Diskussion) 11:43, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine von Theodor Frings und Hermann Aubin in den 1920er-Jahren begründete und später von Friedrich Maurer weiterentwickelte Sprach- und Kulturraumforschung, die sprachliche Entwicklungen und dialektale Zustände in Geschichte, Raum, Kultur usw. begründete, vgl. etwa hier, hier, hier und besonders hier. War eine Weile gerade in der Dialektologie von ziemlicher Bedeutung. --Freigut (Diskussion) 17:17, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn ich in den Artikel von Grober-Glück so anlese, grenzt man sich da zwar gegen Spengler ab, aber es ist doch wohl von einem ethnologischen Begriff die Rede, der zu einer bestimmten Betrachtungsweise in der Dialektologie führt. Mir scheint, man kann das erfassen, indem man den Artikel "Kulturmorphologie" entsprechend erweitert, also Dialektologie als eine Anwendung bezogen auf eine bestimmte Deutung des Begriffs (die in dem Artikel zur Zeit noch fehlt). Im Artikel Dialektologie fehlt eine entsprechende Erwähnung im Abschnitt Geschichte auch noch. Oder siehst du Gründe für einen eigenständigen Artikel "Kulturmorphologie (Sprachwissenschaft)"? --Alazon (Diskussion) 07:56, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Von mir aus muss man nicht getrennte Artikel schreiben. Ob éin oder zwei Artikel – da gibt es in der Wikipedia verschiedene Vorbilder.
Ganz Ähnliches frage ich mich in Bezug auf den Strukturalismus. Der bestehende Artikel betrachtet diesen in einem umfassenden Sinn. Der linguistische Strukturalismus (in seinen verschiedenen Ausprägungen) kommt derzeit nur wenig zur Geltung. --Freigut (Diskussion) 17:03, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Hauptartikel zu Abschnitt 1 in Negation, der extrem kurz und inhaltsarm ist. Schwerpunkt könnte auf einem Vergleich der Ausdrucksmittel liegen, also Typologie der Negationsausdrücke, Grundlegendes zur Logik der Negation wäre aber auch aufzunehmen. --Alazon (Diskussion) 10:18, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Merkposten hierzu: Die Bech'sche "Kohäsion" mitbehandeln; bereits verlinkt in Kohärente Konstruktion. --Alazon (Diskussion) 11:00, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Neben Typologie (WALS evtl. nützlich) wär natürlich Grammatikalisierung sinnvoll (eventuell nutzbar: Jespersen's Cycle (engl. Wikipedia)). In Gesetz der doppelten Negation ist ein einzeiliger Verweis auf natürliche Sprachen zu finden. --Schplock (Diskussion) 00:45, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wurde jetzt endlich angelegt... Auszubauen, die Hinweise werden berücksichtigt, Danke übrigens. --Alazon (Diskussion) 00:32, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

als eigener Artikel, nicht als Weiterleitung auf Walliserdeutsch. --Freigut (Diskussion) 22:41, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bisher gibt es nur einen kurzen Abschnitt "Diskursanalyse in der Linguistik" im Artikel Diskursanalysen. Die Diskurslinguistik hat sich jedoch als eigene Teildisziplin der Linguistik etabliert und konsolidiert. Das zeigt sich unter anderem daran, dass bereits drei Publikationen mit Lehrbuch-Charakter veröffentlicht wurden (Spitzmüller/ Warnke 2011; Niehr 2014; Bendel Larcher 2015). Ich könnte das in nächster Zeit einmal angehen --Eva Gredel (Diskussion) 09:39, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Verbindung mit anderen Stichworten Bearbeiten

Sprachwissenschaft
Du deutest an, dass es über die Selbständigkeit, vielleicht auch Verortung dieses Gebiets eine Diskussion gegeben hat? In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass man sich im Artikel Sprachwissenschaft auch noch mal allgemeiner drum kümmern könnte, wie die Teilgebiete geordnet werden können, dort sieht es nach Wildwuchs aus... Naja vielleicht ist es einfach auch Wildwuchs. Eventuell sind dort auch schon mehrere Arten von Diskurslinguistiken aufgezählt, über die man was zusammenfassendes sagen könnte. Aber es ist sicher sinnvoll, erst mit dem Spezialartikel anzufangen. --Alazon (Diskussion) 11:26, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Diskurs
Eine einleitende Frage: Gibt es eine stringente Definition, was für einen Begriff von "Diskurs" man zugrundelegt? Das ist ja ein hoch mehrdeutiger Begriff, es wäre also zu überlegen, wie der Artikel Diskurs in der WP sich dazu dann verhält. --Alazon (Diskussion) 11:26, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Diskurslinguistik in der Tradition Foucaults

Vielen Dank für diese wichtigen Hinweise. Ich nehme vor allem die Diskurslinguistik in der Tradition Foucaults als besonders produktiv wahr. Die oben genannten Lehrbücher bauen sehr stark auf diesem Diskursbegriff auf. --Eva Gredel (Diskussion) 19:18, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Syntax und Semantik Bearbeiten

Bisher sind Syntax und Semantik als Teilbereiche der Linguistik nur als Unterabschnitte unter den allgemeiner gefassten Artikeln Syntax und Semantik erwähnt und erläutert. Wäre es nicht sinnvoll, dafür eigene, ausführlichere Artikel Syntax (Linguistik) und Semantik (Linguistik) zu verfassen? --Emmy Sophie (Diskussion) 11:12, 21. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Phonetik Bearbeiten

Traut sich jemand zu, einen Artikel zu auditorischer Phonetik (perzeptiver Phonetik) zu verfassen? Leider fehlt in der deutschen Wikipedia zu diesem Teilbereich der Phonetik immer noch ein Artikel. Der Artikel zur akustischen Phonetik ist auch noch ausbaufähig. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:16, 21. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich hab auch sonst schon Punkte notiert, wo Phonetischer Sachverstand gebraucht würde. Man muss wohl außerhalb der Gruppe fragen, die diese Seite frequentiert... Vorschlag für eine Aktion auf der nächsten DGfS-Tagung: Ein Poster, das die Redationsseite vorstellt, mit einer Wunschliste, zu was für Fragen noch Mitwirkung von Experten gebraucht wird. --Alazon (Diskussion) 12:42, 21. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Idee, danke! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:59, 26. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aber du bist da ja nicht, hast du gesagt... --Alazon (Diskussion) 21:24, 26. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alazon, sorry, habe gerade erst deine Anmerkung hier bemerkt. Ja, ich bin nicht auf der nächsten DGfS-Tagung, bin auch keine hauptberufliche Linguistin mehr und finde einfach nicht die Zeit, extra nach Bremen zu fahren. Aber ich habe verstanden, dass du hinfährst. Wenn du hinfahren solltest und Zeit für ein Poster hättest, wäre ich jedoch sehr dankbar, wenn du den Wunsch nach phonetischem Sachverstand unterbringen könntest. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:50, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Moment siehts wieder nicht danach aus, dass ich hinfahre. Aber mal sehen. --Alazon (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bewegung (Linguistik) Bearbeiten

Dieser Artikel zu einem Thema der Transformationsgrammatik soll jetzt auch mal kommen. Merkwürdigerweise hat dieses Lemma eine Geschichte von Löschungen hinter sich, weil es früher mal eingerichtet aber unsinnig gefüllt worden war. Es existiert auch eine Gliederungsidee:

Grundgedanken
  • Zu erfassende Phänomene (Diskontinuierliche Konstituenten: zB trennbare Verben des Deutschen; Mehrfache Funktionen eines Satzteils: Fragesatzbildung)
  • Das Konzept der "Spur"
Entwicklung und Theorievarianten
  • Frühe Versionen; "Move Alpha"
  • Die Kopiertheorie der Bewegung
Verschiedene Anwendungsfälle
  • Fragesatzbildung und "A'-Bewegung"
  • Lange Bewegung
  • Die Bewegungsanalyse des Passivs und "A-Bewegung"
  • Kopfbewegung
Beschränkungen für Bewegung

Kommentare? --Alazon (Diskussion) 12:40, 21. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sollte ich hier nicht richtig gelandet sein bitte ich um Verzeihung. Ich habe einen sehr kurzen Artikel zum Lemma Zerknalltreibling verfasst. Mir fehlt jedoch der Zugriff auf die richtigen Quellen und ich bin auch fachfremd. Eine helfende Hand und jemand mit Zugang zu einer gut sortierten Unibibliothek wäre hilfreich. Bei dem Thema geben ich nicht all zu viel auf Internetquellen, da hier gerne jeder vom andern abschreibt. Zur Wortherkunft habe ich selbst nur anektodisches Wissen aus den 1970ern: Man kolportierte damals es handle sich um eine falsche Übersetzung des Wortes „Verbrennungsmotor“ in einem Handbuch eines japanischen Autoherstellers. Das scheint aber eine Legende gewesen zu sein. Zumindest fand ich zu dieser These keinen Beleg. Eine Herkunft aus dem Dunstkreis des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins ist zumindest teilweise belegbar. -- Dr. Schorsch*? 11:14, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ganz ein sprachwissenschaftliches Thema ist es nicht... :) Ich würde vorschlagen, zu diesem Wort keinen eigenen Artikel anzulegen, sondern ihn in einen neuen Abschnitt "Beispiele" in den Artikel Deutscher Sprachpurismus zu integrieren. Dort sollte man auch weitere solcher Beispiele sammeln, aber nicht für jedes einen eigenen Artikel anlegen. So kurios es auch sein mag, die Relevanz scheint mir zweifelhaft.
Mit Quellen kann ich selbst leider nicht helfen.
Grüße, --Alazon (Diskussion) 11:51, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Rückmeldung! Dieses eine Wort kenne ich aus eigener Erfahrung als prominentestes Beispiel von verfehlten Eindeutschungen. Meine Hoffnung war, man könnte dazu mehr Quellen finden um den Artikel etwas auszubauen. Aber ich stimme Dir zu, dass Eintrag für jedes Wort aus der Rubrik nicht erstrebenswert wäre. Ich bin mal gespannt ob jemand was beitragen kann, ansonsten kann man es immer noch verschieben. Ich würde auf jeden Fall noch einen Link vom Verbrennungsmotor dorthin setzen. -- Dr. Schorsch*? 14:06, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Redaktion Sprachwissenschaft gesucht aber nur eine Seite im Aufbau gefunden. Ich wusste nicht, wo ich mein Anliegen eintragen sollte, also habe ich es hier getan. Falls es hier nicht richtig ist, bitte ich darum, den Beitrag auf die richtige Seite zu verschieben. Es geht mir um die Abkürzung Bgr. Ich verstehe nicht, weshalb sich die Wikipedia sträubt, diese Abkürzung eintragen zu lassen. Betreffende Artikel sind Bürger und BGR. Grüße -- 82.135.35.233 10:06, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun kein sprachwissenschaftliches Thema... Die Frage wäre, wie gängig und also "relevant" eine Abkürzung ist. Hast du schon mal unter Wikipedia:Abkürzungen nachgelesen? Mir ist dieses "Bgr." noch nie untergekommen, glaub ich. Die Eintragung von Abkürzungen macht vor allem nur Sinn, wenn sie selbständig wie ein Name in Umlauf sind, nicht wenn jemand mal in einem Text nur verkürzt auf das wirkliche Wort verweisen will. Man möchte halt auch keine Sachen eintragen, die keinen Wiedererkennungswert haben und ablenken. Ist meine Meinung... Gruß --Alazon (Diskussion) 10:45, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir ist es in Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Band 16 allein auf wenigen Seiten (480–482) mehrmals untergekommen. Insofern besteht Relevanz, belegt durch eine Quelle von 1980. So veraltet ist das auch noch nicht. -- 82.135.35.233 14:38, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eigene Beobachtungen gehören nicht in in die Wikipedia, sondern nur „überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen“. Kannst du eine zuverlässige Quelle nennen, in der steht, dass das eine gängige deutsche Abkürzung ist? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:04, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie ist wohl nicht "gängig", denn es gibt keinen etablierten Zweck für so eine Abkürzung. -- Na vielleicht ist es nun doch eine sprachwissenschaftliche Frage, was für Sachen zum Vokabular gehören und was für welche nicht :) --Alazon (Diskussion) 15:25, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann ich zuverlässige Quellen nennen? Woxikon.de, Abkürzung.info. In SWDB 16 (1980) wird die Abkürzung zumindest durchgängig benutzt. Das Internet half mir aus, Wikipedia leider nicht. -- 82.135.35.233 10:13, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja grade der Punkt: Man kann nicht das gesamte Internet in die Wikipedia packen wollen...--Alazon (Diskussion) 10:58, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher ein Punkt, wo ich die ganzen zähen Diskussionen in der Wikipedia nicht verstehe. Was hat denn eine hilfreiche Unterstützung aus dem Internet damit zu tun, dass in der Wikipedia angeblich überflüssige Informationen stehen sollen? Das wäre, als würdest du die Südwestdeutschen Blätter für Familien- und Wappenkunde als irgendwie nicht existentes oder relevantes Nachschlagewerk bewerten. Das kann ich beim besten Willen nicht verstehen. -- 82.135.35.233 11:39, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alazon hat Recht: Wikipedia soll ausdrücklich nicht alles Wissen der Welt abbilden und beschränkt sich auf enzyklopädisch relevantes begriffliches Wissen. Aber vielleicht besteht Hoffnung für dich: Für rein sprachliches Wissen gibt unser Schwesterprojekt Wiktionary, das ist ein Wörterbuch und keine Enzyklopädie wie Wikipedia. Und da gibt es schon eine Seite über die Abkürzung BGR, und wenn du hier auf Bgr. klickst müsstest du theoretisch eine Seite mit dem Titel Bgr. anlegen können. Ich würde aber erst einmal auf Wiktionary:Fragen zum Wiktionary fragen, wie da gearbeitet wird und was verlangt wird, da kenne ich mich auch nicht aus. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:11, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich an Witwe(r) und WWE (Begriffsklärung) orientiert, wo jeweils aufeinander verwiesen wird. Bgr. stand genau so in den SWDB wie Wwe. Bürger und BGR sollte, wie ich dachte, gleich behandelt werden. Das ist alles. Vielleicht kann sich hier jemand dazu äußern. liebe Grüße zurück. -- 82.135.35.233 13:39, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
LiliCharlie, Alazon? -- 82.135.35.233 09:43, 27. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich find den Hinweis auf "Fragen zum Wiktionary" gut. Im übrigen möchte ich das Thema gerne abschließen. Fändest du es nicht auch wichtiger, in der Wikipedia zB nach den Inhalten zur Wappenkunde als solcher zu schauen als nach den Abkürzungen die ein Buch verwendet? Übrigens: Mach dir doch mal ein Benutzerkonto :) dann kann man sich später auch noch kontaktieren. Gruß, --Alazon (Diskussion) 11:56, 27. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dein gedankliches Engagement in allen Ehren aber, wenn Freundlichkeit oder "mangelnde Ausdauer" über Sachlichkeit gehen, finde das nicht gut. Es bliebe dabei, dass die Artikel Witwe und Bürger unterschiedlich behandelt würden. Wofür sollten sich Menschen noch bemühen, wenn Wikipedia-Artikel nicht verbessert werden, weil jemand nicht mehr über etwas reden möchte. Wer Artikel gerne verbessert, lebt in der Anonymität besser, denn er ist immer ein Einzelgänger gegenüber derer, die noch auf dem vorherigen Stand sind. Grüße, -- 82.135.35.233 17:11, 27. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied im Gebrauch von Wwe. und Bgr. ist eklatant. Wwe. ist so sehr Teil des Standarddeutschen, dass die Abkürzung es sogar in den Duden geschafft hat (sowie in andere allgemeine Wörterbücher des Deutschen). Bgr. hat nichts derartiges vorzuweisen.
Auch ich möchte das Thema gerne abschließen. Es mangelt nicht an Möglichkeiten, deine Beobachtung im Internet der Weltöffentlichkeit nahezubringen. Hier ist offenbar nicht der geeignete Ort dazu, aber unzählige andere stehen dir offen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:36, 27. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es um die Gleichbehandlung der Wikipedia-Artikel. Jetzt bin ich darauf hingewiesen worden, dass im Duden nur eine der beiden Abkürzungen steht. Somit ist die Sache auch für mich abgeschlossen. Danke für die Erklärung. -- 82.135.35.233 18:52, 27. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]